DE102012017225A1 - Pharmazeutische Wirkstoffe enthaltende PMMA-Kette - Google Patents

Pharmazeutische Wirkstoffe enthaltende PMMA-Kette Download PDF

Info

Publication number
DE102012017225A1
DE102012017225A1 DE201210017225 DE102012017225A DE102012017225A1 DE 102012017225 A1 DE102012017225 A1 DE 102012017225A1 DE 201210017225 DE201210017225 DE 201210017225 DE 102012017225 A DE102012017225 A DE 102012017225A DE 102012017225 A1 DE102012017225 A1 DE 102012017225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl methacrylate
polymer
polymerized methyl
weight
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210017225
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Medical GmbH
Original Assignee
Heraeus Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Medical GmbH filed Critical Heraeus Medical GmbH
Priority to DE201210017225 priority Critical patent/DE102012017225A1/de
Publication of DE102012017225A1 publication Critical patent/DE102012017225A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7028Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages
    • A61K31/7034Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin
    • A61K31/7036Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin having at least one amino group directly attached to the carbocyclic ring, e.g. streptomycin, gentamycin, amikacin, validamycin, fortimicins

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, wenigstens beinhaltend (i) 50 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, wenigstens eines polymerisierte Methylmethacrylat-Einheiten aufweisenden Polymers, welches eine Glasübergangstemperatur in einem Bereich von 80 bis 120°C aufweist; (ii) 14 bis 49 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, wenigstens eines polymerisierte Methylmethacrylat-Einheiten aufweisenden Polymers, welches eine Glasübergangstemperatur von weniger als 70°C aufweist; und (iii) wenigstens einen pharmazeutischen Wirkstoff. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung, eine durch dieses Verfahren erhältliche Zusammensetzung sowie die Verwendung einer Zusammensetzung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung, eine durch dieses Verfahren erhältliche Zusammensetzung sowie die Verwendung einer Zusammensetzung.
  • Bei der Versorgung v von lokalen Infektionen des Weich- und Knochengewebes werden häufig Kunststoffimplantate eingesetzt, die vor allem antibiotisch wirkende Pharmazeutika enthalten und diese über einen bestimmten Zeitraum hinweg kontinuierlich abgeben. Bei bestimmten Indikationen haben sich Antibiotika-haltige Kunststoffkörperchen bewährt, die perlschnurartig auf chirurgischen Drähten oder Fäden aufgezogen sind ( DE-A-23 20 373 , DE-A-26 51 441 , EP-A-0 157 909 , EP-A-0 157 910 ).
  • Ein Vorteil dieser Ketten Wirkstoff-haltiger Körperchen im Vergleich zu anderen Implantaten zur lokalen Wirkstoffabgabe ist, dass der Chirurg durch einfaches Ablängen der Ketten eine an Größe des Wundortes und Wirkstoffbedarf orientierte Dosierung vornehmen kann. Nach Therapieende oder Erschöpfung werden die Ketten mit zusammenhängend aus dem Körperbereich entnommen. Als Kunststoffmatrix für die Wirkstoff-haltigen Körperchen dienen in aller Regel Polymermaterialien auf Basis von Polymethylmethacrylaten (sogenannte „PMMA-Ketten” oder „PMMA-Kugeln”).
  • Die industrielle Herstellung derartiger Ketten Wirkstoff-haltiger Kunststoffkörperchen erfolgt in der Weise, dass ein Gemisch aus pulverigem oder granuliertem Polymethylmethacrylat-Kunststoff und dem pharmazeutischen Wirkstoff sowie gegebenenfalls weiteren Zuschlagstoffen extrudiert und im Spritzgussverfahren in einer Form zu beispielsweise kugelförmigen Körperchen ausgeformt werden, wobei sie taktweise auf einen durch die Form geführten Faden oder Draht aufgespritzt werden.
  • Der Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten, Wirkstoff-haltigen Kunststoffkörperchen besteht jedoch unter anderem darin, dass Aufgrund der eingesetzten Polymethylmethacrylate bei der Herstellung der Kunststoffkörperchen hohe Extrusionstemperaturen von bis zu 170°C angewendet werden müssen. Diese starke thermische Belastung führt zu einer Zersetzung zahlreicher pharmazeutisch aktiver Wirkstoffe, die aus diesem Grund nicht in den aus dem Stand der Technik bekannten PMMA-Kugeln bzw. PMMA-Ketten eingesetzt werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, die sich aus dem Stand der Technik ergebenden Nachteile im Zusammenhang mit Wirkstofffreisetzungssystemen, insbesondere im Zusammenhang mit Wirkstofffreisetzungssystemen auf der Basis von PMMA-Ketten bzw. PMMA-Kugeln, zu überwinden.
  • Insbesondere lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Polymethylmethacrylat-basierte, einen Wirkstoff beinhaltende Zusammensetzung anzugeben, aus der im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Zusammensetzung bei deutlich geringeren Extrusionstemperaturen Formkörper wie beispielsweise Kugeln und mithin PMMA-Ketten hergestellt werden können.
  • Auch lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mittels dessen Polymethylmethacrylat-basierte, einen Wirkstoff beinhaltende Formkörper, insbesondere PMMA-Kugeln oder PMMA-Ketten, bei möglichst niedrigen Extrusionstemperaturen hergestellt werden können.
  • Einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leistet eine Zusammensetzung, wenigstens beinhaltend
    • (i) 50 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 50 bis 75 Gew.-% und am meisten bevorzugt 50 bis 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, wenigstens eines polymerisierte Methylmethacrylat-Einheiten aufweisenden Polymers, welches eine vorzugsweise durch DSC-Messung entsprechend der DIN 53765 bestimmte Glasübergangstemperatur in einem Bereich von 80 bis 120°C aufweist;
    • (ii) 14 bis 49 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 bis 40 Gew.-% und am meisten bevorzugt 16 bis 35 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, wenigstens eines polymerisierte Methylmethacrylat-Einheiten aufweisenden Polymers, welches eine vorzugsweise durch DSC-Messung entsprechend der DIN 53765 bestimmte Glasübergangstemperatur von weniger als 70°C aufweist; und
    • (iii) wenigstens einen pharmazeutischen Wirkstoff.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung beinhaltet als Komponente (i) ein polymerisierte Methylmethacrylat-Einheiten aufweisendes Polymer, welches eine Glasübergangstemperatur in einem Bereich von 80 bis 120°C aufweist. Vorzugsweise ist dies Polymer (i) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Methylmethylacrylat-Homopolymer, einem Copolymer beinhaltend polymerisierte Methylmethacrylat-Monomereinheiten und ein oder mehrere von diesen polymerisierten Methylmethacrylat-Monomereinheiten verschiedene Monomereinheit(en) und einer Mischung aus mindestens zwei dieser Polymere, wobei es am meisten bevorzugt ist, dass das Polymer (i) ein Copolymer beinhaltend polymerisierte Methylmethacrylat-Monomereinheiten und polymerisierte Methylacrylat-Einheiten ist. In diesem Zusammenhang ist es weiterhin bevorzugt, dass das Polymer (i) 80 bis 100 Gew.-%, besonders bevorzugt 85 bis 95 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers (i), polymerisiertes Methylmethacrylat und 0 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers (i), polymerisiertes Methylacrylat beinhaltet.
  • Als Komponente (ii) beinhaltet die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein polymerisierte Methylmethacrylat-Einheiten aufweisendes Polymer, welches eine Glasübergangstemperatur von weniger als 70°C aufweist, wobei es sich auch bei diesem Polymer (ii) vorzugsweise um ein Copolymer beinhaltend polymerisierte Methylmethacrylat-Monomereinheiten und ein oder mehrere von diesen polymerisierten Methylmethacrylat-Monomereinheiten verschiedene Monomereinheit(en) handelt. In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, dass das Polymer (ii) 50 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 55 bis 75 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers (ii), polymerisiertes Methylmethacrylat und 20 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 25 bis 45 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers (ii), polymerisiertes Methylacrylat beinhaltet.
  • Weiterhin beinhaltet die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Komponente (iii) wenigstens einen pharmazeutischen Wirkstoff, wobei der Wirkstoff vorzugswiese ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Antibiotika, Aniphlogistika, Steroiden, Bisphosphonaten, Cytostatika und Genvektoren. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung handelt es sich bei dem wenigstens einen pharmazeutischen Wirkstoff um ein Antibiotikum.
  • Das wenigstens eine Antibiotikum ist vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus Aminoglykosid-Antibiotika, Glykopeptid-Antibiotika, Lincosamid-Antibiotika, Gyrasehemmern, Carbapenemen, cyclischen Lipopeptiden, Glycylcyclinen, Oxazolidonen und Polypeptidantibiotika besteht.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem wenigstens einen Antibiotikum um ein Mitglied, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Gentamicin, Tobramycin, Amikacin, Vancomycin, Teicoplanin, Dalbavancin, Lincosamin, Clindamycin, Moxifloxacin, Levofloxacin, Ofloxacin, Ciprofloxacin, Doripenem, Meropenem, Tigecyclin, Linezolid, Eperezolid, Ramoplanin, Metronidazol, Tinidazol, Omidazol und Colistin sowie Salzen und Estern davon besteht.
  • Demnach kann das wenigstens eine Antibiotikum aus der Gruppe ausgewählt sein, die aus Gentamicinsulfat, Gentamicinhydrochlorid, Amikacinsulfat, Amikacinhydrochlorid, Tobramycinsulfat, Tobramycinhydrochlorid, Clindamycinhydrochlorid, Lincosaminhydrochlorid und Moxifloxacin besteht. Am meisten bevorzugt als pharmazeutischer Wirkstoff ist Gentamicinsulfat.
  • Das wenigstens eine Antiphlogistikum ist vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus nicht-steroidalen Antiphlogistika und Glukokortikoiden besteht. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das wenigstens eine Antiphlogistikum aus der Gruppe ausgewählt, die aus Acetylsalicylsäure, Ibuprofen, Diclofenac, Ketoprofen, Dexamethason, Prednison, Hydrocortison, Hydrocortisonacetat und Fluticason besteht.
  • Das wenigstens eine Cytostatikum ist vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus Alkylantien, Platinanaloga, Interkalantien, Mitosehemmern, Taxanen, Topoisomerasehemmern und Antimetaboliten besteht.
  • Das wenigstens eine Bisphosphonat ist vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus Zoledronat und Aledronat besteht.
  • Die Menge an pharmazeutischem Wirkstoff (Komponente (iii)) in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt in einem Bereich von 1 bis 7 Gew.-% und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 1 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung beinhaltend diese weiterhin als Komponente (iv) einen oder mehrere Zusatzstoffe, wobei als Zusatzstoffe insbesondere Röntgenopaker und in Wasser lösliche Porenbildner in Betracht kommen.
  • Beim dem Röntgenopaker kann es sich um einen fachüblichen Röntgenopaker handeln. Geeignete Röntgenopaker sind vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus Metalloxiden (wie zum Beispiel Zirkoniumdioxid), Bariumsulfat, toxikologisch unbedenklichen Schwermetallpartikeln (wie zum Beispiel Tantal), Ferrit, Magnetit (ggf. auch supramagnetisches Magnetit) und biokompatiblen Kalziumsalzen besteht. Diese Röntgenopaker weisen vorzugsweise einen mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von 10 nm bis 500 μm auf. Als Röntgenopaker kommen ferner auch Ester der 3,5-Bis(acetamido)-2,4,6-triiodbenzoesäure, Gadolinium-Verbindungen, wie Gadolinium-Chelat mit den Estern der 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-1,4,7,10-tetraessigsäure (DOTA), in Betracht. Ganz besonders bevorzugt als Röntgenopaker sind Zirkoniumdioxid und Bariumsulfat.
  • Die Menge an Röntgenopaker in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt in einem Bereich von 1 bis 12 Gew.-% und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 1 bis 9 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Als Porenbildner kommen Verbindungen in Betracht, die nach Kontakt der erfindungsgemäßen Zusammensetzung mit Wundsekret in Lösung gehen und dabei Porensysteme ausbilden, aus denen der pharmazeutische Wirkstoff (iii) heraus diffundieren kann. Dadurch wurde eine verbesserte Wirkstofffreisetzung erreicht. Vorzugsweise ist demnach der Porenbildner in Wasser löslich und insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren wie beispielsweise Glycin, wasserlöslichen Salzen wie beispielsweise Kalziumsulfat, wasserlöslichen Polymeren wie beispielsweise Polyalkylenglykolen, insbesondere Polyethylenglykolen mit einem Molekulargewicht von mehr als 1.000 g/mol, Zuckern wie beispielsweise Glukose, und einer Mischung aus mindestens zwei davon.
  • Die Menge an Porenbildner in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,1 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis 3 Gew.-% und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist vorzugsweise erhältlich durch das wenigstens teilweise Verschmelzen der Komponenten (i) und (ii). Dazu werden die Komponenten (i), (ii) und (iii) sowie gegebenenfalls der bzw. die Zusatzstoffe (iv) innig miteinander vermischt und die Mischung anschließend, vorzugsweise während des Vermischens, auf eine Temperatur in einem Bereich von 100 bis 170°C, besonders bevorzugt in einem Bereich von 100 bis 160°C und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 100 bis 150°C erhitzt, um eine formbare Masse zu erhalten. Das Erhitzen der Zusammensetzung kann beispielweise in einem Extruder erfolgen. Die auf diese Weise erhaltene, formbare Masse kann anschließend mittels einer geeigneten Vorrichtung, beispielsweise mittels einer Spritzgießvorrichtung, in einen Formkörper überführt werden. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung liegt diese demnach als Formkörper vor, wobei besonders bevorzugte Formkörper Kugeln sind und es darüberhinaus bevorzugt ist, dass diese Kugeln an einem Stahldraht, vorzugsweise einem polyfilen, chirurgischen Stahldraht, in Form der aus dem Stand der Technik bekannten „PMMA-Ketten” angeordnet sind. Der Durchmesser der Kugeln liegt üblicherweise in einem Bereich von 2 bis 15 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 4 bis 10 mm und der Abstand der Kugeln in der Kette liegt üblicherweise in einem Bereich von 1 bis 5 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 1 bis 3 mm.
  • Einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leistet auch ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung, beinhaltend die Verfahrensschritte:
    • (I) Bereitstellung einer Mischung beinhaltend: (i) wenigsten ein polymerisierte Methylmethacrylat-Einheiten aufweisendes Polymer, welches eine Glasübergangstemperatur in einem Bereich von 80 bis 120°C aufweist; (ii) wenigstens ein polymerisierte Methylmethacrylat-Einheiten aufweisendes Polymer, welches eine Glasübergangstemperatur von weniger als 70°C aufweist; (iii) wenigstens einen pharmazeutischen Wirkstoff; und
    • (II) wenigstens teilweises Verschmelzen der Komponenten (i) und (ii).
  • Als polymerisierte Methylmethacrylat-Einheiten aufweisendes Polymer (i), als polymerisierte Methylmethacrylat-Einheiten aufweisendes Polymer (ii) und als pharmazeutischer Wirkstoff sind diejenigen Polymere bzw. Wirkstoffe bevorzugt, die bereits eingangs im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung als bevorzugte Komponenten (i), (ii) und (iii) beschrieben worden sind.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem die Komponenten (i) und (ii) in solchen Mengen eingesetzt werden, dass die im Verfahrensschritt (I) bereitgestellte Mischung 50 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 50 bis 75 Gew.-% und am meisten bevorzugt 50 bis 70 Gew.-% des Polymers (i), 14 bis 49 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 bis 40 Gew.-% und am meisten bevorzugt 16 bis 35 Gew.-% des Polymers (ii) und 1 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 7 Gew.-% und am meisten bevorzugt 1 bis 6 Gew.-% des mindestens einen pharmazeutischen Wirkstoffs (iii), jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, sowie beinhaltet.
  • Im Verfahrensschritt (I) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst eine Mischung aus den vorstehend beschriebenen Komponenten (i) bis (iii) hergestellt, wobei hierzu übliche, dem Fachmann bekannte Mischvorrichtungen, beispielsweise auch Kugelmühlen, verwendet werden können. Gemäß einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die im Verfahrensschritt (I) bereitgestellte Mischung weiterhin als Komponente (iv) einen oder mehrere Zusatzstoffe beinhalten, wobei die Art und Menge der Zusatzstoffe der Art und Menge entsprechend, die bereits Eingangs im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung beschrieben wurden. Besonders bevorzugte Zusatzstoffe sind demnach Porenbildner und Röntgenopaker.
  • Im Verfahrensschritt (II) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden sodann die Komponenten (i) und (ii) wenigstens teilweises Verschmolzen. Die geschieht vorzugsweise dadurch, dass die Zusammensetzung vorzugsweise während des Vermischens auf eine Temperatur in einem Bereich von 100 bis 170°C, besonders bevorzugt in einem Bereich von 100 bis 160°C und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 100 bis 150°C erhitzt wird, um eine formbare Masse zu erhalten. Das Erhitzen der Zusammensetzung kann beispielweise in einem Extruder, beispielswiese einem Schneckenextruder, oder in einer anderen, beheizbaren Mischvorrichtung, erfolgen.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens beinhaltet dieses weiterhin den Verfahrensschritt:
    • (III) Überführung der mindestens teilweise verschmolzenen Komponenten (i) und (ii) in einen Formkörper.
  • Bevorzugte Formkörper sind in diesem Zusammenhang Kugeln, wobei es insbesondere bevorzugt ist, dass diese Kugeln an einem Stahldraht, vorzugsweise einem polyfilen, chirurgischen Stahldraht, in Form der aus dem Stand der Technik bekannten „PMMA-Ketten” angeordnet sind.
  • Einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leistet auch eine Zusammensetzung, die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlich ist.
  • Einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leistet auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung sowie einer durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlichen Zusammensetzung zur Wunddesinfektion, insbesondere zur Behandlung der Osteomyelitis. In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, dass die Zusammensetzung als Kugel vorliegt, wobei eine Vielzahl solcher Kugeln in Form einer Kette hintereinander angeordnet sind („PMMA-Kette”).
  • Die Erfindung wird nun anhand nicht limitierendes Beispiele näher erläutert.
  • BEISPIEL 1
  • Es wird ein Gemisch aus 695 g Polymethylmethacrylat-co-methylacrylat (Molmasse > 300.000 g/mol, Tg 113°C), 120 g Polymethylmethacrylat-co-methylacrylat (Molmasse > 300.000 g/mol, Tg 66°C), 90 g Zirkoniumdioxid, 80 g Gentamicinsulfat (Aktivitätskoeffizient 600) und 15,0 g Glycin durch intensives Vermahlen hergestellt. Aus diesem Gemisch werden mit Hilfe einer Spritzgießvorrichtung auf einen polyfilen, chirurgischen Stahldraht an-nähernd kugelförmige Körper mit einem Durchmesser von 7 mm gespritzt. Diese Körper haben eine Masse von durchschnittlich 240 mg.
  • BEISPIEL 2
  • Es wird ein Gemisch aus 675 g Polymethylmethacrylat-co-methylacrylat (Molmasse > 300.000 g/mol, Tg 113°C), 140 g Polymethylmethacrylat-co-methylacrylat (Molmasse > 300.000 g/mol, Tg 66°C), 90 g Zirkoniumdioxid, 80 g Gentamicinsulfat (Aktivitätskoeffizient 600) und 15,0 g Glycin durch intensives Vermahlen hergestellt. Aus diesem Gemisch werden mit Hilfe einer Spritzgießvorrichtung auf einen polyfilen, chirurgischen Stahldraht an-nähernd kugelförmige Körper mit einem Durchmesser von 7 mm gespritzt. Diese Körper haben eine Masse von durchschnittlich 240 mg.
  • BEISPIEL 3
  • Es wird ein Gemisch aus 655 g Polymethylmethacrylat-co-methylacrylat (Molmasse > 300.000 g/mol, Tg 113°C), 160 g Polymethylmethacrylat-co-methylacrylat (Molmasse > 300.000 g/mol, Tg 66°C), 90 g Zirkoniumdioxid, 80 g Gentamicinsulfat (Aktivitätskoeffizient 600) und 15,0 g Glycin durch intensives Vermahlen hergestellt. Aus diesem Gemisch werden mit Hilfe einer Spritzgießvorrichtung auf einen polyfilen, chirurgischen Stahldraht an-nähernd kugelförmige Körper mit einem Durchmesser von 7 mm gespritzt. Diese Körper haben eine Masse von durchschnittlich 240 mg.
  • BEISPIEL 4
  • Es wird ein Gemisch aus 635 g Polymethylmethacrylat-co-methylacrylat (Molmasse > 300.000 g/mol, Tg 113°C), 180 g Polymethylmethacrylat-co-methylacrylat (Molmasse > 300.000 g/mol, Tg 66°C), 90 g Zirkoniumdioxid, 80 g Gentamicinsulfat (Aktivitätskoeffizient 600) und 15,0 g Glycin durch intensives Vermahlen hergestellt. Aus diesem Gemisch werden mit Hilfe einer Spritzgießvorrichtung auf einen polyfilen, chirurgischen Stahldraht an-nähernd kugelförmige Körper mit einem Durchmesser von 7 mm gespritzt. Diese Körper haben eine Masse von durchschnittlich 240 mg.
  • BEISPIEL 5
  • Es wird ein Gemisch aus 615 g Polymethylmethacrylat-co-methylacrylat (Molmasse > 300.000 g/mol, Tg 113°C), 200 g Polymethylmethacrylat-co-methylacrylat (Molmasse > 300.000 g/mol, Tg 66°C), 90 g Zirkoniumdioxid, 80 g Gentamicinsulfat (Aktivitätskoeffizient 600) und 15,0 g Glycin durch intensives Vermahlen hergestellt. Aus diesem Gemisch werden mit Hilfe einer Spritzgießvorrichtung auf einen polyfilen, chirurgischen Stahldraht an-nähernd kugelförmige Körper mit einem Durchmesser von 7 mm gespritzt. Diese Körper haben eine Masse von durchschnittlich 240 mg.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2320373 A [0002]
    • DE 2651441 A [0002]
    • EP 0157909 A [0002]
    • EP 0157910 A [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 53765 [0009]
    • DIN 53765 [0009]

Claims (25)

  1. Zusammensetzung, wenigstens beinhaltend (i) 50 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, wenigstens eines polymerisierte Methylmethacrylat-Einheiten aufweisenden Polymers, welches eine Glasübergangstemperatur in einem Bereich von 80 bis 120°C aufweist; (ii) 14 bis 49 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, wenigstens eines polymerisierte Methylmethacrylat-Einheiten aufweisenden Polymers, welches eine Glasübergangstemperatur von weniger als 70°C aufweist; und (iii) wenigstens einen pharmazeutischen Wirkstoff.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Polymer (i) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Methylmethylacrylat-Homopolymer, einem Copolymer beinhaltend polymerisierte Methylmethacrylat-Monomereinheiten und ein oder mehrere von diesen polymerisierten Methylmethacrylat-Monomereinheiten verschiedene Monomereinheit(en) und einer Mischung aus mindestens zwei dieser Polymere.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das Polymer (i) 80 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers (i), polymerisiertes Methylmethacrylat und 0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers (i), polymerisiertes Methylacrylat beinhaltet.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polymer (ii) ein Copolymer beinhaltend polymerisierte Methylmethacrylat-Monomereinheiten und ein oder mehrere von diesen polymerisierten Methylmethacrylat-Monomereinheiten verschiedene Monomereinheit(en) ist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das Polymer (ii) 50 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers (ii), polymerisiertes Methylmethacrylat und 20 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers (ii), polymerisiertes Methylacrylat beinhaltet.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin beinhaltend als Komponente (iv) einen oder mehrere Zusatzstoffe.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei der Zusatzstoff ein Röntgenopaker ist.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei der Zusatzstoff ein in Wasser löslicher Porenbildner ist.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung erhältlich ist durch das wenigstens teilweise Verschmelzen der Komponenten (i) und (ii).
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei die Zusammensetzung als Formkörper vorliegt.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, wobei der Formkörper eine Kugel ist.
  12. Ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung, beinhaltend die Verfahrensschritte: (I) Bereitstellung einer Mischung beinhaltend: (i) wenigsten ein polymerisierte Methylmethacrylat-Einheiten aufweisendes Polymer, welches eine Glasübergangstemperatur in einem Bereich von 80 bis 120°C aufweist; (ii) wenigstens ein polymerisierte Methylmethacrylat-Einheiten aufweisendes Polymer, welches eine Glasübergangstemperatur von weniger als 70°C aufweist; (iii) wenigstens einen pharmazeutischen Wirkstoff; und (II) wenigstens teilweises Verschmelzen der Komponenten (i) und (ii).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die im Verfahrensschritt (I) bereitgestellte Mischung 50 bis 85 Gew.-% des Polymers (i), 14 bis 49 Gew.-% des Polymers (ii) und 1 bis 8 Gew.-% des mindestens einen pharmazeutischen Wirkstoffes (iii), jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, beinhaltet.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Polymer (i) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Methylmethylacrylat-Homopolymer, einem Copolymer beinhaltend polymerisierte Methylmethacrylat-Monomereinheiten und ein oder mehrere von diesen polymerisierten Methylmethacrylat-Monomereinheiten verschiedene Monomereinheit(en) und einer Mischung aus mindestens zwei dieser Polymere.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das Polymer (i) 80 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers (i), polymerisiertes Methylmethacrylat und 0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers (i), polymerisiertes Methylacrylat beinhaltet.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei das Polymer (ii) ein Copolymer beinhaltend polymerisierte Methylmethacrylat-Monomereinheiten und ein oder mehrere von diesen polymerisierten Methylmethacrylat-Monomereinheiten verschiedene Monomereinheit(en) ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Polymer (ii) 50 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers (ii), polymerisiertes Methylmethacrylat und 20 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers (ii), polymerisiertes Methylacrylat beinhaltet.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei die im Verfahrensschritt (I) bereitgestellte Mischung weiterhin als Komponente (iv) einen oder mehrere Zusatzstoffe beinhaltet.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Zusatzstoff ein Röntgenopaker ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Zusatzstoff ein in Wasser löslicher Porenbildner ist.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20, weiterhin beinhaltend den Verfahrensschritt: (IV) Überführung der mindestens teilweise verschmolzenen Komponenten (i) und (ii) in einen Formkörper.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei der Formkörper eine Kugel ist.
  23. Zusammensetzung, erhältlich durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 22.
  24. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder 23 zur Wunddesinfektion.
  25. Verwendung nach Anspruch 24, wobei die Zusammensetzung als Kugel vorliegt, wobei eine Vielzahl solcher Kugeln in Form einer Kette hintereinander angeordnet sind.
DE201210017225 2012-08-31 2012-08-31 Pharmazeutische Wirkstoffe enthaltende PMMA-Kette Withdrawn DE102012017225A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017225 DE102012017225A1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Pharmazeutische Wirkstoffe enthaltende PMMA-Kette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017225 DE102012017225A1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Pharmazeutische Wirkstoffe enthaltende PMMA-Kette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012017225A1 true DE102012017225A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=50104675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210017225 Withdrawn DE102012017225A1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Pharmazeutische Wirkstoffe enthaltende PMMA-Kette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012017225A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320373A1 (de) 1973-04-21 1974-11-07 Merck Patent Gmbh Antibioticahaltiges mittel und seine verwendung als chirurgisches kunststoffmaterial
DE2651441A1 (de) 1976-11-11 1978-05-24 Merck Patent Gmbh Antibioticahaltiges mittel und seine verwendung als chirurgisches kunststoffmaterial
EP0157910A1 (de) 1981-03-19 1985-10-16 MERCK PATENT GmbH Pharmakahaltige Körperchen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320373A1 (de) 1973-04-21 1974-11-07 Merck Patent Gmbh Antibioticahaltiges mittel und seine verwendung als chirurgisches kunststoffmaterial
DE2651441A1 (de) 1976-11-11 1978-05-24 Merck Patent Gmbh Antibioticahaltiges mittel und seine verwendung als chirurgisches kunststoffmaterial
EP0157910A1 (de) 1981-03-19 1985-10-16 MERCK PATENT GmbH Pharmakahaltige Körperchen
EP0157909A1 (de) 1981-03-19 1985-10-16 MERCK PATENT GmbH Pharmakahaltige Körperchen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53765

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0920341B1 (de) Verfahren zur herstellung von wirkstoffhaltigen knochenzementen
EP0202445B1 (de) Cytostatikhaltiges Pharmakadepot
EP0701824A2 (de) Verfahren zur Herstellung von wirkstoffhaltigen Knochenzementen
DE2917037C2 (de) Parenteral arzneimittelhaltige partiell resorbierbare Mehrkomponentenmasse auf Basis von polymeren Stoffen
DE102008030312A1 (de) PMMA-Paste
US20160095829A1 (en) Trpv1 compounds in a biodegradable polymer carrier
DE102008064657A1 (de) PMMA-Paste
EP2997983B1 (de) Verfahren zur herstellung eines antibiotischen polymethylmethacrylat-knochenzementpulvers und ein antibiotisches polymethylmethacrylat-knochenzementpulver
EP1818039B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lokalen Wirkstofffreisetzungssystems
DE2651441A1 (de) Antibioticahaltiges mittel und seine verwendung als chirurgisches kunststoffmaterial
EP1374854B1 (de) Pharmazeutische Zubereitung mit retardierender Wirkstoffreisetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
JP2011513337A (ja) 椎間板ヘルニアを治療するための方法および組成物
DE102012017225A1 (de) Pharmazeutische Wirkstoffe enthaltende PMMA-Kette
DE102005040429A1 (de) Wirkstofffreisetzungssystem und seine Verwendung
EP1339502B1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung eines Gegenstands mit einem Wirkstoff und Verfahren zur Herstellung eines partiellen oder vollständigen Wirkstoffüberzuges auf und im Implantaten und Onplantaten sowie Verwendung dieses Verfahrens und durch dieses Verfahren hergestelltes Erzeugnis
EP0611571B1 (de) Teicoplaninenthaltendes, lokal applizierbares Arzneimittel mit verzögerter Wirkstofffreisetzung
EP2926841B1 (de) Fosfomycin-zubereitung enthaltendes polymethylmethacrylat-knochenzementpulver
DE102015213855A1 (de) Implantat mit einer bioaktiven Beschichtung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008046610A1 (de) Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur lokalen Infektionstherapie sowie Medizinprodukt
EP2687240B1 (de) Pastenförmiges Knochenersatzmaterial
US20090263456A1 (en) Methods and Compositions for Reducing Preventing and Treating Adhesives
DE19918295C2 (de) Kompatibles Implantat-Baustein-System in Form eines Baukastensystems für Implantationsmaterialien, Verfahren zur Herstellung derselben und ihre Verwendung
EP3615001B1 (de) Zellfreie kombination, hydrogelartiges material oder hydrogel sowie verwendungen davon
DE2713162A1 (de) Muffe fuer zur knochenstabilisierung dienende chirurgische naegel und deren verwendung
DE102012001637A1 (de) Pastenförmiger Knochenzement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: EULER, MATTHIAS, DR., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee