DE2647945A1 - Auswechselarm fuer einen automatischen werkzeugwechsler - Google Patents

Auswechselarm fuer einen automatischen werkzeugwechsler

Info

Publication number
DE2647945A1
DE2647945A1 DE19762647945 DE2647945A DE2647945A1 DE 2647945 A1 DE2647945 A1 DE 2647945A1 DE 19762647945 DE19762647945 DE 19762647945 DE 2647945 A DE2647945 A DE 2647945A DE 2647945 A1 DE2647945 A1 DE 2647945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
tool
wedge block
pin
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762647945
Other languages
English (en)
Inventor
Tadensz Wiktor Piotrowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milacron Inc
Original Assignee
Milacron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milacron Inc filed Critical Milacron Inc
Priority to DE19762647945 priority Critical patent/DE2647945A1/de
Publication of DE2647945A1 publication Critical patent/DE2647945A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/043Construction of the grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155421Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers the grippers moving independently from each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155432Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable about different axes

Description

  • Auswechselarm für einen automatischen Werkzeugwechsler
  • Die Erfindung betrifft einen Auswechselarm für einen automatischen Werkzeugwechsler an Werkzeugmaschinen mit auf einem Drehzapfen im Werkzeugwechsler drehbar gelagerten Wannen.
  • Bei dem in der US-PS 3 803 704 beschriebenen Werkzeugwechsler und anderen ähnlichen Werkzeugwechselvorrichtungen ist es sehr erwünscht, über ein reibungsloses, wirksames und zwangsläufiges Verfahren zum Ergreifen der jeweiligen Werkzeuge während eines Wechsels zu verfügen. Die an den Auswechsel armen der genannten US-Patentschrift verwendeten Greifer ergreifen die Werkzeuge in einer Umfangsnut, die um einen Flansch an den jeweiligen Werkzeughaltern eingearbeitet ist. Der zu bearbeitende Flansch erzeugt sogar in seiner kleinsten Form eine zusätzliche Ausladung, während die Werkzeuggreifer noch kleiner als die Greifnut gemacht werden müssen, damit ? das nächste nachfolgende Werkzeug für seine Drehung beim Austausch über die Greifer bewegt werden kann.
  • Während die im beschriebenen Werkzeugwechsler vorgesehenen Bewegungen in ihrem Ablauf sehr reibungslos und erfolgreich ablaufen, ist man der Meinung, daß die Werkzeuggreifer und Armmechanismen dadurch verbessert werden können, daß sie in einer um den Flansch am Werkzeughalter gedrehten Ringnut durch zwei "Zangen" ergriffen werden, was eine stabilere Kontrolle des Werkzeughalters während des Austauschaugenblicks bewirkt aufgrund der gegenüberliegenden Greifflächen am Durchmesser des Flansches, anstatt zu versucllen, nur den Teil an einer Seite des Flansches zu ergreifen, wie beim inneren Ergreifen, womit dem Werkzeughalter eine Instabilität ermöglicht wird.
  • Ferner sind in die Flansche der meisten verwendeten Werkzeughalter Keilnuten eingeschnitten, die ein Drehmomentenpaar für einen komplementären Keil vorsehen, der am Spindelkopf befestigt ist. Bei dieser Art von Werkzeughaltern ist es unbedingt erforderlich, daß die Keilnut während ihres Austauschwegs genau gesteuert wird, so daß der Spindelkeil ohne Wechselwirkung in die Keilnut eingreifen kann.
  • Die Erfindung ergibt gegenüber den vorhandenen Ausgangsbewegungen der genannten US Patentschrift eine überlegene Greifvorrichtung für Werkzeughalter und gleichzeitig eine Positioniervorrichtung, die die Keilnuten des im Übergang befindlichen Werkzeughalters ausrichtet.
  • Ein Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines Werkzeugauswechselarms, der einem Werkzeughalter beim automatischen Austausch an einer Werkzeugmaschine ein hohes Maß an Stabilität erteilen kann.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Ausrichtungsvorrichtung, die bei Benutzung während des Übergangs reibungslos mit der Werkzeuggreifvorrichtung zusammenarbeitet, und die bei Nichtbenutzung zusammen mit den Werkzeuggreifern automatisch zurückgezogen wird.
  • Die Erfindung umfaßt einen Auswechselarm für eine an einer Werkzeugmaschine vorgesehene automatische Werkzeugwechselvorrichtung, die Greifbacken aufweist, die den Werkzeughalter während des Übergangs tragen, und die einen gleichzeitig betätigten Keil aufweist, der mittig zwischen den Greifern angeordnet ist und die Keilnuten der Werkzeughalter ausrichtet.
  • Beim Übergang werden die Werkzeuggreifer aus dem Ende des Werkzeugarms in eine Greifstellung um den Flansch des Werkzeughalters vorgeschoben. Gleichzeitig wird ein Keilblock in die Keilnut des Werkzeughalters vorgeschoben. Die Greifer werden so an parallelen Gliedern getragen, daß sie längs einer Bahn aus einer zurückgezogenen Stellung durch Federkraft in eine -vorgeschobene Stellung bewegt werden. Wenn der Werkzeugauswechselarm zur endgültigen Ruhe kommt und einen Werkzeughalter entweder in einer Werkzeugspeicherablage oder in den Spindelkopf der Werkzeugmas&hine ablegt, übt eine zusätzliche Bewegung innerhalb des Werkzeugarms, verursacht durch den den Werkzeugarm tragenden Transportmechanismus, eine Kraft auf zwei hebel im Werk2eugarm aus. Diese Hebel sind angelenkt, wobei ihre gegenüberliegenden Enden Ansätze am Keilblock so berühren, daß auf diesen eine Kraft übertragen wird. hierdurch wird die Feder zusammengedrückt, wird der Keilblock aus den Keilnuten zurUckgegogen und werden gleichzeitig (durch Zapfen und#Sch1itge) dle parallelen G¢tXhge zurückgezogen, die die Teilgreifer halten, wodurch diese zurückgezogen werden.
  • Auf diese Weise wird dahet, wEnt.der Arm schließlich am Ende oder zu Beginn eines Austauschintervalls zur Ruhe gekommen ist, der Ausrichtkeilblock zusammen mit den Teilgreifern in das Armgehäuse zurückgezogen.
  • Wenn ein erneutes Betätigen des Arms erforderlich ist, betätigt danach eine umgekehrte Zahnradbewegung den Arm durch einen Austauschweg, was eine Entspannung der haltekraft an der Feder bewirkt, wobei die Greifer und der Keilblock sich wiederum vorwärts bewegen, um den We.rkzeughalter sicher zu halten.
  • Die Erfindung betrifft kurz zusammengefaßt einen Austauscharm zum Übertragen von Werkzeugen zwischen einer WerkzeugspeicherVorrichtung und einer Spindel. Zwei Austauscharme sind an sich drehenden Wellen einer Werkzeugwechselvorrichtung angelenkt, die die Arme zwischen der Spindel und der Werkzeugspeichervorrichtung so dreht, daß die Arme die Werkzeuge sicher halten und zwangsläufig festlegen können. Die Werkzeuge werden während der Auswechselzeit ausgewechselt. Die Werkzeuggreifglieder und -festlegeglieder werden automatisch von den Werkzeuqen zurückgezogen, wenn diese in ihren jeweiligen Halteaufnehmern abgelegt sind. Eine einzige;Greifanordnung verbindet die Werkzeuge lösbar mit dem Arm unter Verwendung eines Mindestmaßes an Raum, um zum Werkzeug zu gelangen oder von diesem wegzukommen. Die Werkzeuggreiffingervorrichtungen sind um das Werkzeug selbstverriegelnd unter dem Einfluß einer Zentrifugalkraft, die während des Auswechselintervalls auf das Werkzeug wirkt, um ein zwangsläufigeres Greifen am Werkzeug sicherzustellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt: Fig. 1 eine Schrägansicht einer Werkzeugmaschine mit einer Arbeitsspindel, einer Werkzeugspeichervorrichtung, einem automatischen Werkzeugwechsler und zugehörigen Werkzeugen; Fig. 2 einen Schnitt durch den Arm des Werkzeugwechslers von Fig. 1; Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt durch das Werkzeughalteende des Arms von Fig. 2; Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 von Fig. 2, wobei die Teilgreifer auf einen Werkzeughalter vorgeschoben sind; Fig. 5 einen Schnitt wie in Fig! 4, wobei die Teilgreifer von einem Werkzeughalter zurückgezogen sind; Fig. 6 einen Querschnitt entlang der Linie 6-6 von Fig. 4; Fig. 7 einen Querschnitt entlang der Linie 7-7 von Fig. 4; Fig. 8 einen Schnitt wie in Fig. 7, wobei der Einwirkungsbolzen ausgefahren ist; Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie 9-9 von Fig. 5.
  • Fig. 1 zeigt eine Werkzeugmaschine 10 mit einem Werkzeugkopf, in dem eine Arbeitsspindel 12 drehbar gelagert ist, und mit einer am Werkzeugkopf 10 angebrachten Werkzeugspeichervorrichtung 13. Ein automatischer Werkzeugwechsler 14 ist am Werkzeugkopf 11 angebracht und weist Arme 15 auf, die Werkzeuge 16 zwischen der Werkzeugspeichervorrichtung 13 und der Arbeitsspindel 12 übertragen.
  • Fig. 2 ist ein Schnitt durch ein Armgehäuse 17 des Werkzeugwechslers 14 von Fig. 1 unter Verwendung eines Mechanismus 18 im Werkzeugwechsler 14, der dem in der US-PS 3 803 704 angegebenen ähnlich ist. Dieser Werkzeugwechsler verwendet eine längs der Schwenkachse des Wechselkopfs 20 verschiebbare Zahnstange 19, die mit einem Antriebsrad 21 im Eingriff steht, das drehbar im Wechselkopf 20 gelagert ist, der an jedem Ende einen Drehzapfenabschnitt 22 aufweist, an dem der Werkzeugwechselarm 15 gelagert ist. Auf diese Weise wird, wenn die Zahnstange 19 längs ihrer Achse positioniert ist, dem Antriebsrad 21 und dem Drehzapfenabschnitt 22 eine Drehbewegung erteilt, wobei das auf das Antriebsrad 21 ausgeübte Drehmoment auf den Arm 15 mittels eines Treibbolzens 23 übertragen wird, der im Drehzapfenabschnitt 22 befestigt ist und sich radial in das Armgehäuse 17 erstreckt. Somit kann das Armgehäuse 17 um die Drehzapfenachse geschwenkt werden, um ein Werkzeug 16 aus einer Werkzeugablage 24 herauszuheben, wonach der Wechselkopf 20 um seine eigene Mittelachse 25 geschwenkt wird, was das Werkzeug von einer ersten Stellung 26 an der Werkzeughalterablage 24 zu einer zweiten Stellung 27 an einer Arbeitsspindel 12 auswechselt.
  • Gemäß Fig. 2 bewirkt eine im Gegenuhrzeigersinn auf den Drehzapfenabschnitt 22 ausgeübte Bewegung einen kräftigen Antrieb des Treibbolzens 23 gegen eine Schulter im Arm 15, um das Werkzeug 16 aus der Werkzeugablage 24 herauszuheben und es im Gegenuhrzeigersinn zu schwenken. Wenn jedoch das Drehmoment im Uhrzeigersinn ausgeübt wird, arbeitet der Treibbolzen 23 gegen die Zusammendrückkraft einer Feder 29 (durch Hebelwirkungen, wie noch im Hinblick auf Fig. 4 und 5 zu erläutern), so daß der Arm 15 im Uhrzeigersinn beaufschlagt werden kann, damit er in der ersten oder Auflagestellung 26 an einem festen Auflagesockel 30 durch eine Einstellschraube 31 und -mutter 32 positioniert wird, die in einer einschraubbaren Büchse vorgesehen sind, die zu diesem Zweck im Arm aufgenommen ist. Der Auflagesockel 30 ist am Werkzeugkopf 11 der Werkzeugmaschine vorgesehen und wirkt als zwangsläufiger Anschlag. Im Werkzeugkopf 11 ist ferner eine aus einer Anschlaglöseschraube 30 und -mutter 34 bestehende Anordnung vorgesehen und auf eine solche Stellung eingestellt, daß die Backen 35 entriegelt werden, wenn der Arm 15 die Auflagestellung 26 erreicht.
  • Fig. 2 zeigt ferner das Antriebsrad 21 und den Treibbolzen 23, der unter einem Drehmoment so im Uhrzeigersinn antreiben kann, daß nach dem Antreiben des Arms in die Auflagestellung 26 der Drehzapfenabschnitt 22 noch durch eine weitere Zunahme eines "Ubetwegs*' gedreht werden kann, so daß der Treibbolzen 23 durch Hebelwirkung die Feder 29 noch weiter zusammendrücken kann und hierdurch einen verschiebbar angeordneten Keilblock 36 zurückzieht. Dieser Keilblock 36 zieht Glieder 37 um ihre Gliedschwenkzapfen 38 zum Verstellen der Backen 35 in ihre zurückgezogene Stellung-von-einem Werkzeughalter 39 weg.
  • Fig. 3 ist ein vergrößerter Querschnitt des Armgehäuses 17, des verschiebbaren Keilblocks 36 und einer Gehäuseabdeckplatte 40, wobei die Gehäuseabdeckplatte 40 und das Gehäuse 17 mit konzentrischen Bohrungen 41 versehen sind, zum Halten von zusammenwirkenden Durchmessern 42 der Gliedschwenkzapfen 38.
  • Diese Gliedschwenkzapfen 38 weisen einen noch größeren Mittelachsenteil 43 auf, an dem die Glieder 37 gelagert sind, die darin mittig angeordnete Lager 44 aufweisen, die sich an den Gliedschwenkzapfen 38 abstutzen.
  • Fig. 4 ist ein waagerechter Schnitt durch den Arm 15 von Fig. 2, wobei die Backen 35 um eine Umfangsnut 45 greifend gezeigt sind, die an einem Werkzeughalterschaft 46 vorgesehen ist. Der verschiebbar angeordnete Keilblock 36 ist in einer Stellung gezeigt, in der seine Keilspitze 47 in eine entsprechende Keilnut 48 im Werkzeughalterschaft 46 eingreift zur Herstellung einer Winkelausrichtung des Werkzeughalters 39 während der Auswechselzeit. Der Keilblock 36 weist parallele Seiten 49 auf, die ihn in einen dem reibungslosen Einpassen dienenden Führungsbahnteil führen, der in das Armgehäuse 17 eingeschnitten ist. Das hintere Ende' 51 des Keilblocks 36 weist eine Bohrung 52 auf, während eine gegenüberliegende Bohrung 53 in der Innenwand 54 des.Gehäuses vorgesehen ist.
  • Eine Druckfeder 29 ist in die beiden Bohrungen 52, 53 so eingesetzt, daß die Druckkraft der Feder 29 den keilblock 36 in Eingriff mit dem Werkzeughalter 39 und von der Gehäusewand 54 weg drückt. An den oberen und unteren Flächen 56, 57 des hinteren Teils 58 des Keilblocks 36 sind Ansätze 55 vorgesehen. Im Gehäuse 17 sind in der Nähe des hinteren Endteils 58 des Keilblocks 36 Hebelschwenkzapfen 59 vorgesehen. Jeder Hebelschwenkzapfen 59 trägt schwenkbar einen Hebel 60 mit einem dicken mittleren Teil 61 mit einer hindurchlaufenden Bohrung 62 und mit Buchsen 63 zur Lagerung am Hebelschwenkzapfen 59. Ein innerer Hebelabschnitt 64 berührt einen Ansatz 55 am Keilblock 36, während ein äußerer Hebelabschnitt 65 einen verschiebbaren Gabelbolzen 66 im Gehäuse 17 berührt.
  • Der Gabelbolzen ist in einer Bohrung 67 im Gehäuse 17 verschiebbar und ist über eine Gabelbefestigung am oberen Ende 68 des Treibbolzens 23 durch einen Jochteil 69 befestigt, der den Treibbolzen 23 umgibt und einen hindurchlaufenden Bolzen 70 aufweist, der eine Drehung des Treibbolzens 23 um den Bolzen 70 zuläßt, während er den Gabelbolzen 66 in seiner Bohrung 67 vor und zurück bewegt. In gelagerten Ende des Gehäuses 17 sind Anschlagschrauben 71 vorgesehen, die eine feste antreibende Schulter 28 für den Treibbolzen 23 vorsehen. Die Anschlagschrauben 71 werden in ihrer Lage durch Stellschrauben 73 geklemmt, die sich von den Außenseiten 74 des Gehäuses 17 aus erstrecken.
  • Die Glieder 37 sind mit ihren inneren Enden 75 am am Gehäuse befestigten feststehenden Schwenkzapfen 38 gelagert, während ihre äußeren Enden 76 an den Backenschwenkzapfen 77 gelagert sind. In den äußeren Enden 76 sind Büchsen 78 vorgesehen, die die Glieder 37 an den Backenschwenkzapfen 77 lagern. Alle Glieder 37 haben die gleiche Größe, wobei eine Backe 35 an zwei parallelen Gliedern 37 so befestigt ist, daß bei zusammen erfolgender Schwenkung der Glieder 37 die Backe 35 in derselben Lage gegenüber dem Reilblock 36 bewegt wird, wenn sie in das Gehäuse 17 zurückgezogen wird. Ein in zurückgezogener Stellung gezeigter Anschlagbolzen 79 ist auf seiner Keilnut 80 geführt, wobei eine Aussparung 81 im Anschlagbolzen 79 mit der Backenführungsbahn 82 im Gehäuse 17 ausgefluchtet ist. Im Keilblock 36 ist ein Rückholbolzen 83 mit einer daran befestigten Rolle 84 vorgesehen, die in einen Schlitz 85 in den hinteren Gliedern 37a eingreift, während entlang der Achse des Keilblocks 36 ein Aussparungsschlitz 36 vorgesehen ist, so daß der Keilblock 36 ohne Wechselwirkung mit den Gliedschwenkzapfen 38 vor-und zurückgleiten kann.
  • Wenn der Keilblock 36 zurückgezogen ist, zieht somit der Rückholbolzen 83 und die -rolle 84 das hintere Glied 37a durch einen im Gegenuhrzeigersinn verlaufenden Bogen, während das vordere Glied 37 durch einen identischen Bogen folgt, wodurch die Backen 35 durch die Backenführungsbahn 82 im Gehäuse in eine zurückgezogene Stellung bewegt werden.
  • Die Funktion der in Fig. 4 gezeigten Elemente ist aus Fig. 5 weiter ersichtlich, die die Backen 35 in einer zurückgezogenen Stellung zeigt. Diese Stellung tritt dann auf, wenn die Drehzapfenabschnitte 22, wie oben erläutert, um einen Uberwegzuwachs angetrieben werden, bei dem die Gabelbolzen 66 nach vorne aus der Gehäusebohrung 67 hinaus angetrieben werden (wobei das Gehäuse 17 in der Auflagestellung festgehalten wird) wobei die Spitze 66a des Gabelbolzens 66 den äußeren Hebelabschnitt 65 des Hebels 60 vorwärtsdrückt. Daraus ergibt sich, daß der innere Hebelabschnitt 64 des Hebels 60 nach innen gedrückt wird und auf die Ansätze 55 des Keilblocks 66 drückt.
  • Auf diese Weise wird der Keilblock 36 zurückgezogen, wodurch die Keilblockfeder 29 zusammengedrückt und der hintere Abschnitt 58 des Keilblocks 36 zur Anlage an die Gehäusewand 54 gebracht wird. Der Keilblock 36 weist in seiner zurückgezogenen Stellung den Aussparungsschlitz 86 auf, der um den Gliedschwenkzapfen 38 herum vorgesehen ist, während die zurückziehenden Rollen 84 die hinteren Glieder 37a durch einen im Gegenuhrzeigersinn verlaufenden Bogen ruckartig bewegt haben, wobei die vorderen Glieder 37 nachfolgen und die Backen 35 zusammen mit dem Keilblock 36 in eine zurückgezogene Stellung zurückholen.
  • Es ist somit ersichtlich, daß, wenn der Arm 15 durch eine Auswechselbewegung gehen soll, der erste Teil der Winkelbewegung des Drehzapfenabschnitts 22 den Gabelbolzen 66 in eine Stellung an den Anschlagschrauben 71 zurückholt. Diese Rückholbewegung führt die Backen 35 in eine geklemmte Stellung um den Durchmesser des Werkzeugschafts 46 zurück, vgl.
  • Fig. 4. Während dieses ersten kleinen Bewegungsintervalls steht der Arm 15 noch in seiner Auflagestellung fest. Wenn eine weitere Bewegung fortgesetzt wird, um die Gabelbolzen 66 nach hinten zu ziehen, kommen diese dann in Anschlag an die Anschlagschrauben 71, während der Arm 15 und die zusammen mit ihrem ergriffenen Werkzeughalter 39 vorgeschobenen Backen 35 durch ein Werkzeugwechselintervall angehoben werden.
  • Fig. 6 zeigt die Schwenkzapfen 59 für die Hebel 60, deren innere Hebelabschnitte 64 den Körper 87 des Keilblocks 36 umgreifen und ihre jeweiligen Ansätze 55 berühren. Der Gabelbolzen 66 ist strichpunktiert in seiner Lage mit dem äußeren Hebelabschnitt 65 des Hebels gezeigt. Die Keilblockfeder 29 befindet sich in ihrer Bohrung 52 mittig im Keilblockkörper 87. Auf der oberen Fläche 69 des Armgehäuses 17 ist eine Abdeckplatte 88 vorgesehen, die durch Schrauben 90 in ihrer Lage gehalten wird und eine Abdeckung für den Mechanismus und die Bohrungen 91 der Hebelschwenkzapfen 59 vorsehen, um die Hebelschwenkzapfen am axialen Bewegen zu hindern.
  • Stellschrauben 92 stellen eine Verriegelungseinrichtung für die Hebelschwenkzapfen 59 dar.
  • Fig. 7 und 8 zeigen einen Anschlagbolzen 79 in einer Bohrung 93 am Scheitel des Gliedbogens, der von den sich bewegenden Backen 35 durchquert wird. Diese Bohrung 93 enthält verschiebbar die zylindrischen Anschlagbolzen 79 mit Keilnuten 80, wobei im Gehäuse 17 Stellschrauben 94 vorgesehen sind, die zum Ausrichten der Anschlagbolzen 79 in die Keilnuten 80 eingreifen. Der Anschlagbolzen 79 weist an seinem inneren Ende 96 eine in einer Steuerbohrung 97 im Anschlagbolzen 79 angeordnete Feder 95 auf, während die Bohrung 93 mit einer durch Schrauben 99 am Arm 15 gehaltenen Abdeckplatte 98 bedeckt ist. Diese Abdeckplatte 98 stellt eine Druckfläche für die Feder 95 dar, die darauf eine Reaktionskraft ausübt. Der in Fig. 7 gezeigte etwa rechteckige Querschnitt der Backen 35 weist eine geringfügige Abschrägung 100 am obersten Ende 101 der Backen 35 parallel zur Längserstreckung auf, während eine zusammenwirkende Abschrägung 102 am Anschlagbolzen 79 an der Stelle 103 eingearbeitet ist, bei der die rechteckige Aussparung 104 im Anschlagbol#en j9 den Außenumfang des Anschlagbolzens 79 trifft.
  • Wenn, wie in Fig. 7 gezeigt, die Anschlaglöseschraube 33 getroffen wird, wird der Anschlagbolzen 79 unter Zusammendrückung der Feder 95 in seine zurückgezogene Stellung gedrückt. In dieser Stellung (d.h in der Auflagestellung 26 des Arms) können sich die Backen 35 frei durch die Aussparung 104 des Anschlagbolzens 79 bewegen und den Werkzeughalter 39 klemmen oder freigeben. Nachdem die Backen 35 einen Werkzeughalter 39 geklemmt haben und der Arm 15 in eine von den Anschlaglöseschrauben 33 entfernte Stellung geschwenkt wurde, gleitet der Anschlagbolzen 79 unter der Wirkung der Feder 35 in seine Bohrung 93 bis zu einem Punkt, wo seine Abschrägung 102 die hiermit zusammenwirkende Abschrägung 100 des verschobenen Backens 35 berührt und somit einen zwangsläufigen Eingriff herstellt, so daß die Backe 35 sich nicht weiter bewegen kann, da sie sich nicht durch den in Eingriff stehenden Anschlagbolzen hindurch aufwärtsbewegen kann. Auf diese Weise ist eine Sicherheitsvorrichtung geschaffen, so daß sich die Backen 35 zum Freigeben eines Werkzeughalters nicht voneinander wegbewegen können.
  • Fig. 9 zeigt die Anordnung der verschiebbaren'Backe 35, die verschiebbar in einer Führungsbahn 105 gehalten wird, die durch eine Führungsfläche 106 am Gehäuse 17 und eine Führungsfläche 107 an der Backenabdeckplatte 108 gebildet wird. Durch den mittleren Teil der verschiebbaren Backe 35 ist ein Schlitz 109 parallel zu den Führungsflächen 106, 107 und nahe daran vorgesehen. Die Gliedschwenkzapfen 37, 37a erstrecken sich in den Führungsschlitz 109, wo sie ohne Spiel an die Wände des Führungsschlitzes 109 passen. Der Kopfteil 110 der Backe 35 weist eine gekrümmte V-förmige Fläche 111 auf, die in die V-förmige Nut 45 um den Werkzeugschaft 46 paßt, um eine zwangsläufige axiale und radiale Positionierung des Werkzeugschafts 46 während eines Werkzeugwechselintervalls sicherzuste Uen.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche Auswechselarm für einen automatischen Werkzeugwechsler an Werkzeugmaschinen mit ~auf einem Drehzapfen im Werkzeugwechsler drehbar gelagerten Armen, g e k e n n z e i c h net durch ein Gehäuse (17), das an einem Ende an Drehzapfen (22) gelagert ist, durch einen Keilblock (36), der in einer Führungsbahn (50) längs der Mittellinie des Gehäuses (17) verschiebbar gehalten ist, wobei der Keilblock (36) gegenüber dem Gehäuse (17) in eine vorgeschobene Stellung (.26) in unmittelbarer Nähe zu einem Werkzeughalter (39) bewegt werden und wahlweise im Gehäuse (17) zurückgezogen werden kann, und wobei der Keilblock (36) einen Werkzeughalter (39) an der vorgeschobenen Stellung (26) ergreifen kann, um die Ausrichtung des Werkzeughalters (39) gegenüber dem Keilblock (36) aufrechtzuerhalten, durch zwei Backen (35#, die parallel zueinander angeordnet und gleichmäßig um die Mittellinie des Gehäuses (17) herum angeordnet sind, wobei die Backen (35) unter Wirkung des Keilblocks (36) im Gehäuse (17) verschiebbar sind, durch eine Einrichtung (60), die den Keilblock (36) und die Backen (35) gleichzeitig bewegt, durch eine Vorspanneinrichtung (29), die den Keilblock (36) in die vorgeschobene Stellung (26) zu einem Werkzeughalter (39) hin drückt und durch eine Einrichtung (19, 21), die den Drehzapfen (22) und das Gehäuse (17) gleichzeitig in einer ersten gekrümmten Richtung in eine erste Stellung (26) treiben kann, wobei die Einrichtung (19, 21) abwechselnd den Drehzapfen (22) und das Gehäuse (17) gleichzeitig in einer zweiten gekrümmten Richtung in eine zweite Stellung (27) treiben kann, wobei das Gehäuse (17) an der zweiten Stellung (27) festgehalten und der Drehzapfen (22) in der zweiten gekr~ummten Richtung um.einen Uberwegzuwachs angetrieben wird, der unter tiberwindung der Vorspanneinrichtung (29) in eine Rückzugbewegung des Keilblocks (36) und der Backen (35) umgewandelt wird.
  2. 2. Auswechselarm für einen automatischen Werkzeugwechsler an WerkzeugmaschinenOmit-auf einem Drehzapfen im Werkzeugwechsler drehbar gelagerten Armen, g e k e n n z e i c h net durch ein Gehäuse (17), das an einem Ende an einem Drehzapfen (22) gelagert ist, durch zwei Backen (35), die in entgegengesetzten Enden des Gehäuses (17) verschiebbar gehalten werden, durch zwei Paare von Parallelogrammqliedern (37, 37a), von denen jedes Paar an einem Ende an einer Backe (35) und am gegenüberliegenden Ende am Gehäuse (17) auf dessen Mittellinie angelenkt ist, durch einen Keilblock (36), der verschiebbar in einer Führungsbahn (50) längs der Mittellinie des Gehäuses (17) so gehalten ist, daß er entweder in den Umriß des Gehäuses (17) zurückgezogen oder aus dem Gehäuse (17) zu einem Werkzeughalter (39) hin ausgefahren werden kann, wobei der Keilblock (36) durch einen Schlitz (85) in einem Paar der Parallelogrammglieder (37, 37a) so über Zapfen (83) angelenkt ist, daß sich der Keilblock (36) und die Backen (35) gleichsinnig bewegen, durch einen Vorsprung (47) am auswärts ausfahrbaren Ende des Keilblocks (36), der in eine zusammenwirkende Keilnut (48) an einem Werkzeughalter (39) eingreifen kann, durch einen Ansatz (55) am einwärts einfahrbaren Ende des Keilblocks (36), durch eine Feder (29), die zwischen einer Innenwand des Gehäuses (17) und dem einwärts einfahrbaren Ende des Keilblocks (36) angeordnet ist, wobei die Feder (29) den Keilblock (36) auswärts zum Werkzeughalter (39) hin vorspannt, durch einen Hebel (60) mit ersten und zweiten Enden (64, 65), dessen Mittelteil am Gehäuse (17) angelenkt ist, wobei das erste Ende (64) des hebels (60) den Ansatz (55) des Keilblocks (36) berührt, und wobei eine auf das zweite Ende (65) des iiebols (60):ausgeübte Lsetätigungskraft und -bewegung eine entgegengesetzte Bewegung des ersten Endes (64) des Hebels (60) bewirkt und die Ansätze (55) und den Keilblock (36) zur Innenwand des Gehäuses (17) hin bewegt, wodurch die Federvorspannkraft überwunden und.der Keilblock (36) in den Umriß des Gehäuses (17) zurückgezogen wird, und durch einen Bolzen (23), der am Drehzapfen (22) befestigt ist und sich so in das gelagerte Gehäuse (17) erstreckt, daß eine Drehung des Drehzapfens (22) bewirkt, daß der Zapfen (23) auf eine feste Schulter im gelagerten Gehäuse (17) so wirkt, daß das Gehäuse (17) und der Drehzapfen (22) zusammen gedreht werden können und einen Werkzeughalter (39) in eine erste Stellung anheben, wobei eine auf den Drehzapfen (22) ausgeübte Rückwärtsbewegung bewirkt, daß der Zapfen (23) auf einen Gabelbolzen (66) wirkt, der auf das zweite Ende (65) des hebels (60) drückt und bewirkt, daß sich das Gehäuse (17) und der Drehzapfen (22) gleichzeitig in einem Bogen zu einer Werkzeughalteraufnahmestelle bewegen, bei der eine Anschlageinrichtung (30, 31, 32) an der Werkzeugmaschine (10) vorgesehen ist, die eine weitere gekrümmte Bewegung des Gehäuses (17) einschränkt, während sich der Drehzapfen (22) noch um einen weiteren Uberwegzuwachs so bewegt, daß der Zapfen (23) den Gabelbolzen (66) gegen das zweite L'nde (66) des Hebels (60) antreibt, wodurch der Keilblock (36) durch Einwirkung des ersten Endes (64) des hebels (60) auf den Ansatz (55) des Keilblocks (66) die Backen (35) in das Gehäuse (17) hineinzieht, während die Feder (29) unter Überwindung ihrer Vorspannung zusammengedrückt wird.
DE19762647945 1976-10-22 1976-10-22 Auswechselarm fuer einen automatischen werkzeugwechsler Withdrawn DE2647945A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762647945 DE2647945A1 (de) 1976-10-22 1976-10-22 Auswechselarm fuer einen automatischen werkzeugwechsler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762647945 DE2647945A1 (de) 1976-10-22 1976-10-22 Auswechselarm fuer einen automatischen werkzeugwechsler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2647945A1 true DE2647945A1 (de) 1978-04-27

Family

ID=5991165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762647945 Withdrawn DE2647945A1 (de) 1976-10-22 1976-10-22 Auswechselarm fuer einen automatischen werkzeugwechsler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2647945A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935523A1 (de) * 1979-09-03 1981-05-21 Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH, 7440 Nürtingen Werkzeugmaschine mit automatischem werkzeugwechsel
DE3343765C1 (de) * 1983-12-03 1987-12-23 Deutsche Industrieanlagen GmbH Berlin, 1000 Berlin Greifvorrichtung
EP0253197A2 (de) * 1986-07-12 1988-01-20 Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH Greifvorrichtung
CN107486748A (zh) * 2017-09-27 2017-12-19 德清县凌鹰电器有限公司 一种工件凸圈加工自动送料装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935523A1 (de) * 1979-09-03 1981-05-21 Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH, 7440 Nürtingen Werkzeugmaschine mit automatischem werkzeugwechsel
DE3343765C1 (de) * 1983-12-03 1987-12-23 Deutsche Industrieanlagen GmbH Berlin, 1000 Berlin Greifvorrichtung
EP0253197A2 (de) * 1986-07-12 1988-01-20 Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH Greifvorrichtung
DE3623586A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-28 Heller Geb Gmbh Maschf Greifvorrichtung
US4744596A (en) * 1986-07-12 1988-05-17 Heller Maschinenfabrik GmbH Gripping device
EP0253197A3 (de) * 1986-07-12 1988-10-12 Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH Greifvorrichtung
CN107486748A (zh) * 2017-09-27 2017-12-19 德清县凌鹰电器有限公司 一种工件凸圈加工自动送料装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808796C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Werkzeugen in einer Werkzeugmaschine
CH623257A5 (de)
DE19607001A1 (de) Werkstückgreifer
DE2904378C2 (de) Zangengreifarm zum Stützen und Greifen langer zylindrischer Werkstücke an Werkzeugmaschinen
DE1477737A1 (de) Werkzeugmaschine mit mehreren Werkzeughaltern
DE3116023A1 (de) "mehrfunktions-werkzeugmaschine"
DE2930006A1 (de) Werkstueckbeschickungsvorrichtung mit beweglichkeit fuer fluchtausgleich
DE2138415C3 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
DE1477357B2 (de) Vorrichtung zum spannen und loesen von in der spindel eines bohr und fraeswerks aufgenommenen werkzeugen
EP0074542A2 (de) Spannfutter, insbesondere Greiferfutter
EP0303002B1 (de) Spannfutter
WO2000003835A1 (de) Werkzeugmaschine mit werkzeugauswechselvorrichtung
DE2610906C3 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter
DE2647945A1 (de) Auswechselarm fuer einen automatischen werkzeugwechsler
DE3503637A1 (de) Werkzeugmaschine fuer die spanabhebende bearbeitung von werkstuecken mit verschiedenen werkzeugen
DE1477437C3 (de) Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE1552203B1 (de) Einrichtung zum zufuehren der materialstange und abfuehren des stangenrestes an drehautomaten
DE4316881A1 (de) Spannbackenoberteil für ein Spannfutter und Verfahren zur Verwendung desselben
DE1652738A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Vorschub von Stangenmaterial
DE2616459C2 (de)
DE843644C (de) Spannvorrichtung fuer automatische Drehbaenke
DE1120839B (de) Selbstspannendes Backenfutter
DE3330705A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung fuer eine zentraleinheit fuer spanabhebende bearbeitung
DE3634364C2 (de)
DE2659183A1 (de) Drehmaschine mit auf dem planschlitten und am werkzeugmagazin vorgesehenen werkzeughalter-aufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee