DE2650791A1 - Elektrisch beheiztes haushaltsgeraet zur erhitzung von fluessigkeiten nach dem prinzip eines durchlauferhitzers - Google Patents

Elektrisch beheiztes haushaltsgeraet zur erhitzung von fluessigkeiten nach dem prinzip eines durchlauferhitzers

Info

Publication number
DE2650791A1
DE2650791A1 DE19762650791 DE2650791A DE2650791A1 DE 2650791 A1 DE2650791 A1 DE 2650791A1 DE 19762650791 DE19762650791 DE 19762650791 DE 2650791 A DE2650791 A DE 2650791A DE 2650791 A1 DE2650791 A1 DE 2650791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water heater
ptc
heater according
instantaneous water
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762650791
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Steinel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Euras Elekt Forsch & Prod
Original Assignee
Euras Elekt Forsch & Prod
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euras Elekt Forsch & Prod filed Critical Euras Elekt Forsch & Prod
Priority to DE19762650791 priority Critical patent/DE2650791A1/de
Publication of DE2650791A1 publication Critical patent/DE2650791A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/121Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using electric energy supply
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/542Continuous-flow heaters
    • A47J31/545Control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Betr.: Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
  • Anmelder : Euras Elektro Forschungs- und Produktionsges.mbH.
  • Landwehrstr. 26, 8 München - 2 Elektrisch beheiztes Haushaltsgerät zur Erhitzung von Flüssigkeiten nach dem Prinzip eines Durch lauferh itzers Durchlauferhitzer zur Verwendung z.B. bei Kaffeemaschinen und ähnlichen Geräten sind allgemein bekannt und im Gebrauch.
  • Die bislang bekannten und für diese Geräte verwendeten Heizungen weisen indessen Nachteile auf, die sich ihrerseits auf das gesamte Gerät unvorteilhaft auswirken. Zur Regelung der Wassertemperatur ist eine manuelle Tätigkeit, nämlich die Betätigung eines Regelschalters erforderlich. Die übrigen bekannten Systeme werden durch besondere, temperaturabhängige Thermostate gesteuert, Einrichtungen, die möglicherweise versagen und somit die Betriebssicherheit des Gerätes erheblich beeinträchtigen können.
  • Die herkömmlichen Heizungen sind nicht nur teuer in ihrer Herstellung, sondern erst recht bei ihrer Reparatur.
  • Neben der Reparatur selbst sind komplizierte Ein- und Ausbauarbeiten erforderlich, was in aller Regel so kostspielig ist, daß sich der Verbraucher eher für die Neuanschaffung einer Kaffeemaschine, eines Eierkochers oder eines anderen Durchlauferhitzgerätes entschließen wird, als daß er eine Reparatur durchführen läßt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Durchlauferhitzer herzustellen, der die vorbeschriebenen Nachteile nicht aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Verwendung eines Heizelementes auf PTC-Basis gelöst, welches als Baustein in einen Durchlauferhitzer eingebaut wird.
  • Der Vorzug dieses Heizelementes gegenüber den bisher eingesetzten Systemen bei Durchlauferhitzern liegt darin, daß es nicht von außen durch Regelschalter oder besondere temperaturabhängige Thermostate gesteuert werden muß, da die Struktur des PTC den selbstregelnden Leistungsverlauf entsprechend der benötigten Umgebungstemperatur besitzt. Das bedeutet, daß je nach gefordertem Temperaturwert und Wärmeverlauf eine jeweils optimale Leistungsabgabe erreicht wird.
  • Es entfallen also die bei den bekannten Durchlauferhitzern verwendeten und reparaturanfälligen Regler und Thermostate, was dem hier dargestellten Heizelement den weiteren Vorzug gibt, daß der Durchlauferhitzer eine erhöhte Betriebssicherheit aufweist.
  • Das PTC - Heizelement wird zudem als kompakter Baustein hergestellt und kann als solcher höchst einfach dem Durchlauferhitzer entnommen und wieder eingesetzt werden, wodurch die oben erwähnten Nachteile, nämlich komplizierte und kostspielige Ein- und Ausbauten des Heizteiles entfallen.
  • Neben seinen technischen Vorzügen ist noch zu bemerken, daß die Herstellungskosten der Heizung auf PTC-Basis erheblich, d.h. um ca. 50 % geringer sind, als diejenigen der bisher in Durchlauferhitzern verwendeten Heizungen.
  • Im folgenden wird die Heizung auf PTC - Basis und ihre Verwendung in einem Durchlauferhitzer in Zeichnungen skizzenhaft dargestellt und näher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt die Vorderansicht einer PTC-Heizung im Schnitt gezeichnet Fig. 2 zeigt die Seitenansicht " " " " " El Fig. 3 zeigt die Draufsicht II II EI EI Fig. 4 zeigt als Beispiel für ein Durchlauferhitzgerät eine elektrische Kaffeemaschine mit PTC-Heizung.
  • Das oder die PTC-Heizelemente 1 werden zwischen zwei oder mehrere, gut leitende Metallplatten 2 durch Kleber oder anderes Mittel fixiert, wobei die Seiten derart umgebördelt werden, daß praktisch eine Tasche entsteht, die an ihren Enden zwei Stromanschlüsse 3 besitzt.
  • Dieses Bauteil wird in einer weiteren Metall oder Kunststofftasche 4 eingebaut und entsprechend dem Material wird der dazwischen befindliche Raum mit einem gut elektrisch-isolierenden und trotzdem gut wärmeleitenden Material 5 verfüllt.
  • Diese Einheit wird wiederum in ein taschenähnliches Metall * oder Kunststoffgehäuse-eingebracht. In diesen freien Raum 7 wird nun das zur Erwärmung gedachte Medium, in erster Linie Wasser, eingeleitet und zur Erwärmung gebracht, der Wasserzu- 8 und Wasserabfluß 9 ist so angelegt, daß eine optimale Erwärmung und hohe Durchflußgeschwindigkeit erreicht wird. Fig. 1 - 3 Durch den Einsatz von geeignetem Kunststoffmaterial oder PTFE-beschichtetem Material wird die bisher bekannte, starke Kalkausfüllung auf ein Minimum herabgesenkt.
  • Die gesamte Konstruktion kann weiterhin so ausgelegt werden, daß sie gleichzeitig eine gewisse Restwärmemenge zur Beheizung von Warmhalteflächen liefert, ohne daß es zum Nachsieden wie bei den bisher bekannten ausführungen kommt, was ebenfalls zu starken Kalkausfüllungen führt.
  • Dazu ist der Durchlauferhitzer (in der Fig. 4 als Beispiel eine elektrische Kaffeemaschine) mit einer federnden 10 Auflageplatte 12 ausgestattet, die es ermöglicht in Zusammenwirken mit der PTC-Heizung 1 der aufgebrühten Flüssigkeit 13 eine durchgehend gleiche Warmhaltetemperatur zu geben.
  • Während des Brühvorganges senkt sich die Kanne 11 und somit die Auflageplatte 12 mit dem unteren, an der Warmhalteplatte 12, den PTC-Durchlauferhitzer 1 umfassenden Ring; aufgrund des Gewichtes des Kaffees auf dem PTC-Durchlauferhitzer 1.
  • Die Höhe des Hubes ist abhängig von der Füllmenge der Kaffeekanne 11.
  • Bei völlig gefüllter Kaffeekanne 11 sitzt die Auflageplatte 12 mit dem Ring direkt auf dem PTC-Durchlauferhitzer 1 auf. Durch diese"Abkühlung" wird dem PTC-Durchlauferhitzer 1 Wärme entzogen und er kann aufgrund seiner Eigenart wieder heizen Bei weniger gefüllter Kaffeekanne 11 bildet sich ein kleiner Luftspalt 14 zwischen Auflageplatte 12 und PTC-Durchlauferhitzer 1. Dadurch ist der o.a. Effekt nicht so stark ausgeprägt. Bei leerer Kaffeekanne 11 hebt sich die Auflageplatte limit dem Ring ganz vom PTC-Durchlauferhitzer 1 ab und das PTC-Element als solches geht auf seine Eigentemperatur.

Claims (9)

  1. Schutzansprti che 1. ,Durchlauferhitzer, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufheizen der Flussigkeit ein oder mehrere Heizelemente auf PTC-Basis verwendet werden.
  2. 2. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die PTC-Heizelemente oder das PTC-Heizelement zwischen zwei oder mehrere, gut leitende Metallplatten fixiert ist.
  3. 3. Durchlauferhitzer nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatten Stromanschlüsse besitzen.
  4. 4. Durchlauferhitzer nach vorstehenden Anspruchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil bestehend aus einem oder mehreren PTC-Heizelementen, zwei oder mehrere, gut leitende Metallplatten mit Stromanschlüssen in eine Metall- oder Kunststofftasche eingebaut wird und entsprechend dem Material derdazwischen befindlichen Raumes mit einem gut elektrisch-isolierenden und trotzdem gut wärmeleitenden Material verfüllt wird.
  5. 5. Durchlauferhitzer, nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit bestehend aus einem Bauteil, bestehend aus einem oder mehreren PTC-Heizelementen, zwei gut leitenden Metallplatten mit zwei Stromanschlüssen, welches in eine Metall- oder Kunststofftasche eingebaut wird und entsprechend dem Material der dazwischen befindliche Raum mit einem gut elektrisch-isol ierenden und trotzdem gut wärmeleitenden Material verfüllt ist, in ein taschenähnliches Metall oder Kunststoffgehäuse eingebracht wird.
  6. 6. Durchlauferhitzer nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in den freien Raum zwischen der Metall- oder Kunststofftasche, die entsprechend ihrem Material mit einem gut elektrisch-isolierenden und trotzdem gut wärmeleitenden Material verfüllt ist und dem taschenähnlichen Metall- oder Kunststoffgehäuse, in welches die vorbezeichnete Metall- oder Kunststofftasche eingebracht wird, das zur Erwärmung gedachte Medium eingeleitet und zur Erwärmung gebracht wird, wobei der Wasserzu- und Wasserabfluß so ausgelegt ist, daß eine optimale Erwärmung und hohe Durchflußgeschwindigkeit erreicht wird.
  7. 7. Durchlauferhitzer nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Einsatz von geeignetem Kunststoffmaterial oder PTFE-beschichtetem Material die Kalkausfällung auf ein Minimum beschränkt wird.
  8. 8. Durchlauferhitzer nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Konstruktion so ausgelegt werden kann, daß sie gleichzeitig eine gewisse Restwarme zur Beheizung von Wärmehalteflachen liefert, ohne daß es zum Nachsieden kommt.
  9. 9. Durchlauferhitzer nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der PTC-Heizung eine federnde Auflageplatte angeordnet ist, die sich durch Ausübung eines Druckes auf die PTC-Heizung senkt.
DE19762650791 1976-11-05 1976-11-05 Elektrisch beheiztes haushaltsgeraet zur erhitzung von fluessigkeiten nach dem prinzip eines durchlauferhitzers Withdrawn DE2650791A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650791 DE2650791A1 (de) 1976-11-05 1976-11-05 Elektrisch beheiztes haushaltsgeraet zur erhitzung von fluessigkeiten nach dem prinzip eines durchlauferhitzers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650791 DE2650791A1 (de) 1976-11-05 1976-11-05 Elektrisch beheiztes haushaltsgeraet zur erhitzung von fluessigkeiten nach dem prinzip eines durchlauferhitzers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2650791A1 true DE2650791A1 (de) 1978-05-11

Family

ID=5992550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762650791 Withdrawn DE2650791A1 (de) 1976-11-05 1976-11-05 Elektrisch beheiztes haushaltsgeraet zur erhitzung von fluessigkeiten nach dem prinzip eines durchlauferhitzers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2650791A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2994475A1 (fr) * 2012-08-13 2014-02-14 Winslim Sarl Dispositif de chauffage par induction d'un chauffe-eau et chauffe-eau muni d'un tel dispositif
US10060650B2 (en) 2013-08-09 2018-08-28 Winslim Method for managing the heating of water in a tank of a water heater

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2994475A1 (fr) * 2012-08-13 2014-02-14 Winslim Sarl Dispositif de chauffage par induction d'un chauffe-eau et chauffe-eau muni d'un tel dispositif
WO2014026878A1 (fr) * 2012-08-13 2014-02-20 Winslim Dispositif de chauffage par induction d'un chauffe-eau et chauffe-eau muni d'un tel dispositif
US10060650B2 (en) 2013-08-09 2018-08-28 Winslim Method for managing the heating of water in a tank of a water heater

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2197328B8 (de) Boiler für kaffeemaschinen zum erwärmen von wasser
DE2615824A1 (de) Haushaltskaffeemaschine mit verkalkungs-anzeigevorrichtung
DE2507281A1 (de) Elektrische zentral-speicherheizung
DE2650791A1 (de) Elektrisch beheiztes haushaltsgeraet zur erhitzung von fluessigkeiten nach dem prinzip eines durchlauferhitzers
DE2343833A1 (de) Elektrokochgeraet
DE3423331C2 (de)
DE2652399A1 (de) Elektrische kaffeemaschine
DE669262C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE3842857A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE2611261A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer den verkalkungsgrad von elektrischen haushaltgeraeten, insbesondere kaffeemaschinen
DE1944577C3 (de) Elektrischer Wassererhitzer, für Kaffeemaschinen
DE3149351C2 (de) Warmwasserbereiter
DE2752315A1 (de) Regelvorrichtung fuer einen im mischbetrieb mit sonnenenergie und elektrischem strom betriebenen heisswasserbereiter
DE2851728A1 (de) Regelsystem fuer eine warmwasserheizungsanlage
EP0056100A2 (de) Brauchwasserspeicher
DE962739C (de) Anordnung zur Temperaturregelung mit Trockenschutz fuer elektrisch beheizte Fluessigkeitserhitzer
AT224230B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE1779911C3 (de) Warmwasser-Sammelheizungsanlage. Ausscheidung aus: 1454438
AT231584B (de) Elektrisch beheizter Warmwasserbereiter mit Wärmefühler
DE737629C (de) Elektrisch beheizte Zentralheizungsanlage
AT385345B (de) Elektrischer durchlauferhitzer
CH579242A5 (en) Electric storage central heating boiler - main return line is led back into boiler heating compartment
DE1926620C (de) Wärmespeicher Wasserheizung
DE7411065U (de) Kaffeemaschine
DE854424C (de) Wassermangelsicherung fuer Fluessigkeitserhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee