DE2649629A1 - Antrieb mit unfallverhuetungseinrichtung fuer tore und dgl. - Google Patents

Antrieb mit unfallverhuetungseinrichtung fuer tore und dgl.

Info

Publication number
DE2649629A1
DE2649629A1 DE19762649629 DE2649629A DE2649629A1 DE 2649629 A1 DE2649629 A1 DE 2649629A1 DE 19762649629 DE19762649629 DE 19762649629 DE 2649629 A DE2649629 A DE 2649629A DE 2649629 A1 DE2649629 A1 DE 2649629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
drive
drive motor
spring
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762649629
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649629C2 (de
Inventor
Michael Dipl Ing Hoermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Priority to DE2649629A priority Critical patent/DE2649629C2/de
Publication of DE2649629A1 publication Critical patent/DE2649629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649629C2 publication Critical patent/DE2649629C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/646Flexible elongated pulling elements continuous, e.g. closed loops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/672Tensioners, tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/324Rotary motion around a vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Antrieb mit Unfallverhütung@@inrichtung für Tore und dgl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb mit Unfallverhütungseinrichtung für Tore und dgl., insbesondere über Kopf bewegbare Garagentore, mit einem ortsfest angeordneten Antriebsmotoraggregat und einer Bewegungsübertragungseinrichtung, insbesondere einer Kette, die an den Antriebsmotor angeschlossen und direkt oder indirekt mit dem zu bewegenden Tor oder dergleichen verbunden ist.
  • Tot der in Frage stehenden Art, die nicht von Hand geöffnet oder geschlossen werden, dürfen - insbesondere wenn sie fernbedienbar sind - einer Unfallverhütungseinrichtung, die sicherstellt, daß das Tor in seiner Bewegung möglichst schnell angehalten oder in die Gegenbewegungsrichtung umgeschaltet wird, wenn sich in der Bahn der beabsichtigten Bewegung ein Hindernis befindet. Dies gilt insbesondere auch für den Fall, daß sich Menschen in der Bewegungsbahn befinden, weshalb solche Unfallverhütungseinrichtungen vielfach durch Gesetz oder Verordnung vorgeschrieben sind.
  • So hat man bereits die Unterkante des Tores mit einer Abfühlleiste versehen, die bei Auftreffen auf ein hindernis durch elastische Verformung ein Signal abgibt, das den Antriebsmotor ab- oder umsichtlich der Bewegungsrichtung umschaltet. Durch die Anbringung dieser Abfühleinrichtung am Tor selbst ist es erforderlich, bei den Antrieben der hier in Frage stehenden Art das entsprechende Signal von dem bewegten Tor auf den ortsfesten Motor und seiner Schalteinrichtung zu übertragen.
  • Dies ist aufwendig und verschleißanfällig, die Abfühleinrichtung an der Unterkante des Tores ist darüberhinaus der Witterung ausgesetzt, was zu Besinträchtigungen der SchalternF)findlichkeit beispielsweise durch Alterung der elastischen Abdeckung. führt.
  • Eine andere be@annte Verrichtung überwacht die @rehzahl des Motors dadurch, daß die Motordrehzahl und damit dz die Antrieb bewegung in eine Reihe elektrischer Impulse umgewandelt wird.
  • Sinkt die Drehzahl unter einen bestimmten Wert ab, so läßt sich aus der geringer werdenden Impulsfolgefrequenz ein Signal für das Ab- bzw. Umschalten des Motors gewinnen. Die hierzu erforderlichen Einrichtungen sind relativ aufwendig und insoweit von herabgesetzter Empfindlichkeit, als Bewegungshammungen durch Winddruck nicht zum Ansprechen der Unfallverhütungseinrichtung führen dürfen.
  • Es er ist Aufgabe der Erfindung, einen Antrieb der eingangs genannten Art zu schaffen, der weitgehend unter Ausnutzung ohnehin vorhandener Bauteile in einfacher Weise eine möglichst rasche Ab- bzw. Umschaltung des Antriebsmotors bei Auftreten eines Hindernisses erlaubt.
  • Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch wenigstens ein bei Auftreffen des Tores auf einen Widerstand im Bereich der normalen Bewegungsbahn - zumindest im Zuge des Schließvorganges - sich elastisch verformendes, an einem Teil des Antriebsmotoraggregates oder der Bewegungsübertragungseinrichtung angreifendes Federhauteil, dessen Verformungsbewegung direkt oder indirekt auf das Betätigungsglied eines Schalters übertragen ist.
  • Bei dem Schalter kann es sich um einen solchen handeln, der : lediglich die Stromzufuhr zu dem Antriebsmotor unterbricht, es kann aber auch ein Schalter sein, der die Stromzufuhr derart umsteuert, daß der Antriebsmotor seine Drehrichtung umkehrt.
  • Das erfindungsgemäß vorgesehene Federbauteil erlaubt unmittelbar .nach EintreLen der Bewegungshehjnderung des Tores ein gegen die Verformungsbewegung gerichtetes Nachgeben des Antriebsmotoraggregates oder der Bewegungsübertagungseinrichtung derart, daß damit der Schalter betätigt wird. Es werden also diese Teile der Antriebseinrichtung selbst als Schalterbetätigungsmittel ausgenutzt, es bedarf nicht erst eines merkbaren Abbremsens der '.Antriebseinrichtung, um die Schalterbetätigung auszulcsen. Dies wird vielmehr zumindest zu einem nicht unerheblichen Teil noch mit der Bewegungsgröße erreicht, die dem System innewohnt, ohne daß eine merkbare Verlangsamung der Antriebsbewegung des Antriebsj jmotoraggregates bzw. der Bewegungsübertragungseinrichtung eingesetzt hat.
  • In einer ersten, besonders bevorzugten Ausführung weist die orts feste Anordnung des Antriebsmotoraggregates eine Achse auf, um welche das Aggregat gegen die Kraft des Federbauteiles verschwenk bar ist. Führt also die Behinderung der Torbewegung zu einem Anhalten der Bewegungsübertragungseinrichtung, so bewegt sich das Antriebsmotoraggregat unter seiner Antriebsenergie und der jihm innewohnenden Bewegungsträgheitskräfte unter Abstützung einer: |abgebremsten Bewegungsübertragungseinrichtung in einer Schwenkbewegung um die Achse, welche Schwenkbewegung um die Achse, Iwelche Schwenkbewegung zur Betätigung des Schalters ausgenutzt wird. Dabei kann es sich grundsätzlich um eine Achse handeln, die parallel zur Achse des Abtriebsgliedes, beispielsweise eines Kettenrades, verlaufend angeordnet ist. Je nach Drehrichtung bewegt sich demnach der Motor in einer Schwenkbewegung nach der leinen oder der anderen Seite quer zur Längsrichtung der angetriebenen Bewegungsübertragungseinrichtung und betätigt damit einen Schalter, der in diesem Falle auch zweiteilig ausgeführt sein kann oder aber dessen Betätigungsglied durch Mitmachen der Schwenkbewegung in einer oder der anderen Richtung den Ab- bzw.
  • Umschaltvorgang auslöst.
  • In besonders bevorzugter Ausführung verlauft die Achse, um die das Antriebsmotoraggregat verschwenkbar ist, quer zur Abtriebsbewegungsrichtung der Bewegungsübertragungseinrichtung, so daß unabhängig von der Drehrichtung des Motors bei Abbremsen bzw.
  • Anhalten der Bewegungsübertragungseinrichtung immer eine Verschwenkbewegung in einer Richtung stattfindet, in weicher der Ab- bzw. Umschalter betätigt wird.
  • Vorzugsweise wird man dafür sorgen, daß die Achse an einer von dem dem Abtriebsglied, insbesondere Kettenrad, des Antriebsmotoraggregates weit entfernten Stelle angeordnet ist, wc3hrend sich das Betätigungsglied des Schalters radial zu dieser Achse gesehen weit entfernt, insbesondere im Nahbereich des Abtriebsgliedes befindet, damit ein möglichst großer Hebelarm für die Schalterbetätigung zur Verfügung steht, wodurch man bereits bei geringer Hemmbelastung der Bewegungsübertragungseinrichtung einen ausreichenden Betätigungshub für den Schalter erreicht.
  • Eine weitere Lösungsmöglichkeit besteht darin, in die als um, laufend angetriebenes Endlos-Zugmittel, insbesondere Kette, ausgebildete Bewegungsübertragungseinrichtung wenigstens in dem sich bei Vliesbewegung des Tores verkürzenden Zugmittelabschnitt zwischen der Angriffsstelle der Verbindung zu dem Tor oder dergleichen und dem Antriebsaggregat das Federbauteil einzuschalten, das in diesem Bereich eine elastische Dehnung des Zugmittels ermöglicht, während an dem anderen, bei Dehnung des Federbauteils unter noch weiterlaufendem Antriebsmotor spannungsfrei werdenden Zugmittelabschnitt direkt oder indirekt das Betätigungsglied des Schalters angreift, dessen Betätigungsrichtung quer zur Zugmittellangsrichtung ausgerichtet ist. Entweder alleine unter der normalerweise vorhandenen Federbelastung des Betätigungtgliedes des Schalters oder aber gegebenenfalls zusätzlich unter der Belastung einer weiteren gleichgerichteten Feder wird der Ibei Hemmung der Bewegung der ketten- oder seilförmigen Bewegungsübertragungseinrichtung spannungslos werdende Zugmittelabschnitt aus seiner Längsrichtung in Querrichtung dazu abgelenkt, wodurch die Qchelterbetfitigung ermöglicht ist. Auch auf diese Weise erreicht man einAbschalten bereits wt3hrend der flewegungsphase, in welcher die Bewegung der flewegungsibertragungseinrichtung bereits behindert bzw. unterbun:en ist, die Antriebsbewegung des Antriebsmotors und die rrfiglleitsbewegungsgröMe aber noch vorhanden sind.
  • Unabhängig von der jeweils gewahlten Lösungsart wird vorzugsweise derart vorgegangen, daß das Federbauteil hinsichtlich seiner Kraft-Weg-Charakteristik einstellbar ist. Diese Einstellung erfolgt insbesondere durch eine Einstelleinrichtung die von außerhalb des Abdeckgehäuses des Antriebsmotoraggregates her betätigt werden kann. Ebenso ist vorzugsweise ein Verstellelement für die Einstellung der Bewegungsstrecke des Schalterbetätigungsgliedes vorgesehen.
  • Eine Unfallverhütungseinrichtung besteht vielfach nicht nur aus einer solchen Abschaltmöglichkeit, sondern zusätzlich aus einer Rutschkupplung, die das Abtriebsteil mit dem Antriebsmotor bzw. einem von diesem getriebenen Untersetzungsgetriebe verbindet. Ordnet man unter dem Gesichtspunkt möglichst raumsparender Bauweise das Zugmittel in einer horizontalen Ebene möglichst dicht unterhalb der Decke der mit dem Tor zu verschließenden Garage oder dergleichen an, so befindet sich diese Rutschkupplung in einem im Einbauzustand der Antriebseinrichtun nur sehr schwer zugänglichen Bereich. Insbesondere war es bislang erforderlich, das das Motorantriebsaggregat umgebende Gehäuse abzubauen. Die Kupplung, die sich nahe bei dem Abtriebsglied befindet, wird in bevorzugter Ausführung mit Hilfe eines Einstellgliedes betätigt, das von außerhalb des Gehäuses her bedienbar ist, und zwar an dessen Unterseite. Zu diesem Zwecke ist das Abtriebsteil des Untersetzungsgetriebes mit Hohlwelle versehen, durch welche das Einstellglied hindurchgeführt ist. Auf diese Weise lassen sich sowohl die Kraft-Weg- Charakteristik des Federbauteil @ und gegebenenfalls die Betäti t tätigungsstrecke des Schalters wie auch die Reibkraftgröße der Reibungskupplung von außerhalb des Abdeckgehäuses für das Motorantriebsaggregat ohne Abbau der Einrichtung bequem einstellen.
  • Ein besonderer Vorzug des erfindungsgemäß vorgesehenen Feder bauteiles liegt noch darin, daß ab Auftreten des Bewegungshindernisses für das Tor bis zum Abschalten die Verformungsbewegung der Feder zwischengeschaltet ist. Auf diese Weise wird die Torbewegung bereits abgefangen, bevor die Ab- bzw. Umschaltung des Antriebes erfolgt.
  • Die Erfindung wird anhand der in der beiliegenden Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiele nachfolgend naher erläutert.
  • Es er zeigen: Figuren 1 bis 3 Schematisch eine Antriebseinrichtung der in Frage stehenden Art im Einbauzustand unter der Decke einer Garage, wobei die Abschaltung durch das Zwischenschalten eines Federelementes; in in das Zugmittel ermöglicht ist; Figuren 4 und 5 eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf ein Motorantriebsaggregat und ein Teil der Bewegungsübertragungseinrichtung mit an dem Motorantriebsaggregat angreifendem Federbauteil; Figuren 6 und 7 eine Seitenansicht im Schnitt und eine Ansicht von von oben eines Ausführungsbeispieles mit einer ähnlichen Federanordnung wie bei dem Ausi führungsbeispiel nach den Figuren 4 und 5.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines Antriebs der hier in Frage stehenden Art in seiner Gesamtheit dargestellt. OE!r Antrieb besteht in grober Unterteilung aus einem Antriebsmotoraggregat 1, das in einem Gehäuse 2 untergebracht ist, sowie aus einer Bewegungsü.bertragungseinrichtung hier in Gestalt einer endlos umlaufend geführten Kette, die von dem Antriebsmotoraggregat angetrieben wird. An der Kette ist ein Mitnehmerglied 4 befestigt, das über ein angedeutetes Gestänge 5 mit einem nicht dargestellten, über Kopf bewegbaren Einblatttor gelenkig verbunden ist. Das Mitnehmerglied 4 ist in einer oberhalb des Kettentrums, an dem das Mitnehmerglied 4 festgelegt ist, verlaufenden Führungsschiene 6 in Richtung der Kettenbewegung verschiebbar gelagert. Bewegt das Antriebsmotoraggregat 1 die Kette 3 in der Richtung, daß sich das Mitnehmerglied 4 von dem Antriebsmotoraggregat 1 entfernt, so wird das Tor geschlossen. In der umgekehrten Bewegungsrichtung der Kette 3 bzw. des Mitnehmergliedes 4 wird das Tor geöffnet.
  • Figur 1 zeigt den Antrieb in skizzenhafter Seitenansicht in Einbau lage unter einer geschnitten dargestellten Decke 7 einer Garage. Die Festlegung an der Garagendecke bzw. Garagenseitenwand ist weitgehend beliebig und nicht dargestellt.
  • Bewegt das Antriebsmotoraggregat 1 die Kette 3 in der Richtung, in der sich das Mitnehmerglied 4 von dem Antriebsmotor entfernt und stößt das sich dadurch schließende Tor an ein Hindernis, so wirkt sich dies in einem Abbremsen der Bewegung des Mitnehmergliedes 4 und damit der Kette 3 aus. Für diesen Fall soll der Antriebsmotor 8 des Antriebsmotoraggregates 1 möglichst schnsll ausgeschaltet werden, um die auf das Tor ausgeübte Antriebskraft zu unterbrechen. Der Motor kann auch umgeschaltet werden, so daß sich das Tor in umgekehrter Bewegungsrichtung von dem Hindernis entfernt.
  • Das mehr oder weniger plötzliche Abbremsen des Mitnehmergliedes 4 über das Gestänge 5 durch das Auftreffen des Tores auf ein Hindernis führt dazu, daß auf den ZugmittelabscElnitt 8 der Kette 3, der sich zwischen dem Mitnehmerglied 4 über das dem Antriebsmotoraggregat abgewandte Umlenkkettenrad 9 bis zu dem als Antriebskettenrad 10 ausgebildeten Abtriebsglied des Antriebsrnotoraggregates 1 erstreckt, von dem noch nicht ausgeschalteten Antriebsmotor 11 und der Trägheitskraft der bewegten Teile ein verstrkter Zug ausgeübt wird. In den Zugmittelabschnitt 8 der Kette 3 ist ein als Zugfeder ausgebildetes Federbauteil 12 eingeschaltet, das sich unter dieser verstärkten Zugbelastung elastisch dehnt. Das Dehnen dieses Zugmittelabschnittes führt gleichzeitig dazu, daß sich der Zugmittelabschnitt 13 der Kette 3, der sich zwischen dem Antriebskettenrad 10 des Antriebsmotoraggregates 1 und dem Mitnehmerglied 4 befindet, entsprechend länger wird. Die Kette kann in diesem entspanntem Zugmittelabschnitt 13 daher seitlich aus ihrer Längs richtung abgelenkt werden, diese Ablenkbewegung wird zur Betätigung des Schalters 14 ausgenutzt, der den Antriebsmotor 11 ab- oder umschaltet.
  • Folie Mitnahme durch das Antriebskettenrad 10 führt bereits zu einer gewissen Tendenz der Kette, eine Ablenkbewegung in Richtung des parallelen Kettentrums durchzuführen. Im übrigen ist der Schalter 14 mit seinem federbelasteten Betätigungsglied 15 derart angeordnet, daß er die Kette kurz hinter dem Antriebskettenrad 10 der zur Kettenlängserstreckung auf den anderen Kettentrum zu druckbeaufschlagt, so daß eine Entspannung der Kette im Zugmittelabschnitt 13 zu einer solchen gezielten Auslenkbewegung der Kette führt.
  • Im vorliegenden Beispiel greift das Betätigungsglied 15 an der Kette indirekt über ein in Richtung der Kettenauslenkbewegung verschwenkbar gelagertes Anschlagteil 16 an der Kette an. über dieses Anschlagteil 16 kann - beispielsweise bei fehlendem oder zu niedrigem Federdruck des Betätigungsgliedes 15 - ein (weiteres) Federglied in gleicher flewegungsrichtung wie das Betätigungsglied 1 ds Schalters 14 angrPP i fen.
  • Die Draufsicht gemfiß Figur 7 zeigt die Anordnung bei teilweise weggelassener Führungsschiene Fi. Fiiep ist der Normalbetrieb dargestellt, der Zugmittelabschnitt 13 der Kette verläuft in der normalen Kettenlängsrichtung, der Schalter 14 ist eingeschaltet und schweißt den Antriebsmotor 11. Die Teildarstellung gemaß Figur 3 läßt erkennen. daß der Schalter 14 ausgeschaltet wird, sobald der Zugmittelabschnitt 13 in vorgeschilderter Weise aufgrund eines Abbremsens des Mitnehmerteils 4 auf das andere Kettentrurn zu abgelenkt ist.
  • Die Darlegungen lassen erkennen, daß die Abschaltung des Antriebsmotors 11 bei Auftreffen des Tores auf ein Hindernis aufgrund unmittelbarer Maßnahmen an den am Antrieb beteiligten Teilen selbst schnell und mit einfachen Mitteln erfolgt. Das Federbauteil 12 bringt darüberhinaus den besonderen Vorteil mit sich, daß bei Auftreffen des Tores auf ein Hindernis die in Zugrichtung der Feder nachgeschalteten, am Antrieb beteiligten Antriebsteile nicht entsprechend schlagartig abgebremst werden müssen, sie wirken auf das Tor lediglich über die zunehmende Spannung der Feder 12 für die kurze Zeitdauer bis zum Abschalten des Antriebes nach.
  • Die Unfallverhütungseinrichtung des Ausführungsheispieles nach den Figuren 1 bis 3 arbeitet nur in Schließrichtung des Tores.
  • Will man eine entsprechende Abschaltung auch bei Auftreffen des Tores im Zuge der Üffnungsbewegung vorsehen, so kann man eine weitere Zugfeder in dem zwischen dem Mitnehmerglied 4 und dem Antriebskettenrad 10 gelegenen Zugmittelabschnitt einschalten und an dem anderen Kettentrum ein weiteren Schalter angreifen lassen.
  • Dabei ist zu beachten, daß die Federn für diesen Fall im Normalbetrieb keine Zugkraft auf die Kette ausüben dürfen, beispielsweise dadurch, daß die Wendel der Feder in diesem Zustand aneinanderliegen. Dies ist erforderlich, damit der Zugmittelabschnitt, der aufgrung der Behinderung der @orbewegung aus der Längsrichtung ausgelenkt werden soll, nicht t'urcil din ihm zugeordnete Zugfeder daran gehindert ist..
  • In den folgenden Ausführungsbeispielen wiri in einfacher Weise ein Abschalten in beiden Torbewegungsrichtungen mit Hilfe nur eines Federbauteiles ermöglicht.
  • Den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 4 und 5 einerseits und den Figuren Ei und 7 andererseits ist das grundsätzliche Vorgehen gemeinsam, das Federbauteil nicht an der als Feder ausgebildeten Bewegungsübertragungseinrichtung anzuordnen, sondern am Antriebsmotoraggregat angreifen 7u lassen. Zu diesem Zwecke ist der Antriebsmotor 11 an der Gehäusegrundplatte 17 über eine Schwenkachse 18 gehalten, die in den vorliegenden Fällen senkrecht zu der Ebene verlauft, in der die Kette umläuft, und die sich an dem von dem Antriebskettenrad 10 entfernten Ende des Motors befindet. im Normalbetrieb wird das Antriebsmotoraggregat durch ein als Druckfeder lq ausgebildetes Federbauteil gegenüber der Gehäusegrundplatte 17 abgestützt gehalten, wodurch auch die Kette eine gewisse Spannung erhalten kann. Die Druckfeder 19 ist dabei relativ weit von der Achse 15 entfernt angeordnet, so daß sich ein relativ langer Hebelarm ergibt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 und 5 ist die Druckfeder 19 einen Endes an dem Gehäuseboden 17 abgestützt. Anderen Endes greift sie in einen Aufnahmestüssel 22 ein, der mit einem Gewindeschaft 23 durch eine Bohrung geführt ist, die in einem Gehäusevorsprung 20 eines Gehäuseteiles 21 für das dem Antriebsmotor 11 nachgeschaltete Schneckengetriebe vorgesehen ist. Beidseits des Gehäusevorsprunges 20 ist der Gewindeschaft 23 mit Muttern versehen, die es erlauben, den Gewindeschaft und damit den Aufnahmestössel zur Änderung der Federspannung in Längsrichtung zu versetzen und in jeder Versetzlage festzulagen.
  • Der Schalter 14 ist mit seinem Betätigungsglied 15 derart angeordnet, daß er an einem gehäusefesten Stössel 24 angreift, der sich ebenfalls weit: von der Schwankachse 1 @ der Motor halterung entfernt befindet. Im Eleispiel nach den Figuren 4 und 5 ist der Abstand des Stoßels 24 von der Achse 18 etwa der gleiche wie derjenige der Druckfeder 1 g, Die Arbeitsweise des Antriebes bzw. der Unfalverhütungseinrichtung ist leicht erklärt: Die Kette 3 trägt in gleicher Weise die bei dem Asfihrungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 ein Mitnehmerglied, das über eine Gelenkverbindung an dem Torblatt angreift. Es sei hier darauf hingewiesen, daß das Tor nicht als Einblatt-Tor ausgebildet sein muß, es sind ohne weiteres andere Torausbildungen, insbesondere über Kopf bewegbare Sectionaltore und dergleichen mit diesem Antrieb zu bedienen. Das Auftreffen des tores auf- ein Hindernis führt über die Verbindung zu dem Mitnehmerglied 4 zu einem mehr oder weniger schlagartigen Abbremsen der Kette 3. Der weiterlaufende Motor bewegt sich nun relativ zur Kette gegen die Kraft der Druckfeder 19 unter Verschwenkung um die Achse 1R. Aufgrund dieser Verschwenkbewegung wird das Betätigungsglied 15 des Schalters 14 verschoben, wodurch der Motor ab- bzw. hinsichtlich seiner Drehrichtung; umgeschaltet wird. Da sich das Antriebemotoraggregat in beiden Drehrichtungen in gleicher Weise relativ zur angehaltenen Kette auf den Gehäuseboden 17 zu bewegt, findet das Abschalten in jeder Bewegungsrichtung des Tores statt, also nicht nur beim Schließen, sondern auch im Zuge des Öffnungsvorganges.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 und 5 läßt erkennen, daß das Antriebskettenrad 1n über eine von Tellerfedern 25 druckbeaufschlagte Scheibenkupplung 25 an das Abtriebsteil des Schneckengetriebes drehmnmentbegrenzt angeschlossen ist. Eine Verstellung der Kraft der Tellerfedern 25 und damit der zu übertragenden Grenzreibkraft ist mit einem Einstellglied 27 möglich; diese Kupplungsausbildung und deren Bedienung ist m Rahmen des Ausführungsbeispieles in Figur 6 nach folgendem erläutert.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren und 7 unterscheidet sich hinsichtlich seiner Unfallverhü.tungsfunktion nicht von dem jenigen nach den Figuren 4 und 5. Auch hier ist das Antriebsmotoraggregat um eine am Gehäuseboden 17 angeordnete Achse 18 in dem beschriebenen Sinne gegen die Kraft einer Druckfeder verschwenkbar, wenn durch Behinderung der Torbewegung und damit Abbremsen der Kette das Antriebsmotoraggregat durch Eingriff des angetriebenen Kettenrades 10 die Kraft der Druckfeder 19 überwindet. In diesem Falle wird wie im vorgeschilderten Ausführungsbeispiel durch einen gebiusefesten Stössel 24 das Betätigungsglied 15 des Schalters 14 bewegt, wodurch der Antrieb motor 11 abgeschaltet wird.
  • Dieses letzte Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, daß sämtliche Einstellbewegungen von außerhalb des Gehäuses her, ohne dieses also öffnen zu müssen, und auch hinsichtlich der Einbaulage an bequem zugänglicher Stelle durchgeführt werden können. Die Bewegungsstrecke des Detätigungsgliedes des Schaltern 14 läßt sich durch eine Einstellschraube 28 verändern, die zwischen das Betätigungsglied 15 des Schalters 14 und den dem Gehäuseboden 17 durchgreifenden, gehäusefesten Stössel 24 eingeschaltet ist. Die Einstellschraube ist in eine Gewindebohrung des Stössel 24 eingeschraubt und mit Hilfe einer Mutter in jeder möglichen Verschraubstellung festlegbar.
  • Die Druckfeder ist an dem Gehäuseteil 21 des Getriebes abgestützt und greift anderen Endes in einen an dem Gehäuseboden 17 festgelegten Korb 29 ein, dessen Stirnfläche außerhalb des Gehäuses liegt. Durch eine Gewindebohrung in der Stirnseite ist eine Verstellschraube 30 geführt, die von außen her verstellbar ist und im inneren des Korbes 29 über eine Platte die Druck-i feder 19 abstützt. Nach Einstellen der gewünschten Federvorspannung läßt sich auch diese Verstellschraube mit HilFe einer Mutter festlegen.
  • Die Teilschnittdarstellung gemäß Figur 5 läßt die bereits im Zusammenhang mit Figur 5 erwähnte, einstellbare Rutschkupplung genauer erkennen. An beiden Stirnseiten des koaxial zu dem Getriebeabtriebsteil gelagerten Kettenantriebsrades 10 sind Reibkupplungsscheiben 26 vorgesehen, die an ihren dem Kettenrad 10 angewandten Stirnseiten mit Mitnehmerplatten in Berührung stehen, die mit dem Getriebeabtriebsteil umlaufen. Die dem Getriebe abgewandte Mitnehmerplatte ist dabei axial verschiebbar und an ihrer der Kupplungsscheibe abgewandten Seite mit einer Tellerfederanordnung; druckbeaufschlagt. Der Druck der Tellerfedern 25 Pflanzt sich somit über die längsverschiebbare Mitnehmerscheibe 31, die daran anschließende Kupplungsscheibe 26, das Kettenrad 10, die darauf folgende weitere Kupplungsscheibe 26 bis zu der gegen axiale Verschiebung gesicherten zweiten Mitnehmerscheibe 32 fort. Um die Spannung der Tellerfedern 25 und damit das zu .übertragende Drehmoment der Reibungskupplung verändern zu können, sind die Tellerfedern über ein axiales Wälzlager 33 an einer Lagerschale 34 abgestützt, die mit einem koaxial zur Welle des Getriebeabtriebsteiles verlaufenden Gewindebohrung versehen ist.
  • Die Welle 35 des Getriebeabtriebteiles ist durchgehend hohl ausgebildet und von einer Stange 36 durchgriffen, die an ihrem einen Ende ein Gewinde trägt und mit diesem in der Gewindebohrung der Lagerschale 34 verschraubt ist. Im Bereich des Austrittes aus der hohlen Welle 35 ist die Stange 36 über ein weiteres axiales Wälzlager 37 an der Stirnseite der Welle 35 abgestützt, zu welchem Zwecke an der der Welle 35 abgewandten Stirnseite des Wälzlagers .37 ein Bund 38 der Stange 36 anliegt. Die Stange 36 ist bis auf zudem Gehäuse 2 herausgeführt und läuft in einem Rändelrad 39 aus, welchem die Stange verdreht werden kann. Ein Verdrehen der stange führt zu einer axilen Versetzung der Lagerschale 34 und damit zu einer Veränderung der Federspannung der Tellerfedern 25.
  • Um ein Mitdrehen der Lagerschale 34 zu verhindern, was die axiale Bewegung durch Verdrehen der Stange 36 unmöglich machen würde, ist die Lagerschale 34 gegen Verdrehen an einem gehäusefesten Anschlag 40 abgestützt, jedoch so, daß sie gegenüber diesem Anschlag 40 längsverschiebbar ist, um die Schwenkbewegung des Antriebsmotoraggregates im Falle der Unfallverhütungsfunktion nicht zu behindern. Die dafür erforderliche Ausbildung der Lagerschale mit einer ebenen Seitenwand läßt Figur 7 erkennen.
  • L e e r s e i t e

Claims (11)

  1. ANSPRüCHE Antrieb mit Unfallverhütungseinrichtung für Tore und dergleichen, insbesondere über Kopf bewegbare Garagentore, mit einem ortsfest angeordneten Antriebsmotoraggregat und einer Bewegungsübertragungseinrichtung, insbesondere einer Kette, die an den Antriebsmotor angeschlossen und direkt oder indirekt mit dem zu bewegenden Tor oder dergleichen verbunden ist, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h wenigstens ein bei Auftreffen des Tores auf einen Widerstand im Bereich der normalen Bewegungsbahn - zumindest im Zuge des Schließvorganges - sich elastisch verformendes, an einem Teil (21) des Antriebsmotoraggregates (1) oder der Bewegungseinrichtung (3) angreifendes Federbauteil (19 12), dessen Verformungsbewegung direkt oder indirekt auf das Betätigungsglied (15) eines Schalters (14) übertragen ist.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die ortsfeste Anordnung des Antriebsmotoraggregates (1) eine Achse (18) aufweist, um welche das Aggregat gegen die Kraft des Federbauteils (19) verschwenkbar ist.
  3. 3. Antrieb nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Achse (18) quer zur Abtriebsbewegungsrichtung der Bewegungsübertragungseinrichtung (3), insbesondere parallel zur Rotationsachse des Abtriebsgliedes, insbesondere Antriebskettenrades (10), des Antriebsmotoraggregates (1), verlaufend angeordnet ist.
  4. 4. Antrieb nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Federbauteil (19) eine auf Druck beaufschlagbare Schraubenfeder ist.
  5. 5. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Achse (18) an einer von dem Abtriebsglied, insbesondere Antriebskettenrad (10), des Antriebsmotoraggregates (1) möglichst weit entfernten Stelle angeordnet ist, während das Betätigungsglied (15) des Schalters (14) im Nahbereich des Abtriebsgliedes angreift.
  6. 6. Antrieb nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die als umlaufend angetriebenes Endlos-Zugmittel, insbesondere Kette (3), ausgebildete Bewegungs-Übertragungseinrichtung wenigstens in dem sich zur Schließbewegung des Tores verkürzenden Zugmittelabschnitt (8) zwischen der Angriffstelle (4) der Verbindung zu dem Tor oder dergleichen und dem Antriebsaggregat (1) ein Zwischengeschaltetes, eine elastische Dehnung des Zugmittels an dieser Stelle ermöglichendes Federbauteil (12) aufweist, während an dem anderen, bei Dehnung des Federbauteils und noch weiterlaufendem Antriebsmotor (11) sich entspannende Zugmittelabschnitt (13) im Nahbereich des Abtriebsgliedes, insbesondere Kettenrades (10), des Antriebsmotoraggregates (1) direkt oder indirekt das Betätigungsglied (15) des Schalters (14) angreift, dessen Betätigungsbewegungsrichtung quer zur Zugmittellängsrichtung ausgerichtet ist.
  7. 7. Antrieb nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß dem Betätigungsglied (15) des Schalters (14) ein das Zugmittel in der Betätigungsbewegungsrichtung beaufschlagendes Federelement zugeordnet ist.
  8. 8. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Federbauteil (12t 19) hinsichtlich seiner Kraft-Weg-Charakteristik einstellbar ist.
  9. 9. Antrieb nach Anspruch a, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß für die Einstellung eine von außerhalb des Abdeckgehäuses (2) des Antriebsmotoraggregates (1) her betätigbare Verstelleinrichtung (30) vorgesehen ist.
  10. 10. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Einstellelement (28) für die Veränderung der Bewegungsstrecke des Betätigungsgliedes (15) des Schalters (14) vorgesehen und insgesondere von außerhalb des Gehäuses (2) her zugänglich ist.
  11. 11. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 8 bis 10 mit einem Antriebsmotoraggregat aus Antriebsmotor, diesem nachgeschalteten Getriebe, an welches das Abtriebsglied über eine einstellbar federbelastete Reibkupplung angeschlossen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß das Federbauteil (19) an dem Gehäuse (21) für das Getriebe angreift, dessen Abtriebsteil koaxial von einem von außerhalb des Gehäuses (2) betätigbaren Einstellglied (27) für die Federbelastung der Reibkupplung (26) durchgriffen ist.
DE2649629A 1976-10-29 1976-10-29 Antrieb mit Unfallverhütungseinrichtung für Tore oder dergleichen Expired DE2649629C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2649629A DE2649629C2 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Antrieb mit Unfallverhütungseinrichtung für Tore oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2649629A DE2649629C2 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Antrieb mit Unfallverhütungseinrichtung für Tore oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2649629A1 true DE2649629A1 (de) 1978-05-03
DE2649629C2 DE2649629C2 (de) 1983-06-30

Family

ID=5991998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2649629A Expired DE2649629C2 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Antrieb mit Unfallverhütungseinrichtung für Tore oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2649629C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708221A1 (de) * 1977-02-25 1978-08-31 Hoermann Kg Antrieb Steuertec Antrieb fuer tore und dergleichen mit sicherungseinrichtung
EP0068234A2 (de) * 1981-06-10 1983-01-05 HÖRMANN KG ANTRIEBS- und STEUERUNGSTECHNIK Torantrieb mit einem elektrischen Antriebsmotoraggregat
EP0085353A2 (de) * 1982-02-03 1983-08-10 Robert Bosch Gmbh Motorischer Torantrieb, insbesondere für ein Garagentor
FR2666893A1 (fr) * 1990-09-13 1992-03-20 Charmes Joel Dispositif de detection de couple adapte aux motoreducteurs tubulaires munis de fin de course.
US5808250A (en) * 1994-11-22 1998-09-15 Asmo Co., Ltd. Mobile member position detection apparatus
WO2007001493A2 (en) * 2005-06-22 2007-01-04 Wayne-Dalton Corp. Pivoting and barrier locking operator system
US7576504B2 (en) 2005-06-22 2009-08-18 Wayne-Dalton Corp. Pivoting and barrier locking operator system
EP3382131A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-03 Hörmann KG Brockhagen Tor und betätigungsmodul für ein tor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188405B1 (de) * 1983-09-26 1989-01-04 Crawford Door Ab Anordnung zur verhinderung des plötzlichen herabstürzens einer tür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584054A1 (de) * 1966-07-26 1970-03-19 Krupp Gmbh Vorrichtung zum Betaetigen von vertikal gefuehrten Schiebetueren von Geraetekammern,insbesondere fuer Mikrowellenwaermegeraete
DE2328836A1 (de) * 1973-06-01 1974-12-19 Krueger H Maschf Kg Schlaffseilsicherung fuer trag- oder hubseile, insbesondere fuer heb- und senkbare garagentore
DE1584175B2 (de) * 1965-11-09 1976-09-02 Nones S.p.A., Trient (Italien) Antriebsvorrichtung fuer verriegelbare tuerfluegel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584175B2 (de) * 1965-11-09 1976-09-02 Nones S.p.A., Trient (Italien) Antriebsvorrichtung fuer verriegelbare tuerfluegel
DE1584054A1 (de) * 1966-07-26 1970-03-19 Krupp Gmbh Vorrichtung zum Betaetigen von vertikal gefuehrten Schiebetueren von Geraetekammern,insbesondere fuer Mikrowellenwaermegeraete
DE2328836A1 (de) * 1973-06-01 1974-12-19 Krueger H Maschf Kg Schlaffseilsicherung fuer trag- oder hubseile, insbesondere fuer heb- und senkbare garagentore

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708221A1 (de) * 1977-02-25 1978-08-31 Hoermann Kg Antrieb Steuertec Antrieb fuer tore und dergleichen mit sicherungseinrichtung
EP0068234A2 (de) * 1981-06-10 1983-01-05 HÖRMANN KG ANTRIEBS- und STEUERUNGSTECHNIK Torantrieb mit einem elektrischen Antriebsmotoraggregat
EP0068234A3 (en) * 1981-06-10 1983-03-30 Hormann Kg Antriebs- Und Steuerungstechnik Door actuating system with an electromotor
EP0085353A2 (de) * 1982-02-03 1983-08-10 Robert Bosch Gmbh Motorischer Torantrieb, insbesondere für ein Garagentor
EP0085353A3 (de) * 1982-02-03 1984-10-24 Robert Bosch Gmbh Motorischer Torantrieb, insbesondere für ein Garagentor
FR2666893A1 (fr) * 1990-09-13 1992-03-20 Charmes Joel Dispositif de detection de couple adapte aux motoreducteurs tubulaires munis de fin de course.
US5808250A (en) * 1994-11-22 1998-09-15 Asmo Co., Ltd. Mobile member position detection apparatus
WO2007001493A2 (en) * 2005-06-22 2007-01-04 Wayne-Dalton Corp. Pivoting and barrier locking operator system
WO2007001493A3 (en) * 2005-06-22 2008-01-24 Wayne Dalton Corp Pivoting and barrier locking operator system
US7576504B2 (en) 2005-06-22 2009-08-18 Wayne-Dalton Corp. Pivoting and barrier locking operator system
EP3382131A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-03 Hörmann KG Brockhagen Tor und betätigungsmodul für ein tor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2649629C2 (de) 1983-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69711780T2 (de) Schwenk-/Schiebetürvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3709592A1 (de) Schnellauftor
DE2649629A1 (de) Antrieb mit unfallverhuetungseinrichtung fuer tore und dgl.
EP1985782A2 (de) Schließkeil-Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeugschloß
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
EP2058178B1 (de) Antrieb für einen beweglichen Teil in einem Fahrzeug, wie einer verfahrbaren Kamera
EP0191730B1 (de) Türantrieb zum vollautomatischen Öffnen und Schliessen einer Türe
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
DE102005004571A1 (de) Kraftunterstütztes Fahrzeugscharnier
EP0091607B1 (de) Sicherheitseinrichtung an beweglichen Schliessteilen, insbesondere an Schutzklappen von Bearbeitungsmaschinen
EP2345618A1 (de) Sicherheitskontaktleiste einer Kabinentür
EP0608869B1 (de) Schutzkontaktvorrichtung für Schliesskanten
DE19533153C2 (de) Schiebetür mit Notöffnungs- oder Notschließeinrichtung
DE10109141C2 (de) Vorrichtung zum Hemmen der öffnenden Schwenkbewegung einer Fahrzeugtüre
DE102012014302B4 (de) Türbetätigungsvorrichtung
DE2557970A1 (de) Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
EP2206867B1 (de) Türbetätiger zur betätigung eines türblattes
DE4337015B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines motorischen Antriebs einer Tür- oder Fensteranlage
DE2708221C2 (de) Antrieb für ein Tor
EP1520952B1 (de) Schliesseinheit für eine Klappe eines Fahrzeugs
EP3919715A1 (de) Tor, insbesondere ein schnelllaufrolltor
DE2741538A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer ein garagentor
DE3513666A1 (de) Industrietor
DE102005057385A1 (de) Rolltor
DE3115357A1 (de) "vorrichtung zur betaetigung eines schwenkarms eines zubehoerteils elektrischer spiel- und modellbahnanlagen"

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition