DE2649713A1 - Acrylnitril-abgeschlossene polyoxyalkylen-polysiloxane und deren verwendung - Google Patents

Acrylnitril-abgeschlossene polyoxyalkylen-polysiloxane und deren verwendung

Info

Publication number
DE2649713A1
DE2649713A1 DE19762649713 DE2649713A DE2649713A1 DE 2649713 A1 DE2649713 A1 DE 2649713A1 DE 19762649713 DE19762649713 DE 19762649713 DE 2649713 A DE2649713 A DE 2649713A DE 2649713 A1 DE2649713 A1 DE 2649713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sio
average
group
polymer according
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762649713
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Kanner
Bela Prokai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2649713A1 publication Critical patent/DE2649713A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/46Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0066Flame-proofing or flame-retarding additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/906Polyurethane cellular product containing unreacted flame-retardant material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

"Acrylnitril-abgeschlossene Polyoxyalkylen-Polysiloxane und deren Verwendung;"
Die Erfindung betrifft acrylnitril-abgeschlossene PoIyoxyalkylen-Polysiloxane, die entsprechenden acrylnitrilabgeschlossenen Polyoxyalkylene zu deren Herstellung sowie die Verwendung der erfindungsgemäßen Polymeren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen, insbesondere von flexiblen Polyester-Polyurethanschaumstoffen geringer Entflammbarkeit und Brennbarkeit.
Es ist bekannt, daß die Urethanreaktion bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen eine exotherme Reaktion eines polyfunktionellen Isocyanate mit einer polyfunktionellen, aktive Wasserstoffatome enthaltende Verbindung in Gegenwart eines Katalysators und eines Treibmittels ^s't . Beispiele für wasserstoffhaltige Verbindungen sind die Polyätherpolyole und Polyesterpolyole. Bei dem in großem Umfang großtechnisch angewandten Einstufenverfahren erfolgt direkte Reaktion
ctes
der Ausgangsprodukte, nämlich Polyisocyanat s f des Polyols, des Katalysators, Treibmittels und eines Schäumstabüsators.
7 0 9 819/0953
INSPECTED
Die Hauptaufgabe des Schaumstabilisators ist,ein Zusammenfallen des Schaums bis zur Erreichung der erforderlichen Gelfestigkeit zu verhindern. Als Schaumstabilisatoren wurden schon die verschiedensten Silicone angewandt (US-PS 3 594- 334-, US-Ee 2? 54-1 sowie US-PS 3 563 924, 3 793 360, 3 796 676 und 3 833 512).
In letzter Zeit vmrden große Anstrengungen unternommen, um die leicnte Brennbarkeit und Entflammbarkeit von Polyurethanschaumstoffen zu eliminieren. Dazu hat man in der Schäummasse bereits ein flammhemmendes Mittel, wie Phosphor und/oder Chlor enthaltende Substanzen angewandt. Ein weiteres offenes Problem ist ein Schaumstabilisator, der nicht nur diese eine Aufgabe erfüllt, sondern auch gleichzeitig eine ausreichende Stabilisierung
ein
bei Schäummassen zeigt, die entflammungshemmendes.Mittel enthalten. So sind nämlich bestimmte Siloxane hervorragende Schaumstabilisatore für Schäummassen ohne flammhemmendem Mittel, die jedoch auf die Wirksamkeit eines flammhemmenden Mittels eine nachteilige Wirkung zeigen, so daß das Brennverhaiten der erhaltenen flexiblen Polyester-Polyurethan-Schaumstoffe nicht entspricht.
Es zeigte sich, daß die erfindungsgemäßen acrylnitrilabgeschlossenen Polyoxyalkylen-Polysiloxane außer ihrer guten Wirksamkeit zur Schaumstabilisierung von Schäummassen ohne flammhemmendem Mittel sich auch besonders eignen für die Herstellung von flexiblen Polyester-Polyurethanen mit verbessertem Brennverhalten. ■-...... ----.:
Wie erwähnt,werden die erfindungsgemäßen Polymeren hergestellt aus acrylnitril-abgeschlossenen Polyoxyalkylene^ die der Durchschnittsformel:
709819/0953
2849713 40*
R'
entsprechen, worin X eine Brückengruppe in iOrm von -GO- oder -NHGO- ist, worin Rf eine einwertige Alkylengruppe mit 2 bis 6 G-Atomen, üblicherweise nicht mehr als 4 G-Atomen, insbesondere eine Allylgruppe ist. q kann 0 oder 1 vorzugsweise 0 sein, m ist 4 bis 30 vorzugsweise 4 bis 15» n ist 0 bis 10 vorzugsweise 0 und die Summe m, + η liegt zwischen 4 und 40, vorzugsweise zwischen 4 und 15-
Hit diesen acrylnitril—abgeschlossenen Polyoxyalkylenen werden die erfindungsgemäßen Polymeren hergestellt, die eine acrylnitril-abgeschlossene Polyoxyalkyleneinheit (Q) der Durchschnittsformel:
-E" (Z)q(0C5H6)n(0G^)
enthalten, worin E" eine Alkyl engruppe ohne Mehrfachbindung mit 2 bis 6 G-Atomen, üblicherweise nicht mehr als 4 C-Atomen, ist. Bevorzugt ist E" Propylen. Diese Alkylengruppe ist in dem Polymeren direkt gebunden an ein Siliciumatom einer der Siloxyeinheiten, während die anderen Siloxyeinheiten und Gruppen die üblichen sind, wie sie bei üblichen Schaumstabilisatoren vorliegen.
Die bevorzugten erfindungsgemäßen Polymeren bestehen im wesentlichen aus (1) monofunktionellen Siloxyeinheiten (M°) und (2) im Mittel etwa 0,5 bis 70 Mol bifunktionelle Siloxyeinheiten (D°) auf zwei Mole M° mit der Maßgabe, daß im Mittel zumindest etwa 0,5 bis 30 Mol acrylnitrilabgeschlossene Polyoxyalkylengruppen (Q) im Polymeren je zwei Mole M vorhanden sind.
In den monofunktionellen Siloxyeinheiten ii° sind die Siliciumatome an zwei einwertige Kohlenwasserstoff gruppen (E) , vor-
709819/0953
2849713
zugsweise Alkylgruppen gebunden und die dritte Valenz des Siliciums geht an die Gruppe (Q), eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe (E) oder E°; E° kann eine
cyanhaltige Gruppe (E) der Formel -£0) E CIi sein, worin r
ρ ~ 0 oder 1, vorzugsweise 0 und E eine ilkylengruppe mit 2 bis 12 C-Atomen, vorzugsweise 2 bis 4 C-Atomen ist, oder
eine cyanhaltige Gruppe (E1) der Formel -(0) E2OE2CN ist
r ρ
oder auch eine sulfolanyloxyalkylhaltige Gruppe (E ) der Formel: ■,
sein kann, worin E^ eine Alkylengruppe mit 2 bis 8 C-Atomen
4 7
ist und E bis E' in den 2- bis 5-Stellungen des Eings ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen sein kann.oder schließlich auch die morpholinhaltige Gruppe (E^) ist der Formel:
R4 R5
Ii
CH CH
-(O) (R8O) R?-N ■ \)
CH CH '
worin t 0 oder im Mittel 1 bis 4, s 0 oder 1 ist mit der
Maßgabe, daß, wenn t mehr als 1 ist, s 1 sein muß, E ist eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 C-Atomen, .
E^ eine solche mit 2 bis 6 C-Atomen. Die monofunktionellen Siloxyeinheiten M können also den Einheiten M5M' bis W
709819/095 3
2549713
•n«
entsprechen und sind:
M = R3SiO1 jz% M1 = (Q)R2SiO1 J2 M2 = (E)R2SiO1 /2 M3 = (E1JR2SiO1Z2, M4 = (E2JR2SiO1Z2, M5 = (E3JR
In dem Polymer können die Einheiten M° gleich oder unterschiedlich sein.
Die bifunktionellen Einheiten D0 weisen an den Siliciumatomen zumindest eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe (R), vorzugsweise eine Alkylgruppe, und die Einheit Q, Eo oder
1 5 R auf. Es kann sich dabei um die Einheiten D, D bis D
handeln, nämlich:
D = R2Si02/,2, D1 = (Q)RSiO2^2, D2 =
D3 = (E1)RSi02/2, D4 = (E2)RSi0£/2 D5 = (E3)RSi02,2.
Die bevorzugten Polymeren enthalten eine beliebige Kombination oder Unterkombination der Siloxyeinheiten M° und D0 mit der Maßgabe, daß die Durchschnittszusammensetzung etwa 0,5 bis 70 Mol D0 auf zwei Mo!
Q auf zwei .Mol M0 entspricht.
0,5 bis 70 Mol D0 auf zwei Mol M0 und etwa 0,5 bis 30 Mol
Rückbezogen auf zwei Mol Einheiten M0 entsprechen die bevorzugten erfindungsgemaßen Polymeren durchschnittlich folgender Formel:
R ' R ~ R R R - R
RR R R
worin a, b und c 0 bis im Mittel nicht mehr als 2 sind
und a+b+c=2, dO oder im Mittel bis etwa 20,
e 0 oder im Mittel bis etwa 30, f 0 oder im Mittel bis etwa 20 ist mit der Maßgabe, daß die Mittelwerte von b + e zumindest
0,5 bis 30 sind.
709813/0953 - 6 -
Da die Summe b + e der Gesamtanzahl der Einheiten Q je Durchschnittsmol Polymer entspricht, so muß, wenn b oder e » ö, der andere Index zumindest 0,5 sein.
Eine weitere bevorzugte Klasse der erfindungsgemäßen Polymeren besteht im wesentlichen aus siliciumhaltigen Einheiten A, B und C, worin A SiO/,,/2, B eine polyfunktionelle Siloxyeinheit, in der Silicium an zumindest eine acrylnitril-abgeschlossene Polyoxyalkylengruppe (Q) gebunden ist, und C eine inonofunktionelle Triorganosiloxyeinheit bedeuten, wobei das Molverhältnis A:B --s/O,4 bis 2:1 und C;B-O,.2 bis 2:1 sein soll.
Eine weitere Klasse der erfindungsgemäßen Polyiaeren besteht im wesentlichen aus den siliciumhaltigen Einheiten A', B', G', worin A1 A, B' B und C C ist, jedoch das Holverhältnis A1:B' bei etwa 0,75 Ms 2:1 und von C':B' etwa 0,1 bis 1:1 ist.
Wie erwähnt', lassen sich die erfindungsgemäßen Polymeren anwenden als Schaumstabilisatoren bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen aus einer Schäummasse, enthaltend ein Polyätherpolyol oder Polyesterpolyol mit im Mittel zumindest zwei Hydroxylgruppen je Mol, einem Polyisocyanat mit zumindest zwei Isocyanatgruppen je Mol, einem Treibmittel, einem Katalysator in Form eines tertiären Amins und dem erfindungsgemäßen Schaumstabilisator. Erfindungsgemäße Polymere eignen sich auch für die Stabilisierung von Schäummassen zur Herstellung von flammsicheren flexiblen Polyester-Polyurethan- - - . Schaumstoffen, die insgesamt qualitativ hochwertig sind und gegenüber solchen ohne flammhemmendem Mittel eine ver-
709819/0953
minderte Uribrennbarkei't: besitzen.
i?ür die Polyurethanschaumstoffherstellung kann man die erfindungsgemäßen Schaumstabilisatoren direkt in die Üchäummasse einbringen oder als Vorgemisch mit verschiedenen organischen Komponenten.
Die neuen acrylnitril-abgeschlossenen PoIyoxyalkylenverb indungen, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymeren herangezogen werden, können erhalten werden durch Gyanäthylierung von olefingestarteten hydroxylendblockierten Polyoxyalkylenverbindungen.
Die olefinisch gestarteten und Hydroxylgruppen tragenden Polyoxyalkylene sowie deren Herstellung sind bekannt. Man kann z.B. ein Alkenol E1OH, eine olefinische Carbonsäure E1GOOH oder ein Olefin E1JJHCOOH, worin E? der Gruppe entspricht, wie sie bei Äthylenoxid oder einem Gemisch von Äthylenoxid und 1,2-Propylenoxid vorliegt, in Gegenwart eines basischen Katalysators (wie KOH) umsetzen^ zu Verbindungen der Formel:
Beispiele für derartige Hydroxylstarter sind HpC=GHOH, H2C=CH-CH2OH, H2C=C(CH7)-CH2OH, H0C=CH-CH2COOH und H2C=CH-GH2NHCOOH. Bei Verbindungen mit sowohl Oxyäthylensowohl auch Oxypropyleneinheiten können diese in der Kette regellos verteilt sein, wenn ein Gemisch der Alkylenoxide polymerisiert wurde, oder sie können zu Untergruppen angeordnet vorhanden sein, wenn die entsprechenden Alkylenoxide hintereinander polymerisiert worden sind.
709819/Ü953
Die übliche Cyanäthylierung derartiger olefinisch gestarteter und hydroxylendblockierter Polyoxyalkylene ergibt in Gegenwart eines basischen Katalysators die entsprechenden acrylnitril-abgeschlossenen (d.h.
ß-substituierte Propionitrile) Polyoxyalkylene nach folgender Gleichung:
Wie oben erwähnt, ist H1 vorzugsweise Allyl, q und η = -0 und m = 4 bis 15· Das am meisten bevorzugte acrylnitrilabgeschlossene Polyoxyalkylen entspricht daher der Durchschnittsformel:
welche man erhält durch Cyanäthylierung von mit Allylalkohol gestartetem hydroxyendblockiertem Polyoxyäthylen. Hohe Umsetzungsgrade dieser acrylnitril-abgeschlossenen Polyoxyalkylene erhält man bei im wesentlichen stochiometrischen Anteilen von Acrylnitril und (CH^)J)TOH oder NaOH als Katalysator. Die Cyanäthylierung bei etwa 10 bis 20 C ist schnell und zu etxva 90 bis 95 % in weniger als 2 h komplett. Die Anwendung von (ClU)JNOH als Katalysator wird gegenüber Natronlauge bevorzugt, in erster Linie wegen der abschlieisenden Wirksamkeit und der geringeren Homopolymer!sation des Acrylnitrils.
Die Funktionalität der Einheiten M°, D°, A, B, C und A', B1, G' der erfindungsgemäßen Polymeren ergibt die Anzahl von Sauerstoffatomen, welche an das Siliciumatom (Si) einer bestimmten Einheit gebunden sind. Jedes Sauerstoffatom gehört jedoch auch zu einem Siliciumatora (Si1) einer anderen Einheit, so daß die JPunktionalität auch die
7098 19/0953
26A9713
- «r --JC-
Anzahl der Bindungen -Si-O-Si1- zwischen bestimmten Einheiten angibt. In den Formeln für die Einheiten werden Brüche angegeben, deren Zähler die Funktionalität und deren Nenner immer 2 ist. Daraus ergibt sich, daß jedes Sauerstoffatom zu zwei Siliciumatomen gehört. Die monofunktionellen Einheiten M0 sind kettenabschließend oder endblockierend, während die Einheiten D bifunktionell sind und in der Mitte der Kette stehen. Diese können innerhalb des Polymeren regellos angeordnet sein, abwechselnd oder in Untergruppen oder in einer beliebigen Anordnung . Bei den erfindungsgemäßen Polymeren kann es sich um spezielle chemische Individuen handeln, üblicherweise sind sie jedoch deren Gemische, die Unterschiede im Molekulargewicht un.d in Art, Anordnung und relativen Anteilen der Einheiten zeigen. Die Indices sind daher Mittelwerte und beruhen auf den relativen Anteilen der Reaktionspartner,aus denen sich die Einheiten ableiten.
Die Durchschnittszusammensetzung von einigen der am meisten bevorzugten erfindungsgemäßen Polymeren mit unterschiedlichen Siloxyeinheiten sind die folgenden:
RSiO[RSiO] SiR (I-A)
3 j y 3
R SiO[R SiO] [RSiO] SiR (I-B)
709819/0953
QR SiO[R SiO] SiR Q ' -(1-C)
QR SiO[R SiO] [RSiO] SiR Q (I-D)
2 2 χ ι y 2
QR SiO[RSiO] SiR Q (I-E)
2 1J y 2
R SiO[RSiO] [RSiO] SiR -(1-F)
3 f y l ζ 3
Q E
R0SiO[R0SiO] [RSiO] [RSiO] SiR (I-G)
3 2 χ [ y ί ζ 3
Q E
R0SiO[RSiO] [RSiO] SiR (I-H)
■j \ y ι ζ j
El
RSiO[R0SiO] [RSiO] [RSiO]SiR0 (I-I)
3 ι y ι
Q E1
R SiO[RSiO] [RSiO] SiR0 (I-J)
3 I y I, z 3
R SiO[R SiO] [RSiO] [RSiO] SiR (I-K)
3 2 x j y (9 z 3
Q E
R SiO[RSiO] [RSiO] SiR (I-L)
3 I ν ί ζ 3
R3SiO[R SiO] [RSiO] [RSiO] SiR (I-M)
4 e3
709819/0953
χ und ζ sind im Mittel 0,5 "bis 20 und y im Kittel 0,5 bis 30.
Eine andere Gruppe der erfindungsgemäßen Polymeren entspricht der Durchschnittsformel:
wobei das Molverhältnis SiOZj./ zu den gesamten funktioneilen Einheiten zu den gesamten monofunktionellen Einheiten g:h:i derart ist, daß g:h etwa 0,4:1 bis 2:1 und i:h~0,2:1 bis 2:1 ist.
Schließlich entsprechen die erfindungsgemäßen Polymeren auch der Durchschnittsformel:
232-7p
worin das Molverhältnis SiO'4/ zu Q-substituiert en Siloxyeinheiten zu'Trihydrocarbylsiloxyeinheiten g:k:p derart ist, daß j:k etwa 0,75 = 1 "bis 2:1 und p:k etxva 0,1:1 bis 1:1 ist.
Die Gruppen R sind einwertige Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis etwa 20 C-Atome, vorzugsweise Alkylgruppen mit 1 bis 10 C-Atomen einschließlich der linearen und verzweigten (Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, Decyl). Die niederen Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Methyl, werden bevorzugt. Innerhalb des Polymeren können die Gruppen E gleich oder unterschiedlich sein und zwar auch innerhalb der Einheiten. Ist z.B. die Endgruppe M Trimethylsiloxy die bifunktionellen Einheiten Diäthylsiloxy und/oder Methyläthylsiloxy bevorzugt. Am meisten wer-
709819/0953
-IS-
den für M und D die Einheiten (CJEL)7OiO.,/ und (CH7)oSi00/ "bevorzugt.
Der Substituent Q entspricht xvie erwähnt der an Silicium gebundenen acrylnitril-abgeschlossenen Polyoxyalkylengruppe:
-E"
wobei R" eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe, -G H0 - ist, worin w eine ganze Zähl von 1 "bis 8,
vorzugsv/eise nicht mehr als 4-,ist (Äthylen, 1,2-Propylen, 1,3-Propylen, 1,4-Butylen). Bevorzugt ist q und η = und m 4 bis 15; am meisten bevorzugt wird R" in Form einer Propylengruppe. Innerhalb den Polymeren können die Gruppen Q gleich oder unterschiedlich sein; auch können die Oxyäthylen- und Oxypropyleneinheiten regellos oder in Untergruppen im Polymeren vorliegen.
Beispiele für bevorzugte Einheiten M1, D' und /~RQSi0i/2_7 sind:
) OCH0CH CU m 2 2
CH CH CH (OC H ) OCH9CH CN
CH S1O2/
31 y
) (OCH) OCH0CH0CN η z 4 m 2 2
709819/0953
CH CH NHCO(OC H) OCH CH CN
CH SiOp/
3 j '2
CH CH CH (OC H) (OC H ) OCH CH CN 222 36n 24m
CH» SiO2/
31 2/2
CH CH CH CO(OC H ) OCH9CH0CN 222 2 4m z
CH Si
3 J
CH0CHCHn(OCnH ) OCH CH CN 2I 2 2^m 22
CH CH CH (OC H ) OCH CH CN 2 2 2 2 4 m 2 2
In den an Silicium gebundenen, mit Cyan substituierten
Gruppen E ist R eine Alkylengruppe ~^w^2w""' worin w 2 bis 12, üblicherweise nicht mehr als 6(ist (Äthylen, 1,3-Propylen, Λ,2-Propylen, Tetramethylen). Am meisten
ρ
bevorzugt wird für R eine niedere Alkylengruppe mit
2 bis 4 C-Atomen. Innerhalb des Polymeren können die
ο
Substituenten R gleich oder unterschiedlich sein, auch
können Kombinationen von Cyanalkyl- (-R GN) und Cyanalkoxy-
gruppen (-0R CN) an den Siloxyeinheiten vorliegen. Beispiele für diese bevorzugten Einheiten M und D sind (γ-Cyanopropyl)-dimethylsiloxy; (ß-Gyanäthoxy)methylsiloxy; (ß-Cyanäthyl)methylsiloxy; (ß-Cyanpropyl)methylsiloxy; (γ-Cyanpropyl)methylsiloxy; (Y-Cyanpropyloxy)methylsiloxy; (γ-Cyanpropyl)äthylsiloxy; (γ-Cyanbutyl)methylsiloxy;
709819/0953
2849713
(<£-Cyanbutyl)methylsiloxy. Speziell bevorzugt wird (γ-Cyanpropyl)methylsiloxy.
In den an Silicium gebundenen, cyansubstituiertern Gruppen E bevorzugt man solche der Formel:
GlT, worin r = 0 oder 1, u = 3 oder 8 und ν = 2 bis 4. Das Polymer kann eine beliebige Kombination von cyanalkoxyalkyl- und/oder cyanalkoxyalkoxy-
substit uierten Einheiten enthalten. Beispiele für
' 3 '-5
bevorzugte Einheiten M^ und D^ sind:
3-(2-Cyanoäthoxy)propylmethylsiloxy; 3-(3-Cyanopropoxy)-propylmethylsiloxy; 3-(2-Gyanoäthoxy)propoxymethylsiloxy; 3-(2-Cyanäthoxy)propyläthylsiloxy; 3-(2-Cyanäthoxy)-2-methylpropylmethylsiloxy; 8-(2-Gyanäthoxy)octylmethylsiloxy; 3-(2-Cyan-2-äthyläthoxy)propylmethylsiloxy; 3-(2-Cyanäthoxy)propyldimethylsiloxy; 3-(2-Cyanäthoxy)propoxydimethylsiloxy; 3-(2-Gyanäthoxy)propyldiäthylsiloxy; 3-(2-Cyanäthoxy)propylmethyläthylsiloxy. Speziell geeignet ist die 3-(2-Cyanäthoxy)propylmethylsiloxygruppe.
In den an Silicium hängenden Sulfolanyloxyalkylgruppen
2 4- 1
E sind die -Substituenten E bis R' bevorzugt Wasserstoff oder Cx.- bis G^-Alkylgruppen. Üblicherweise liegen nicht mehr als zwei Alkylgruppen vor, wie bei 2,4-Dimethylsulfolan-3-yloxyalkyl; bevorzugt sind R bis R' Wasserstoff. Die Gruppe E·^ ist eine Alkylengruppe -öw Hp "' worin w 2 bis 8 sein kann. Beispiele für geradkettige oder verzweigte gesättigte Alkylene sind Äthylen; 1,3-Propylen; 1,2-Propylen; 2-Methyl-1,3-propylen-i-methyl-1,3-propylen; 1-Äthyl-äthylen; 1,4-Butylen; 3~Methyl-1,3-propylen; 3-Äthyl-1 ,"3-propylen; 3-Äthyl-1,3-propylen; 1,5-Pentylen; 4-Methyl-Ί,4-butylen; 1,6-Hexylen; 1-Methyl-3,3-dimethyl-1,3-propylen; Λ-Äthyl-2,2-dimethyläthylen; 4,4-Dimethyl-1,4-butylen; 3-Propyl—1,3-propylen;
709819/0953
I-Äthyl-I,4-butylen; 1-Propyl-i,3-propylen; 1,8-Octylen. Bevorzugt werden wieder Gruppen mit 2 "bis 6 G-Atomen, insbesondere 3 oder 4 C-Atomen.
Beispiele für "bevorzugte Gruppen M und D sind folgende:
CH I 3
CH
H Cx /CH
z S
O O
CH- ! 3
H C—CH- 0— C H-SiO1/ 2( i 2 4 1Z
3 CH
! -I
H C CH— 0 — CH2CH- CH2-S102/2
C ^H
ο ο
H9C CH 0 CH CH CH- SiO2/,,.
H2C OH2
709819/0953
26A9713
Besonders "bevorzugt v/erden Siloxyeinheiten, wie D , in lL 5
denen R , Ir Wasserstoffatome, R eine Methyl- und R eine Propylgruppe sind.
y}
Bei den "bevorzugten Gruppen Yr am Silicium handelt es
η 7 sich um solche, xn denen R bis R' Wasserstoff oder
G.- bis C^-Alkylgruppen sind, insbesondere nicht mehr ·
als 2 Alkylgruppen, wie in 2,6-Dimethyl-
Zl η morpholin. Vorzugsweise sind die Substituenten R bis R'
8 9
Wasserstoff atome. R und R sind Alkyl engrupp en, C^Hp bzw
G V H2V' worin u 2 bis 4 (R8) und ν 2 bis 6 (E?) ist. Beispiele dafür sind Äthylen; 1,^-Propylen; 1,2-Propylen; 1,4-Butyl en; 1,2-Butylen; 2,3-Butylen und für R." darüber hinaus auch 1,5-Pentylen, 1,2-Pentylen, 1,6-Hexylen.
O Q
Bevorzugt enthält R 2 oder 3 und R^ 2 bis 4 C-Atome. Wenn t in der morpholinhaltxgen Gruppe im Mittel etwa
1 bis 4 ist, so kann es sich bei den Einheiten (R 0), um Äthylenoxy, Poly(äthylenoxy), Propylenoxy, Poly(propylenoxy) handeln. Bevorzugte Siloxyeinheiten ür und Jp sind folgende:
CH
I3
0 *j-CH2CH2-Si02/2
709819/0953
CH f
CHo CHo I I ό
CHCH -SiO2A 2
CH,
N-CH CH 0-SiCb/
2 '
CH CH ■
I3I3
G υ—CH CHO-SiO 2/2
CH,
CH,
N -CH9CHOCH CH?CH -Si
CH
CH-OCH7CH CH -SiO2Zp ■Uno c. ί- £■ ί. <—
709819/0953
2849713
Am meisten "bevorzugt werden Siloxyeinheiten I)-7, in denen R bis R' Wasserstoff, R e
gruppe und s und t 0 sind.
g y
R bis R' Wasserstoff, R eine Methyl- und R eine Propylen-
Als Schaumstabilisatoren für die Herstellung flexibler Polyester-Polyurethanschaumstoffe mit verzögerter Entflammung werden solche der Formeln (I-B) und (I-G) bevorzugt , worin R eine Methylgruppe, χ im Mittel etwa 0,5 bis vorzugsweise 1 bis etwa 10, y im Mittel etwa 0,5 bis 30, vorzugsweise 1 bis 10. und ζ im Mittel etwa 0,5 bis 20, vorzugsweise etwa 1 bis 10 ist; ((^) entspricht vorzugsweise der Formel:
-CH2GH2CH2(OC H6)n(0C2H4)m0CH2CH2CN ,
-Jf
worin η 0 bis 10, vorzugsweise 0(und m im Mittel etwa
bis 50, vorzugsweise 4 bis 15,ist und die Einheit (E)
2 2
-R CN vorzugsweise entspricht, worin R eine Alkylengruppe
mit 2 bis 4 C-Atomen, vorzugsweise die Propylengruppe. ist.
Am meisten bevorzugt werden von den erfindungsgemäßen Polymeren solche der Durchschnittsformel:
CH2CH CH2(OC2H4)mOCH2CH2CN
worin χ und y etwa 1 bis 10 und m etwa 4 bis 15 sind.
Die erfindungsgemäßen Polymeren werden hergestellt durch platinkatalysierte Hydrosilierung der acrylnitril-abge-
*im Mittel
709819/0953
2849713
schlossenen Polyoxyalkylene mit an SiIium hängenden Wasserstoffatomen aufweisenden Siloxanen, z.B. nach folgender Gleichung:
R R ' · R RRR
t I ti! ί
i3[
R R R R H
+ R1 (X) (OCH,) (OC0H ) OCH0CH CK ^
q3on24m22 r
R R R . -R R R
1/2a1/2]t)1/2c/2ld[2/2]e[ R R RR Q E
Die am meisten "bevorzugten Polymeren der ü'ormel I-A lassen sich nach folgender Gleichung gewinnen:
(CH ) SiO[(CH ) SiO] [CH SiO] Si(CH ) 33 32 x3fy. 33
HC = CHCH (Oc H ) OCH CH CN 2 2 2 4 m 2 2
(CH ) SiOt(CH ) SiO] [CH SiO] Si(CH ) 33 "32 χ 3 y 33
CH CH CH (OC H ) OCH CH CN 222 24m 22
worin χ und y etwa 1 bis 10 und m etwa 4 hiß 15 sind.
709319/0953
2849713
• »V.
Diese Hydrosilierungsreaktion ist allgemein bekannt. Besonders wirksam ist Platin in Form von Platinchlorwasserstoff säure, gegebenenfalls gelöst in z.B. Tetrahydrofuran, Äthanol, Butanol, 1,2-Dimethoxyäthan oder Lösungsinittelgemicchen, wie Äthanol/1,2-I)imethoxyäthan. Jedoch können auch andere Platinverbindungen angewandt werden, wie das Umsetzungsprodukt von Platinchlorwasserstoff säure mit einem Alkohol, wie Octanol (US-PS 3 220 972). Platin soll»in katalytischen Mengen vorliegen, wie etwa 5 "bis 400 ppm, bezogen auf das Gewicht der Reaktionspartner. Im allgemeinen wendet man Katalysatorkonzentrationen von nicht mehr als etwa 200 ppm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 ppm an. Die bevorzugte Temperatur liegt zwischen 60 und 138°C; tiefere Temperaturen können zwar angewandt werden, jedoch ist dann die Reaktionszeit länger. Höhere Temperaturen sind anwendbar und zwar bis hinauf zu 2000G.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polymeren werden im allgemeinen die Bestandteile mit Ausnahme dem Katalysator bei etwa 25°C gemischt, das Gemisch dann auf 80 G erwärmt und dann erst der Katalysator zugegeben, worauf eine exotherme Reaktion einsetzt. Die Hydrosilierung kann gegebenenfalls in einem Lösungsmittel erfolgen, wie normalerweise flüssige Aromaten (Benzol, Toluol, Xylol), Alkohole (Methanol, Äthanol, n-Propanol, Isopropanol), Äther, Ätheralkohole oder dergleichen. Es können auch Lösungsmittelgemische vorliegen. Nach beendeter Umsetzung werden überschüssige Reaktionspartner und Lösungsmittel in üblicherweise entfernt und das Polymer gewonnen. Gegebenenfalls kann ein Teil oder das ganze Lösungsmittel oder überschüssige Reaktionspartner und Nebenprodukte und Polyäther in dem Material verbleiben und stellen nur eine Verdünnung der erfindungsgemäßen Polymeren dar. Im allgemeinen wird man den Katalysator nach der Hydrosilierung entfernen oder neutralisieren; letzteres ge-
70981 9/0953
schieht zweckmäßigerweise mit Natriumbicarbonat und anschließendem Filtrieren des Schlamms zur Entfernung des Neutralisationsmittels und Platinrückstände. Bei der Hydrosilierung findet eine Addition von SiH an das acrylnitril-abgeschlossene Polyoxyalkylen statt, wobei letzteres zumindest in einer solchen Menge angewandt wird, daß ein vorbestimmter Teil des Silanwasserstoffs reagieren kann. Im Hinblick auf Wirksamkeit und vollständige Umsetzung des Silanwasserstoffs wendet man im allgemeinen einen stöchiometrischen Überschuß an acrylnitril-abgeschlossenem Polyalkylen an und zwar bis hinauf zu 100 oder mehr Mol-%.
Die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Polymeren anzuwendenden Silanwasserstoff enthaltenden Siloxane und deren Herstellung sind bekannt. So kann man diese Silane herstellen durch Cohydrolyse und Kondensation hydrolisierbarer Silane oder durch Äquilibrieren von Siloxanen nach üblichen Verfahren. Die Wahl eines speziellen Siloxans für eine gegebene Hydrosilierung hängt ab von dem angestrebten Produkt.
So kann man beispielsweise Polymere der Formel (I-A), (I-B), (I-C), (I-D) und (i-E) herstellen durch Umsetzen der acrylnitril-abgeschlossenen Polyoxyalkylene mit folgenden silanwasserstoffhaltigen Siloxanen:
R SiO[RSiO] SiRo (H-A)
3 I y J
H
R SiO[RnSiO] [RSiO] SiR0 (H-B)
3 2 χ , y 3
709819/0953
2849713
_ ae--
HR SiO[R SiO] SiR H
HR SiO[R SiO]x[RSiO] SiR H
H-
HR SiO[RSiO] SiR H (H-E)
I
H
2 » y 2
Polymere der i'ormel (Ι-ί1) und (I-G) können hergestellt werden durch Umsetzen von acrylnitril-abgeschlossenen Polyoxyalkylenen mit folgenden silanwasserstoffhaltigen Siloxanen:
R0SiO[RSiO] [RSiO] SiR (H-F)
3 j y , ζ 3 H E
R SiO[R SiO] [RSiO] [RSiO] SiR„ (H-G)
3 2 x I y ) z
H E"
Diese Ausgangsstoffe lassen sich z.B. herstellen nach dem Verfahren der US-SN 4-57 510
Die Polymeren (I-H) und (I-I) erhält man durch Umsetzung obiger acrylnitril-abgeschlossener Polyoxyalkylene mit folgenden silanwasserstoffhaltigen Siloxanen:
R SiO[RSiO] [RSiO] SiR, (H-H)
i «1
HE
R SiO(R SiO] [RSiO] [RSiO] SiR0 (H-I)
3 2 x J y J .
H E1
709819/0953
Diese Ausgangsprodukte sind "bekannt; (US-SK 536 874 und 536 884); die Polymeren (I-J) und (I-K) werden erhalten durch Umsetzen der obigen acrylnitril-abgeschlossenen Polyoxyalkylene mit folgenden Siloxanen:
R SiO[RSiO] [RSiO] SiR (H-J)
0 I y L z 3
H Ez
RoSiO[R0SiO] [RSiO] [RSiO] SiR
2· χ ι y I9 ζ 3
Die Ausgangsmaterialien sind bekannt (US-SN 592 129).
Die Polymeren (I-L) und (I-M) erhält man durch Umsetzung obiger acrylnitril-abgeschlossener Polyoxyalkylene mit folgenden Siloxanen:
• R3SiO[RSiO]7[RSiO]SiR3 (I1-L)
H E3
R SiO[R9SiO] [RSiO] [RSiOj SiR (H-M)
-> zxjy"fz3 . J
H E
Diese Produkte sind bekannt (US-SN 552 996).
Polymere der Formel (I—Ii) erhält man durch Umsetzung von acrylnitril-abgeschlossenen Polyoxyalkylenen mit dem Siloxan:
[SiO4/2] [RSiO2/2]. [R_Si01/2]. (H-N)
g j η 3 χ
H
(US-PS 3 793 360, 6 833 ^2).
Die Polymeren (I-O) erhält man durch Umsetzung der acryl-
709819/095
nitril-abgeschlossenen Polyoxyalkylene mit folgenden Siloxanen:
[SiO4/2] [RSiOl/2] [R SiOl/2] j I k 3 ρ
H (H-O)
(US-PS 3 796 676).
Me erfindungsgemäßen Polymeren sind normalerweise flüssig und Polymergemische, die sich hinsichtlich Molekulargewicht und der Anteile an Polyäther und Siloxankomponenten sowie der relativen Anzahl der Monomereinheiten unterscheiden können.Man. kann zwei oder mehrere Polymere und zwei oder mehrere silanwasser — stoffhaltige Siloxane bestimmter Zusammensetzungen aus den !Formeln I und II in entsprechenden Mengenanteilen mischen, um die gewünschten Mittelwerte von x, y und ζ zu erhalten. Beispielsweise kann man ein Polymer, in dem y im Mittel etwa 5 ist, mischen mit einem anderen, in dem y im Mittel etwa 2 istjUnd erhält auf diese Weise ein Polymer, in dem y im Mittel etwa 3,5 ist. Sinngemäß gilt dies auch für die Siloxanausgangsstoffe, in denen man ein Siloxan- ohne BpQi-Oz/ Einheiten (x = 0) mit einer "beliebigen Anteilsmenge eines anderen Siloxans mischt, in dem χ 1 ist, so daß man ein Siloxan mit einem Mittelwert von χ unter 1 (wie 0,5) erhält, woraufhin dieses Siloxangemisch umgesetzt wird zu dem erfindungsgemäßen Polymeren mit dem entsprechenden Mittelwert von x. Ein geringer Anteil (im Mittel üblicherweise etwa 15 Mol-% oder weniger, bevorzugt unter 10 Mol-%) der Polyoxyalkylenblöcke der erfindungsgemäßen Polymeren können restliche nicht-abgeschlossene hydroxylendständige Gruppen enthalten, die mit dem acrylnitril-abgeschlossenen Polyoxyalkylenreaktionspartner eingebracht wurden. Die erfindungsgemäßen Polymeren können Pfropf- oder Blockpolymere
709819/0953
sein; sie können auch, möglicherweise geringe Restmengen von nicht-umgesetzten SiH-Gruppen aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Polymeren lassen sich ganz allgemein als obex^flächenaktive Substanzen verwenden, insbesondere im Rahmen der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen. Die normalerweise flüssigen Polymeren wendet man als Schaumstabilisatoren an ohne der Notwendigkeit, andere Schaumstabilisatoren oder organische Zusätze verwenden zu müssen. Das Polymer kann als solches (iOO%ig) zur .Anwendung gelangen oder auch verdünnt in einem polaren Lösungsmittel (Glykol) oder nicht-polaren organischen Lösungsmittel (normalerweise flüssige aliphatische oder aromatische, ggf. halogensubstituierte Kohlenv/asserstoffe, wie Heptan, Xylol, Toluol, Chlorbenzol),
Für die Schaumstoffherstellung benötigt man als Reaktionskomponenten ein Polyätherpolyol oder Polyesterpolyol, ein Polyisocyanat, einen Aminkatalysator und ein Treibmittel und ggf. ein flammhemmendes Mittel. Die Menge an erfindungsgemäßem Schaumstabilisator in der Schäummasse kann über w,eite Bereiche schwanken und liegt im allgemeinen zwischen etwa 0,1' und 5 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile Polyol, beträgt oe(loch. irL äen meisten Fällen zumindest etwa 0,2 und nicht mehr als etwa 3 Teile.
Die für die Polyurethanreaktion benötigten Polyätherpolyole und deren Herstellung sind bekannt. Sie enthalten im Mittel zumindest 2, üblicherweise nicht mehr als 6 Hydroxylgruppen im Molekül und sind aufgebaut aus Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen und ggf. Phosphor-, Halogen- mind/oder Stickstoffatomen.
Brauchbare Polyätherpolyole sind die Poly(oxyalkylen)-polyole, also Alkylenoxidaddukte von V/asser oder mehrwertigen organischen Verbindungen (US-PS 3 84-6 462). Bei-
709819/0953
spiele für solche mehrwertige organische Verbindungen oder Initiatoren sind Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Propylenglykol, 1,5-Pentandiol, Hexylenglykol, Dipropylenglykol, Trimethylenglykol, 1,2-Gyclohexandiol, 3-Cyclohexen-1,1-dimethanol und dessen 3,4-Dibromderivat; Glycerin; '1,2,6-Hexantriol; 1,1,1-Trim ethyl ο la than; 1,1,1-Trimethylolpropan; 3-(2-Hydroxyäthoxy)- und 3-(2-Hydroxypropoxy)-1,2-propandiole; 2,4—Dimethyl-^-^- hydroxyäthoxy^ethylperiiaixlißl-i^^ -tris/~ (2-Hydroxyäthoxy)-methyl_7äthan; 1,1,1-tris/~(2-Hydroxypropoxy)methyl_7-propan; Pentaerythrit; Sorbit; Succhrose, a-Methylglucosid und andere Verbindungen aus Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen, die im allgemeinen nicht mehr als etwa 15 C-Atome Je Molekül enthalten. Die angewandten Alkylenoxide sind die niederen Alkylenoxide, also Verbindungen mit 2 bis 4 C-Atomen (Äthylen-, Propylen-, Butylenoxide).
Weiters kann man auch Polymer/PoJLyätherpolyole anwenden, die man erhält durch Polymerisieren von einem oder mehreren äthylenisch ungesättigten Monomeren, dispergiert oder gelöst' in einem Polyätherpolyol.in Gegenwart eines freie Radikale bildenden Katalysators. Beispiele für brauchbare äthylenisch ungesättigte Monomere entsprechen der Pormel:
TjOOOO
ROOO-C=CH2
worin roo° Wasserstoff, Halogen oder eine Methylgruppe und hooo° Roo°, cyan-, phenyl-, methyl substituierte Phenyl- oder Alkenyl gruppen mit 2 bis 6 C-Atomen sind (Vinyl, Allyl , Isopropyl); Beispiele dafür sind Äthylen, Propylen,
70981 9/0953
Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Styrol, α-Methylstyrol und Butadien (GB-PS 1 063 222, US-PS 3 383 351).
Das jeweils anzuwendende Polyätherpolyol bzvi. dessen Gemisch hängt ab von der Endanwendung der Schaumstoffe. Diole geben weichere Schaumstorfe, härtere erhält man aus Polyätherpolyolen mit mehr als zwei Hydroxylgruppen (Triole, 'Detraole, Pentole und Hexole), i'ür Schaumstoffe mit relativ hoher Lastaufnahme und/oder Diekutabilität werden Polymer/Polyätherpolyole angewandt.Die Hydroxylzahl der für die Polyurethanschaumstoffherstellung anzuwendenden Polyätherpolyole kann zwischen etwa 20 und 150? meist jedoch nicht über eti-za 80 betragen.
Die erfindungsgemäßen Polymeren eignen sich speziell für die Herstellung von Polyesterpolyurethanschaumstoffen, insbesondere flexiblen Schaumstoffen, ganz speziell für entflammungssichere Schaumstoffe. Die erfindungsgemäßen Schaumstabilisatoren benötigen keine v/eiteren anioni schen oder kationischen oberflächenaktiven Substanzen oder andere Arten von organischen Zusätzen.
Häufig ist es bei der Herstellung dex* Schaumstoffe vorteil haft, den Schaumstabilisator, Katalysator und Wasser vorzumischen und dieses wäßrige Vorgemisch mit einem Strom in die Schäummasse einzubringen. Zweckmäßigerweise verwendet man den erfindungsgemäßen Schaumstabilisator gelöst zusammen mit einer organischen sauren Komponente, einem wasserlöslichen organischen Netzmittel und/oder einem wasserlöslichen Glykol, um eine Unverträglichkeit der Vorgemische zu vermeiden. Verschiedene organische Zusätze kann man direkt in das wäßrige Vorgemisch von Schaum stabilisator1 und Katalysator einbringen, wodurch die Bildung einer klaren, homogenen wäßrigen Lösung erleichtert wird durch Mischen der Zusätze mit Schaum-
709819/0953
stabilisator nach der Erfindung und Einbringung dieses Gemisches in Wasser und Aminkatalysator.
So können Lösungen angewandt werden, die die erfindungsgemäßen Schaumstabilisatoren, die organische Säurekomponente und darüber hinaus noch das organische Netzmittel und/oder Glykol enthalten. In diesen Lösungen kann der erfindungsgemäße Schaumstabilisator in einer Menge von etwa 10 bis 80 Ge'w.-% vorliegen. Die Säurekomponenten, organischen Netzmittel und Glykole sind für diesen Zweck bekannt (US-PS 3 793 360, 3 833 512).
Die organische Säurekomponente kann eine gesättigte oder ungesättigte, aliphatisch^ oder cycloaliphatische Garbonsäure mit 15 bis 20 C-Atomen sein, z.B. Fettsäuren (Palmitin-, Stearin-, Palmitolein-, Öl-, Linol-, Linolen- und Ricinolsäure; Harzsäuren von der Art der Abietin- oder Pimarsäure) und deren Gemische, wie industrielle Nebenprodukte und natürlich vorkommende Säuregemische. Besonders geeignet ist Tallöl aus dem SuIfataufschluß von Holz, das weitgehend aus Fettsäuren und Harzsäuren besteht und eine geringe Menge von neutralen Stoffen, wie Fettsäureester enthält.
Die organische Säurekomponente kann in den Lösungen in einer Menge von etwa 5 bis 90 Gew.-/«, bezogen auf Schaumstabilisator, vorhanden sein.
Als wasserlösliches organisches Netzmittel für diese Lösungen eignen sich nicht-iogene, anionische, kationische oder amphotere oberflächenaktive Substanzen. Beispiele für nicht-ionogene oberflächenaktive Substanzen sind die Polyoxyalkylenether von höheren Alkoholen mit 10 bis 18 C-Atomen und deren Gemische oder von alkylsubstituierten Phenolen, von denen die Alkylgruppe 6 bis 15 C-Atome ent-
709819/0953
• so-
hält.sowie die entsprechenden Polythioalkylenaddukte obiger höherer Alkohole und Phenole. Die Kettenlänge des Esters soll ausreichen für entsprechende Hydrophilie, um einen Ausgleich mit der Hydrophobie des Alkohols oder Phenols zu ergeben und damit die Substanz wasserlöslich zu machen. Die Kette enthält Oxyäthyleneinheiten und ggf. einen geringen Anteil von Oxypropyleneinheiten. Bevorzugt ist der hydrophile Teil im wesentlichen Oxyäthylen», ,die mittlere Anzahl an Oxyäthyleneinheiten liegt zwischen etwa 4 und 20 und kann bis zu 40 reichen.
Beispiele für nicht-ionogene oberflächenaktive Substanzen sind Addukte aus k Molen Ethylenoxid (k etwa 4 bis 40) je Mol folgender hydrophober Stoffe oder Stoffgemische: n-Undecylalkohol, Myristylalkohol, Laurylalkohol, Trimethylnonanol, Tridecylalkohol, Pentadecylalkohol, Getylalkohol, Oleylalkohol, Stearylaikoho1, Nonylphenol, Dodecylphenol, Tetradecylphenol.
V/eitere wasserlösliche organische oberflächenaktive Substanzen sind die Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder quaternären' Ammoniumsalze von Sulfonsäuren, deren Kohlenwasserstoffteil Alkyl- oder Alkarylgruppen mit 10 bis 20 C-Atomen ist, wie Natriumtetradecylsulfonat, Natriumdodecylbenzolsulfat, Natrium- und Kaliumsalze von sulfonierten Erdölfraktionen, wie Mineralöl, Diäthylaminsalze, sulfonierter G.Q- bis C ,--alkylierter aromatischer Kohlenwasserstoffe, Taurine mit zumindest einer langkettigen Kohlenwasserstoffgruppe am Stickstoffatom.
Diese Lösungen können als dritte Komponente ein Glykol mit 2 bis etwa 10 C-Atomen oder niedermolekulare PoIyäthylenglykole (Carbowax) enthalten, insbesondere Hexylenglykol.
709819/0953
- 30 -
ft
Liegt in der Lösung sowohl organisches Netzmittel als
auch Glykol vor, so soll die Konzentration etwa 5 bis Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile Schaumstabilisator nach der Erfindung "betragen. Liegt nur eine dieser Komponenten vor, so soll diese eine solche Konzentration haben.
Diese obigen Lösungen werden mit Wasser und Aminkatalysator versetzt und ergeben eine klare homogene Lösung, die man direkt in die Schäummasse einbringen kann. Um nun diese klare homogene Lösung bei sonst nachteiligen Umgebungstemperaturen, die auftreten können beim Stehenlassen, bei der Lagerung oder beim Versand, vor der Anwendung für die Schäumreaktion beizubehalten, werden solche Vorgemische bevorzugt, die sowohl organisches Netzmittel (bevorzugt nicht-ionogenes) als auch Glykol neben der organischen Säurekomponente enthalten. Diese Bestandteile kann man jedoch auch direkt in die Schäummasse einbringen.
Für die Schäumreaktion wendet man wie erwähnt Polyesterpolyole an (US-PS 3 793 360). Für die Herstellung von flexiblen Polyester-Polyurethanschaumstoffen eignen sich Reaktionsprodukte von (1) polyfunktionellen Carbonsäuren und (2) einem oder mehrere obiger Polyätherpolyole oder ein oder mehrere obiger mehrwertiger organischer Initiatoren, welche umgesetzt sind mit Alkylenoxid zu den Polyätherpolyolen. Diese enthalten zumindest.zwei Hydroxylgruppen je Molekül in Form einer alkoholischen OH-Gruppe oder der Hydroxylgruppe aus der Säuregruppe. Die Funktionalität dieser Säuren wird vorzugsweise zur Verfügung gestellt durch die Carboxygruppe oder Carboxygruppen und alkoholische Hydroxylgruppen. Die Hydroxylzahlen der Polyester kann zwischen 20 und 150, vorzugsweise 35 und 80 liegen. Beispiele für polyfunktionelle Carbonsäure für die Herstellung der Polyester-
709819/0953
•3*-
polyole sind aliphatisch^ Dicarbonsäuren (Bernstein-, Adipin-, Sebacin-, Azelain-, G-Iutar-, Pimelin-, Malon- und Suberinsäure); aromabische Dicarbonsäuren (Phthal-, Terephthal-, Isophthalsäure); dimere Säuren (Dimeres von Linolsäure); hydroxylhaltige Monocarbonsäuren (Ricinolsäure) oder deren Anhydride. Als mehrwertige Alkohole oder Polyole zur Herstellung der Polyesterpolyole eignen sich monomere mehrwertige Alkohole (Glyzerin; 1,2,6-Hexantriol; Äthylenglykol; Diäthylenglykol; Irimethylolpropan; Trimethyloläthan; Pentaerythrit; Propylenglykol; 1,2-, 1,5- und 1,4-Butylenglykole; 1,5-£entandiol; Sorbit) und deren Gemische; geradkettige oder verzweigte Polyäther mit einer Vielzahl von acyclischen Äthersauerstoffen und zumindest zwei alkoholischen Hydroxylgruppen, also Polyätherpolyole (Poly(oxyalkylen)polyole, enthaltend 1 oder mehrere Ketten verbundener Oxyalkylengruppen, erhalten durch Umsetzung von einem oder mehreren Alkylenoxiden mit acyclischen oder alicyclischen Polyolen, wie Poly(oxyäthylen)glykole, erhalten durch Addition von Äthylenoxid an Wasser, Äthylenglykol oder Diäthylenglykol, Glykole, erhalten durch Addition von Propylenoxid an V/asser, Propylenglykol oder Dipropylenglykol, gemischte Oxyäthylen-/0xypropylenpolyglykole, erhalten durch Addition von Äthylenoxid und Propylenoxid an Glykole, Poly(oxybutylen)glykole oder Mischpolymere davon).
Weitere brauchbare Polyesterpolyole sind die Reaktionsprodukte obiger Polycarbonsäuren und mehrwertige Alkohole, die erhalten worden sind durch Umsetzung von einem oder mehreren Alkylenoxiden (Äthylen-^ Propylen-? Butylenoxid) mit folgenden Stoffen: Glycerin, Trimethylolpropan, 1,2,6-Hexantriol, Pentaerythrit, Sorbit, Glycoside, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- und 2-Äthylhexylara'binosid, Xylosid, JTructosid, Glucosid und Rhammosid; Rohrzucker, einkernige Polyhydroxybenzole, wie Resorcin, Pyragallol, Phloroglucin, Hydrochinon, 4-,6-Bi-tert.-butylcatechin und
709819/0953
Gatechin, mehrkernige Hydroxylbenzole, wie Di-, Trioder Ie traphenyl ο !.verbindungen, in denen 2 "bis 4 Hydroxy-"benζölgruppen, die entweder direkt gebunden sind oder über eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen, z.B. 2,2-bis(p-Hydroxyphenyl)propan, bis(pilydroxyphenyl)methan und verschiedene Diphenole und Diphenolmethane (US-PS 2 506 486, 2 744 882). Schließlich sind Polyesterpolyole brauchbar, die erhalten sind durch Umsetzung von Polycarbonsäuren und Polyätheraddukten, welche ihrerseits erhalten werden durch Reaktion von Äthylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid mit Phenol formaldehydkondensationsprodukten, wie .Novolake.
Für die Polyurethanschaumstoffherstellung eignen sich Polyisocyanate mit zumindest zwei Isocyanatgruppen der
I'orm el:
worin i eine ganze Zahl von zumindest 2, Q1 eine Organogruppe mit der Wertigkeit i ist und eine ggf. substituierte Kohlenwasserstoff gruppe darstellen kann, vrie Alkylen, Cycloalkylen, Arylen, Alkarylen, Aralkylen. Q' kann auch der Formel Q'^Z'-Q" entsprechen, worin Q" eine Alkylen- oder Arylengruppe und Z' eine zweiwertige Gruppe wie -0-, -0-Q"-0-, -C(O)-, -S-, -S-Q"-S- oder -SO3-sein kann.
Beispiele dafür sind:
1,2-Diisocyanatäthan; 1,3-Diisocyanatpropan, 1,4-Diiso- cyanatbutan\ 1,5-Diisocyanatpentan; Λ,6-Diisocyanathexan; 1,5-Diisocyanat-2,2-dimethylpentan; 1,7-Diisocyanatheptan; 1,5-Diisocyanat-2,2,4—trimethylpentan; '1,8-Diisocyanatoctan; 1,9-Diisocyanatnonan; 1,ΊΟ-Diisocyanatdecan; Ί,11-Diisocyanatundecan; 1,12-Diisocyanatdodecan; i,6-Diisocyanat-3-methox.yhexan; 1,6-Diisocyanat-3-butoxyhexan; bis (3-Iso-
709819/09
cyanatpropyl)äther; die bis(3-Isocyanatpropyl)äther von 1,4-Butylenglykol; (OGIiGH2CH2GH2OCH2)20; bis(2-Isocyanatäthyl)carbonat; 1-Meth.yl-2,4-diisocyanatcycloh.exaii; Λ,8-Diisocyanat-p-methan; Gemische von 2,4- und 2,6-Tolylendiisocyanat; 2,4-Tolylendiisocyanat; 2,6-Tolylendiisocyanat; rohe Tolylendiisocyanate; bis-5,6(2-Isocyanatäthyl)bicyclo/~2,2,1 _7hept-2-en; his ( 3-Isocyanatpropyl )■ sulfid; his(lsocyanathexyl)sulfid; 1,4-Phenylendiisocyanat; XyI yl endi isocyanate; 4— Ghlor-1,3-ph.enylendiisocyanat; 4-Brom-i ,3-ph-enylendiisocyanat; 4-Nitro-(i ,3- oder 1,5)-phenylendiisocyanat; 4-Äthoxy-1,3-phenylendiisocyanat; Benzidindiisocyanat; Toluidindiisocyanat; Dianisidindiisocyanat; 2,4'- oder 4,4'-Diisocyanatdiphenyläther; Mphenylmethan-4,4'-diisocyanat; 4,4'-Diisocyanatdihenzyl; Isopropylbenzol-a-4-diisocyanat; 1,5-Düsocyanatnaphthalen; 1,8-Diisocyanatnaphthaleii; 9,10-Düsocyanatanthracen; Triphenylmethan-4,41,4"-triisocyanat; 2,4,6-Toluoltriisocyanat (Siefken, Ann., 565, 75 (1949). Im allgemeinen werden aromatische ungesättigte Polyisocyanate bevorzugt.
Darüber hinaus sind auch geeignet die Dimeren und Trimeren von Isocyanaten und Diisocyanaten und polymere Diisocyanate der allgemeinen Formel:
— j.— j
worin i und j zumindest zwei ist und/oder Verbindungen der Formel:
in denen i zumindest 1 und L1 eine mono funkt ioneile oder polyfunktionelle Gruppe oder ein solches Atom bedeutet.
709819/0953
Beispiele dafür sind Äthylphosphondiisocyanat, GpHc-P(O)(ECO) j Phenylphosphondiisocyanat, Op-H10 Verbindungen der Gruppe -Si-NGO, Isocyanate, die sich ableiten von Sulfonamiden, (QSOpNGO), Cyansäure, Thiocyansäure und Verbindungen, enthaltend eine Metall-NGO-Gruppe, wie die Tributylzinnisocyanatgruppe.
Schließlich^sind auch verwendbar Polyisocyanate von Ariilinformaldehyd1- polyaromatischen Stoffen, wie man sie durch Phosgenierung des Polyamins herstellen kann, welches erhalten wird durch säurekatalysierte Kondensation von Anilinformaldehyd. Poly(phenylmethylen)polyisocyanate dieser Art sind im Handel, sie haben eine geringe Viskosität (50 bis 500 cP bei 25°C). Diese Flüssigkeiten haben mittlere Isocyanatfunktionalitäten von etwa 2,25 bis zumindest 3,2, abhängig von dem speziellen Verhältnis Anilin zu Formaldehyd bei der Polyaminhersteilung.
Schließlich sind Kombinationen von Diisocyanaten mit polymeren Isocyanaten, enthaltend mehr als zwei Isocyanatgruppen im Molekül, verwendbar, wie ein Gemisch von 2,4- und 2,6-Tolylendiisocyanat und obige Poly(phenylmethylen)polyisocyanate und ein Gemisch von isomeren l'olylendiisocyanaten mit polymeren lolylendiisocyanaten, die man aus den Rückständen bei der Herstellung der Diisocyanate erhalten kann.
In der Schäummasse stellen Polyäther-bzw. Polyesterpolyol und Polyisocyanate die Hauptanteile dar. Sie werden in einem solchen Verhältnis zueinander angewandt, daß die gesamten NCO-Aquivalente zu den aktiven Wasserstoffäquivalenten (des Polyols und Wassers) zwischen 0,8 und 1,5, vorzugsweise 0,9 und 1,2 liegt. Dieses Verhältnis bezeichnet man üblicherweise als Isocyanatindex und wird auch
709ai9/0953
oft in Prozent der stöchionietri sehen Menge des PoIyisocyanats für die Umsetzung der gesamten aktiven Wasserstoffatome angegeben. In diesem Fall ist der Isocyanatindex etwa 80 bis 15O5 vorzugsweise etwa c)0 bis 120.
Die Schäummasse enthält auch noch eine geringe Katalysatormenge, üblicherweise ein tertiäres Amin (US-PS 3 793 360), wie N-Methylmorpholin, N-Äthylmorpholin, N-Octadecylmorpholin, Triäthylamin, Tributylamin, Tri~ octylamin, M ,N,Ii' ,N'-Tetramethyläthylendiamin, N,N1M1,N1-Tetramethyl-1,3-butandiamin, Triäthanolamin, N,N-Dimethy1-äthanolamin, Triisopropanolamin, il-Ilethyldiäthanolamin, Hexadecyldimethylamin, !!,li-Diiiiethylbenzylamin, Trimethylamin, bis/~2-(N,li-Dimethylamino)äthyl_7äther, Triäthylendiamin (z.B. 1,4-Diazabicyclo/~2,2,2_7octan); das i'ormiat oder andere Salze von Triäthylendiamin, Oxyalkylen-Addukte der Aminogruppen von primären oder sekundären Aminen und andere übliche Aminkatalysatoren. Auch geeignet sind ß-tertiäre Aminoamide und Ester (US-PS 3 821 131), wie 3-(N?N-üimethylamino)-iil ,W-dimethylpropionamid oder ß-tert.-Aminonitrile (US-SN 369 556), wie 3-(N,N-Dimethyl~ amino)propionitril, gegebenenfalls in Kombination mit anderen tertiären Aminen, wie bis/~2-N,N-(Dimethylamine )äthyl_7äther. Der Aminkatalysator kann in die Schäummasse als solcher oder gelöst in z.B. Diäthylenglykol, Dipropylenglykol oder 2-Methyl-2,4-pentandiol eingebracht werden.
In der Schäummasse soll der Aminkatalysator in einer Menge von etwa 0,05 bis 8 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Teile Polyol, vorliegen. Im allgemeinen beträgt die Aminkatalysatorkonzentration nicht mehr als etxva 3 Teile. Bei der Herstellung von Polyesterpolyurethanschaumstoffen liegt die bevorzugte Katalysatorkonzentration bei etwa 0,2 bis 8, insbesondere nicht über etwa 5 Teilen.
709819/09 5 3
Im allgemeinen liegt in der Schäuinmasse noch Metallkatalysator zur Begünstigung der Gelierung des Schaums vor; dabei handelt es sich in erster Linie um organische Zinnverbindungen, insbesondere Stannosalze von Carbonsäuren, Dialkylzinndicarboxylate, Polyalkylzinnoxide und Zinnmereaptide (Zinnoctoat, -oleat, -acetat, -laurat und Dibutylzinndilaurat). Als Metallkatalysatoren eignen sich auch andere mehrwertige Metalle, wie Zink und Nickel (Nickelacetylacetonat), die Konzentration an Metallkatalysator in der Schäummasse soll etwa 0,05 bis 2 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile Polyätherpolyol betragen. Metallkatalysatoren \fendet man in erster Linie bei der Herstellung von Polyäther-Polyurethanschaumstoffen, nicht jedoch für Polyester-Polyurethanschaumstoffe an.
Den Aminkatalysator kann man mit anderen Zusätzen, wie nicht-ionogene Netzmittel, wie oben beschrieben, anwenden. Beispiele für nicht-ionogene Netzmittel sind Oxyäthylennonylpheno1
worin k im Mittel etwa 9 bis zumindest 20 ist. Die Netzmittelkonzentration soll etwa 10 bis 80 Gew.-%, bezogen auf Gesamtgewicht der Katalysatorlösung, ausmachen. Die Katalysatorlösung kann auch noch geringe Anteile an Polysiloxanpolyoxyalkylenblockmischpolymere und/oder Organosilic.onpolymere enthalten (US-PS 3 793 360).
Obige Aminkatalysatoren oder deren Lösungen kann man in die Schäummasse direkt einbringen oder sie werden vorgemischt mit Wasser und dem erfindungsgemäßen Schaumstabilisator. Im letzten. Fall wird vorzugsweise der Katalysator der homogenen wäßrigen Vormischung zugefügt.
Als Treibmittel wird in erster Linie Wasser angewandt, wel
709819/0953
-w-
ch.es in situ durch. Reaktion mit dem Isocyanat Kohlendioxid bildet, oder es v/erden leicht flüchtige Treibmittel eingesetzt, wie Methylenchlorid, Flüssiggase oder inerte Gase, wie Stickstoff, Kohlendioxid, Methan, Helium, Argon. Als Flüssiggase kommen aliphatisch^ oder cycloaliphatische Fluorkohlenwasserstoffe in Frage, die unter der Temperatur der Schäummasse verdampfen. Bevorzugt werden fluorierte und gegebenenfalls auch anders halogenierte Treibmittel (Trichlorfluormethan, Dichlordifluormethan, 1,1-JDichlor-ifluoräthan, 1,1,1-Trifluor-2-fluor-3,3-difluor-4-,4-,4~ trifluorbutan, Hexafluorcyclobuten und Octafluorcyclobutanl. Es eignen sich auch thermisch instabile Verbindungen, die beim Erwärmen Gase freizusetzen vermögen, wie N1N'-Dimethyl-NjN'-dinitrosoterephthalamid. Im großen Umfang wird V/asser, gegebenenfalls mit einem Fluorkohlenwasserstoff, wie Trichlormonofluormethan angewandt.
Die anzuwendende Menge an Treibmittel hängt ab von der ge-ν; unschten Dichte des Schaumstoffs; bevorzugt werden etwa 1 bis 30 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile Polyol.
Flammhemmende Mittel können der Schäummasse zugesetzt werden; diese können chemisch gebunden sein an eine oder mehrere Komponenten der Schäuinmassen, wie an Polyol oder Polyisocyanat (US-PS 3 793 360). Die flammhemmend en Mittel sind im allgemeinen Verbindungen enthaltend Phosphor- und/oder Halogen- oder Phosphor- und Stickstoffatome (2,2-bis(Brommethyl)-1, 3-ProPand-iol; 2,3-Dibrompropanol; Tetrabromphthalsäureanhydrid; bromierte Phthalatesterdiole, wie aus Tetrabromphthalsäureanhydrid, Propylenoxid und Propylenglykol; Tetrabrombisphenol-A; 2,-4-,6-Tribromphenol; Pentabromphenol; bromierte Aniline und Dianiline; bis(2,3-Dibrompropyl)äther von Sorbit; Tetrachlorphthalsäureanhydrid; Chlorendinsäure und -anhydrid;
709819/0953
2849713
Diallylchlorendat; chloriertes Maleinsäureanhydrid; tris(2-Chloräthyl)phosphat /~(GlGH0GH0O)7P(O) 7 ; tris (2", 3-Dibrompropyl)phosphat; tris (2,3-Dichlorpropyl)-phosphat; tris(i-Brom-3-Ghlorisopropyl)phosphat; bis(2,3-Dibrompropylphosphorsäure und deren Salze; oxypropylierte Phosphor- und Polyphosphorsäuren; Polyphosphate, wie tris(Dipropylenglykol)phosphit; Polyolphosphonate, wie bis(Dipropylenglykol)hydroxymethylphosphonat; Di-poly(oxyäthylen)hydroxymethylphosphonat; Di-poly-(oxypropylen)phenylphosphonat; Li-poly(oxypropylen)-chlormethylphosphonat; Di-poly(oxypropylen)butylphosphonat und Ο,Ο-Diäthyl-W,IM-bis(2-hydroxyäthyl)aminomethylphosphonat. Auch geeignet sind Verbindungen der Formel:
(ClCHJ2C[CH2
und
0
ff
ClCH CH 0-p-O-CH CH2
ClCH
CH,
0 CH,
fl I -
-O-CH
OCH0CH Cl 2 2
(OCH CH Cl) 2 2
Andere flammhemmende Mittel sind chlorhaltige Harze, viie Polyvinylchlorid, Verbindungen mit Antimontrichlorid und/oder Metalloxiden, wie Zinkoxid (Uü-Pü 3 Ο75 927, 3 075 928, 3 222 305 und 3 574 149). Beispiele für anorganische phosphorhaltige flaminhemmende Mittel sind Ammoniumpolyphosphat, insbesondere für Polyester-Polyurethanschaumstoffe. Wenn die flammhemmenden Mittel Gruppen enthalten, die mit den Hydroxyl- oder Isοcyanatgruppen zu reagieren vermögen, kann man als flammheramende Mittel die entsprechend modifizierten Polyole oder Polyisocyanate anwenden.
709819/0953
2149713
Das f lammheminende Mittel soll in der Schäummasse etwa 1 bis 30 Gew.-Teile auf 100 Teile Polyol ausmachen. Im allgemeinen werden Mengen von zumindest etwa 5 Gew.-Teile angewandt.
Die Schaumstoffherstellung kann in an sich "bekannter V/eise, z.B. nach dem Einstufenverfahren, vorgenommen werden. Dabei werden die Reaktionspartner Polyol und Polyisocyanat im entspreckeriden Verhältnis zusammen mit dem Schaumstabilisator gegebenenfalls in .Form eines Vorgemisches mit Treibmittel, Polyol, iuninkotalysator und flammhemmendem Mittel zur Schäummasse verarbeitet. Das Aufschäumen erfolgt ohne äußere Wärmezufuhr,» der Schaum wird bei Temperaturen zwischen etwa 100 und 15O°C in 5 "bis 60 min gehärtet.
Wenn gewünscht, kann man noch weitere übliche Zusätze der Schäummasse einverleiben, so kann die Lösung des Schaumstabilisators nach der Erfindung oder das wäßrige Vorgemisch z.B. Inhibitoren (d-Veinsäure, tert.-Butylpyrocatechin, Di-tert.-butyl-p-cresol) zur Verbesserung der Sauerstoff-oder Hydrolysestabilität angewandt werden, beispielsweise auch Vernetzungsmittel (Glycerin, Triäthanolamin und Oxyalkylenaddukte davon), Mittel zur Verbesserung des Druckverformungsrests (Hexylenglykol), Mittel zur Regelung der Zellstruktur (Paraffinöl), Füllstoffe, Farbstoffe, Pigmente und insbesondere bei Polyesterpolyolen Mittel zur Verhinderung der Verfärbung der Anvulkanisation und der Oxidation, wie Phenole, substituiert mit tertiären Butylgruppen (2,6-Di-tert.-bubyl-4-mebhylphenol} Oxiran enthaltende Verbindungen (wie Propylenoxid} triorgano-substituierte Phosphite und Phosphine.
Die erhaltenen flexiblen Schaumstoffe lassen sich wie üblicherweise erhaltene Polyäther- oder Polyester-Polyurethanschaumstoffe anwenden, wie als textile Ein]£gen, Polster-
7 0 3 8 1 9 / 0 S 5 3
2149713
material für Wobei und Matrazen, Verpackungsmaterial, Dichtungsmaterial u.dgl. .
Wie sich aus folgenden Beispielen ergibt, besitzen die erfindungsgemäßen Polymeren eine sehr erwünschte Kombination von Eigenschaften; so lassen sie sich ohne zusätzliche Metzmittel für die Stabilisierung der Schäume bei der Herstellung flexibler Polyester-Polyurethanschaumstoffe anwenden und, zwar für die Herstellung von Schaumstoffen mit einem geringen Brennausmaß. Die erfindungsgemäßen Schaumstabilisatoren können jedoch auch mit anderen oberflächenaktiven Mitteln gemischt werden. Diese Gemische sind klare homogene Massen für die Herstellung von flexiblen, schwer entflammbaren Polyester-Polyurethanschaumstoffen. Auch gestattet die Anwendung der erfindungsgemäßen Polymeren als Schaumstabilisatoren eine große Variationsmöglichkeit der Arbeitsbedingungen bei der Schaumstoffherstellung.
Die folgenden Angaben zu Teilen, Prozenten und Mengenverhältnissen beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben, auf Gewicht ."
GPG ist das mittlere Molekulargewicht I1IN für Polymere nach der Erfindung, gemessen durch Gelpermeationschromatographie mit einer Eichkurve, die das Verhältnis der zu prüfenden Flüssigkeiten gegen Dimethylsiloxanöle verschiedener Molekulargewichte angibt. Zur Anfertigung der Eichkurve werden verschiedene flüssige Dimethylsiloxane in t/richioräthylenischer Lösung durch eine Styragelkolonne geleitet;zur Bestimmung der Molekulargewichte der Polymeren wird das Elutionsvolumen bewertet gegenüber dem Elutionsvolumen der Eichkurve und das Molekulargewicht, das diesem Elutionsvolumen zugeordnet ist als das Molekulargewicht des Polymeren bezeichnet
709819/0953
-if-
("Polymer Fractionation" (Manfred J.R. Cantow, Academic Press, Inc. Mew York 1967), S. 123 - 173, Kapitel B4, "Gel Permeation Chromatography", von K.H. Altgelt und J.G. Moore). Bei der Bestimmung der Molekulargewichte nach den Beispielen wurde die in "Characterization of Silicones by Gel Permeation Chromatography" von F. Rodriguez et al in I&EC Produkt and Development, Vol. Nr. 2, S. 121 (Juni 1966) mit fünf Styragelkolonnen der Porenweijte 100 /Um, 300 rim, 1, 3 und 8/um durchgeführt.
Der "Anstieg" gibt die Schaumhöhe an und ist direkt proportional der Leistungsfähigkeit des Schaumstabilisators.
Die "Atmungsfähigkeit" gibt die Porosität des Schaumstoffs an*, sie ist etwa proportional der Anzahl offener Zellen und wird bestimmt nach den "NOPCO-Atmungstests" (R.E. Jones und G.Fesman "Journal of Cellular Plastics" (Januar 1965)· Danach wird wie folgt vorgegangen: Ein Schaumstoffstück 50 χ 25 x 25 mm wurde aus der Mitte des Blocks geschnitten und in einem "Nopco-Foam Breathability Tester, Type GP-2, Modell 40GD10", Luft bei einer Druckdifferenz von 12,7 mm WS unter Atmosphärendruck durchgesaugt. Die Luftströmung ist parallel zu der ursprünglichen . Steigrichtung. Das Ausmaß der Offenheit des Schaumstoffs oder die Atmungsfähigkeit wird gemessen als Strömungsgeschwindigkeit der Luft durch den Schaumstoff und angegeben in d
"Brennausmaß" wird nach den genormten Entflammungsprüfmethoden ASTM D-1692-68 bestimmt. Das Brennausmaß gibt die Brennlänge in cm des Schaumstoffs an und wird als Mittelwert aus mehreren Versuchen angegeben. Ein Brenn
709819/0953
26A9713
ausmaß unter 12,7 cm gestattet die Klassifizierung des Schaumstoffs als selbstverlöschend. Ist Jedoch das Brennausmaß von zumindest einem Prüfkörper 12,7 cm oder darüber, so muß dieserSchaumstoff als brennbar bezeichnet v/erden.
Die "Brennzeit" gibt die Durchschnittszeit in s bis zur Bestimmung des Brennausmaßes v/ieder.
Als Schaumstabilisatoren wurden folgende Produkte unter sucht:
Schaumstabilisator AA:
Siloxan-Polymer 52 Gew.-Teile
nicht-ionogenes Netzmittel 10,4 "
Tallöl 15,6 "
Hexylenglykol 21,0 "
2,3-Di-tert.-butyl-p-
cresol 1,0 "
Das Polymer entsprach der Formel:
Das Netzmittel hatte im hydrophoben Teil ein Ox..- bis G.(--Alkoholgemisch und im hydrophilen Teil Äthylenoxid (PIolverhältnis/\0:1) .
Schaumstabilisator BB:
Dieser war ein Siloxan der Durchschnittsformel:
Me..SiO(MePSi0)r(C^OH0O(CpH^O)9 ,707HfiSi(Me)0)oSiMe,
. 709819/0953
Schaumstabilisator GG war ein Gemisch, von 35 Gew.-Teilen Siloxan, 35 Gew.-Teilen anionisches Netzmittel, 15 Teilen Tallöl, 15 Teilen Hexylenglykol und 2500 ppm 2,6-Di-tert.-butyl-p-cresol.
Das Siloxan entsprach der Formel:
Me7OiO(Me0SiO)1- ./~MeO(C0IL1O)„ oC-,HrSi(Me)0 7n CrSiMe7
und das Netzmittel in Form eines Natriumsulfonate von Erdölkohlenwasserstoffgemischen entsprach einer Analyse von 62 % Natriumsulfonat, 32,7 /'" Mineralöl, 4,5 % Wasser und 0,7/ό anorganisches Salz. Das mittlere Molekulargewicht des Sulfonats war 435, Flammpunkt 205°C ("Bryton 430"),
Schaum stabilisator DD war ein Polymex" der Durchschnittsformel :
Me7SiO(Me0SiO)q V-MeO(C0BLO)17 ^iL-Si(Me)O 7n ^SiMex . Beispiel 1_
In einem Dreihalsrundkolben mit Rührer, Gasdurchleitung, Thermometer, Tropfbrichter, Rückflußkühler und Kaltwasserbad wurden 5 g einer 20/sigen Natronlauge (etwa 0,22 % NaOH in der Reaktionsmasse) zu 400 g eines allylgestarteten hydroxylendständigen Polyoxyalkylene mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 388 und einer Durchschnittsformel von:
H0C = CHCH0O(G0Hy1O)17 c-H (etwa 4,36 % OH)
zugegeben und mit Stickstoffatmosphäre bedeckt. Dann wurden 53,1 g (etwa 100 % der Theorie) Acrylnitril innerhalb von 2 h eingerührt und die Temperatur der Reaktionsmasse durch gelegentliches Kühlen auf etwa 25 bis 3^0G ge-
709819/0953
halten. Dann wurde neutralisiert mit 2 g 85%iger Phosphor säure, Magnesiumsilicat zugesetzt und das Ganze filtriert. Man erhielt ein klares, nicht ganz farbloses lriltrat, aus dem bei nicht mehr als 1000C bei vermindertem Druck das Lösungsmittel entfernt wurde. Man erhielt 498,5 g des Polyäthers der Durchschnittszusammensetzung:
H2C = CHCH2O(C2II4O)7
(etwa 0,8 % restliche OH-Gruppen, so daß etwa 85 % des Polyäthers cyanäthyliert wurden).
B ei spiel 2
Nach Beispiel 1 wurde ein acrylnitril-abgeschlossens Polyoxyalkylen der Durchschnittszusammensetzung:
H2C = CHCH2O(C2II4O)7 QCH2CH2CN hergestellt aus 400 g H0C == CHCH0O(C0H-O)0 QH
(Durchschnittl. Hol-Gew. etwa 406, etwa 4,36 OH), 0,5 g 2,6-Di^tert.-butyl-p-cresol, 2,5 g 20fcLge NaOH (etwa 0,1 % NaOH in der Reaktionsmasse) und 106,1 g Acrylnitril (etwa 200 % d. Th.). Die Reaktion war in 1,25 h bei etvra 15 bis 25 C beendet} nach weiteren 1,66 h erhielt man ein orangefarbenes Produkt, welches mit 1 g 85%iger Phosphorsäure neutralisiert und im
Vakuum bei 90°G/1 mm Hg vom Lösungsmittel befreit wurde.
Dann wurden etwa 60 g MagnesiumsiliCat zugesetzt,
mit Toluol verdünnt und unter Druck filtriert. Das Filtrat
wurde eingedampft, der erhaltene Polyäther zeigte noch etwa 0,03 % restliche Hydroxylgruppen, so daß 99?3 % des Polyäthers cyanäthyliert waren.
709819/0953
Beispiel 3_
Nach Beispiel 2 wurde ein Polyoxyalkylen der Durchschnittszusammensetzung:
hergestellt aus 400 g H3C = CHCH2O(C2H4O) ^H (Durchschnittl. Mol-Gew. etwa 406, etwa 4,36 % OH), 0,05 g 2,6-D,i-tert.-butyl-p-cresol, 10 g einer 20%igen Watronlauge (etwa 0,04 % NaOH im Reaktionsgemische und 58 g ^Acrylnitril (etwa 110 % d.Th.)· Die Reaktion wurde in 1,75 h "bei etwa 10 "bis 13°C durchgeführt,· nach einer weiteren Stunde wurde das schwachgelbe Produkt mit etwa 1 g 85%iger Phosphorsäure neutralisiert und dann "bei 9O°C/O,3 mm Hg abgestreift. Der Polyäther war tief-orange bis rötlich und enthielt etwa 0,27 % restliche Hydroxylgruppen, so daß etwa 93 ?8 % des Ausgangspolyäthers cyanäthyliert waren.
Beispiel 4
Nach Beispiel 3 wurde das gleiche Produkt aus der gleichen Reaktionsmasse, jedoch in diesem Fall nur 53 g Acrylnitril (etwa 100 %-d.Th.) hergestellt und zwar innerhalb von 1 h bei etwa 8 bis 100C. Nach 1 h wurde das hellgelbe Produkt mit 0,5 g 85%iger Phosphorsäure neutralisiert und bei 75°C/O,3 mm Hg abgestreift, mit Toluol gleicher Menge verdünnt, filtriert und das FiItrat bei 9O°C/O,3 mm Hg eingedampft. Das angestrebte Produkt enthielt noch etwa 0,35 % Hydroxylgruppen, so daß 92 % des Ausgangsmaterials cyanäthyliert wurde, Brookfield-Viskosität bei Raumtemperatur: etwa 43 cP.
Beispiel 5
Nach Beispiel 4 wurde das gleiche Produkt aus 992 g
709819/0953
H2C ===== CHCH2O(G2H4O)7 qH, 2,5 20%ige Natronlauge (0,045 % NaOH im Reaktionsgemisch) und 131,5 g Acrylnitril (etwa 97>6 /« d.Th.) hergestellt; die Reaktion erfolgte in 3 h bei etwa 3 "bis 5°C$ nach einer weiteren halben Stunde wurde mit 1,25 g 85%iger Phosphorsäure neutralisiert, 50 g Toluol zugesetzt und dann bei 1,5 mm Hg und 85°C abgedampft, dabei wurde die .Färbung des Produkts weinrot. Es wurden 40 g Magnesxumsilic at zugefügt und unter Druck filtriert. Das Filtrat war weinrot* die Analyse ergab einen Rest Hydroxylgehalt von etwa 0,34 %, d.h. etwa 92,2 % des Ausgangspolyäthers wurde cyänäthyliert. Brookfield-Viskor.ität bei Raumtemperatur etwa 37 cP.
Beispiel 6
Nach Beispiel 5 wurde die gleiche Substanz aus 400 g H2C ===== CHCH2O(C2H4O)7 qH, 1 g 20ftige Natronlauge (0,044 % NaOH) und 49 g Acrylnitril (etwa 92 % d.Th.) in 2,75 h bei etwa 3 bis 80C hergestellt. Nach einer weiteren halben Stunde wurde das hellgelbe Produkt mit 0,45 g 85faLger Phosphorsäure neutralisiert und bei 0,5 mm Hg und 95°C abgestreift. Dann wurden 40 g Magnesiumsili cat und 400 g Toluol zugesetzt, unter Druck filtriert und das Filtrat bei 0,5 mm Hg und 95°G abgestreift. Die Analyse ergab, daß das hellgelb-bräunliche Produkt etwa 0,5 % restliche Hydroxylgruppen enthielt, was einer Cyanäthylierung von etwa 88,7 % entspricht und eine Brookfield-Tiskosität bei Raumtemperatur von etwa 37 cP besitzt.
Beispiel 7
Nach Beispiel 6 wurde das gleiche Produkt hergestellt aus 1000 g H2C ===== CHCH2O(C2H4O)7 qH , 3 g 20%ige wäßrige Lösung
709819/0953
von (CH^)4NOH (etwa 0,05 % Me4JSOH im Reaktionsgemisch) und 143 g Acrylnitril (etwa 105 % d.Th.), und zwar inner halb von 1 h bei etwa 10 bis 180G. Das IE-Spektrum zeigte die Anwesenheit einer geringen ilenge an nichtumgesetzten Hydroxylgruppen. Es wurde eine v/eitere halbe Stunde bei etwa 18°C gerührt, woraufhin die IR-Analyse die vollständige Reaktion anzeigte. Nun wurde mit 3,05 g 85%iger Phosphorsäure neutralisiert, 50 g Magnesiumsilicat zugesetzt, unter Druck filtriert, 400 g Jfiltrat mit 200 g Toluol versetzt und dann bei weniger als 0,5 mm Hg und 900G eingedampft;. Die Analyse ergab einen Rest—Hydroxylgehalt von etwa 0,185 %, das entspricht einer Cyanäthylierung von 95,8 %, die Brookfield-Viskosität bei Raumtemperatur war etwa 40 cP.
Beispiel 8
Nach Beispiel 7 wurde ein Polyoxyalkylen der Durch schnittsformel :
hergestellt aus 3OO g H3C = GHGH2O(G2H4O)10H (durch schnittl. Molekulargewicht etwa 5OO, etwa 3,4 % OiI) in 200 g Toluol 0,65 G 20%ige wäßrige Lösung von Me4NOH (eWa 0,023 % Me4NOH im Reaktionsgemisch) und 33,2 g Acrylnitril (etwa 110 % d.Th.) in 33,2 g Toluol und zwar in etwa 2 h bei 7 bis 17°G. Nach weiteren 1,5 h wurde das hellbraune Produkt mit 0,75 S Phosphorsäure neutralisiert, 30 S Magnesiumsilicat zugesetzt und unter Druck filtriert. Das IFiItrat wurde bei unter 1 mm Hg und 90 C abgedampft, die Analyse des gelben Produkts ergab 0,17 % restliche Hydroxylgruppen, was einer Cyanäthylierung von etwa 95 % entspricht. Die Brookfield-Viskosität bei Raumtemperatur war etwa 55 cP.
709819/0953
Beispiel 9
Nach Beispiel 8 wurde ein Polyoxyalkylen der Durchschnitts zusammen Setzung:
H2G ===== CHCH2O(G2H4O)9
hergestellt aus 483 g H3C = CHCH2O(C2H4O)9 ^(C7H6O)0 gH (durchschnit^l. Molekulargewicht etwa 501?5> etwa 3539 % OH, Oxyäthylen- und Oxypropylengruppen regellos verteilt) in 100 g Toluol, 1,5 g 20jfcdge wäßrige Lösung von Me4WOH (etwa 0,047 °/o Me4KOH in der Reaktionsmasse) und 53 g Acrylnitril (etwa 110 % der Th.) und zwar in etwa 2,75 h "bei 8 bis 18°C. Das leicht-braune Produkt wurde mit 1,8 g 85>öiger Phosphorsäure neutralisiert, es wurde dadurch hellgelb. Nun wurden JO g Magnesiumsilic.at zugesetzt und filtriert, das JFiltrat wurde bei<0,5 mm Hg und 900C eingedampft, die Analyse des gelben Produkts·: ergab einen restlichen Hydroxylgehalt von 0,25 %; dies entsprach einer Cyanäthylierung von etwa 92,5 %·
Beispiel IC)
Nach Beispiel 9 wurde ein Polyoxyalkylen der Durchschnittsformel:
CII2 ^=
hergestellt aus 300 g CH2 = CHCH2O(C2H4O)21 2(C3H6O)5 ^ (mittl. Molekulargewicht etwa 1250, etwa 1,36 % OH, Oxyäthylen- und Oxypropylengruppen regellos verteilt) in 200 g Toluol, 1 g 20ioige Me4NOH (etwa 0,04 % Me4NOH in der-Reaktionsmasse) und 15 g Acrylnitril (etwa 92 % d.Th.) in 15 g Toluol und zwar in zwei Stunden bei etwa 15 t>is 23 0. Die Reaktionsmasse wurde mit 1,05 g 85%iger Phosphor säure neutralisiert, 15 g Magnesiumsilicat zugesetzt und
70981 9/0953
2849713
unter Druck filtriert. Das Filtrat wurde bei<0,5 mm Hg und 90°C eingedampft, die Analyse des gelben, leichtbräunlichen Produkts ergab etwa 0,23 V" restlichen Hydroxyl gehalt, entsprechend einer Cyanäthylierung von etwa 83 %, Brookfield-Viskosität bei Raumtemperatur etwa 220 cP.
Beispi'el 11_
In einem Dreihalskolben mit Rührer, Destillierkopf und Thermometer wurde ein Gemisch von 30 g eines Hydrogensiloxans mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 952 und einer Durchschnittsformel von:
Me 7Si0(Me2SiO)^(MeHSiO)?SiMe $
(Analyse auf Si-H ergab 165 cur5 H-Vg, berechnet 0,2211 Mol MeHSiO) und 104,7 g (0,2379 Hol) acrylnitril-abgeschlossenes Polyoxyalkylen des Beispiels 1 der Durchschnittsformel :
H0G = CHCH0O ( C0H,, 0)^ ,-CH0CH0CN
(eti^a 757 % Überschuß) und 50 cnr Xylol schnell unter Rühren auf 45°C erwärmt, dann 20 ppm Platin in Form von Platinchlorwasserstoffsäure zugefügt, worauf die exotherme Reaktion einsetzte', die Temperatur wurde 1 h auf 85 bis 95 G gehalten, woraufhin die Analyse auf restlichen Silanwasserstoff negativ verlief, womit die Reaktion vollständig war. Die Reaktionsmasse wurde nun abgekühlt, mit Natriumbicarbonat neutralisiert, filtriert und das Filtrat bei 5O°C/5 mm Hg eingedampft. Das Polymer war eine klare, hell-bräunliche Flüssigkeit der Durchschnittsformel :
709819/0953
MeSiO(Me2SiO)5(MeSiO)7SiMe
GHGHCH
"Schaumstabilisator A", Brookfield-Viskosität bei etwa 25°G 480 cP, mittl. Molekulargewicht 4 400 (GPC).
Beispiel 1_2
Nach Beispiel 11 wurde ein Gemisch von 24,1 g Hydrogenpolysiloxan, mittl. Molekulargewicht etwa 1012.der Durchschnittsformel :
Me7SiO(Me2SiO)5(MeHSiO)8SiMe7
(Si-H 176,3 cm5 H2Zg, berechn. 0,1898 Mol MeHSiO) und 119,5 S acrylnitril-abgeschlossenes Polyoxyalkylen des Beispiels 4 der Durchschnittsformel:
HG == CHCH9O(C9H^O)9 QCH9CH9CN
(etwa 37 % Überschuß) und 110 g Toluol unter Rühren auf etxva 79°C erwärmt, 25 ppm Platin in Form von Platinchlorwasserstoffsäure zugesetzt und die Reaktion noch 6 h bei 79 bis 115°C fortgeführt. Es wurden nach 10 min weitere 20 ppm Platin und nach 3 h nochmals 25 ppm Platin zugefügt. Nach diesen 6 h ergab die Analyse auf Si-H 0,6 cmJ HpZ4 cm^, das bedeutet eine Umsetzung von 99 %· Die Reaktionsmasse wurde abgekühlt, mit Natriumbicarbonat neutralisiert und filtriert. Das FiItrat wurde bei<0,3 mm Hg und 95°C eingedampft; man erhielt eine klare braune Flüssigkeit der Durchschnittszusammensetzung:
Me3SiO(Me2SiO)5(MeSiO)8SiMe3
CH2GH2CH2O(C2H4O)7
709819/0953
"Schaumstabilisator B", mittl. Molekulargewicht 4 400 (GPC).
Beispiel 1_2
Nach Beispiel 12 wurde ein Gemisch von 24,1 g des Hydrogensiloxans mit einem durchschnittlichen Molekulargexvicht von etwa 1012 und einer Durchschnittszusammensetzung von: j
Me7SiO(He2OiO)^(MeHSiO)QSiMe 7
(Si-H 176,3 cm5 H2/g, berechn. 0,1898 Mol MeHSiO), 11955 S Polyoxyalkylen des Beispiels 5 rüit der Durchschnittszusammensetzung:
E0G = CHCH9O(CJL1O)9 QCH
(etwa 37 /* Überschuß) und 110 g Toluol unter Rühren auf 81 G erwärmt, 25 ppm Platin als Platinchlorwasserstoffsäure zugefügt und die Reaktion 3 Ii bei 81 bis 1000G geführt. Wach einer halben Stunde wurden nochmals 20 ppm Platin und nach 2 h 15 ppm Platin eingebracht. Nach diesen 3 Ii wurde auf Si-H analysiert und 0,2 cm^ H2/4 cnr ermittelt; dies bedeutet eine Umsetzung von 99»7 Die Reaktionsmasse wurde nun abgekühlt, mit liatriumbicarbonat neutralisiert, filtriert und das FIltrat bei <0,3 mm Hg/95°C eingedampft. Die erhaltene klare, leicht-braune Flüssigkeit entsprach der Durchschnittsformel:
"Schaumstabilisator C", Brookfield-Viskosität bei Raumtemperatur etwa 300 cP, mittl. Molekulargewicht etwa 4 5OO (GPG).
709819/0953
Beispiel 14
Nach Beispiel 13 wurde ein Gemisch von 25,4 g Hydrogensiloxan mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 1012 und der Durchschnittszusammensetzung:
Me ,SiO (Me2SiO ),_ (MeHSiO )gSiMe ,
(Si-H 176,3 cm^ Hg/g, berechnet 0,2 Mol MeHSiO), 161 g Polyoxyalkylen des Beispiels 8 mit der Durchschnittszusammensetzung :
HiI ΠΤΙΠΙΙ (~\fn T-T ηΊ Π~Η Π TJ Γ"Τ\Τ
2 2^24 ΊΟ 2 2
(etwa 40 % Überschuß) und 186,4 g Toluol unter Rühren auf 82°C erwärmt, dann 25 ppm Platin als Platinchlorwasserstoff säure zugesetzt und die Reaktion 3,5 h bei 82 bis980C geführt. Nach 20 min wurden 20 ppm und nach 1,5 h 20 ppm und nach 3 h nochmals 25 ppm Platin zugesetzt. Nach beendeter Reaktion wurde auf Si-H analysiert: 0,6 cnr Hp/5 cm , entsprechend einer Umsetzung von 99 Die Reaktionsmasse wurde auf Raumtemperatur gekühlt, mit Natriumbicarbonat neutralisiert und filtriert. Das FiItrat wurde beK0,5 mm Hg und 95°C eingedampft, die klare braune Flüssigkeit entsprach der Zusammensetzung:
"Schaumstabilisator D", Brookfield-Viskosität bei Raumtemperatur etwa 5OO cP, mittl. Molekulargewicht etwa 75ΟΟ (GPC).
709819/0953
Beispiel 15
Nach Beispiel 14 wurde ein Gemisch von 31»75 S Hydrogensiloxan mit einem mittlerem Molekulargewicht von 1012· und einer Durchschnittszusammensetzung von:
Me3SiO(Me2SiO)5(MeHSiO)QSiMe
(Si-H 176,3 cm5 H2/g, berechnet 0,2501 Mol MeHSiO), 14-3,75 g Polyoxyalkylen des Beispiels 7 der Durchschnittszusammensetzung :
H0C == CHCH0O(C0IL1O)17 QCHOCHOCN
c. c. c. "c ( )j c. c.
(etwa 25 % tTberschuß) und 175·,5 S Toluol unter Rühren auf 900C erwärmt, 20 ppm Platin als Platinchlorwasserstoff säure zugesetzt und die Reaktion 2,5 h bei 90 bis 1100C geführt. Wach 0,25 h wurden 20, nach 0,50 h 10 und nach 1 h nochmals 10 ppm Platin zugesetzt. Nach 2,5 h wurde der Si-H-Gehalt entsprechend 1 cnr ^/4 cnr ermittelt; dies bedeutet eine Umsetzung von 98,5 Das Reaktionsprodukt wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Natriumbicarbonat neutralisiert und filtriert. Das Filtrat .wurde beK0,5 mm Hg/90°C eingedampft, die erhaltene klare, dunkelbraune Flüssigkeit entsprach einer mittleren Zusammensetzung von:
MexSiO (Me0SiO)ς(MeSiO)^SiMe7
"Schaumstabilisator E", Brookfield-Viskosität bei Raum temperatur etwa 496 cP, mittl. Molekulargewicht etwa 4-700 (GPC).
709819/0953
Beispiel 16
Nach Beispiel 15 wurde ein Gemisch von 35 g Hydrogensiloxan mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 892 und einer Durchschnittszusammensetzung von:
Me3SiO(Me2SiO)5(MeHSiO)6SiMe3
(SiH 153,6 am3 Hg/g, berechnet 0,24 Mol MeHSiO), 138 g (0,3 Mol) Polyoxyalkylen des Beispiels 7 der Durchschnittszusammensetzung:
H2G == CHCH2O(C2H4O)7 qCH20H2CN
(etwa 25 % Überschuß) und 173 g Toluol unter Rühren auf 900C erwärmt, 30 ppm Platin in Form von Platinchlorwasserstoff säure zugesetzt und die Reaktion 1,5 h bei 90 bis 1O9°C geführt. Dann wurde auf Si-H analysiert und 0,75 cnr Hg/4 cm^ entsprechend einer Umsetzung von 98,8 % ermittelt. Das Reaktionsprodukt wurde auf Raumtemperatur gekühlt, mit Natriumbicarbonat neutralisiert und fLtriert. Das FiItrat wurde bei<0,5 mm Hg und 90°C eingedampft. Die klare braune Flüssigkeit entsprach der Durchschnittszusammensetzung:
Me3SiO(Me2SiO)5(MeSiO)6SiMe7
"Schaumstabilisator Ϊ1", Brookfield-Viskosität bei Raumtemperatur etwa 335, mittl. Molekulargewicht etwa 3 (GPC).
709819/0953
Beispiel 17
Nach Beispiel 16 x^urde ein Gemisch, von 27,9 g Hydrogensiloxan mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1 132 und einer Durchschnittszusammensetzung von:
He5SiO(Me2SiO)5(MeHSiO)10SiMe7
(Si-H 205 cm5 H2/g, berechnet 0,2555 Mol MeHSiO), 146,6 g Polyoxyalkylen des Beispiels 7 cLer Durchschnittsformel·:
HC = GHGH0O(C0H.0)„ QCHOCHOCN
(etwa 25 % Überschuß) und 174-, 5 g Toluol unter Rühren auf 90 G erwärmt, JO ppm Platin in Form von Platinchlorwasserstoff säure zugefügt und die Reaktion 3,5 Ii bei 90 bis 1O9°G geführt. Nach 10 min wurden 10 und nach 1 h nochmals 10 ppm Platin zugesetzt. Nach der Reaktion wurde ein Si-H-Anteil entsprechend 0,75 cnr H0ZA- cm^ ermittelt; dies entspricht einer Umsetzung von 98,9 %· Das Reaktionsprodukt wurde abgekühlt; mit iNfatriumbicarbonat neutralisiert und filtriert. Das Filtrat wurde bei<0,5 mm Hg und 900G eingedampft. Die erhaltene klare, leicht-braune Flüssigkeit entsprach der Durchschnittszusammensetzung:
He3SiO(Me2SiO)5(MeSiO)1QSiHe7
"Schaumstabilisator G", Brookfield-Viskosität bei Raumtemperatur etwa 478, mittl. Molekulargewicht etwa 4 700 (GPG).
Beispiel 18
Nach Beispiel 11 wurde ein Gemisch von 10,4 g Hydrogen-
709819/095 3
siloxan mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 416 und einer Durchschnittszusammensetzung von:
Me7SiO(Me2SiO) (MeHSiO)5SiMe5
(Si-H 161,3 cm5 Hp/g, berechnet 0,07498 PIoI MeHSiO)
und 42,2 g Polyoxyalkylen nach Beispiel 1 der Durchschnitts-
zusammensetgung:
H2C =- CHCH2O(G2H4O)7 ^CH2CH2CN
(etwa 28 % Überschuß) mit 30 cm-^ Xylol unter Rühren auf 45°G erwärmt und 50 ppm Platin in Eorm von Platinchlorwasserstoff säure zugesetzt. Es begann die exotherme Reaktion, die Temperatur wurde 1 h bei 85 bis 95°C gehalten, dann die Reaktionsmasse abgekühlt, mit Matriumbicarbonat neutralisiert, filtriert und das Filtrat bei 5 mm Hg und
500C eingedampft. Man erhielt 50,1 g eines Polymeren der mittleren Zusammensetzung:
Me5SiO(Me2SiO)(MeSiO)5SiMe3
"Schaumstabilisator H".
Beispiele 19 bis 32 ,
Nach diesen Beispielen v/erden flexible Polyester-Polyurethanschaumstoffe, enthaltend flammhemmende Mittel, hergestellt, mit obigen erfindungsgemäßen Schaumstabilisatoren A bis H sowie mit den Yergleichsprodukten Schaumstabilisatoren AA, BB .und CG in folgender Schäummasse AJ|~~Die Schäummasse A enthielt auf 100 Gew.-Teile Polyesterpolyol 1,9 Teile N-Äthylmorpholin, 0,3 Teile Hexadecyldimethylamin, 3?6 Teile
709819/0353
Wasser, 45,2 Teile Toluoldiisocyanat, Index 105, 7 Teile tris(2-Chloräthyl)phosphat und Stabilisatormengen zwischen 0,5 und 1 Teil.
Als Polyesterpolyol wurde ein Handelsprodukt angewandt, welches erhalten worden ist aus Adipinsäure, Diäthylenglykol und Trimethylοlproρan in einem Molverhältnis von etwa 1:1;0,2. Dieser Polyester hatte eine Hydroxylzahl von etwa 50 ^>is 56, ein Molekulargewicht von etwa 2 000, eine Säurezahl von nicht mehr als 2 und eine Viskosität bei 250G von~i7 000 cSt ("Witco Fomrez Nr. 50").
In einem 50 cm -Becherglas wurde Schaumstabilisator, Aminkatalysator und Wasser vorgemischt. Polyesterpolyol wurde eingewogen, ebenso das flammhemmende Mittel und das Diisocyanat, das Ganze homogen gemischt und zwar mit einem Prop eil errühr er, 0 etwa 76 nun, 100 UpM, während 8 s. Dann wurde das Vorgemisch von Schaumstabilisator, Katalysator und Wasser in weiteren 7 s eingemischt und die Schäummasse nun in einen Pappkarton 305 x 305 x 305 mm eingefüllt, das Ganze konnte aufschäumen und wurde in etwa 30 min "bei 1300C gehärtet. Aus diesem Block wurden Proben für die Atmungsfähigkeit und die Bestimmung des Brennverhaltens nach ASTM D-1692-68 geschnitten.
TABELLE I:
709819/0953
TABELLE
Beisp. Schaum- Gew.-T.
stabilisator
Schaumeigenschaften
19 A
20 A
21 B
CD
CO
OO 22 C
CO
O 23 C
CD
cn
24 D
25 E
26 j?
27 G
28 H
An- Atinungs- oben zustieg fähig- sammenge-(in) cm keitCSCJTM) fallen dm3/min (in) cm
Eaumge-
wicht
(lb/ft.3)
kg/m J
1
0,5
(5,5).
14
(5,2)
13,2
(Q,7)
19,8
(1,4)
39,6
(0,3) -
0,76
. (2,21)
35,4
(2,11)
33,8
1,0 (1,15)
32,5
(0,1)
0,25
(2,08)
33,3
1,0 13,2 (1,2)
34,0
(0,3)
0,76
(2,15)
34,4
0,5 (5,3)
13,5
(2,6)
73,6
(0,1)
0,25
(2,21)
35,4
0,5 (5,2)
13,2
dicht
o,5 (5,8)
14,7
(4,3)
122
(2,2)
35,2
o,5 (5,2)
13,2
(6,0)
170
(0,2)
0,50
(1,96)
31,4
0,5 (5,1)
13
(1,0)
28,3
(2,16)
34,6
1,0 (5,4)
13,7
(1,4)
39,6
Schaumstoff Brennausmaß (in) cm
(2,6) 6,6
(1,6) 4,1
(2,0)
(2,0)
5,1
(1,6) 4,1
(1,9) 4,8
(1,8) 4,6
(3,4) 8,6
(1,7)
4,3
(1,7) 4,3
Forts. TABELLE I:
Forts, zu
TABELLE
Beisp,
O CO OO
CZ) CO
29 30
31 32
Schaumstabilisator
H ·
AA (Vergl.) BB (Vergl.) GO (Vergl.)
Gew.-T. Schaumeigenschaften
An- Atmungs- oben zu- Raumgestieg fähig- sammenge- wicht , (in) cm keit (SCT1M) fallen (lb/ft.^ dm3/21 in (in) cm kg/m*
dicht
(2,0) 56,6
(5,8) 164,1
(1,15) 32,5
(0,4) 1,02
et via s
(2,01)
32,2
(2,03)
32,5
(2,03)
32,5
Schaumstoff Brennausmaß (in) cm
(2,2)
5,6
(2,7)
6,9
'(5) 12,7
ro co co
Mit Ausnahme des Schaumstoffs aus Beispiel 32, der als "brennbar zu klassifizieren ist, waren alle anderen Schaumstoffe selbstverlöschend.
Aus obiger Tabelle geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Schaumstabilisatoren sich hervorragend eignen für die Herstellung flexibler Polyester-Polyurethanschaumstoffe, auch bei Anwesenheit eines flammhemmenden Mittels in der Schäummas'se und zu selbstverlöschenden Schaumstoffen führen.
Beispiele 33 bis 36
In diesem Fall wurde Schaumstabilisator E mit verschiedenen organischen Bestandteilen zu einer Lösung vorgemischt, "Lösung I bis L",und'in einer Schäummasse A in einer Konzentration von 1 Gew.-Teil angewandt. Die anderen Maßnahmen entsprachen denen der Beispiele 19 bis 32. Die Lösungen waren klare homogene wäßrige Vorgemische.
TABELLE II:
709819/0953
TABE LLE
II
Beisp,
33
34
36
enthaltend
Gew.-%
Schaumstab. E1
nicht-ionogenes
Netzmittel·
Tallöl
Hexylenglykol
Wasser
Schaumstat». E1
nicht-ionogenes
Netzmittel
Tallöl
Hexylenglykol
Wasser
Schaumstab. E1
nicht-ionogenes
Netzmittel
Tallöl
Hexylenglykol
Wasser
Schaumstah. E1 anionisches Netzmittel
Tallöl
Hexylenglyko1
35
28 20
15 2
Atmungsfähig keit (SCFM)
dm-Vm in
Raumgewicht
kg/m
(2,5) 70,7 (2,06) 33
Brennausmaß (in) cm
(0,8) 22,6 (2,18) 34,9 (1,9)
(3,0) 84,9 (2,06) 33 (3,23) 8,2
(2,9) 82 (2,09) 33,5 (2,9)
(2,38) 6,0
Als nicht-ionogenes Netzmittel diente ein Stoff, dessen hydrophober Teil ein C.-- "bis C. (--Alkoholgemisch und dessen hydrophiler Teil Äthylenoxid ist, durchschnittl. Molverhältnis 9:1· Als anionisches Netzmittel diente das Natriumsulfonat eines Erdölgemisches entsprechend obigem Schaumstabilisator GG.
Alle erhaltenen Schaumstoffe konnten als selbstverlöschend eingestuft worden.
Auch aus diesen Beispielen geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Polymeren in Form ihrer Vorgemische mit Wasser und Katalysator hervorragende Stabilisierungseigenschaften, insbesondere auch für nicht-brennbare Schaumstabilisatoren zeigen.
Beispiel e 37 bis 40
Nun wurden die erfindungsgemäßen Schaumstabilisatoren A und C sowie die Vergleichsprodukte AA und DD hinsichtlich ihrer Wirksamkeit in einer Schäummasse B untersucht, welche bei zwischen 0,5 und 1 Gew.-Teil variierenden Mengen an Schaumstabilisator auf 100 Teile Polyesterpolyol 1,9 Teile N-Äthylmorpholin, 0,3 Teile Hexadecyldimethylamin, 5 Teile Wasser und 59,4 Teile Tolylendiisocyanat (Index 105) enthielt. Die Schäummasse B mit 5 Teilen Wasser auf 100 Teile Polyol ist außerordentlich schwer zu stabilisieren und stellt daher eine empfindliche Leistungsprüfung für einen Stabilisator dar.
TABELLE III:
709819/0953
2643713
TABELL E III Zellen/(in)
cm
15)
- 5,9
Beisp. Schaum- Gew.-T.
stabi
lisator
Anstieg
(in) cm
(10 -
3,9
15)
- 5,9
37 A 0,5 (8,2)
20,8
(10 -
3,9
38 C ■ 0,5
i
(8,1)
20,6
(10)
3,9
39 AA (Vergl.)i,0 (8,1)
20,6
(10)
3,9
40 DD (Vergl.)0,5 (7,9)
20,0
Alle Schaumstoffe waren grobzellig; jedoch zeigten die Versuche, daß die erfindungsgemäßen Schaumstabilisatoren außerordentlich wirksam sind und gute Anstiegswerte in einer Schäummasse ohne flammhemmendem Mittel ergeben.
Beispiele 41 bis 43
Es wurden flüssige 3-cyanpropylsubstituierte Polymethylpolysiloxanhydride (Hydrid I bis III) der Durchschnittszusammensetzung:
"MeSiO 7 /"MeSiO 7 SiMe7
hergestellt, wobei die Werte der Indices x, y und ζ in der1 Tabelle IV angegeben sind. Diese Hydride wurden erhalten durch säurekatalysierte Äquilibrierung folgender Reaktionspartner (1) bis (4) unter Verwendung von Trifluormethylsulfonsäure.
70981 9/0953
Reaktionspartner (1): Hexamebhyldisiloxan, Me7SiOSiMe7, als Quelle für endlblockierte Trimethylsiloxyeinheiten,
Reaktionspartner (2): Cyclische Polymere von Dimethylsiloxan, destilliert, um das cyclische Tetramer, /~MepSiO_7/, ι zu ergeben, als Hauptkomponente für Dimathylsiloxyeinheiten (Kp. 175°G bei 76ü mm Hg).
Reaktionspartner ($): Cyclisches 3-Cyanpropylmethylsiloxan als Quelle für 3-Cyanpropylmethylsiloxyeinheiten, erhalten durch Hydrolyse von 2-Cyanpropylmethyldichlorsilan, MeSiGl2(CHg)7CN1 bei etwa 10 bis 15°C und einem Unterdruck von 40 bis 110 mm Hg mit Toluol als Verdünnungsmittel, worauf das Hydrolysat mit Natriumbicarbonat hydrolysiert und die Dehydratisierung und Cyclisierung des Hydrolysats in Gegenwart von Uatriumbicarbonat bei der Temperatur des rückfließenden Siedens erfolgte, woraufhin schließlich das Toluol entfernt wurde.
Reaktionspartner (4): Polymeres Methylhydrogensiloxan (Si-H-Analyse 355 bis 365 cm-"* Hg/g) für Methylhydrogensiloxyeinheiten.
Herstellunp; des "Hydrids I"
Obige Reaktionspartner (1) bis (4) wurden in einen 5OO cm-^- Dreihalskolben mit Thermometer, Rührer, Kondensator und Stickstoffleitung eingebracht und zwar 16,2 g Reaktionspartner (1), entsprechend 0,1 Mol Me7SiOSiMe7 oder 0,2'Mol-lquivalent Me7SiO ^2J 44i5 S Reaktionspartner (2),
7 entsprechend 0,6 Mol-Äquivalent (x1)
101,78 g Reaktionspartner (3) entsprechend 0,8 Mol-Äquivalent (z1) NC(CH2)^Si(Me)02/2 und 36 g Reaktionspartner (4), ent-
709819/095 3
sprechend 0,6 Mol-Äquivalent (y1) MeHSiOp /p. Es wurden 0,8 g wasserfreie Trifluormethylsulfonsäure als Katalysator entsprechend etwa 0,4 Gew.-% der Gesamtmenge der Eeaktionspartner zugesetzt; das homogene Gemisch wurde über Nacht etwa 18 h "bei Raumtemperatur gerührt, das klare flüssige Äquilibrat mit Natriumbicarbonat durch Rühren während 1 h neutralisiert und dann filtriert. Die erhaltene Flüssigkeit hatte eine Viskosität von· 116 cP; bezogen auf zwei Mol Einheiten M entsprach das Hydrid I der Durchschnittszusammensetzung:
Me3Si0/~Me2Si0_76/"MeSi0_76/~MeSi0_78SiMe
also einem theoretischen MeHSiO-Gehalt von 18,1 Gew.-%. Durch Si-H-Analyse ergaben sich 64 cur H-/g und damit ein MeHSiO-Gehalt von 17,4- Gew.-%.
Die Angabe "Gew.-% MeHSiO" aus der Si-H-Analyse ergibt sich aus folgender Gleichung:
J Ho/S*
2 °
P 0' IVT TIO Tv -P
Gew.-/o MeHSiO gef. =
373,3
worin 373,3 die theoretische Anzahl cm^ Hg/g einer
Flüssigkeit aus 100 % MeHSiO (22400 cm^ H0, gebrochen
ist ^ durch Molgewicht der Einheit 60). Die Prozentangabe
"MeHSiO theoretisch" entspricht dem Gexvicht (60 y), welches durch MeHSiO zur Verfügung gestellt wird jdurch das berechnete Molekulargewicht des Hydrids, multipliziert mit 100.
TABELLE IV:
709819/0953
O? A B E L L E IV
Beisp. 41 42 45
"Hydrid" . I II III
Me7SiOSiMe7: g 16,2 16,2 16,2
0 ° Mol 0,1 0,1 0,1
MepSiOp/p : g 44,5 44,5 74,15
* '^ Mol-lq.(x') 0,6 0,6 1.0
(CHp)7Si(Me)O w : g 101,7 50,9 50,9
^ p ^MoI-Aq.(z1) 0,8 0,4 0,4
g 36 36 36
MoI-Aq.(y1) 0,6 0,6 0,6
0,8 0,4
CJ7SO7H, Gew.-% 0,4
Hydrid Mole 2Me7SiO^ .^.
X 6
Z 8
y 6
Si-H cm5 H2/g 64,0
% Me(H)SiO: gef.: 17,4
theor. 18,1
Viskosität, cP 116
6 0 10 4
4 5 4 9
3
6 6
84, 74,
22,
24,
19,
20,
36 55
Me Mole Reaktionspartner entsprechen 0,2 Mol oder Mol-Äqu. bei dem Eeaktionspartner Me7SiOSiMe7 und bei
den anderen den Einheiten Me2SiOpZ2, (CH2)^Si(Me)O2Z2 bzw. Me(H)SiO2/2.
Beispiel 44
Nach Beispiel 8 wurde ein acrylnitril-abgeschlossenes Polyoxyalkylen der Durchschnittszusammensetzung:
CHCH0O(C0H,,O)0 ,-CH0CH0CN
709819/0953
■ ft.
hergestellt aus 4 kg H3G = GHGH2O(G2H4O)7 5H, 0,8 kg Toluol, 24 g iO%ige wäßrige Lösung Me4NOH und 572 g Acrylnitril. Acrylnitril wurde der Reaktionsmischung innerhalb von 4-0 min zugetropft, während die Reaktionstemperatur mit einem Eisbad auf etwa 18°C gehalten wurde. Nach beendeter Zugabe und vollständiger exothermer Reaktion wurde die Reaktionsmasse auf Raumtemperatur erwärmt und konnte 2 h absitzen, woraufhin mit 12 g 85%iger Phosphorsäure neutralisiert, 200 g Magnesiumsilicat zur Neutralisierung zugesetzt und das Ganze über Nacht stehengelassen wurde. Die Masse wurde dann filtriert und das Piltrat vom Lösungsmittel befreit. Der Polyäther hatte noch etwa 0,27 &ew.-% Hydroxylgruppen, was anzeigte, daß die Cyanäthylierung etwa 93%ig war.
Beispiel 45
In einen 5OO cnr-Dreihalskolben mib Rührer, Thermometer und Stickstoff zuleitung wurden 39,7 G (0,12 Hol) Hydrogensiloxan des Beispiels 41 der Durchschnittsformel:
Me3SiO(Me2SiO)6(MeHSiO)6(MeSiO)8SiMe3
(Hydrid I), 70,8 g (0,156 Mol) Polyoxyalkylen des Beispiel 44 der Durchschnittszusammensetzung:
H2C = GHGH2O(C2H4O)7
(etwa 30%iger Überschuß) und 100 cm^ Toluol eingebracht und auf 85°C erwärmt, woraufhin 50 PP™ Platin in Form von Platinchlorwasserstoffsäure als Katalysator (etwa 0,0005 g) zugefügt wurden. Die exotherme Reaktion wurde auf 1O3°C gehalten, die Masse über Nacht gerührt und konnte dann auf Raumtemperatur abkühlen. Die Analyse auf Si-H ergab 0 cur H„ in
709819/095 3
- 68- -
3
2 cm , woraus hervorgeht, daß die Reaktion vollständig
war. Die Reaktionsmasse wurde mit 2 £ Natriumbicarbonat
neutralisiert, 1 g wasserhaltiges Magiiesiumaluminiumsili.cat zugesetzt und 1 h gerührt. Die so neutralisierte Reaktionsmasse wurde abfiltriert, das Eiltrat vom Lösungsmittel bei
50 G/1 mm Hg befreit; die !Flüssigkeit entsprach der
Durchschnittszusammensetzung:
Me7SiO(Me0SiO) ,,J()^()07
"Schaumstabilisator M", Brookfield-Viskosität bei Raumtempera tur etwa 400 cP, durchschnittl. Molekulargewicht etwa 4 600 (GPG).
Beispiel 46
7.
In einen 5OO cm^-Dreihalskolben mit Rührer, Thermometer
und Stickstoffleitung wurden 29,5 S (0,12 Hol) Hydrid II
des Beispiels 42 mit der Durchschnittszusammensetzung:
Me7SiO(Me2SiO)6(HeHSiO)6(MeOiO)4SiMe ,
(CH2)5CH
70,8 g (0,156 Mol) Polyoxyalkylen des Beispiels 44 der Durchschnittszusammensetzung:
π C = GHCH0O(O0H^O),, ,-CH0CH0CH0CN
d. cL cL 1V (,j? d. d. C-
(etwa 30%iger Überschuß) und 100 cnr Toluol eingebracht und
709819/0953
nach. Erwärmen auf etwa 850G 50 ppm Platin als Platin-Chlorwasserstoff säure (etwa 0,0005 s) zugesetzt. Die exotherme Reaktion wurde auf 1000G gehalten, über Nacht die Masse gerührt und konnte dann auf Raumtemperatur abkühlen. Die Umsetzung war - wie die Analyse zeigte - vollständig} die Reaktionsmasse wurde mit 2 g Natriumbicarbonat und 1 g wasserhaltigem Magnesiumaluminiumsilic at durch Rühren während 1 h neutralisiert, dann filtriert und das Eil trat bei 1 mm Hg und 500G vom Lösungsmittel befreit. Die erhaltene Flüssigkeit entsprach der Durchschnittszusammens etzung:
Me3SiO(Me2SiO)6(MeSiO)6(MeSiO)4SiMe7
"Schaumstabilisator N", Brookfield-"Viskosität bei Raumtemperatur etwa 175 cP, mittl. Molekulargewicht etwa 3 3OO (GPG).
Beispiel 42.
In einen 5OO cm -DreihaiskoIben mit Rührer, Thermometer und Stickstoffleitung wurden 35,4 g (0,12 Mol) Hydrid III des Beispiels 43 der Durchschnittszusammensetzung:
Me3SiO(Me2SiO)10(MeHSiO)6(MeSiO)4SiMe5 ,
70,8 g (0,156 Mol) Polyoxyalkylen des Beispiels 44 der Durchschnittszusammensetzung :
GHGH2O(C2H4O)7
709819/0953
(etwa 30%iger Überschuß) und 105 cnr Toluol eingebracht und nach Erwärmen auf etwa 850C 50 ppm Platin als Platinchlorwasserstoff säure (etwa 0,0005 s) zugefügt, die Reaktionsmasse über Nacht gerührt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Analyse ergab eine vollständige Umsetzung«, die Reaktionsmasse wurde mit 2 g Natriuinbicarbonat und 1 g wasserhaltigem Magnesiumaluminlumsilicat durch einstündiges Rühren neutralisiert, filtriert und aus dem FiItrat bei 50 G unter 5 mm Hg das Lösungsmittel entfernt. Die erhaltene Flüssigkeit entsprach der Durchschnittszusammensetzung:
Me3SiO(Me2SiO)10(MeSiO)6(MeSiO)4SiMe
CH0CH0CH0O(C0ELO)17 ,-CH0CH0CN
c. C. d. c τ ( is έ- c—
"Schaumstabilisator 0", Brookfield-Viskosität bei Raumtempera tur etwa 505 cP, mittl. Molekulargewicht etwa 5200 (GPC).
B ei spiele 48 bis 51
Die Schaumstabilisatoren M bis 0 nach der Erfindung und das Vergleichsprodukt AA wurden hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit in der Schäummasse A untersucht.
TABELLE V:
709819/0953
Φ bU £ rf
bU rf ρ1
ρ PQ -P
Φ co a?,
F-I pi ctS
PP co
KN -P
PJ
3 £
CIi Q) Ph
Pl •H
φ 0 rH Ο H
Φ CQ
00 OJ
KN
KN
LfN
t<\CX)
OU3 τ~ ·-^rfN OJKN
■3" KN
OJ KN
OO KN
O -
-KN
OJ KN
LTNVO CO -
rf •Η
κν I ΐίϋ CQ φ
·Η Pq
Φ O •Η
-P/-N ra rf
O KN
«-ΚΝ
\-LfN
/-^ KN
VO -LTN
a ι ο 3 ή-p
CO ,Q CO ,Cj CO CQ O -P ·Η U2 Oir-i
ft
CQ
•Η
CD
LTN KN
LfN
KN
LTN
KN
fcO ω
co
O
LTN
LfN
Il Il Il Il Il Il Il Il Il Il Il Il Il Il Il II Il Il Il Il Il II Il Il Il Il Il Il Il Il II
709819/0953
Aus obiger Tabelle ergibt sich die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Schaumstabilisatoren Tür mit flammhemmendem Mittel versetzte Schäummassen.
Beispiele
52 bis
In diesem Fall wurden die erfindungsgemäßen Schaumstabilisatoren M und·N zusammen mit dem Vergleichsprodukt AA in der kein flammhemmendes Mittel enthaltenden Schäummasse B geprüft.
TABELLE
Bei- Schaum-- Gew.- An- Atmungsspiel stabi- Teile stieg fähiglisator (in) keit
cm (SGlM)
dm-Vmin
Zellen/ (in) cm
Eaumgewicht
kg/m
52 M 0 ,35 (8,3)
21,1
(0,5)
14,1
(30/35)
11,8-13,8
(1,
23
47)
,5
53 N 0 ,35 (8,4)
21,3
(1,9)
53,8
(30/35)
11,8-13,8
(1,
23
47)
,5
54 AA
(Vergl
1
.)
,0 (8,5)
21,6
(2,5)
70,7
(40/45)
15,7-17,7
(1,
23
47)
,5
Bei s ρ χ e 1
Es wurde ein acrylnitril-abgeschlossenes Polyoxyalkylen hergestellt aus 157,5 kg Polyäther mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 390 (Allylanalyse) entsprechend der Durchschnittszusammensetzung: H0G = .CH0Ho0(CoH..0)r, c-H und 23,6 kg Acrylnitril (5%iger
709819/0953
Überschuß) sowie 135 S iO%ige Phosphorsäure. Die Reaktion war "bei 26 bis 320G in 3,5 h beendet. Es .wurden 9 kg Benzol zugesetzt und bei 75°C/ 62 mm Hg abgestreift; der allyl und acrylnitril-endblockierte Polyäther hatte eine Durchsclinittszusammensetzung von:
H0G = GHCH0O(C0H,. 0)^ ,,CH0CH0CN (9,04 % Allyl).
88,65 kg obigen Polyäthers, 13,5 kg Isopropanol, 18 kg Hydrogensiloxan der Durchschnittszusammensetzung:
MexSiO(Me0SiO)1, o(MeHSi0)„ ,-SiMex
(Si-H 178 cm5 HVg, Viskosität 7,1 cSt) , 53 1 Toluol und 84 cm·^ Platinchlorwasserstoff säure (iO%ige Äthanol-1,2-dimethoxyäthanlösung) vrurden 12 h bei 95 "bis 104-0C umgesetzt. Die Si-H-Analyse ergab noch 1,4 cnr H2/g. Die Eeaktionsmasse wurde nun 1 h mit Äthylen gespült , worauf nur noch Spuren von SiH festgestellt werden konnten. Nun wurde die Reaktionsmasse bei 29°C und 80 bis 120 mm Hg von Toluol und Isopropanol abgestreift, abgekühlt und filtriert. Die bräunliche Flüssigkeit entsprachder Durchschnittszusammensetzung :
MexSiO(Me0SiO),- o( Me SiO)17
,0(CpH4O)7
"Schaumstabilisator P", Brookfield-Viskosität bei 250C etwa 372, Dichte 1,089. Die Analyse ergab 6,4 % CN, 2 % Allyl und 0,53 % OH.
Beispiele 56 und 57
Der Schaumstabilisator P wurde als Vorgemisch Q bzw. R ge-
709819/0953
A A
prüft. #
TABEL L E YII Gew.-%
Beisp. Vorgemisch 35
56 Q Schaumstab. P
a ni. onisch.es 35
Netzmittel 15
Tallöl 15
Hexylenglyko 1 52
57 E Schaumstab. P
nicht-ionogene s 10,4
Netzmittel 15,6
Tallöl 21
Hexylenglykol
Das Vorgemisch Q und E enthielt noch 1 % 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol. Das anionische Netzmittel war ein Natriumsulfonat eines Kohlenwasserstoffgemisch.es "Petronat L" und das nicht-ionogene Netzmittel hatte als hydrophoben Teil ein C^- bis G^^-A-lkoholgemisch und als hydrophilen Teil Äthylenoxid bei einem Molverhältnis-v9:1·
Beispiele 58 bis 67
Es wurde eine Reihe von Schaumstoffen in großtechnischem Maß mit den Vorgemischen Q und E sowie den Vorgemischen, enthaltend die Vergleichsprodukte. AA und GG untersucht und zwar in Schäummassen C und D, welche 5 bzw. 3,6 Teile Wasser auf 100 Teile Polyesterpolyol enthielten. Es sollte bei diesen Versuchen festgestellt werden, ob die erfindungsgemäßen Schaumstabilisatoren die verfahrenstechnische Herstellung von entsprechenden Schaumstoffen gestatten. Es wurde die Anlage "Ilennecke ΪΧΒΤ-63", also eine Hochdruckanlage
709819/0953
η.
für die kontinuierliche Polyurethanschaumstoffherstellung angewandt, die mit drei Materialstromen arbeitet und zwar (1) Polyesterpolyol; (2) Wasser, Ainin und Schaumstabilisator und (3) Polyisocyanat. Mischergeschwindigkeit etwa 500 UpH, Druck am Preßkopf 0,8 bis 1,2"kg/cm^; bei Raumtemperatur wurde die austretende Hasse auf ein sich, auf einem Förderband befindliches Papier gegossen, die Schäummasse konnte erstarren und wurde zu langen Stäben (3,6 ι χ 56 χ 46 cm) nach 24- h bei Raumtemperatur geschnitten und an den Prüfkörpern die physikalischen Eigenschaften ermittelt. Die erfindungsgemäßeii Vorgemische waren homogene klare Flüssigkeiten.
TABELLEN VIII und IZ:
709819/095 3
Beisp. · Dehnung, % Zellen/cm TAB ELE VIII 2 61 62 63 64
.Schäummasse G, Teile Reißfestigkeit (lbs./in) 58 59 60 0
Polyesterpolyol kg/cm^ 5 100 100 100 100
Polyisocyanat 100 100 100 59,2 59,2 59,2 59,2
Wasser 59,2 ,59,2 59, 5 5,0 5,0 * 5,0 5,0
Vorgemisch 5,0 5,0 5, - 1,0 0,5 0,5 0,5
AA (Vergl.) 1,0 1,0 o,
CC (Vergl.) 1,0 0 —__ —.—— _-._
•Q 1,0 o, 3 0,50 0,25 0,375 0,125
R 0,50 0,25 0,125 0,375
-J H-Äthylmorpholin ___ __ 2,0 2,0 2,0 2,0
O Hexydecyldimethylamin 2,0 2,0 2, 0,3 0,3 0,3 0,3
CD
OO
Cremezeit, s 0,3 0,3 o, 3 3 3
CD Steigzeit, s 3 3 3 ___ 44 46 47
Gelzeit , s 46 47 45 ___ 83 82
O Raumgew, (lbs/ft.^) 80 81 81 (1,25) (1,25) (1,21) (1,25)
CD
cn
Λ/ Κ
kg/m5 (1,21) (1,23) S 20 20 19,4 20
<*> Atmung sfähigk. (SCI1M) 19,4 19,7 (0,389) (0,263) (0,915) (0,974)
dm-Y min (0,214) (0,240) 11 17,8 25,9 27,6
ILD (4"), 0,45 kg/322 cm 2 6 6,8
25 % P 51,0 48,2 50,1 48,3
65 % 50,7 56,9 27,4 25,0 24,9 26,2
% Druckverformungstest 96,0 125 L
50 % ___ 14,6 12,6 14,7
75 % 16,7 16,8 I 23,7 13,2 15,1
90 % 26,5 50,0 15,5 61,6 18,6 25,7
Zugfestigkeit (psi)p 65,4 74,4 T (21,2) (19,1) (22,1) (20,8)
kg/cm (26,9) (24,8) 1,49 1,34 1,55 1,46
1,9 1,74 205 186 255 219
236 256 S (4,3) (4,0) (3,7) (3,5)
(3,19) (3,86) 0,30 0^28 0,26 0,25
0,22 0,27 dto. dto. dto. dto.
15,7-12,7 dto.
TABELLE IX
Beisp. 65 66 67
Schäummasse D, Teile
90 Polyesterpolyol Zellen/cm 100 ,N- 2,0
0,3
Polyisocyanat 45,2 2,5
Wasser 3,6 56
Vorgemisch. 1,0 81
CO (Vergl.)
Q
1,0 (1,61)
R
3-Dimethylaminopropionitril/Bis/~2--(N
25,8
dimethylamino)äthyl>j-7äther (95/5)
Hexadecyldimethylamin
(0,678)
O Cremezeit, s 19,2
co
OO
Steigzeit, s
Gelzeit, s 52,2
CO Raumgew, (lbs/ft. ) 84,5
■*■*·»
<—5
kg/m 3 28,9
CO Atmungsfähigkeit (SCiTM) , 8,5
cn dnr/min (22,2)
1,56
ILD (4"), 0,45 kg/322 cm2 308
25 % (3,5)
65 % 0,25
25 % rück. 20 - 21,6
% Rückverformungstest
Zugfestigkeit (psi)p
kg/cm
Dehnung, %
Reißfestigkeit,(lbs/in)
kg/cm2
100 100
45,2 45,2
3,6 3,6
2,0 1»°
1,0 0,5
1,0 0,5
2,0 2,0
0,3 0,3
2,5 2,5
56
78
(1,65 ) (1,70)
26,4 27,2
(2,54) (1,44)
71,9 40,7
43,7 47,7
70,2 79,0
24,8 28,0
8,4 10,8
(23,6) (24,8)
1,66 1,74
331 316
(3,9) (3,7)
0,274 0,26
20 - 21,6 20 - 21,6
.P-CD
Aus den Tabellen VIII und IX geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Schaumstabilisatoren zu sehr guten Eigensehaftskombinationen führen, denn die Vorgemische sind klar und homogen, die Arbeitsbedingungen bei der Herstellung flexibler Polyester-Polyurethanschaumstoffe sind sehr weitgehend variierbar und die Schaumstoffe haben gute Eigenschaften.
PAIENIANSPEÜCHE:
70 9 819/0953

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Acrylnitril-abgeschlossene Polyoxyalkylen-PolysiloxanpOjlymere, enthaltend zumindest eine an Silicium gebundene acrylnitril-abgeschlossene Polyoxyalkylengruppe der Durchschnittsformel:
    -R"
    worin R" eine Arylgruppe ohne Mehrfachbindungen mit 2 bis G-Atomen, X eine Brückengruppe in i'orm von -CO- oder -ITHCO- ist und q O oder 1, m 4- bis 30 und η O bis 10 sein kann.
    (2) Polymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß R" -CH2CH2CH2-, q O, m 4 bis 15 und η O ist.
    (3) Polymer nach Anspruch 1. der allgemeinen Formel:
    ft
    worin R eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe, Q eine acrylnitril-abgeschlossene Polyoxyalkylengruppe der Durchschnittsformel:
    709819/0953
    E eine cyanhaltige Gruppe der Formel -(0) R CM", worin
    2 r
    R 0 oder 1 und E eine Alkylengruppe mit 2 bis 12 C-Atomen,
    ρ ρ
    eine solche der .Formel: -(0) R OR"CH, eine sulfolanyloxyalkylhaltige Gruppe der Formel:
    worin R eine Alkylengruppe mit 2 "bis 8 C-Atomen und
    4 7
    R bis R'. Wasserstoffatome und/oder Alkylgruppen mit 1 bis
    s ma,
    C-Atomen oder eine morpholinhaltige Gruppe der Formel:
    R4 R5
    CH CH
    CH CH
    R R7
    ist, in der t υ bis 4, s O bis 1 ist mit der Haßgabe, daß s = 1, wenn t mehr als 1 ist. und R eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 C-Atomen, I-r eine AlkylengDruppe mit 2 bis 6 C-Atomen bedeuten und a, b und c 0 oder maximal 2 ist und der Hittelwert von a+b+c 2 ist, während d O bis 20, e 0 bis 30, f 0 bis 20 ist mit der Haßgabe, daß der Hittelwert von b+e zumindest etwa 0,5 bis etwa 30 ist.
    (4) Polymer nach Anspruch 1 der Durchschnittsformel: / SiC-4/2_7ff / R^±0Z/Z~7]ii E3Sial/2_7i ->
    I
    0
    wobei das Holverhältnis SiO, / Einheiten zu den gesamten poly-
    709819/0953
    -7J-
    funktionell en Einheiten, zu den gesamten monofunktionellen Einheiten g:h:i derart ist, daß g:h 0,4· bis 2:1 und i:h 0,2 bis 2:1 ist.
    (5) Polymer nach Anspruch 1 der Durchschnittsformel:
    _1 /-E5sio1/2_7
    wobei das Molverhältnis der Einheiten SiO^ /p zu den gesamten Q-substituierten Siloxyeinheiten zu den Trihydrocarbylsiloxyeinheiten j+k+p derart ist, daß j+k 0,75 t>is 2:1 und pfk 0,1 bis 1:1 ist.
    (6) Polymer nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η -
    ζ e i c h ne b , daß E Methyl, E" -GII2CH0GiI2- , m 4 bis 15, q, n, a, b und c 0 sind.
    (7) Polymer nach Anspruch 3 der Durchschnittsformel:
    E7Si0/~EoSi0 7 /"ESiO 7 /"ESiO 7 SiE7 , j — d. — jz— — y— - — ζ ^j
    Q E
    worin E die Gruppe -(0) ECN ist, in der χ und ζ im Mittel 0,5 bis 20 und y im Mittel 0,5 bis 30 ist.
    (8) Polymer nach Anspruch 7? dadurch gekennzeichnet , daß x, y und ζ im Mittel 1 bis 10 sind,
    r 0 ist und E eine Methylgruppe bedeutet und die
    ρ
    Alkylengruppe E 2 bis 4 C-Atome enthält.
    (9) Polymer nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η -
    709819/0953
    zeichnet , daß R" und Rc η O und m 4- bis 15 sein kann.
    - sind, q. und
    (1O) Polymer nach Anspruch 7 d-er Durchschnittsformel:
    CH0CH0GH0O (C0H,0) „
    v/o r in Me die Methyl gruppe ist
    (11) Polymer nach Anspruch 7 d.©!1 Durchschnittsformel
    Me7SiO(Me2SiO)6(MeSiO)6(MeSiO)4SiMe7
    CH0CI-I0CH0O (C0H21O) „ ,-CH0CH0CN
    worin Me die Methylgruppe ist
    (12) Polymer nach Anspruch 7 cLer Durchsclinittsformel:
    Me7SiO(Me2SiO)10(MeSiO)6(MeSiO)4SiMe
    CH0CH0CH0O(C0H^O)0 ,-CH0CH0CN
    (13) Polymer nach Anspruch 3 der Durchschnittsformel:
    R2SiO(R0SiOV (RSiO) SiIU ,
    worin χ im Mittel 0,5 bis 20 und y im Mittel 0,5 bis
    JO ist.
    709819/0953
    (14-) Polymer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß χ und y im Mittel 1 bis 10 und E eine Methylgruppe sind.
    (15>) Polymer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß R" -GH0CH0CH0-, m 4 bis 15 und
    q und η Ο sind.
    (16) Polymer nach Anspruch 13 der Durchschnittsformel:
    MexSiO(Me0SiO)n-(IIeSiO)0SiI-Ie
    S C-Pf/
    worin Me die Methylgruppe ist.
    (17) Polymer nach Anspruch 13 der Durchschnittsformel:
    Me3SiO(Me2SiO)5(MeSiO)8SiMe worin Me die Methylgruppe ist.
    (18) Polymer nach Anspruch 13 der Durchschnittsformel:
    Me-^SiO(Me0SiO)1-(MeSiO)0SiMe7
    J c- J I -^
    worin Me die Methylgruppe ist.
    (19) Polymer nach Anspruch 13 der Durchschnittsformel
    709819/0953
    2149713
    lie j SiO (Me2SiO) 5 (MeSiO)
    (20) Polymer nach -Anspruch 13 der Durchschnittsformel:
    Me7SiO(Me2SiO)5(MeSiO)10SiMe
    (21) Polymer nach Anspruch 13 der Durchschnittsformel: Me7SiO(Me2SiO)(MeSiO)3SiMe3
    H4O) (22) Polymer nach Anspruch 13 der Durchschnittsformel 7SiO(MeOSiO)C- 9(MeSiO)17 ,-SiMe7
    CH0CH0CII0O(C0H71O)n
    (23) "Verwendung der Polymeren nach Anspruch 1 "bis 22
    als Schaumstabilisator bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen.
    (24) Acrylnitril-abgeschlossenes Polyoxyalkylen der Durchschnittsformel:
    E· (X)q(0G3H6)n(0G2H4)m0Gü2CH2GiI ,
    worin X eine Brückengruppe in Form von -Gü- oder -WlIGO- ist, R1eine einwertige olefinische Alkylengruppe mit 2 bis G C-Atomen bedeutet und q 0 oder 1, η 4- bis 30 und η 0 bis 10 sein kann.
    709819/0 9 53
    2849713
    (25) Polyoxyalkyl en nach. Anspruch 24, dadurch, g e kennzeichnet , daß E1 eine AlIyIgruppe, m 4- bis Ί5 und q und η 0 sind.
    (26) Polyoxyalkylen nach Anspruch 24 der Durchschnittsformel:
    H2C = CIIGH2O(G2H4O)7 ^CH2GH2GlT .
    (27) Polyoxyalkylen nach Anspruch 24 der Durchschnittsformel:
    H2G = CHCH2O(C2H4O)7 QGH2CH2CN .
    (28) Polyoxyalkylen nach Anspruch 24 der .Durchschnittsformel:
    H2G = CHGH2O(C2H4O)21j2(C5H6O)5j35CH2CH2CN .
    (29) Polyoxyalkyl·en nach Anspruch 24 der Durchschnittsformel:
    H2G = CHCH2O(C2II4O)9 5(CyII60)0 8CH2CH2CN
    709819/0953
DE19762649713 1975-10-30 1976-10-29 Acrylnitril-abgeschlossene polyoxyalkylen-polysiloxane und deren verwendung Pending DE2649713A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/627,251 US4043951A (en) 1975-10-30 1975-10-30 Acrylonitrile-capped polyether-siloxane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2649713A1 true DE2649713A1 (de) 1977-05-12

Family

ID=24513877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762649713 Pending DE2649713A1 (de) 1975-10-30 1976-10-29 Acrylnitril-abgeschlossene polyoxyalkylen-polysiloxane und deren verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (3) US4043951A (de)
JP (4) JPS5254799A (de)
BE (1) BE847849A (de)
CA (1) CA1090800A (de)
DE (1) DE2649713A1 (de)
FR (1) FR2329698A1 (de)
GB (1) GB1556227A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349662A (en) * 1981-05-13 1982-09-14 Witco Chemical Corporation Polyester resins for polyurethane foams prepared by reacting two diacids, diethylene glycol, a poly(oxyethylene) glycol and a cross-linking polyol
US4762640A (en) * 1986-12-11 1988-08-09 Dow Corning Corporation Foam control process for highly acidic aqueous systems
DE4004884A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Basf Ag Bisglykoside
JPH0570542A (ja) * 1991-09-04 1993-03-23 Nichias Corp 硬質ウレタンフオームの製造方法
US5432206A (en) 1994-07-29 1995-07-11 Dow Corning Corporation Polyether silicone surfactants for the manufacture of urethane foams
US6495250B1 (en) * 1998-12-16 2002-12-17 Ciba Specialty Chemicals Corporation Pigmented porous material
US8092719B2 (en) * 2007-09-04 2012-01-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Nanocrystal-metal oxide composites and preparation method thereof
US9403963B2 (en) * 2011-08-23 2016-08-02 Basf Se Particle-comprising polyether alcohols
US20130217795A1 (en) * 2011-08-23 2013-08-22 Basf Se Particle-comprising polyether alcohols

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2280790A (en) * 1940-12-23 1942-04-28 Resinous Prod & Chemical Co Unsaturated ether nitriles
US2495214A (en) * 1944-06-02 1950-01-24 Armour & Co Cyanoether esters of dihydric alcohols
US2403686A (en) * 1944-11-22 1946-07-09 Wyandotte Chemicals Corp Reaction product of unsaturated mono-glycol ethers and unsaturated nitriles
US2669558A (en) * 1951-12-17 1954-02-16 Monsanto Chemicals Cyano ether-esters
US2813877A (en) * 1954-09-07 1957-11-19 Union Carbide Corp N-substituted bicyclo-(2.2.1)-5-heptene-2, 3-dicarboximides
US3405162A (en) * 1964-10-23 1968-10-08 Union Carbide Corp Copolymer produced by the copolymerization of an organic starter, a vicinal epoxide,and an ethylenically unsaturated monomer
US3966784A (en) * 1973-02-22 1976-06-29 Union Carbide Corporation Polyether urethane foam
US3979419A (en) * 1974-12-27 1976-09-07 Union Carbide Corporation Cyano-ether polysiloxane-polyoxyalkylene copolymers
US3979420A (en) * 1974-12-27 1976-09-07 Union Carbide Corporation Cyano-ether polysiloxane-polyoxyalkylene copolymers
US3957848A (en) * 1975-03-11 1976-05-18 Union Carbide Corporation Cyanoethylation process

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5534285A (en) 1980-03-10
JPS5438000B2 (de) 1979-11-17
JPS5618618B2 (de) 1981-04-30
US4107068A (en) 1978-08-15
JPS5534284A (en) 1980-03-10
JPS569532B2 (de) 1981-03-02
JPS5635683B2 (de) 1981-08-19
JPS5254799A (en) 1977-05-04
JPS5534286A (en) 1980-03-10
FR2329698A1 (fr) 1977-05-27
US4043951A (en) 1977-08-23
US4138391A (en) 1979-02-06
FR2329698B1 (de) 1980-06-13
BE847849A (fr) 1977-04-29
GB1556227A (en) 1979-11-21
CA1090800A (en) 1980-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541865C2 (de)
DE2063522A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexib len offenzelligen Polyatherpolyurethan Schaumstoffen
DE2340631A1 (de) Organosilicone und deren verwendung zur herstellung von flexiblen polyurethanschaumstoffen
DE102011109540A1 (de) Alkylcarbonat endverschlossene Polyethersilioxane und Verfahren zu deren Herstellung
DE1669912B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE2104569A1 (de) Halogenierte Phosphorsaurepolyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2940749A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feuerhemmenden polyurethan-schaumstoffes
DE2719013A1 (de) Haertbares polymerengemisch
DE2607469A1 (de) Morpholin-modifizierte polysiloxan- polyoxyalkylen-blockmischpolymere und deren verwendung
DE2348929A1 (de) Organosiliciumpolymere und deren verwendung zur herstellung flexibler polyurethan-schaumstoffe
DE2649713A1 (de) Acrylnitril-abgeschlossene polyoxyalkylen-polysiloxane und deren verwendung
JPS5825322A (ja) アルキルビス(3−ヒドロキシプロピル)ホスフインオキサイドを含有する難燃性ポリウレタン
DE2629138A1 (de) Sulfolanyloxyalkylsubstituierte organosiloxane und deren verwendung
DE2239862A1 (de) Cycloaliphatische polyole und deren verwendung bei der herstellung von polymerisaten
US3294710A (en) Flameproof polyurethane resins
DE2001355A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxanalkoholen
DE1917886A1 (de) Verfahren zur Herstellung biegsamer Polyesterurethanschaumstoffe
DE2216900A1 (de) Organosiliconpolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Urethanschaumstoffen
US3779956A (en) Process for reducing flammability of polyurethane foams
DE2558418C2 (de) Cyangruppenhaltige Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymere und deren Verwendung
DE2514384C3 (de) Flüssige cyanalkylsubstituierte Siloxanpolyoxyalkylen-Block-copolymere und deren Verwendung
DE1719238A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Polyurethan-Schaumstoffen
DE2659252C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymeren und deren Verwendung
DE2558138B2 (de) Cyangruppenhaltige Organopolysil· oxan-Polyoxyalkylen-Mischpolymere und deren Verwendung
DE1745522A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylen-polysiloxanverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal