DE2651441C2 - Antibioticahaltiges Mittel - Google Patents
Antibioticahaltiges MittelInfo
- Publication number
- DE2651441C2 DE2651441C2 DE2651441A DE2651441A DE2651441C2 DE 2651441 C2 DE2651441 C2 DE 2651441C2 DE 2651441 A DE2651441 A DE 2651441A DE 2651441 A DE2651441 A DE 2651441A DE 2651441 C2 DE2651441 C2 DE 2651441C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antibiotic
- antibiotics
- plastic
- particles
- gentamycin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 title claims description 33
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 32
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 28
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 28
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 24
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 23
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 claims description 18
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 claims description 18
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 claims description 13
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 claims description 5
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 28
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 23
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 22
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 10
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 10
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 9
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 7
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 7
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 5
- VTLCNEGVSVJLDN-MLGOLLRUSA-N cefazedone Chemical compound S1C(C)=NN=C1SCC1=C(C(O)=O)N2C(=O)[C@@H](NC(=O)CN3C=C(Cl)C(=O)C(Cl)=C3)[C@H]2SC1 VTLCNEGVSVJLDN-MLGOLLRUSA-N 0.000 description 5
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000010392 Bone Fractures Diseases 0.000 description 4
- 206010031252 Osteomyelitis Diseases 0.000 description 4
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 4
- 229930002875 chlorophyll Natural products 0.000 description 4
- 235000019804 chlorophyll Nutrition 0.000 description 4
- ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M chlorophyll a Chemical compound C1([C@@H](C(=O)OC)C(=O)C2=C3C)=C2N2C3=CC(C(CC)=C3C)=[N+]4C3=CC3=C(C=C)C(C)=C5N3[Mg-2]42[N+]2=C1[C@@H](CCC(=O)OC\C=C(/C)CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H](C)C2=C5 ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M 0.000 description 4
- YPBATNHYBCGSSN-VWPFQQQWSA-N mezlocillin Chemical compound N([C@@H](C(=O)N[C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C=1C=CC=CC=1)C(=O)N1CCN(S(C)(=O)=O)C1=O YPBATNHYBCGSSN-VWPFQQQWSA-N 0.000 description 4
- 229960000198 mezlocillin Drugs 0.000 description 4
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 3
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 3
- 239000002639 bone cement Substances 0.000 description 3
- 229960005312 cefazedone Drugs 0.000 description 3
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- GYVGXEWAOAAJEU-UHFFFAOYSA-N n,n,4-trimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=C(C)C=C1 GYVGXEWAOAAJEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 3
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 description 2
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 description 2
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 206010031256 Osteomyelitis chronic Diseases 0.000 description 2
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002647 aminoglycoside antibiotic agent Substances 0.000 description 2
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000005779 cell damage Effects 0.000 description 2
- 208000037887 cell injury Diseases 0.000 description 2
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 description 2
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 2
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 229960000707 tobramycin Drugs 0.000 description 2
- NLVFBUXFDBBNBW-PBSUHMDJSA-N tobramycin Chemical compound N[C@@H]1C[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N NLVFBUXFDBBNBW-PBSUHMDJSA-N 0.000 description 2
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- DRKCFEIKVASKQV-HWJHIZAWSA-N (2s,3s,4s,5r,6s)-4-amino-2-[2-[2-[2-[2-[[(2s,3s,4s,5r,6s)-4-amino-6-[(1s,2s,3r,4s,6r)-4,6-diamino-3-[(2r,3r,5s,6r)-3-amino-6-(aminomethyl)-5-hydroxyoxan-2-yl]oxy-2-hydroxycyclohexyl]oxy-3,5-dihydroxyoxan-2-yl]methylsulfanyl]ethoxy]ethyldisulfanyl]ethoxy]e Chemical compound N[C@@H]1C[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CSCCOCCSSCCOCCSC[C@@H]3[C@H]([C@H](N)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@H]4[C@H]([C@H](O[C@@H]5[C@@H](C[C@H](O)[C@@H](CN)O5)N)[C@@H](N)C[C@H]4N)O)O3)O)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N DRKCFEIKVASKQV-HWJHIZAWSA-N 0.000 description 1
- 206010007882 Cellulitis Diseases 0.000 description 1
- IECPWNUMDGFDKC-UHFFFAOYSA-N Fusicsaeure Natural products C12C(O)CC3C(=C(CCC=C(C)C)C(O)=O)C(OC(C)=O)CC3(C)C1(C)CCC1C2(C)CCC(O)C1C IECPWNUMDGFDKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 1
- OJMMVQQUTAEWLP-UHFFFAOYSA-N Lincomycin Natural products CN1CC(CCC)CC1C(=O)NC(C(C)O)C1C(O)C(O)C(O)C(SC)O1 OJMMVQQUTAEWLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 1
- YJQPYGGHQPGBLI-UHFFFAOYSA-N Novobiocin Natural products O1C(C)(C)C(OC)C(OC(N)=O)C(O)C1OC1=CC=C(C(O)=C(NC(=O)C=2C=C(CC=C(C)C)C(O)=CC=2)C(=O)O2)C2=C1C YJQPYGGHQPGBLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010031149 Osteitis Diseases 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 108010040201 Polymyxins Proteins 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010059993 Vancomycin Proteins 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006229 amino acid addition Effects 0.000 description 1
- 229940126574 aminoglycoside antibiotic Drugs 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 208000018339 bone inflammation disease Diseases 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 210000000748 cardiovascular system Anatomy 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 229960002227 clindamycin Drugs 0.000 description 1
- KDLRVYVGXIQJDK-AWPVFWJPSA-N clindamycin Chemical compound CN1C[C@H](CCC)C[C@H]1C(=O)N[C@H]([C@H](C)Cl)[C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](SC)O1 KDLRVYVGXIQJDK-AWPVFWJPSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 229960003276 erythromycin Drugs 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229960004675 fusidic acid Drugs 0.000 description 1
- IECPWNUMDGFDKC-MZJAQBGESA-N fusidic acid Chemical compound O[C@@H]([C@@H]12)C[C@H]3\C(=C(/CCC=C(C)C)C(O)=O)[C@@H](OC(C)=O)C[C@]3(C)[C@@]2(C)CC[C@@H]2[C@]1(C)CC[C@@H](O)[C@H]2C IECPWNUMDGFDKC-MZJAQBGESA-N 0.000 description 1
- 229960002518 gentamicin Drugs 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 244000000058 gram-negative pathogen Species 0.000 description 1
- 244000000059 gram-positive pathogen Species 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 1
- 229930027917 kanamycin Natural products 0.000 description 1
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 1
- 229930182823 kanamycin A Natural products 0.000 description 1
- 229960005287 lincomycin Drugs 0.000 description 1
- OJMMVQQUTAEWLP-KIDUDLJLSA-N lincomycin Chemical compound CN1C[C@H](CCC)C[C@H]1C(=O)N[C@H]([C@@H](C)O)[C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](SC)O1 OJMMVQQUTAEWLP-KIDUDLJLSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229960002950 novobiocin Drugs 0.000 description 1
- YJQPYGGHQPGBLI-KGSXXDOSSA-N novobiocin Chemical compound O1C(C)(C)[C@H](OC)[C@@H](OC(N)=O)[C@@H](O)[C@@H]1OC1=CC=C(C(O)=C(NC(=O)C=2C=C(CC=C(C)C)C(O)=CC=2)C(=O)O2)C2=C1C YJQPYGGHQPGBLI-KGSXXDOSSA-N 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229940041153 polymyxins Drugs 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229960001225 rifampicin Drugs 0.000 description 1
- JQXXHWHPUNPDRT-WLSIYKJHSA-N rifampicin Chemical compound O([C@](C1=O)(C)O/C=C/[C@@H]([C@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](C)[C@H](O)[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)\C=C\C=C(C)/C(=O)NC=2C(O)=C3C([O-])=C4C)C)OC)C4=C1C3=C(O)C=2\C=N\N1CC[NH+](C)CC1 JQXXHWHPUNPDRT-WLSIYKJHSA-N 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000003356 suture material Substances 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000000451 tissue damage Effects 0.000 description 1
- 231100000827 tissue damage Toxicity 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229960003165 vancomycin Drugs 0.000 description 1
- MYPYJXKWCTUITO-LYRMYLQWSA-N vancomycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=C2C=C3C=C1OC1=CC=C(C=C1Cl)[C@@H](O)[C@H](C(N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@H]3C(=O)N[C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](C3=CC(O)=CC(O)=C3C=3C(O)=CC=C1C=3)C(O)=O)=O)[C@H](O)C1=CC=C(C(=C1)Cl)O2)=O)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC)[C@H]1C[C@](C)(N)[C@H](O)[C@H](C)O1 MYPYJXKWCTUITO-LYRMYLQWSA-N 0.000 description 1
- MYPYJXKWCTUITO-UHFFFAOYSA-N vancomycin Natural products O1C(C(=C2)Cl)=CC=C2C(O)C(C(NC(C2=CC(O)=CC(O)=C2C=2C(O)=CC=C3C=2)C(O)=O)=O)NC(=O)C3NC(=O)C2NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(CC(C)C)NC)C(O)C(C=C3Cl)=CC=C3OC3=CC2=CC1=C3OC1OC(CO)C(O)C(O)C1OC1CC(C)(N)C(O)C(C)O1 MYPYJXKWCTUITO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0019—Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
- A61K9/0024—Solid, semi-solid or solidifying implants, which are implanted or injected in body tissue
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L24/00—Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
- A61L24/001—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L24/0015—Medicaments; Biocides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L24/00—Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
- A61L24/0047—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
- A61L24/0073—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with a macromolecular matrix
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/40—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
- A61L27/44—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/40—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
- A61L2300/404—Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
- A61L2300/406—Antibiotics
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Surgery (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
Beschreibung
Es ist bekannt daß Antibiotica, insbesondere Gentamycin, aus Kunststoffen auf Basis von Polymethacrylaten
und/oder Polyacrylaten protrahiert freigesetzt werden. Dabei folgt einem steilen initialen Konzentrationsabfall
als Ausdruck der Freisetzung aus den äußersten Schichten des Kunststoffs eine fast konstante, über lange
Zeiträume langsam abnehmende Freisetzung. Diese antibioticahaltigen Kunststoffe sind bisher als K-sfichenzement
zum Befestigen von Endoprothesen, z. B. Hüfttotalendoprothesen, oder bei der Auswechslung infizierter
Endoprothesen verwendet worden. Zur Infektionsbekämpfung und -prophylaxe werden hierbei die Antibiotica
vor der Auspolymerisation des Kunststoffes zugefügt (DE-OS 20 22 117). Ferner ist bekannt daß Kunststoff teilchen
in Form eines Granulates öder kleiner Kügelchen mit einem Teiichendurchmesser von 1 bis 2Ö mm als
Trägersubstanz für Antibiotica hierfür besonders geeignet sind.
Aus der DEOS 25 11 122 ist ferner bekannt, daß ein Antibioticum aus dem Knochenzement in höherer
Konzentration freigesetzt werden kann, wenn der Knochenzement zustäzlich Natriumchlorid, Kaliumchlorid,
Natriumbromid und/oder Kaliumbromid enthält
Die Anwendung dieser Zusatzstoffe ist jedoch problematisch, da sie eine zellschädigende Wirkung haben und
deshalb in der Chirurgie nicht angewendet werden sollen. Aus Caius Burri, Posttraumatische Osteitis, Verlag
Hans Huber, Bern, 1974, Seiten 136,137,144 ist z. B. bekannt, daß unter der Einwirkung von 0,9%iger Kochsalzlösung,
selbst bei einem neutralen pH-Wert, massive Zellschädigungen an menschlichen Bindegewebskulturen
auftreten. Es hat sich weiterhin gezeigt, daß die Freisetzung der Antibiotica aus Kunststoffpartikeln nicht
optimal erfolgt und von Charge zu Charge schwanken kann. Außerdem werden bei einigen Herstellungsverfahren
solcher Kunststoffpartikel zuweilen Temperaturen erreicht, bei denen Anteile des Antibioticums zersetzt
werden, so daß dieser Anteil für die Therapie nicht mehr zur Verfügung steht
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein antibioticahaltiges Mittel aus Kunststoffpartikeln zur
Verfügung zu stellen, aus dem das Antibioticum optimal freigesetzt werden kann, ohne daß Gewebeschädigungen
durch Zusatzstoffe befürchtet werden müssen.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, daß die antibioticahaltigen Kunststoffpartikel zusätzlich
mindestens eine Aminosäure enthalten.
Gegenstand der Erfindung sind somit antibioticahaltige Mittel aus Kunststoffpartikeln mit einem Teilchendurchmesser
von 1 bis 20 mm auf Basis von Polymethacrylaten und/oder Polyacrylaten und mindestens einem
Antibioticum, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie zusätzlich mindestens eine Aminosäure enthalten.
Überraschenderweise wird die Freisetzung der Antibiotica aus den antibioticahaltigen Kunststoffpartikeln in
Gegenwart von Aminosäuren wesentlich verbessert, d. h. unabhängig von der jeweils hergestellten Charge
erfolgt eine stetige, langsam abnehmende Abgabe der Antibiotica über einen längeren Zeitraum. Schon eine
geringe Konzentration dieser physiologisch unbedenklichen Zusatzstoffe hat diesen Effekt, wobei im Gegensatz
zu den nach dem Stand der Technik bekannten Zusatzstoffen eine zellschädigende Wirkung ausgeschlossen ist.
Außerdem hat sich erstaunlicherweise gezeigt, daß, sofern eine Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel im
Spritzgußverfahren erfolgt, die dabei erforderlichen Verarbeitungstemperaturen erheblich gesenkt werden
können, wodurch eine im Hinblick auf das Antibiotikum erwünschte, schonende Verarbeitung möglich wird.
Als Zusatz zum erfindungsgemäßen antibioticahaltigen Mittel eignen sich grundsätzlich alle natürlich vorkommenden
und physiologisch verträglichen Aminosäuren. Pesonders gute Ergebnisse werden mit Aminosäuren
erzielt, die mindestens eine Wasserlöslichkeit von etwa 1 g/!00 m! haben. Bevorzugt sind aliphatische
Monoaminomonocarbonsäuren mit bis zu 5 C-Atomen, wie z. B. Glycin, Alanin, Threonin, Valin, Serin, insbesondere
Glycin. Das erfindungsgemäße Mittel kann eine Aminosäure oder ein Gemisch mehrerer Aminosäuren
enthalten.
Die Menge der zuzusetzenden Aminosäuren kann in weiten Bereichen variiert werden und hängt mindestens
teilweise von der Löslichkeit der verwendeten Aminosäure ab. Im allgemeinen liegen die Zusätze bei etwa 0,3 bis
5 Gew.-% an Aminosäuren, bezogen auf das Polymere. Für Glycin hat sich z. B. ein Zusatz von etwa 1 Gew.-%
als besonders günstig erwiesen.
Vorzugsweise enthält das neue Mittel im wesentlichen ein Copolymeres aus Methacrylsäuremethylester und
Methylacrylat. Als Antibioticum enthalten die neuen Mittel vorzugsweise Gentamycin. Nach einer besonders
vorteilhaften Ausführungsform sind die einzelnen Partikel mindestens teilweise mit Hilfe von Fäden oder
Drähten miteinander verbunden.
Die erfindungsgemäßen Mittel eignen sich insbesondere zur Infektionsprophylaxe bei stark verschmutzten,
ausgedehnten Weichteilwunden oder Trümmerzonen bei offenen Knochenbrüchen, wie sie etwa bei Unfällen
häufig auftreten, im Sinne einer temporären Ausfüllung einer potentiell infizierten Wundhöhle mit unsicherem
Hautverschluß. Damit ist es möglich, Antibiotica in Depotform lokal, d. h. unmittelbar an den infizierten oder
gefährdeten Stellen, anzuwenden. Darüber hinaus kann die Applikation beliebig unterbrochen und auch gezielt
wiederholt werden. Besonders einfach ist bei größeren Wunden die Einbringung von miteinander verbundenen
Partikeln, da dann alle Partikel z. B. durch Ziehen an einem Fadenende mühelos entfernt werden können.
Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet ist die Knochenchirurgie, insbesondere die Behandlung von posttraumatischer
Osteomyelitis. Das neue Mittel eignet sich für die Ausfüllung von osteomyelitischen Höhlen.
Erstaunlicherweise sproßt Bindegewebe in die Zwischenräume zwischen den Kunststoffpartikeln ein. Das
Material wird somit trotz des Infektes wie im aseptischen Milieu inkorporiert. Auch eignet sich das neue Mittel
zur Schaffung eines aseptischen Transplantatlagers für eine eventuell spätere Einbringung von körpereigener
Spongiosa. Die neuen Mittel eignen sich auch zur offenen Füllung osteomelitischer Hehlen, wenn ein primä-er
Hautverschluß nicht möglich isst. Die oberste Schicht der Partikel kann dann abgehoben werden: die darunterliegenden
Partikel sind bereits weitgehend in Bindegewebe eingescheidet. so daß eine Hautübertragung möglich
wird.
Kunststoffmaterialien für chirurgische Zwecke auf der Basis von Poiymethacrylaten und/oder Polyacrylaten
sind im Prinzip bekannt. Sehr gebräuchlich ist zum Beispiel ein Knochenzement, der in einer Normalpackung
zwei Beutel mit je etwa 40 g Pulver und 2 Ampullen mit je 20 ml Flüssigkeit enthält. Das Pulver ist ein feines
Perlpolymerisat (Teilchendurchmesser < 30 &mgr;) aus Methacrylsäuremethylester mit einem Copolymeranteil von
MethacrylaL Als Katalysator sind dem Pulver etwa 0,5% Dibenzoylperoxid zugesetzt. Zur Kennzeichnung des
Materials sind bei der Herstellung Spuren von Chlorophyll miteinpolymerisiert. Als Röntgenkontrastmittel kann
das Pulver zusätzlich zum Beispiel Zirkondioxid enthalten. Die zugehörige Flüssigkeit besteht aus monomerem
Methacrylsäuremethylester, dem als Beschleuniger etwa 0,7% Dimethyl-p-toluidSn sowie als Stabilisator Spuren
von Hydrochinon zugesetzt sind. Auch diese Flüssigkeit ist in der Regel zur Kennzeichnung mit Spuren von
Chlorophyll eingefärbt. Das in Polyäthylenbeuteln abgepackte Pulver ist mit Äthylenoxid sterilisiert. Die Flüssigkeit
ist steril filtriert und in Glasampullen abgefüllt
Beim Zusammenmischen von 2 Gew.-Teilen Pulver mit 1 Gew.-Teil Flüssigkeit reagiert das Dibenzoylperoxid
mit dem Dimethyi-p-toluidin in der Flüssigkeit, wodurch die radikalische Polymerisation angeregt wird. Die
Mischung ist so abgestimmt, daß sie schon nach etwa 1 Minute als Teig verwendet werden kann. Dieser Teig
bleibt für etwa 4 Minuten knetbar«nd beginnt dann unter Wärmeentwicklung auszuhärten. Nach 6 Minuten ist
die Polymerisation im wesentlichen abgeschlossen. Während der elastischen Phase erfolgt die Formgebung, so
daß man das chirurgische Kunstsfoffmaterial in Form eines Granulates oder in Form von Kügelchen. die jeweils
möglichst einheitliche Oberfläche und Teilchendurchmesser besitzen sollen, erhält.
Der für die vorliegende Erfindung verwendbare Kunststoff steht jedoch auch in bereits auspolymerisierter
Form zur Verfügung. Er wird vorzugsweise in Form eines Perlpolymerisats zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Mittel eingesetzt.
Die Teilchendurchmesser liegen zwischen 1 und 20 mm, vorzugsweise etwa zwischen 7 und 10 mm. Das
Granulat bzw. das Material in Form -on Kügelchen kann sowohl unmittelbar vor der Operation hergestellt als
auch in fertiger Form bezogen werden. Selbstverständlich muß stets Sterilität gewahrt sein Nach einer besondercn
Aiisiuhrungsform der Erfindung werden die Teilchen miteinander durch Fäden oder Drahte verbunden. Das
kann /.. B. in der Form geschehen, daß man das Material, solange es sich noch im verformbaren Zustand befindet,
wie Perlen auf eine Schnur oder auf einen Draht aufreiht oder Fäden in das Material eindrückt. A1S Fäden kann
beliebiges chirurgisches Nahtmaterial verwendet werden oder auch hochlegierte Stahldrähte, wie sie in der
Knochenchirurgie Verwendung finden. Ein erfindungsgemäßes Mittel in dieser Form hat den Vorteil, daß es
während der Operation einfacher zu handhaben ist und im Falle einer Reoperation besser wieder entfernt
werden kann. Auch eine zunächst nur vorübergehende Füllung bei einer vorläufigen Versorgung wird auf diese
Weise möglich. Die verwendeten Drähte sind außerdem röntgenkontrastfähig. Dadurch wird z. B. eine eventuell
erwünschte Entfernung der Partikel aus dem Bindegewebslager erleichtert; auch die temporäre Einbringung der
erfindungsgemäßen Mittel in eine Markhöhle wird möglich, z. B. nach Entfernung eines Marknagels wegen
Markhöhlenphlegmone.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel wird in den Kunststoff ein Antibioticum und mindestens eine
Aminosäure inkorporiert. Das kann in der Weise erfolgen, daß man beide Komponenten vor der Aushärtung in
den Kunststoff einbringt oder ein fertig auspolymerisiertes Produkt, z. B. ein Perlpolymerisat, das ggf. eine der
Komponenten bereits enthält, mit dem oder den noch fehlenden Bestandteilen intensiv mischt und anschließend
die gewünschte Formgebung vornimmt. Als Antibioticum kommen grundsätzlich alle Antibiotica in Betracht, die
durch die bei der Sinterung auftretenden Temperaturen nicht geschädigt und die in der erwünschten Weise aus
dem Kunststoff freigesetzt werden.
Darüber hinaus sollen die Antibiotica chemische Stabilität gegenüber den verwendeten Kunststoffen besitzen.
Ihr Wirkungsspektrum soll grampositive oder gramnegative Erreger oder vorzugsweise beide Gruppen umfassen.
Möglichst sollen die Erreger im Hinblick auf die verwendeten Antibiotica eine verzögerte Resistenzentwicklung
aufweisen. Aus der Vielzahl der in Frage kommenden Antibiotica seien z. B. die folgenden genannt:
Erythromycin, Lincomycin, Clindamycin, Novobiocin, Vancomycin, Fusidinsäure, Rifampicin. Polymyxine. Neomycin,
Kanamycin,Tobramycin und insbesondere Gentamycin. Auch Penicilline und Cephalosporine kommen in
Betracht. Die Aminoglycosid-Antibiotica sind dabei wegen ihres breiten antibaktenellen Spektrums und ihrer eo
Wärmestabilität besonders geeignet.
Gentamycin z. B. ist ein Aminoglycosid-Antibioticum, das überwiegend bakterizid gegen grampositive und
vor allem gramnegative Keime wirkt. Alle diese Keime können aber eine chronische Osteomyelitis unterhalten,
so daß dieses Antibiotcium bereits unter Ausnutzung der lokalen oder systematischen Wirkung bei Osteomyelitis
verwendet worden ist. Erfindungsgemäß wird durch die Zugabe von Aminosäuren eine verbesserte Freisetzung
von Gentamycin gerade aus Kunstharzer; auf Basis von Poiymethacrylaten und/oder Polyacrylaten erreicht.
Die sehr gute Wasserlöslichkeit dieses Antibioticums wirkt sich insbesondere in Gegenwart von Aminosäuren,
z. B. Glycin, offenbar sehr günstig auf eine Diffusion aus dem Kunststoff aus. Das gute Diffusionsvermö-
gen ermöglicht nach einem anfänglichen Konzentrationsabfall eine nahezu konstante Freigabe, die über einen
außerordentlich langen Zeitraum nur langsam abnimmt. Damit ist auch noch nach Monaten ein ausreichender
Schutz gewährleistet. Das ist ein großer Vorteil gegenüber der bisher üblichen Behandlung, bei der die fre%esetzte
Antibioticamenge mehr oder weniger stark schwankte. Außerdem sind durch die Art des Zusatzstoffes
Zellschädigungen im Gewebe ausgeschlossen.
Weder der Vorgang 4er Sinterung noch die physikalischen Eigenschaften des Kunststoffmaterials sollen die
Wirksamkeit der Antibiotica ungünstig beeinflussen.
Das neue chirurgische Material besitzt auch den Vorteil, daß der Kunststoff noch vor der Einführung in den
Körper ausgehärtet ist. Es entfällt somit Im Knochengewebe die Wärmeentwicklung beim Auspolymerisieren,
&iacgr;&ogr; was bedeutet, daß die Operation schonender durchgeführt werden kann. Auch kann bei dem extrakorporal
ausgehärteten Kunststoff die Gefahr verringert werden, daß während der Operation noch Resimonomerc
freigesetzt werden, so daß ein potentielles Risiko hinsichtlich des Herz-Kreislaufsystems entfällt.
Die Menge des zuzusetzenden Antibioticums kann in weiten Bereichen variiert werden und hängt im wesentlichen
ab von der Aktivität des Antibioticums. Im allgemeinen liegen die Zusätze bei etwa 0,2 bis 15 Gew.-% an
Antibiotica, bezogen auf das Polymere. Für Gentamycin haben sich z. B. Zusätze zwischen 1 und 4 Gew.-°/o als
besonders günstig erwiesen (berechnet auf Gentamycinbase). Die übrigen Antibiotica werden vorzugsweise
ebenfalls in ihrer antimikrobiellen Aktivität adäquaten Mengen beigemischt Den gängigsten Handelspackungen
mit noch nicht auspolymerisiertem Kunststoff können z. B. 0,5 oder 1 g Gentamycin für etwa 60 g Polymerisat
(40 g Pulver und 20 ml Flüssigkeit) zugesetzt werden. Es können aber auch andere Antibioticazusätze oder
Gemische von Antibiotica gewählt werden. Beispielsweise kann ein wesentlich höherer Zusatz geboten sein,
wenn eine verhältnismäßig kleine Höhle auszufüllen ist aber doch eine bestimmte wirksame Oosis des Antibiolicums
eingeführt werden soll. Da eine eventuelle Veränderung der mechanischen Eigenschaften des Kunststoffmaterials
durch den Zusatz des Antibioticums und der Aminosäuren im Falle des erfindungsgemäßen chirurgischen
Materials keine wesentliche Rolle spielt, kann der Zusatz an Antibioticum allein nach therapeutischen
Gesichtspunkten bestimmt werden. Bei Erregerwechsel oder Resistenz gegenüber dem inkorporierten Anlibioticum
kann das erfindungsgemäße Mittel auch leicht entfernt und gegebenenfalls durch ein anderes mit einem
oder mehreren anderen Antibiotica ersetzt werden.
Das neue chirurgische Material soll vornehmlich zur Infektionsprophylaxe bei Weichteilwunden oder offenen
Knochenbrüchen sowie zur Behandlung der chronischen Osteomyelitis Verwendung finden. Bei der Durchführung
der Operation wird die Wundhöhle mit dem erfindungsgemäßen Mittel sorgfältig ausgefüllt bzw. die an
Fäden oder Drähten befindlichen Kügelchen werden eingelegt. Durch die Dimensionen der Partikel wird eine
optimale Ausfüllung der Höhle ermöglicht. Das neue Material hat sich in zahlreichen Operationen hervorragend
bewährt.
Bei der Behandlung der Osteomyelitis wird ein sehr rasches Versiegen der eitrigen Sekretion beobachtet.
Offene, mit dem erfindungsgemäßen Mittel ausgefüllte Höhlen sehen völlig reizlos aus und zeigen keine
Entzündungszeichen. Als Ausdruck der Infektfreiheit werden die Partikel langsam von Bindegewebe umschlossen.
Die Lage der Partikel kann darüber hinaus sehr gut kontrolliert werden, da die Kunststoffteilchen im
Röntgenbild klar zu erkennen sind.
40 g eines sterilen, feinen Perlpolymerisats (Teilchendurchmesser
<30 &mgr;), bestehend aus einem Copolymerisat von Methacrylsäuremethylester und Methylacrylat, das zusätzlich 0,5% Dibenzoylperoxid, Spuren Chlorophyll
und 15% Zirkondioxid als Röntgenkontrastmittel enthält, werden mit 0,5 g Gentamycinsulfat und ü;4 g Glycin
gut vermischt. Das erhaltene Pulver wird sodann mit 20 ml einer Flüssigkeit gemischt, die aus monomcrem
Methacrylsäuremethylester besteht mit einem Zusatz von etwa 0,7% Dimethyl-p-toluidin und etwa 0,006%
Hydrochinon. Aus der nach gründlicher Durchmischung entstehenden Paste werden Kügelchen mit einem
Durchmesser von etwa 7 mm geformt. Nach etwa 6 Minuten sind die Partikel erhärtet. Gegebenenfalls kann eine
Sterilisation, z. B. durch Begasung mit Äthylenoxid, angeschlossen werden. Die Kügelchen können sodann zur
Infektionsprophylaxe bei Weichteilwunden oder Trümmerzonen bei offenen Knochenbrüchen oder auch zur
Füllung osteomyelitischer Höhlen eingesetzt werden.
Analog Beispiel 1 werden Kügelchen mit einem Durchmesser von etwa 7—10 mm geformt. Zu £0 s, Polymerisat
werden 1 g Gentamycinsulfat und 0,6 g Glycin zugesetzt. Noch vor der vollständigen Aushärtung werden die
erhaltenen Partikel m>t einem Abstand von etwa 2 mm wie Perlen auf einen Faden (chirurgischer, hochlegicrter
Stahldraht) mit einem Durchmesser von etwa 0,1 mm aufgezogen. Man läßt die Kügelchen in diesem Zustand
aushärten. Bei der Anwendung kann die "Perlenschnur" jeder beliebigen Lange abgeschnitten werden.
40 g eines sterilen, feinen Perlpolymerisats (Teilchendurchmesser
<30 &mgr;), bestehend aus einem Copolymcrisai von Methacrylsäuremethylester und Methylacrylat, das zusätzlich 0,5% Dibenzoylperoxid, Spuren Chlorophyll
und 15% Zirkondioxid als Röntgenkontrastmittel enthält, werden mit 0,5 g Gentamycinsulfat und 0,4 g Glycin
gut vermischt. Das erhaltene Pulver wird in einer geeigneten Apparatur zum Sintern gebracht und in entsprechenden
Formen ausgeformt (vorzugsweise im Spritzgußverfahren). Das Einarbeiten von Fäden oder Drähten
kann hierbei gleichzeitig erfolgen. Gegebenenfalls kann eine Sterilisation, z. B. durch Begasung mit Äthylenoxid,
angeschlossen werden. Die Kiigelchen können sodann zur Infektionsprophylaxe bei Weichteilwunden oder
Trümmerzonen bei offenen Knochenbrüchen oder auch zur Füllung osteomyelitischer Höhlen eingesetzt werden.
Zur Untersuchung der Freisetzung verschiedener Antibiotica aus Kunststoffpartikeln in Gegenwart verschie^
dcncr Aminosäuren im Vergleich zur Antibioticafreisetzung ohne Zusatz von Aminosäuren wurden folgende
Versuche durchgeführt:
16 g eines Pulvers, bestehend aus einem Copolymerisat aus Methacrylsäuremethylester und Methacrylat, das
zusätzlich 0,5 g eines Antibioticums und 1 g einer Aminosäure gut vermischt. Das erhaltene Gemisch wird dem
Monomer aus 10 ml Methacrylsäuremethylester mit einem Zusatz von 0,7% Dimethyl-p-toluidin und 0,006%
Hydrochinon zugesetzt und so lange gerührt, bis ein nicht mehr klebender Teig entsteht. Dieser Teig wird in
zylindrische Formen von 25 mm Durchmesser und 10 mm Höhe gefüllt und darin bis zur Aushärtung belassen.
Nach der Polymerisation werden jeweils zwei der erhaltenen Prüfkörper in je 20 ml Phosphatpuffer 7 Tage lang
eluiert. Die Elutionsflüssigkeit wird täglich gewechselt und der Antibioticagehalt darin analysiert. Auf diese
Weise werden Prüfkörper mit 4 verschiedenen Antibiotica jeweils ohne und mit bis zu 4 verschiedenen Aminosäuren
hergestellt und das Elual analysiert. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt.
Bei den Konzentrationsangaben handelt es sich um Mittelwerte aus jeweils 2 Messungen.
Die Versuche belegen, daß die Freisetzung der Antibiotica aus den antibioticahaltigen Prüfkörpern in Gegenwart
von Aminosäuren wesentlich verbessert wird. So wird z. B. Gentamycin in Gegenwart von Glycin auch
nach 7 Tagen noch in 5facher Konzentration, in Gegenwart von Threonin gar in 17,5facher Konzentration
freigesetzt im Vergleich zu Prüfkörpern ohne Aminosäurezusatz. Tobramycin wird in Gegenwart von Glycin in
6fach höherer Konzentration freigesetzt; auch Penicillin (Mezlocillin) und Cephalosporin (Cefazedon) zeigen
erhöhte Antibioticafreisetzung, im Falle von Cefazedon in Gegenwart von Threonin z. B. um den Faktor 11,25.
Antibioticafreisetzung aus Prüfkörpern mit und ohne Aminosäurezusatz
Zusammensetzung der Prüfkörper:
Zusammensetzung der Prüfkörper:
26 g Polymer 0,5 g Antibioticum 1 g Aminosäure
Zusammensetzung Antibioticum
Aminosäure
Antibioticakonzentration^g/ml/Tag)
1 ~ 2 3 4 5
Gentamycin Gentamycin Gentamycin Gentamycin Gentamycin Tobramycin Tobramycin
Mezlocillin Mezlocillin Mezlocillin Cefazedon Cefazedon Cefazedon
Glycin Alanin Threonin Valin
Glycin
Glycin Alanin
Glycin Threonin
208 | 24 | 14 | 10 | &dgr; | 6 | 6 |
410 | 90 | 57 | 49 | 44 | 35 | 30 |
432 | 114 | 100 | 68 | 56 | 50 | 43 |
659 | 229 | 178 | 153 | 135 | 115 | 105 |
395 | &dgr;3 | 57 | 43 | 38 | 31 | 2&dgr; |
131 | 19 | 15 | 9 | 7 | 6 | 5 |
367 | 76 | 53 | 44 | 42 | 35 | 30 |
91 | 7 | 3 | <2 | <2 | <2 | 0 |
194 | 14 | &dgr; | 4 | 3 | 2 | 2 |
304 | 38 | 18 | 11 | 8 | 5 | 4 |
98 | 1&dgr; | 13 | 7 | 6 | 4 | 4 |
227 | 63 | 38 | 25 | 21 | 11 | 10 |
463 | 202 | 132 | 87 | 74 | 52 | 45 |
Claims (1)
- Patentansprüche1. Anübioticahaltiges Mittel aus Kunststoffpartikeln mit einem Teilchendurchmesser von 1 bis 20 mm auf Basis von Polymethacrylaten und/oder Polyacrylaten und mindestens einem Antibioticum, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich mindestens eine Aminosäure enthält
Z Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,3 bis 5 Gew.-°/o an Aminosäuren enthält3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 Gew.-°/o Glycin enthält4. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Antibioticum Gentamycin enthält5. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Partikel mindestens teilweise mit Hilfe von Fäden oder Drähten miteinander verbunden sind.
Priority Applications (28)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2651441A DE2651441C2 (de) | 1976-11-11 | 1976-11-11 | Antibioticahaltiges Mittel |
AR269608A AR216922A1 (es) | 1976-11-11 | 1977-10-17 | Procedimiento para la fabricacion de un medio quirurgico |
US05/845,703 US4191740A (en) | 1976-11-11 | 1977-10-26 | Synthetic resin-base, antibiotic compositions containing amino acids |
PT67214A PT67214B (de) | 1976-11-11 | 1977-10-28 | Verfahren zur antibioticahaltiges mittel und seine verwendung als chirurgisches kunststoffmaterial |
IL53325A IL53325A0 (en) | 1976-11-11 | 1977-11-07 | Antibiotic-containing agent |
GB46414/77A GB1560017A (en) | 1976-11-11 | 1977-11-08 | Antibiotic-containing composition |
DD7700201977A DD133521A5 (de) | 1976-11-11 | 1977-11-09 | Verfahren zur freisetzung von antibiotica aus antibioticahaltigen kunststoffpartikeln |
YU2685/77A YU42924B (en) | 1976-11-11 | 1977-11-09 | Process for obtaining an antibiotics containing agent |
NZ185650A NZ185650A (en) | 1976-11-11 | 1977-11-09 | Antibiotic agent containing synthetic resin and an amino acid |
FR7733739A FR2370477A1 (fr) | 1976-11-11 | 1977-11-09 | Substance contenant des antibiotiques et son utilisation comme produit de synthese en chirurgie |
IT51754/77A IT1091778B (it) | 1976-11-11 | 1977-11-09 | Composizione di materia plastica contenente antib otici per l'impie go in chirurgia |
SE7712724A SE440448B (sv) | 1976-11-11 | 1977-11-10 | Forfarande for framstellning av ett antibiotikahaltigt medel av plastpartiklar |
MX776550U MX6156E (es) | 1976-11-11 | 1977-11-10 | Procedimiento para preparar materiales sinteticos quirurgicos que contienen antibioticos |
DK499577A DK149301C (da) | 1976-11-11 | 1977-11-10 | Fremgangsmaade til forbedring af frigoerelsen af antibiotikaholdige kirurgiske formstofpartikler |
AU30534/77A AU518593B2 (en) | 1976-11-11 | 1977-11-10 | Antibiotic resin |
JP13556077A JPS5366414A (en) | 1976-11-11 | 1977-11-10 | Surgical plastic material containing antibiotics |
AT803877A AT359198B (de) | 1976-11-11 | 1977-11-10 | Verfahren zur herstellung eines materials fuer chirurgische zwecke |
BE182530A BE860708A (fr) | 1976-11-11 | 1977-11-10 | Substance contenant des antibiotiques et son utilisation comme produit de synthese en chirurgie |
CA290,664A CA1087984A (en) | 1976-11-11 | 1977-11-10 | Synthetic resin-base, antibiotic compositions containing amino acids |
ZA00776723A ZA776723B (en) | 1976-11-11 | 1977-11-10 | Antibiotic-containing agent |
ES464067A ES464067A1 (es) | 1976-11-11 | 1977-11-11 | Procedimiento para la obtencion de un medio que contiene an-tibioticos de particulas de material sintetico |
NL7712448A NL191080C (nl) | 1976-11-11 | 1977-11-11 | Werkwijze voor het bereiden van een antibioticumhoudend implantatiemateriaal alsmede het door middel van deze werkwijze bereide implantatiemateriaal. |
CH1380877A CH634228A5 (de) | 1976-11-11 | 1977-11-11 | Verfahren zur herstellung eines neuen antibiotikahaltigen mittels aus kunststoffpartikeln. |
HU77ME2122A HU187747B (en) | 1976-11-11 | 1977-11-11 | Perticles from synthetic materials containing antibiotica |
US06/082,455 US4233287A (en) | 1976-11-11 | 1979-10-09 | Synthetic resin-base, antibiotic compositions containing amino acids |
HK207/82A HK20782A (en) | 1976-11-11 | 1982-05-13 | Antibiotic-containing composition |
MY30/83A MY8300030A (en) | 1976-11-11 | 1983-12-30 | Anti biotic-containing composition |
SE8405922A SE459846B (sv) | 1976-11-11 | 1984-11-23 | Foerfarande foer framstaellning av antibiotikahaltiga med varandra foerbundna partiklar av polymetakrylater eller polyakrylater innefattande minst en aminosyra |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2651441A DE2651441C2 (de) | 1976-11-11 | 1976-11-11 | Antibioticahaltiges Mittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2651441A1 DE2651441A1 (de) | 1978-05-24 |
DE2651441C2 true DE2651441C2 (de) | 1987-01-08 |
Family
ID=5992896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2651441A Expired DE2651441C2 (de) | 1976-11-11 | 1976-11-11 | Antibioticahaltiges Mittel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE860708A (de) |
DE (1) | DE2651441C2 (de) |
HU (1) | HU187747B (de) |
ZA (1) | ZA776723B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3131071A1 (de) * | 1981-08-05 | 1983-02-24 | Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart, 7410 Reutlingen | Verfahren zur herstellung von fasern fuer medizinische zwecke, nach den verfahren hergestellte fasern fuer medizinische zwecke und ihre verwendung |
US10426536B2 (en) | 2006-01-27 | 2019-10-01 | Stryker Corporation | Method of delivering a plurality of elements and fluent material into a vertebral body |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56501129A (de) * | 1979-08-31 | 1981-08-13 | ||
DE3513938A1 (de) * | 1985-04-18 | 1986-10-23 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Cytostatikahaltiges pharmakadepot |
DE3533369A1 (de) * | 1985-09-19 | 1987-03-19 | Alois Prof Dr Med Bloemer | Antibioticahaltiges mittel und seine verwendung als chirurgisches kunststoffmaterial |
DE19606490A1 (de) | 1996-02-22 | 1997-08-28 | Merck Patent Gmbh | Vorrichtung zur manuellen Herstellung von perlschnurförmigen pharmakahaltigen Implantaten |
US20050278023A1 (en) | 2004-06-10 | 2005-12-15 | Zwirkoski Paul A | Method and apparatus for filling a cavity |
DE102005040429A1 (de) | 2005-08-25 | 2007-03-01 | Heraeus Kulzer Gmbh | Wirkstofffreisetzungssystem und seine Verwendung |
WO2007070024A2 (en) | 2005-12-09 | 2007-06-21 | Spinal Ventures, Inc. | Non-soft tissue repair |
DE102006006510A1 (de) * | 2006-02-10 | 2007-08-23 | Heraeus Kulzer Gmbh | Lokales Wirkstofffreisetzungssystem und ein Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102006007245A1 (de) | 2006-02-15 | 2007-08-23 | Heraeus Kulzer Gmbh | Implantatmaterial |
DE102010020940B4 (de) * | 2010-05-19 | 2014-09-25 | Heraeus Medical Gmbh | Antibiotische Beschichtung |
DE102012017225A1 (de) | 2012-08-31 | 2014-03-06 | Heraeus Medical Gmbh | Pharmazeutische Wirkstoffe enthaltende PMMA-Kette |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2022117C3 (de) * | 1970-05-06 | 1980-12-11 | Scherico Ltd., Luzern (Schweiz) | Pulverförmige Ausgangsmischung für die unter Methacrylsäuremethylester-Zusatz erfolgende Herstellung von Knochenzement |
DE2511122B2 (de) * | 1975-03-14 | 1977-06-08 | Vorprodukt fuer die zubereitung von knochenzement |
-
1976
- 1976-11-11 DE DE2651441A patent/DE2651441C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-11-10 BE BE182530A patent/BE860708A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-11-10 ZA ZA00776723A patent/ZA776723B/xx unknown
- 1977-11-11 HU HU77ME2122A patent/HU187747B/hu not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3131071A1 (de) * | 1981-08-05 | 1983-02-24 | Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart, 7410 Reutlingen | Verfahren zur herstellung von fasern fuer medizinische zwecke, nach den verfahren hergestellte fasern fuer medizinische zwecke und ihre verwendung |
US10426536B2 (en) | 2006-01-27 | 2019-10-01 | Stryker Corporation | Method of delivering a plurality of elements and fluent material into a vertebral body |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU187747B (en) | 1986-02-28 |
BE860708A (fr) | 1978-05-10 |
ZA776723B (en) | 1978-08-30 |
DE2651441A1 (de) | 1978-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH634228A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines neuen antibiotikahaltigen mittels aus kunststoffpartikeln. | |
DE2320373C3 (de) | ||
EP0202445B1 (de) | Cytostatikhaltiges Pharmakadepot | |
DE2651441C2 (de) | Antibioticahaltiges Mittel | |
EP0920341B1 (de) | Verfahren zur herstellung von wirkstoffhaltigen knochenzementen | |
EP0748634B1 (de) | Implantat, seine Verwendung in der Chirurgie und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69826451T2 (de) | Anästhetischer Knochenzement | |
EP0701824B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wirkstoffhaltigen Knochenzementen | |
EP0973561B1 (de) | Antibiotikumhaltige knochenzementpaste | |
DE2917037C2 (de) | Parenteral arzneimittelhaltige partiell resorbierbare Mehrkomponentenmasse auf Basis von polymeren Stoffen | |
DE3124981A1 (de) | Wirkstoffhaltige kollageneinlage zum einfuehren in knochen oder weichteile und verfahren zu deren herstellung | |
EP1243259A1 (de) | Antibiotikum-/Antibiotika-Polymer-Kombination mit retardierender Wirkstofffreisetzung | |
DE60027209T2 (de) | Behandlung von Knochengewebserkrankungen | |
EP0807432B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines calciumsulfathaltigen medizinischen Präparats und calciumsulfathaltiges medizinisches Präparat | |
DE69028303T2 (de) | Biodegradierbare polymere zur arzneimittelverabreichung in knochen | |
DE2022117C3 (de) | Pulverförmige Ausgangsmischung für die unter Methacrylsäuremethylester-Zusatz erfolgende Herstellung von Knochenzement | |
DE3409372A1 (de) | Material zum vitalisieren von implantatoberflaechen | |
DE2815934C2 (de) | ||
EP1818039A2 (de) | Lokales Wirkstofffreisetzungssystem und ein Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10332680A1 (de) | Verwendung von antiseptischen Wirkstoffen in PMMA-Knochenzementen | |
DE102005040429A1 (de) | Wirkstofffreisetzungssystem und seine Verwendung | |
DE2713162A1 (de) | Muffe fuer zur knochenstabilisierung dienende chirurgische naegel und deren verwendung | |
DE2727535C2 (de) | Antibioticahaltiges Mittel | |
EP0824363B1 (de) | Verfahren zur herstellung von erzeugnissen aus polymerwerkstoffen mit medikamentöser depotwirkung | |
DE3220932C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |