DE2651432A1 - Achse fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Achse fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2651432A1
DE2651432A1 DE19762651432 DE2651432A DE2651432A1 DE 2651432 A1 DE2651432 A1 DE 2651432A1 DE 19762651432 DE19762651432 DE 19762651432 DE 2651432 A DE2651432 A DE 2651432A DE 2651432 A1 DE2651432 A1 DE 2651432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailing arm
cross
cross strut
welded
trailing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762651432
Other languages
English (en)
Other versions
DE2651432C2 (de
Inventor
Gerhard Ing Grad Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19762651432 priority Critical patent/DE2651432C2/de
Publication of DE2651432A1 publication Critical patent/DE2651432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2651432C2 publication Critical patent/DE2651432C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/12Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G3/14Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles

Description

  • Achse für Kraftfahrzeuge
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Achse der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten wart.
  • Achsen dieser Art sind beispielsweise, aus den deutschen Offenlegungsschriften 22 20 119 und 24 30 O48 bekannt. Die starren Längslenker dieser bekannten Achsen sind aus Rohtmaterial hergestellt und unter Muhilfenahme Je eines Knotenbleches seitlich an der biegesteifen und drehweichen Querstrebe angeschweißt. Diese bekannten Achten stellen. eine sehr leichte Konstruktion dar, welche die Vorteile einer Einzelradaufhängung mit den Vorteilen einer Starrachse vereinigt Auf einen besonderen Querstabilisator kann in der Regel verzichtet werden, weil die Querstrebe bereits eine solche Stabilisatorwirkung ausübt. Als besonders vorteilhaft macht sich bemerkbar, daß für die Anlenkung der Achse am Fahrzeugaufbau nur zwei weit auseinander liegende Lagerpunkte erforderlich sind und daß wegen der winkelfesten Verbindung zwischen den Längslenkern und der Querstrebe keine besonderen Bauelemente zur Aufnahme der Seitenführungskräfte benötigt werden.
  • Zu den schwierigsten Aufgaben in der Technik gehört es, biegesteife, aber torsionsweiche Profile entweder miteinander oder mit starren Profilen zu verbinden, ohne daß an den entstandenen Knoten bei Dreh-und Biegebeanspruchung unzulässig hohe Spannungsspitzen auftreten.
  • Auch bei Achsen der eingangs genannten Art muß auf die Verbindungsstellen zwischen Längslenkern und Querstrebe besondere Sorgfalt verwandt werden, um Überbeanspruchungen der Schweißnähte und der einzelnen Bauelemente im Bereich der Verbindungsstellen zu vermeiden.
  • rufgabe der Erfindung ist es, eine Achse der eingangs genannten Art so auszuge'stalten,daß die Verbindungsstellen zwischen Querstrebe und Längslenkern bei hohen Lastwechselzahlen möglichst große Kräfte und Momente (große Stabilisatorwirkung) übertragen können, ohne daß es zu Beschädigungen der Schweißnähte etc. kommt.
  • Diess rufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 genannten Merkmale gelöst. Es wird also ein Formschluß zwischen der Querstrebe einerseits und den Längslenkern andererseits hergestellt und die Querstrebe mit den Längelenkern Jeweils nicht lehr nur an einer, sondern an zwei Stellen verschweißt. Die auftrewenden Momente werden also nicht mehr nur durch eine Schweißnaht, sondern durch eine foraschlüssige Verbindung und zwei Schweißnähte zwischen Querstrebe und Längslenker übertragen.
  • Weitere wesentliche und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In der Zeichnung i:at ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. welches anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erlEutert wird.
  • In der Zeichnung zeigen Figur 1 die Draufsicht einer bekannten Achse, wie sie im Prinzip auch bei der Erfindung verwendet wird, Figur 2 die Draufsicht auf einen Teil der erfindungsgemäßen Achse und Figur 3 die Seitenansicht der erfindungsgemäßen Achse entlang dem Schnitt III der Figur 2.
  • Die Achse besteht im wesentlichen aus den Längslenkern 1 und 2, die insbesondere aus Rohrmaterial hergestellt sind. Die Verwendung eines anderen biege- und torsionosteifen Profils ist natürlich ebenfalls möglich. Im Ausführungsbeispiel sind diese Längslenker schlangenförmig gebogen, was jedoch nicht zwingend ist. An einem Ende der Längslenker 1 und 2 sind die Fahrzeugräder 6 und 7 befestigt. Ihr anderes Ende ist jeweils über Lagerungen 8 und 9 am nicht näher dargestellten Pahrzeugaufbau 10 angelenkt. Die Lagerungen 8 und 9 können insbesondere als elastische Lager ausgebildet sein. Die beiden starren Längslenker sind miteinander durch eine biegesteife, aber torsionsweiche Querstrebe 3 winkel steif verbunden. Die Verbindung zwischen den Längslenkern einerseits und der Querstrebe andererseits erfolgt durch Sahwei-Ben. Zur Erhöhnung der Winkelsteifigkeit ist zwischen Längslenker und Querstrebe jeweils ein Knotenblech 4 beziehungsweise 5 angeschweißt.
  • Die Abfederung der-Räder kann in der Nähe der Radachsen über Spiralfedern oder Federbeine 11 beziehungsweise 12 erfolgen.
  • Aus den Piguren 2 und 3 sind die Einzelheiten der erfindungsgemäßen Achse zu erkennen, wobei figur 2 einen dem linken Teil der in Figur 1 dargestellten Achse entsprechenden Teil einer Achse zeigt. Die Längslenker 2' bestehen in diesem Ausführungsbeispiel wieder aus rohrförmigen Profilen und sind schlangenförmig ausgebildet. Die Querstrebe 3 besteht aus einem V-Protil, dessen Spitze 3 a - wie aus figur 3 zu erkennen ist - zumindest annähernd in Höhe des oberen Randes des Längslenkers 2 liegt und dessen beide Schenkel 3 b und 3 c schräg nach unten verlaufen. In ihrem mit der Querstrebe 3 in Verbindung Stehenden Bereich sind die beiden Längslenker 1 und 2 jeweils mit einer Durchtrittsöffnung versehen, die quer zur Lenkerlängsachse verläuft und der Kontur der Querstrebe angepaßt ist. Im Ausführungsbeispiel.stellt diese Durchtrittsöffnung also einen V-förmigen Einschnitt in der innenliegenden und in der außenliegenden Wandung des Längslenkers dar. Die Enden der Querstrebe 3 sind durch diese Durchtrittsöffnungen hindurchgesteckt, so daß sie den Längslenker durchdringen. In Figur 2 ist das aus dem Lenker herausragende Ende 3 d der Querstrebe 3 erkennbar. Die Durchtrittsöffnung selbst ist in den Figuren nicht weiter beziffert. Sie ist durch die hindurchgesteckte Querstrebe 3 aus, gefüllt und entspricht in ihrem Veri auf - abgesehen von einem kleinen Aufmaß- - dem in Figur 3 gezeigten Verlauf der Querstrebe 3. Zwischen Querstrebe 3 und Längslenkern 2 ist ein echter Formschluß gegeben, wobei sowohl auf der Eintrittals auch auf der Austrittseite der Durchdringung eine Schweißnaht 13 beziehungsweise 14 vorgesehen ist. Im Ausführungsbeispiel ist der mit der Querstrebe 3 in Verbindung stehende Bereich A der rohrförmigen Längslenker 2 zu einem Vierkant geformt, so daß in diesem Bereich ebene Anschlußflächen vorliegen. Die Schweißnähte 13 und 14 zwischen Querstreb¢ und Längslenker besitzen daher einen geraden Verlauf, was für die fertigung besonders günstig ist. Nan erkennt, daß die Spannungen, insbesondere die Biegespannungen in den Schweißnähten zwischen der Querstrebe 3 und den Längslenkern 2 - im Vergleich zu bekannten Anordnungen - stark reduziert werden, weil die dort wirksamen Momente bei dieser Anordnung durch die den Längslenker durchdringende Querstrebe auch auf die, außenliegende Wand des Längslenkors übertragen wird, so daß die Beanspruchung der einzelnen Schweißnähte 13 und 14 verringert wird. Durch den Formschluß zwischen Querstrebe und Längslenker ist, zwischen beiden selbst dann noch ein gewisser Halt gegeben, wenn die beiden Schweißnähte völlig ausfallen sollten.
  • Um die Winkel steifigkeit zwischen den Längslenkern 1, 2 und der Querstrebe 3 zu erhöhen, ist - wie bekannt - zwischen Querstrebe 3 einerseits und Längslenker 1 beziehungsweise 2 andererseits ein Xkotenblech 4 angeschweißt. Dieses Knotenblech ist - wie insbesondere iigur 3 zu entnehmen ist - zumindest annähernd in der motte der Längslenkerhöhe am Längslenker 2 sowie in der Mitte des Schenkels 9 c an der Querstrebe 3 angeschweißt. Die angedeuteten Schweißnähte sind mit 15 und 16 beziffert. Das in seinem Zuschnitt zumindest annähernd dreieckig ausgebildete Knotenblech 4 weist einen im Querschnitt V-förmig geformten Fortsatz 4 a auf, der in seiner Kontur der Kontur der Querstrebe entspricht. Er liegt auf dieser auf und ist mit ihr verschweißt. Die mit 4 b bezeichnete Kante des Knotenbleches verläuft vom am Längslenker 2 anliegenden unteren Sunde des linken Querstrobenschenkels 3 b schräg über die Querstrebe 3 fahrzeugeinwärts zur Mitte des rechten Querstrebenschenkels 3 c. Durch die gewählte Ausbildung und Anordnung des Knotenbleches 4 werden die Widerstandemomente der Querstreben/Knotenblech-Anordnung von Beginn des Knotenbleches (Bereich B) bis zum Längslenker 2 stetig vergrößert, so daß Steifigkeitssprünge zwischen Längslenker und Querstrebe vermieden und somit Spannungssprünge in diesem Bereich zumindest stark reduziert werden. Das dem Längslenker 2 zugewandte Ende des Fortsatzes 4 a des Knotenblechs 4 ist ii übrigen zusammen nit den Ende der Querstrebe 3 in die Durchtrittzöffnung in lenker 2 eingeschoben und dort verschweißt, so daß die Spannungen in diesen Schweißnähten weiter reduziert werden.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß sich eine besondere spannungsarme Schweißkonstruktion ergibt, bei der unzulässig hohe Spannungsspitzen im Bereich der Schweißnähte vermieden werden. Die Erfindung ist anhand eines V-förmigen Profils mit oben liegender Spitze erläutert worden, jedoch nicht darauf beschränkt. Die wesentlichen Vorteile treten auch ein, wenn andere offene Profile verwendst werden. Die im Ausführungsbeispiel gewählte Ausführung und Anordnung der Querstrebe bietet Jedoch einige zusätzliche Vorteile. Unter anderen verhält sich eine so ausgebildete Hinterachse - wegen der hochliegenden Torsionsachse - stärker rolluntersteuernd. Die Querstrebe ist gege'nüber Belastungen von unten (Ansetzen eines Werkstattwagenhebers) relativ unempfindlich und bei einem "Heck-Crash" wird die Achse durch die Schräge des V-Profils nach unten abgelenkt, so daß ein dort liegender Tank besonders gut geschützt ist.
  • e e e

Claims (4)

  1. A N S P R Ü C H E 1. Achse für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit zwei starren, das heißt biege- und torsionssteifen Längslenkern und einer biegesteifen, aber torsionsweichen Querstrebe, deren Enden durch Schweißen winkelsteif mit den beiden Längslenkern - diese miteinander verbindend - verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Längslenker (1, 2) jeweils mit einer der Kontur der querstrebe (3) angepaßten, quer zur Lenkerlängsachse verlaufenden Durchtrittsöffnung versehen sind, daß die Enden der Querstrebe (3) durch die Durchtrittsöffnungen hindurchgesteckt sind und daß auf der Eintritt- und/oder auf der Austrittseite eine Schweißverbindung (15, 14t zwischen Querstrebe (3) und Längslenker (1, 2) vorgesehen ist.
  2. 2. Achse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Durchtrittsöffnung aufweisende Bereich der Längalenker (1, 2) als Vierkant ausgebildet ist.
  3. 3. Achse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Versteifung der Querstreben/Längalenkerverbindung vorgesehenes Knotenblech (4) zusammen mit dem Ende der Querstrebe (3) in die Durchtrittsöffnung, im Längslenker (1, 2) eingeschoben und dort mit dem Längslenker verschweißt ist.
  4. 4. Achse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstrebe aus einem V-Profil besteht, dessen - in-der Längslenkerseitenansicht gesehen -Spitze (3 a) zumindest annähernd in Höhe des oberen Randes der Längslenker (1, 2) liegt, und daß das zumindest annähernd in der Mitte der Längslenkerhöhe am Längslenker (1, 2) und in der Mitte der Schenkelhöhe an der Querstrebe*(3) angeschweißte Knotenblech (4) einen im Querschnitt V-förmig geformten, auf der Querstrebe (3) aufliegenden und mit diesem verschweißten Fortsatz (4 a) aufweist, dessen dem Längslenker (1, 2) zugewandte Ende zusammen mit dem Ende der Querstrebe (3) in die Durchtrittsöffnung im Längslenker (1, 2) eingeschoben ist, wobei die eine Kante (4 b) des im Zuschnitt zumindest annähernd dreieckig ausgebildeten Knotenbleches (4) vom unteren Ende des einen Querstrebenschenkels (3 b) schräg über die Querstrebe (3) zur Mitte des anderen Querstrebenschenkeis (3 c) verläuft.
DE19762651432 1976-11-11 1976-11-11 Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge Expired DE2651432C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762651432 DE2651432C2 (de) 1976-11-11 1976-11-11 Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762651432 DE2651432C2 (de) 1976-11-11 1976-11-11 Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2651432A1 true DE2651432A1 (de) 1978-05-18
DE2651432C2 DE2651432C2 (de) 1985-08-29

Family

ID=5992889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762651432 Expired DE2651432C2 (de) 1976-11-11 1976-11-11 Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2651432C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481198A1 (fr) * 1980-04-26 1981-10-30 Opel Adam Ag Essieu arriere pour vehicule, notamment pour automobile
FR2547540A1 (fr) * 1983-06-17 1984-12-21 Citroen Sa Essieu porteur de vehicule
FR2550495A1 (fr) * 1983-08-10 1985-02-15 Renault Suspension arriere a roues independantes
FR2581594A1 (fr) * 1985-05-07 1986-11-14 Renault Train arriere de suspension pour vehicule automobile
FR2591155A1 (fr) * 1985-12-09 1987-06-12 Zaporozhsky Avtomobilny Z Ko Suspension des roues d'un moyen de transport
CN102294530A (zh) * 2010-06-25 2011-12-28 上海汇众汽车制造有限公司 汽车v型梁后桥及其焊接工艺

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636878C2 (de) * 1985-11-07 1997-08-21 Volkswagen Ag Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge, bestehend aus zwei Längslenkern und einer biegesteifen, aber torsionsweichen Querstrebe, deren Enden winkelsteif mit den beiden Längslenkern in Verbindung stehen
JP3196002B2 (ja) * 1995-02-13 2001-08-06 ダイハツ工業株式会社 トレーリングアーム式サスペンションの構造

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220119A1 (de) * 1972-04-25 1973-10-31 Volkswagenwerk Ag Hinterachse fuer kraftfahrzeuge
DE2430048A1 (de) * 1974-06-22 1976-01-08 Volkswagenwerk Ag Hinterachse fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220119A1 (de) * 1972-04-25 1973-10-31 Volkswagenwerk Ag Hinterachse fuer kraftfahrzeuge
DE2430048A1 (de) * 1974-06-22 1976-01-08 Volkswagenwerk Ag Hinterachse fuer kraftfahrzeuge

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481198A1 (fr) * 1980-04-26 1981-10-30 Opel Adam Ag Essieu arriere pour vehicule, notamment pour automobile
FR2547540A1 (fr) * 1983-06-17 1984-12-21 Citroen Sa Essieu porteur de vehicule
FR2550495A1 (fr) * 1983-08-10 1985-02-15 Renault Suspension arriere a roues independantes
EP0133829A1 (de) * 1983-08-10 1985-03-06 Regie Nationale Des Usines Renault Unabhängige Hinterradaufhängung
FR2581594A1 (fr) * 1985-05-07 1986-11-14 Renault Train arriere de suspension pour vehicule automobile
FR2591155A1 (fr) * 1985-12-09 1987-06-12 Zaporozhsky Avtomobilny Z Ko Suspension des roues d'un moyen de transport
CN102294530A (zh) * 2010-06-25 2011-12-28 上海汇众汽车制造有限公司 汽车v型梁后桥及其焊接工艺
CN102294530B (zh) * 2010-06-25 2013-03-27 上海汇众汽车制造有限公司 汽车v型梁后桥及其焊接工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE2651432C2 (de) 1985-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735939C2 (de) Achsverbund für Kraftfahrzeuge, insbesondere PKW
EP0776275A1 (de) Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen
EP1160106A2 (de) Lenker für ein Kraftfahrzeug
DE3048754A1 (de) Achstraeger fuer kraftfahrzeuge
DE102009050058C5 (de) Verbundlenkerachse und Verfahren zur Herstellung von Verbundlenkerachsen für Kraftfahrzeuge
DE3200776A1 (de) Hintere radaufhaengung mit halbstarrer achse fuer kraftfahrzeuge
DE102012022889A1 (de) Stabilisatoranordnung für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
DE2740948C2 (de)
DE1190809B (de) Einzelradaufhaengung fuer Fahrzeugraeder, insbesondere fuer die lenkbaren Vorderraeder eines Kraftfahrzeuges mit Frontantrieb
DE2430048C3 (de) Hinterachse, für Kraftfahrzeuge
DE2425740C3 (de) Hinterachse für Kraftfahrzeuge
DE10055859B4 (de) Achskonstruktion für nichtangetriebene Fahrzeugachsen
DE2651432C2 (de) Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3230114A1 (de) Hinterachse fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE10050773B4 (de) Achsaufhängung
DE19631975B4 (de) Kraftfahrzeugachse
DE1455887B1 (de) Radaufhaengung fuer ein Fahrzeug
EP3414115A1 (de) Blattfederanordnung für ein fahrwerk eines fahrzeugs
EP2982527B1 (de) Vierpunktlenker
WO1999058354A1 (de) Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen
DE2447831A1 (de) Radaufhaengung fuer ungelenkte, angetriebene raeder von kraftfahrzeugen
DE4107306C1 (de)
DE956023C (de) Federung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2726448A1 (de) Lagerung eines in sich steifen aufbaues auf dem fahrgestellrahmen eines nutzkraftwagens
DE922809C (de) Selbststabilisierende, elastisch ausgeglichene Aufhaengung bei Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee