DE2651513C3 - Verfahren zur Bestimmung der Zahl der Hübe, insbesondere beim Abrichten von Borazonschleifscheiben - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Zahl der Hübe, insbesondere beim Abrichten von Borazonschleifscheiben

Info

Publication number
DE2651513C3
DE2651513C3 DE2651513A DE2651513A DE2651513C3 DE 2651513 C3 DE2651513 C3 DE 2651513C3 DE 2651513 A DE2651513 A DE 2651513A DE 2651513 A DE2651513 A DE 2651513A DE 2651513 C3 DE2651513 C3 DE 2651513C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dressing
storage
subtraction unit
strokes
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2651513A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2651513A1 (de
DE2651513B2 (de
Inventor
Tootu Narashino Chiba Terumitsu (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Seiki KK
Original Assignee
Seiko Seiki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Seiki KK filed Critical Seiko Seiki KK
Publication of DE2651513A1 publication Critical patent/DE2651513A1/de
Publication of DE2651513B2 publication Critical patent/DE2651513B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2651513C3 publication Critical patent/DE2651513C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Zahl der Hübe, insbesondere beim Abrichten von Borazonschleifscheiben mit einem mechanisch wirkenden Abrichtwerkzeug, bei dem jeweils ein die betreffende Abrichtkraft repräsentierendes Steuersignal abgegeben wird und in Abhängigkeit von seinem Vergleich mit einem Bezugswert ein weiterer Abrichthub einleitbar ist.
Ein Verfahren zur Bestimmung der Zahl der Hübe beim Abrichten von Schleifscheiben mit einem mechanisch wirkenden Abrichtwerkzeug, bei dem jeweils ein die betreffende Abziehkraft repräsentierendes Steuersignal abgegeben wird und in Abhängigkeit von seinem Vergleich mit einem Bezugswert ein weiterer Abrichthub einleitbar ist, ist aus der DE-AS 13 02 454 bekannt. Das Abrichten erfolgt hierbei mit fester Zustellung; die Zahl der Abrichtvorgänge mit festen Zustellbeträgen wird von dem die Schwingung repräsentierenden Steuersignal bestimmt Ein derartiges Abrichtverfahren wird bei weichen Schleifscheiben angewandt und hat den Nachteil, daß die Art des Materials der Schleifscheibe praktisch unberücksichtigt bleibt
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die Materialart der Schleifscheiben berücksichtigt und daher insbesondere bei Hartschleifscheiben, wie Borazonschleifscheiben, einsetzbar ist, wobei die Zahl der Abrichtvorgänge optimal bestimmt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beim Abrichten mit einmaliger Zustellung jeweils die Differenz der Abziehkräfte zweier aufeinanderfolgender Abrichthübe mit dem Bezugswert verglichen und bei Unterschreiten des Bezugswerts der Abrichtvorgang beendet wiid.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Differenz der Abziehkräfte aus logarithmischen Werten der Abziehkräfte gebildet.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Detektor zum Messen der Abziehkraft, einem Komparator und einer Steuereinheit ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Operationsschaltung vorgesehen ist, an die eine Speicher- und Subtraktionseinheit angescnlossen ist, daß der Ausgang der Speicher- und Subtraktionseinheit mit einem Eingang des Komparators verbunden ist, dessen zweiter Eingang den Bezugswert empfängt. Vorteilhafterweise können bei der Vorrichtung die Subtraktionsglieder der Speicherund Subtraktionseinheit über Speicherglieder sowie direkt mit der Operationsschaltung verbunden sein.
Zwischen der Operationsschaltung und den Eingängen der Speicher- und Subtraktionseinheit können ferner Kontakte vorgesehen sein und/oder an den Ausgang der Operationsschaltung kann ein logarithmischer Wandler angeschlossen sein, dessen Ausgang mit einem Analog/Digital-Wandler verbunden ist, wobei die Speicher- und Subtraktionseinheit sowie der Komparator durch eine Rechenschaltung ersetzt sind.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens sowie einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht einer Innenschleifvorrichtung,
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Abziehkraft als Funktion der Abrichthübe,
Fig. 3 eine Teilvorderansicht der Vorrichtung zur Veranschaulichung der Meßmethode der auf die Schleifscheibe wirkenden Abziehkraft,
Fig.4 ein Blockschallbild der Anordnung zum Messen der Abziehkraft und zur Steuerung der Abrichtvorgänge,
F i g. 5 eine Ausführungsform einer Steuereinheit,
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Abziehkraft als Funktion der Abrichthübe, wobei die Abziehkraft logarithmisch aufgetragen ist, und
F i g. 7 ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform der Steuereinheit
Fig. 1 zeigt eine Innenschleifvorrichtung mit einem Schleifscheibentisch 2, auf dem eine Schleifscheibenspindel 1 in Axialrichtung der Spindel drehbar angeordnet ist. Es ist ein Vorschublisch 4 vorgesehen, der eine nicht dargestellte Arbeitsspindel aufweist, die ein Werkstück 3 hält und bewegt; der Vorschubtisch 4 wird in einer zur Schleifscheibenspindel senkrechten
10
15
25
Richtung bewegt An einer Seite des Vorschubtisches 4 ist ein Abrichtwerkzeug 5 vorgesehen. Nach dem Vorschub des Vorschubtisches 4 um einen vorbestimmten Wert und nach Feststellung des Tisches an der betreffenden Stelle wird der Schleüscheibentisch 2 einmal oder mehrere Male an dem Abrichtwerkzeug 5 vorbeibewegt, d.h. es erfolgen ein oder mehrere Abrichthübe. Die Bewegungsrichtung des Tisches 2 ist in F i g. 1 dargestellt.
Gemäß Fig.3 weist das Abrichtwerkzeug 5 ein Halteglied 7 auf, welches mit einem Schlitz 9 versehen ist, der parallel zur Achse eines Diamant-Abrichtelements 8 angeordnet ist. Der Rahmen aes Abrichtwerkzeugs 5 mit dem Halteglied 7 für das Abrichtelement 8 ist relativ zur Schleifscheibe 6 bewegbar. Das Halteglied 7 weist eine Verstärkungsstange 10 auf, die von seinem rückwärtigen Ende vorspringt und tiefer sitzt als der Schlitz 9.
Ein Detektor 11, der eine Verlagerung der Stange 10 feststellt, ist derart angeordnet, daß er dem vorspringenden Ende der Verstärkungsstange 10 unter Einhaltung eines geeigneten Luftspaltes gegenüberliegt und auf dem Vorschubtisch 4 befestigt ist. Während jedes Abrichthubes bewegt sich der Vorschubtisch 4 auf die Schleifscheibe 6 zu, bis das Abrichtelement 8 in Berührung mit der Schleifscheibe 6 gelangt; dann wird der Rahmen des Abrichtwerkzeugs 5 um einen vorbestimmten Betrag in Richtung auf die Schleifscheibe vorbewegt, während die sich drehende Schleifscheibenspindel mit dem Schleifscheibentisch 2 in Axialrichtung eine Hin- und Herbwegung ausführt, wodurch die Schleifscheibe durch das Abrichtelement 8 abgezogen wird. Während dieses Abrichtvorganges ist das Halteglied 7 durch die Abziehkraft gering am unteren Abschnitt entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 3) gebogen, die auf das Abrichtelement 8 wirkt, so daß die Verstärkungsstange 10, die am unteren Abschnitt des Halteglieds 7 befestigt ist, um den dünnen Bereich des Haltegliedes 7 gedreht wird und sich somit vom Detektor 11 weg bewegt. Diese Bewegung wird durch den Detektor 11 erfaßt und in eine Abziehkraft gemäß einer vorher gemessenenen Beziehung zwischen der Bewegung und der Abziehkraft umgewandelt.
F i g. 4 zeigt ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Steuerung der Abrichtvorgänge. Mit 12 ist eine Operationsschaltung bezeichnet, die den Spitzenwert des Ausgangssignals des Detektors 11 bei jedem Abrichthub in eine Abziehkraft umwandelt, mit 13 ist eine Speicher- und Subtraktionseinhtit bezeichnet, welche die Differenz zwischen Abziehkräften P„ und p„_, (Vj=I, 2 ...) berechnet, die von der Operationsschallung 12 zugeführt und aufeinanderfolgend in der Einheit 13 gespeichert werden.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform einer Speicherund Subtraktionseinheit 13, in welcher eint Abziehkraft Pi bei einem ersten Abrichthub über einen Kontakt 16a in einem Analogspeicher 17a gespeichert wird, wobei der Kontakt 16a geschlossen ist; eine andere Abziehkraft Pi, die beim zweiten Abrichthub auftritt, wird in einem zweiten Analogspeicher 176 über einen Kontakt 16Z) gespeichert, der als rv"Hster Kontakt geschlossen ist. Ein Subtraktionsgl.i-u iod Derechnet und erzeugt als Ausgang die Differenz zwischen der ersten Kraft P\ und der zweiten Kraft P2 und dieses Ausgangssignal wird über einen Kontakt \6b' abgegeben. Auf gleiche Weise wird die während eines dritten Abrichthubes erzeugte Abziehkraft P3 über einen Kontakt 16c einem Analogspeicher 17c zugeführt, wobei dann der Kontakt 16c
45 geschlossen isL Diese Kraft P3 wird im Subtraktionsglied ISb von der zweiten Abziehkraft Pi subtrahiert; das auf diese Weise erhaltene Ausgangssignal des Subtraktionsgliedes 186 wird über einen Kontakt 16c' abgegeben. Demzufolge werden in der Speicher- und Subtraktionseinheit 13 die von der Operationsschaltung 12 erhaltenen Abziehkräfte aufeinanderfolgend gespeichert und die Differenzwerte Pn-1 -Pn werden von der Einheit 13 aufeinanderfolgend berecnnet, wobei jeweils die Differenz der Abziehkräfte aufeinanderfolgender Abrichthübe gebildet wird. Mit 14 ist eine Komparatorschaltung bezeichnet, welche den Differenzwert der Abziehkräfte Pn-I-Pn mit einem voreingestellten Wert ε vergleicht und ein Signal zur Beendigung des Abrichtvorganges liefert, wenn die Differenz Pn- 1 - Pn kleiner als der Wert ε ist. Dieser Wert ε wird vorher experimentell bestimmt, indem das Verhältnis zwischen dem Schleifvermögen der Schleifscheibe und der Differenz von aufeinanderfolgend ermittelten Abziehkräften ermittelt wird. Mit 15 ist eine Steuereinheit bezeichnet, welche den Abrichthub des Schleifscheibentisches 2 und die Zustellung des Vorschubtisches 4 steuert. Die Steuereinheit 15 beendet einen Abrichtvorgang des Schleifscheibentisches, wenn das Signal für die Beendigung des Abrichtvorgangs von der Komparatorschaltung 14 erhalten wird.
Die Erzeugung von Impulssignalen für die Operationsschaltung 12, damit der Ausgang des Detektors 11 bei jedem Abrichthub des Schleifscheibentisches 2 erhalten wird, kann dadurch erreicht werden, daß Begrenzungsschalter betätigt werden, die zur Erfassung der beiden Endpositionen des Abrichthubes des Schleifscheibentisches vorgesehen sind.
Die in F i g. 2 gezeigte Kurve für die Abziehkraft kann näherungsweise in ein Paar von geraden Linien a'und b' umgewandelt werden, die einen Knick bei C haben (der den Verbindungspunkt zwischen den Linien a'und b' darstellt), wobei nur die Abziehkraft und nicht die Zahl der Abrichthübe logarithmisch dargestellt ist; eine entsprechende graphische Darstellung zeigt F i g. 6.
Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird der Knickpunkt Czum Erfassen des das Ende eines Abrichtvorganges anzeigenden Signals verwendet, da die mit A bezeichnete Fläche nahe an dem Knickpunkt Cliegt.
Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung, wobei gegenüber F i g. 4 gleiche Bezugszeichen die gleichen Bauelemente angeben. Der Ausgang der Operationsschaltung 12 wird einem logarithmischen Wandler 19 zugeführt, der ein logarithmisches Signal abgibt. Mit 20 ist ein Analog/Digital-Wandler bezeichnet, welcher das Ausgangssignal des Wandlers 19 in Digitalsignale umwandelt. Außerdem ist eine Rechenschaltung 21 vo; gesehen, die den Differenzwert der logarithmischen Abziehkräfte Pi, Pi ... berechnet, welche vom Wandler 19 geliefert werden und die das Signal zur Beendigung des Abrichtvorganges erzeugt, wenn dieser Oifferenzweri kleiner als ein vorbestimmter Wert wird. Dieses Beendigungssignal wird der Steuereinheit 15 zugeführt, um den Abrichthub des Vorschubtisches 4 zu beenden.
Insbesondere wird der Differenzwert der logarithmischen Abziehkräfte P, und P2, der Differenzwert zwischen den logarithmischen Abziehkräften P2 und P3, der Differenzwert zwischen den logarithmischen Abziehkräften P3 und Pi, usw. aufeinanderfolgend berechnet. Die Rechenschaltung 21 ermittelt plötzliche Änderungen der Differenzwerte, d. h. die Fläche A von
der Linie a'zur Linie ^'derart, daß eine aufeinanderfolgende Kette von logarithmischen Abziehkräften (P\, P2 und Pz) oder (P2, Pz und P*) gespeichert und die Differenzwerte (P] - P2)I-(P2- Pi) oder (P2-Pz)-(Pi-Pt) usw. nacheinander errechnet werden, wobei drei Werte zur Berechung benützt werden; der berechnete Wert wird mit dem vorbestimmten Wert ε verglichen. Auf diese Weise wird das Signal zur Beendigung eines Abrichtvorganges erzeugt, wenn der berechnete Wert kleiner als e wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bestimmung der Zahl der Hübe, insbesondere beim Abrichten von Borazonschleifscheiben mit einem mechanisch wirkenden Abrichtwerkzeug, bei dem jeweils ein die betreffende Abrichtkraft repräsentierendes Steuersignal abgegeben wird und in Abhängigkeit von seinem Vergleich mit einem Bezugswert ein weiterer Abrichthub einleitbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß beim Abrichten mit einmaliger Zustellung jeweils die Differenz der Abziehkräfte zweier aufeinanderfolgender Abrichthübe mit dem Bezugswert verglichen und bei Unterschreiten des Bezugswerts der Abrichtvorgang beendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz aus logarithmischen Werten der Abziehkräfte gebildet wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Detektor zum Messen der Abziehkraft, einem Komparator und einer Steuereinheit, dadurch gekennzeichnet, daß eine Operationsschaltung (12) vorgesehen ist, an die eine Speicher- und Subtraktionseinheit (13) angeschlossen ist, und daß der Ausgang der Speicher- und Subtraktionseinheit (13) mit einem Eingang des !Comparators (14) verbunden ist, dessen zweiter Eingang den Bezugswert erhält.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Subtraktionsglieder (18s, \8b, 18c usw.) der Speicher- und Subtraktionseinheit (13) über Speicherglieder (Πα, 17ύ, 17c usw.) sowie direkt mit der Operationsschaltung verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Operationsschaltung (12) und den Eingängen der Speicher- und Subtraktionseinheit (13) Kontakte (16a, 166, 16cusw.) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3,-dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang der Operationsschaltung (12) ein logarithmischer Wandler (19) angeschlossen ist, dessen Ausgang mit einem Analog/Digitalwandler (20) verbunden ist und daß die Speicher- und Subtraktionseinheit (13) sowie der Komparator (14) durch eine Rechenschaltung (21) ersetzt sind.
DE2651513A 1975-11-11 1976-11-11 Verfahren zur Bestimmung der Zahl der Hübe, insbesondere beim Abrichten von Borazonschleifscheiben Expired DE2651513C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50135552A JPS5259391A (en) 1975-11-11 1975-11-11 Method of controlling dressing

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2651513A1 DE2651513A1 (de) 1977-05-12
DE2651513B2 DE2651513B2 (de) 1980-03-27
DE2651513C3 true DE2651513C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=15154449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2651513A Expired DE2651513C3 (de) 1975-11-11 1976-11-11 Verfahren zur Bestimmung der Zahl der Hübe, insbesondere beim Abrichten von Borazonschleifscheiben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4085554A (de)
JP (1) JPS5259391A (de)
DE (1) DE2651513C3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535571A (en) * 1981-03-30 1985-08-20 Energy-Adaptive Grinding, Inc. Grinding control methods and apparatus
US4553355A (en) * 1981-03-30 1985-11-19 Energy-Adaptive Grinding, Inc. Grinding control methods and apparatus
US4535572A (en) * 1981-03-30 1985-08-20 Energy-Adaptive Grinding, Inc. Grinding control methods and apparatus
US4450651A (en) * 1981-05-11 1984-05-29 Ex-Cell-O Corporation Stationary grinding wheel dressing unit
US4945888A (en) * 1987-08-04 1990-08-07 Korber Ag Method of dressing grinding wheels
DE3728390A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Lach Spezial Werkzeuge Gmbh Verfahren zur steuerung der zustell- und der antastbewegung einer schleifscheibe
US4953522A (en) * 1987-11-27 1990-09-04 Schaudt Maschinenbau Gmbh Method of dressing grinding wheels in grinding machines
CA1276470C (en) * 1988-06-30 1990-11-20 Suren B. Rao Optimization method and apparatus for dressing a grinding wheel
US4924842A (en) * 1988-06-30 1990-05-15 National Broach & Machine Company Optimization method and apparatus for dressing a grinding wheel
US5133158A (en) * 1988-10-04 1992-07-28 Seiko Seiki Kabushiki Kaisha Control system of grinding machine
US5591065A (en) * 1993-03-17 1997-01-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Method of dressing honing wheels
US6113474A (en) * 1997-10-01 2000-09-05 Cummins Engine Company, Inc. Constant force truing and dressing apparatus and method
RU2621495C1 (ru) * 2015-12-08 2017-06-06 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего профессионального образования Рязанское высшее воздушно-десантное командное училище (военный институт) имени генерала армии В.Ф. Маргелова МО РФ Способ повышения точности и производительности круглого наружного шлифования
JP2021000675A (ja) * 2019-06-20 2021-01-07 株式会社ディスコ ドレッシング方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3589077A (en) * 1968-06-05 1971-06-29 Cincinnati Milacron Inc Control for cutting tool
US3763844A (en) * 1971-07-08 1973-10-09 Warner Swasey Co Apparatus and method for dressing grinding wheels

Also Published As

Publication number Publication date
DE2651513A1 (de) 1977-05-12
JPS5755550B2 (de) 1982-11-25
US4085554A (en) 1978-04-25
DE2651513B2 (de) 1980-03-27
JPS5259391A (en) 1977-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651513C3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zahl der Hübe, insbesondere beim Abrichten von Borazonschleifscheiben
DE2743845B2 (de) Vorrichtung an einer Revolverdrehmaschine zum selbsttätigen, verschleißabhängingen Einwechseln eines neuen Werkzeugs in die Bearbeitungsposition
DE1463038C3 (de) Steuerungsvorrichtung für spanabhebende Werkzeugmaschinen mit drehbarer Werkzeug- bzw. Werkstückspindel
DE2519735A1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung der arbeitszyklen einer werkzeugmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2534289C2 (de) Sägenvorschubvorrichtung für eine Sägenbearbeitungsmaschine, insbesondere Sägenschärfmaschine
DE2644890C2 (de) Abrichtgerät für tellerförmige Schleifscheiben an einer Zahnflankenschleifmaschine
DE2257433B2 (de) Steuerungsvorrichtung für spanabhebende Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen
DE2726843C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zustellen eines Abrichtwerkzeugs
DE2313851C2 (de) Meßsteuerungsvorrichtung für spanende Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen
CH660319A5 (de) Einrichtung zum positionieren eines saegeblattes an einer saegenbearbeitungsmaschine.
DE963260C (de) Verfahren zur Herstellung von Gitterelektroden fuer elektrische Entladungsgefaesse nach Spanngitterart
EP0404237B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Rauschunterdrückung eines digitalen Signals
DE2913961C2 (de) Universal-Parallellineal
DE10036459C2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Dichtflächen einer Nut
DE4009383C2 (de)
DE4319376C1 (de) Anordnung zur Analog/Digital-Wandlung von Signalen mit unterschiedlichem Signalpegel
DE2257634A1 (de) Greiferzange
DE2455580A1 (de) Teilschritt-rueckschalteinrichtung fuer schreibmaschinen
DE3246449C2 (de)
DE2550333C3 (de) Umsetzbarer Schneideinsatz
DE6608619U (de) Vorrichtung zur erzeugung genauer zustellbewegungen.
DE4126437C2 (de) Signaldämpfungsvorrichtung zum gleichlaufenden Dämpfen eines analogen und eines digitalen Eingangssignals
DE2148190C3 (de) Dehnungsmeßstreifen von veränderlichem elektrischem Widerstand sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2539871C2 (de) Kabelschere
DE19604980C1 (de) Verfahren zum Erfassen eines analogen elektrischen Signals mit Datenreduktion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)