DE2651062A1 - Anzeigeeinrichtung - Google Patents

Anzeigeeinrichtung

Info

Publication number
DE2651062A1
DE2651062A1 DE19762651062 DE2651062A DE2651062A1 DE 2651062 A1 DE2651062 A1 DE 2651062A1 DE 19762651062 DE19762651062 DE 19762651062 DE 2651062 A DE2651062 A DE 2651062A DE 2651062 A1 DE2651062 A1 DE 2651062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarization
display device
plate
display
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762651062
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuhiro Yoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Instruments Inc
Original Assignee
Seiko Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Instruments Inc filed Critical Seiko Instruments Inc
Publication of DE2651062A1 publication Critical patent/DE2651062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

DIPL-PHYS F ENDLICH O - βΟ34 UN^FRPFAFFENHOFEN ρ.ΊΊ.
PATENTANWALT POSTFACH S/lei
TELEFON 'λ.
(MÖNCHEN) Θ4 36 3Θ PHONE
TELEGRAMMADRESSE: pATENDL|CH MÜNCHEN CABLEADDRESS: DIPL.-PHYS. F. ENDLICH, D - 8Ο34 UtMTERPFAFFENHOFEN, POSTF.
TELEX: 52173Ο
Meine Akte : D-4-080
Kabushiki Kaisha Daini Seikosha Tokyo, Japan
Anzeigeeinrichtung
Die Erfindung "betrifft eine Anzeigeeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bei den bekannten Anzeigeeinrichtungen (insbesondere für elektronische Uhren mit Flüssigkristallanzeige) weisen die Polarisierungsplatten B und C zur Befestigung eines Flüssigkristallmaterials A Polarisierungsachsen B1 und C auf,- die gegeneinander um 90° versetzt'sind. Eine Richtung der Polarisierungsachsen B1 und C der Platten B und C ist
in bestimmter Weise ausgerichtet, wie dies aus Figur 1 hervorgeht. Wenn daher ein elektrisches Feld an die Elektroden des Flüssigkristallmaterials A angelegt wird, dann
709819/0989
werden nur diejenigen Abschnitte, an die das elektrische Feld angelegt wird, durch eine schwarze Farbe dargestellt. Demzufolge ist bei den bekannten Anzeigeeinrichtungen bzw. Anzeigeeinheiten der Anzeigezustand auf die transparenten und schwarzen Anzeige-Zustände beschränkt, wodurch es nicht möglich ist, eine Anzeige durch einen interessierenden Zustand zu vermitteln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Anzeigeeinrichtungen zu vermeiden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst.
Die Erfindung schafft eine Anzeigeeinrichtung, bei der ein verschiedener und interessierender Anzeigeeffekt, d.h. ein neuer Anzeigezustand der Flüssigkristallanzeigeeinrichtung dadurch erreicht wird, daß die Polarisierungsachse eines Teils der Polarisierungsplatte gegenüber der zugehörigen Polarisierungsachse dieser Platte verändert wird.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer bekannten Anzeigeeinrichtung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung,
Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht der Anzeigeeinrichtung nach Fig. 2,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
709819/0989
Gemäß Pig. 2 besteht eine I1IUssigkristallplatte 1 bzw. ein Flüssigkristallplättchen aus ersten und zweiten Glasplatten 3» 4, welche ein Flüssigkristallmaterial aufnehmen bzw. zwischen sich festlegen. Die Polarisierungsachse erster und zweiter Polarisierungsplatten 5, 6 sind um 90 gegeneinander versetzt, wie dies in Fig. 2 durch die gestrichelte Linie veranschaulicht ist; ein Polarisierungsabschnitt 7 mit sechseckiger Form weist eine Polarisierungsachse auf, die gegenüber der Polarisierungsachse der Platte 6 unterschiedlich ist, d.h. der Abschnitt 7 hat die gleiche Polarisierungsachse wie die Polarisierungsplatte 5 und bildet einen Teil der Platte 6. Weiterhin ist eine reflektierende Platte 8 unter der Polarisierungsplatte 6 angeordnet. Das Digitalmuster bzw. die Digitalziffer für eine Zeitanzeige wird an den Glasplatten 3 und 4 der Flüssigkristallplatte 1, die in den Figuren nicht separat gezeigt ist, gebildet und die Polarisierungsplatten 5j 6, die Flüssigkristallplatte bzw. das Flüssigkristallplättchen und die reflektierende Platte 8 sind jeweils übereinander angeordnet, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist.
Fig. 3 zeigt ein Muster zur Anzeige von 60 Sekunden und veranschaulicht die übereinanderliegende Anordnung der ersten bis sechsten Elektrode 9 bis 14 und des Polarisierungsbereichs 7· Die erste bis sechste ' Elektrode 9 "bis 14 zeigen jeweils 10 Sekunden an.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung näher erläutert. Jede Digitalziffer (in Fig. 2 nicht dargestellt) der Glasplatten 3 und 4 wird durch eine schwarze Farbe selektiv entsprechend dem Anlegen einer elektrischen Leistung dargestellt. Im Polarisierungsbereich 7» der sich auf der zweiten
709819/0989
Polarisierungsplatte 6 befindet, ist die Richtung der Polarisierungsachse unterschiedlich zur Polarisierungsachse der Polarisierungsplatte 6, d.h. des übrigen Plattenbereichs, wodurch die Bereiche, welche den Elektroden 9 bis 14 entsprechen, eine schwarze Farbgebung annehmen, wenn das elektrische Feld nicht an die Elektroden 9 his 14 angelegt wird, während die Elektroden 9 bis 14 sequentiell von der schwarzen Farbgebung in eine transparente Farbgebung dadurch geändert werden, daß das elektrische Feld an sie angelegt wird.
Bei den bekannten Anzeigeeinrichtungen nehmen die Elektroden die transparente Farbe an, wenn das elektrische Feld nicht an sie angelegt wird, während sie eine schwarze Farbgebung annehmen, wenn an sie das elektrische Feld angelegt wird; durch die Erfindung ist es somit möglich, gegenüber der bekannten Anzeigewirkung einen neuen Anzeigeeffekt zu erreichen, der gegenüber der bekannten Darstellungsweise entgegengesetzten Aufbau hat.
Wenn der Polarisierungsbereich 7 gemäß Fig. 3 verwendet wird, wird der gesamte Abschnitt durch die schwarze Farbgebung dargestellt, wenn kein elektrisches Feld an diesen Abschnitt angelegt wird; die Elektroden 9 his 14 werden jeweils und aufeinanderfolgend von der schwarzen Farbgebung in die transparente Farbe geändert, und zwar jeweils aufgrund des aufeinanderfolgenden Ablaufs von Je 10 Sekunden, wodurch die Elektroden 9 his 14 insgesamt die schwarze Farbe annehmen, wenn 60 Sekunden verstrichen sind.
Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, wobei die Elektroden 9 bis 14 - bis auf den- · Polarisierungsbereich 7 - längliche Bereiche 9a bis 14a
709 819/0989
aufweisen. Im Anzeigezustand für das Beispiel X nehmen die Polarisierungsbereiche 7i d.h. die Elektroden
9 bis 14 eine schwarze Farbe an; die Polarisierungsbereiche 7i d.h. die Elektroden 9 bis 14- werden dagegen nach dem aufeinanderfolgenden Zeitablauf von jeweils
10 Sekunden transparent, wie dies bei T und Z dargestellt ist. Nach dem Ablauf von 60 Sekunden ist der Anzeigezustand von Z in X geändert.
Gemäß der Erfindung ist es somit möglich eine unterschiedliche Sekundenanzeige dadurch zu erreichen, daß der Polarxsierungsbereich in einem Teil, d.h. auf einer Platte der Anzeigeeinrichtung verwendet wird, wodurch der interessierende Anzeigezustand leicht erreichbar ist.
Gemäß der Erfindung können die Polarisierungsbereiche auch auf einem anderen Teil, d.h. auf der ersten Polarisierungsplatte vorgesehen werden.
70981 9/0989
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Anzeigeeinrichtung bestehend, aus zwei Glasplatten, einem zwischen diesen angeordneten ITüssigkristallmaterial sowie beidseitig der Glasplatten angeordneten Polarisierungsplatten, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Polarisierungsplatten (5,6) einen Bereich (7) aufweist, dessen Polarisierungsachse unterschiedlich zur Polarisierungsachse der Platte (6) ist, auf welcher dieser Bereich (7) vorgesehen ist.
    709819/0989
DE19762651062 1975-11-11 1976-11-09 Anzeigeeinrichtung Withdrawn DE2651062A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50135558A JPS5259597A (en) 1975-11-11 1975-11-11 Display unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2651062A1 true DE2651062A1 (de) 1977-05-12

Family

ID=15154604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762651062 Withdrawn DE2651062A1 (de) 1975-11-11 1976-11-09 Anzeigeeinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4139271A (de)
JP (1) JPS5259597A (de)
BR (1) BR7607513A (de)
CA (1) CA1053819A (de)
DE (1) DE2651062A1 (de)
FR (1) FR2331857A1 (de)
GB (1) GB1523986A (de)
HK (1) HK85979A (de)
IT (1) IT1074752B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029838A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Hitachi Ltd Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53107483U (de) * 1977-02-03 1978-08-29
US4188094A (en) * 1978-02-15 1980-02-12 Fergason James L Liquid crystal display having light indicia on a dark background
US4470666A (en) * 1979-06-18 1984-09-11 General Motors Corporation Colored liquid crystal display
US4416514A (en) * 1980-11-10 1983-11-22 Polaroid Corporation Color filter
DE3369571D1 (en) * 1982-06-18 1987-03-05 Philips Nv Liquid-crystal display device
JPS6026022U (ja) * 1983-07-29 1985-02-22 シャープ株式会社 液晶表示素子用多色偏光板
CA1268271C (en) * 1987-11-06 1990-04-24 ANIMATED ELECTRO-OPTICAL DISPLAYS AND INDICATORS
JP2009109638A (ja) * 2007-10-29 2009-05-21 Ntt Docomo Inc 液晶ディスプレイ、液晶ディスプレイ駆動回路、操作デバイス

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538322A (en) * 1968-05-29 1970-11-03 Wurlitzer Co Polarized light display
JPS538362Y2 (de) * 1972-10-02 1978-03-04

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029838A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Hitachi Ltd Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
US5179457A (en) * 1989-09-20 1993-01-12 Hitachi, Ltd. Liquid crystal display device with birefringent film between the substrates of the liquid crystal

Also Published As

Publication number Publication date
US4139271A (en) 1979-02-13
FR2331857A1 (fr) 1977-06-10
BR7607513A (pt) 1977-09-20
IT1074752B (it) 1985-04-20
FR2331857B1 (de) 1983-03-25
GB1523986A (en) 1978-09-06
JPS5259597A (en) 1977-05-17
CA1053819A (en) 1979-05-01
HK85979A (en) 1979-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023527C2 (de) Elektronische Uhr mit Datumsanzeige
DE2163634B2 (de) Anzeigeeinrichtung zur Darstellung von aus Segmenten wahlweise zusammensetzbaren Zeichen
DE2512417B2 (de) Elektronische uhr mit elektrooptischer anzeigevorrichtung und integrierter schaltung
DE2651062A1 (de) Anzeigeeinrichtung
CH637772A5 (de) Mehrschichtige fluessigkristall-anzeigeeinrichtung mit matrix-elektrodenmuster.
DE2462358C2 (de) Elektronischer Kleinrechner
DE2702034A1 (de) Anzeigevorrichtung aus aneinander angrenzenden anzeigeelementen, verfahren zur herstellung dieser anzeigevorrichtung sowie verwendung der anzeigevorrichtung in instrumententafeln
DE2402749C3 (de) Flüssigkristallanzeigeschirm mit Mehrfachelektrodenanordnung
DE2302698A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE2812332C3 (de) Vielfachsteckverbindung für Karten mit gedruckter Schaltung
DE2201344B2 (de) Aus mehreren segmenten gebildetes anzeigeelement fuer sichtgeraete
DE2054035A1 (de) Tastenfeldvorrichtung
DE3621262A1 (de) Haltevorrichtung fuer ein elektronisches display
DE2636579A1 (de) Digitale anzeigeeinrichtung
DE2160469C3 (de) Elektrisches Anzeigeelement
DE3806042C2 (de) Optoelektronische Tastatur
DE2515684A1 (de) Elektro-optische anzeigevorrichtung
DE3020278A1 (de) Elektronische analoguhr
DE2648984C3 (de) Bausatz zum Aufbau elektrischer Schaltungen
DE3242569A1 (de) Digitalanzeigende elektronische uhr
DE2448045A1 (de) Anzeigevorrichtung unter verwendung einer fluessigkristallzelle
EP4184253A1 (de) Anzeigeeinrichtung zur darstellung einer sich mit der zeit ändernden information
DE3615417A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer informationen auf lc-display
EP0284655A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2150001B2 (de) Vorrichtung zur anzeige ds arbeitsprogrammes sowie des betriebszustandes von haushaltsmaschinen und -geraeten, insbesondere wasch- oder geschirrspuelmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal