DE2647912A1 - Vorrichtung zur reinigung von behaeltern, insbesondere flaschen - Google Patents

Vorrichtung zur reinigung von behaeltern, insbesondere flaschen

Info

Publication number
DE2647912A1
DE2647912A1 DE19762647912 DE2647912A DE2647912A1 DE 2647912 A1 DE2647912 A1 DE 2647912A1 DE 19762647912 DE19762647912 DE 19762647912 DE 2647912 A DE2647912 A DE 2647912A DE 2647912 A1 DE2647912 A1 DE 2647912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
bottle
racks
transport
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762647912
Other languages
English (en)
Inventor
Edward James Oag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2647912A1 publication Critical patent/DE2647912A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/30Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking and having conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/34Arrangements of conduits or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/14Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by trays or racks or receptacles, which may be connected to endless chains or belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/006Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects the gas supply or exhaust being effected through hollow spaces or cores in the materials or objects, e.g. tubes, pipes, bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Patentanwälte
München 22 · S te in s d ο rf s t ra ß e 21 - 22 · Telefon 089 / 29 84 62
B 8037
EDWARD JAMES OAG 27 Young Street, Wahroonga, New South Wales, Australien
Vorrichtung zur Reinigung von Behältern, insbesondere Flaschen
Bei der Herstellung und dem Abfüllen von Behältern, insbesondere von Flaschen aus Glas, ist es notwendig, daß für die ausreichende Reinigung des Innenraumes des Behälters Sorge getragen wird. In aller Regel erfolgt dies durch Waschen des Behälters bzw. der Flasche, wozu man eine Reinigungsflüssigkeit verwendet.
Beim Verlauf des Reinigungsprozesses werden die Flaschen bzw. Behälter vor dem Füllen abschließend mit reinem Wasser gespült. In gleicher Weise werden auch neue Flaschen, welche für einen einmaligen
N/Li 709818/0333
647912
Gebrauch bestimmt sind, vor dem Anfüllen abschließend gespült, bevor sie in die Abfülleinrichtung eingebracht werden. Auf diese Weise soll gewährleistet werden, daß kein Fremdmaterial, wie beispielsweise Glas Stückchen, Splitter oder dgl. im Behälter noch vorhanden sind. Die Erfindung betrifft im wesentlichen den Spülvorgang, während welchem eine Spülflüssigkeit und/oder ein Trocknungsgas in die Behälteröffnung bzw. Flaschenöffnung eingebracht wird. Natürlich ist die Erfindung auch allgemein bei Re inigungs vor gangen anwendbar und nicht beschränkt auf die folgende spezielle Anwendung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine wirkungsvolle Reinigung von Behältern, insbesondere Flaschen, zu zeigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sei auf die beiliegenden Patentansprüche, insbesondere den Hauptanspruch, verwiesen.
Die Erfindung zeigt somit eine Vorrichtung zur Reinigung von Behältern, insbesondere Flaschen, welche eine erste Transporteinrichtung aufweist. Diese Transporteinrichtung besitzt eine Reihe von Gestellen, welche kippbar im Abstand voneinander entlang der Transporteinrichtung angeordnet sind. Jedes Gestell kann eine normalerweise aufrechtstehende Flasche aufnehmen, welche seitlich in das Gestell eingebracht werden kann. Das Gestell kann die Flasche mit ihrer Öffnung nach unten gerichtet halten, wobei das Gestell durch eine Teildrehung bzw. Verschwenkung heruntergeklappt ist. Außerdem ist eine Einrichtung zum seitlichen Einbringen der Flaschen in die Gestelle vorgesehen. Die Flaschen befinden sich dabei in einer aufrechten Stellung in einer Ladestation. Ih Bewegungsrichtung der Transportvorrichtung nach der Ladestation ist eine Einrichtung vorgesehen, mit der die Verschwenkung der Gestelle in die nach unten gekippte Stellung durchgeführt wird,
8037 7139818/0 333
so daß die Öffnungen der Flaschen, wie schon erwähnt, nach unten gerichtet sind. Eine zweite Transporteinrichtung besitzt eine Reihe von im Abstand voneinander angeordneten Düsen. Jede dieser Düsen kann über eine bestimmte Transportstrecke der ersten Transporteinrichtung mit der Öffnung einer bestimmten, nach unten gerichteten Flasche ausgerichtet werden bzw. bleiben. Es ist eine Antriebseinrichtung vorgesehen, welche die erste und zweite Transporteinrichtung so antreibt, daß die Düsen mit den Öffnungen über die vorbestimmte Transportlänge der ersten Transporteinrichtung ausgerichtet gehalten werden. Über die Düsen wird in die Öffnungen der Flaschen eine Flüssigkeit eingesprüht. Dies erfolgtjWährend die Flaschen die im vorstehenden schon erwähnte vorbestimmte Transportstrecke der ersten Transporteinrichtung zurücklegen. In Bewegungsrichtung ist nach der vorbestimmten Tranportstrecke der ersten Transporteinrichtung eine Einrichtung vorgesehen, welche die Gestelle bzw. Aufnahmebehälter für die Flaschen zurückschwenkt, so daß die Flaschen wieder in ihre aufrechte Position zurückgebracht werden. In einer Entladestation werden die Flaschen aus den entsprechenden Aufnahmebehältern bzw. Gestellen nach dem Aufrechtstellen derselben wieder entnommen.
Bevorzugterweise können die Flaschen in ihre zugeordneten Gestelle bzw. Aufnahmebehälter seitlich durch eine Öffnung in der Schlittenwand gebracht werden, so daß sie auf dem Boden des Gestelles zu stehen kommen.Das Gestell wird dann gedreht bzw. so verschwenkt, daß die Flaschenöffnung mit der entsprechenden Düse ausgerichtet ist.
Bevorzugterweise kann auch ein Gas, beispielsweise Luft, in die Flaschen eingeblasen werden. Hierzu sind entsprechende Einrichtungen vorgesehen, welche jede Düse vor dem Einbringen des Gases in die Flaschenöffnung einstecken.
8037 709818/0333
In den beiliegenden Figuren ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Anhand dieser Figuren soll die Erfindung noch näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Flaschenspülmaschine
als Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine schnittbildliche Darstellung entlang der Linie Π-Π der Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Schlittens bzw. Flaschenaufnahmebehälters, welcher beim Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 und 2 zur Anwendung kommt;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Flaschenaufnahmebehälters in der
Fig. 3;
Fig. 5 eine Düsenanordnung zum Einbringen trockener Luft in die
F las chenöffnung;
Fig. 6 eine schnittbildliche Darstellung entlang der Linie VI-VI
in Fig. 5;
Fig. 7 eine schnittbildliche Darstellung entlang der Linie
in der Fig. 2;
Fig. 8 eine schnittbildliche Darstellung eines Teiles der in Fig.
dargestellten Vorrichtung entlang der Linie VIII-VDI in der Fig. 1 und
Fig. 9 eine Ansicht von oben des in der Fig. 8 dargestellten Teiles
der Vorrichtung.
8037 709818/0333
Wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, wird eine Reihe von Flaschen entlang einer Eingabetransporteinrichtung 2 in aufrechter Stellung zugeführt. Die Flaschen können von einem getrennten Lager oder von einem Fahrzeug direkt von der vorstehenden Station, welche einen Teil vorliegender Einrichtung in Abhängigkeit von Einzelanforderungen bilden kann, entnommen werden. Sobald sich die Flaschen in der Nähe des Endes der Transporteinrichtung befinden, werden sie von einer Führungsschiene 3 erfaßt. Eine Positionierschraube 4 hält die Flaschen so im Abstand voneinander, daß sie eine Ladestation 5 im richtigen Abstand voneinander erreichen. In dieser Ladestation werden durch die Positionierschraube 4 die Flaschen nacheinander in einer Reihe von Flaschenauf nahmegestellen eingebracht. Diese sind kippbar im Abstand voneinander an einer ersten Transporteinrichtung, welches als endloses Förderband? ausgebildet ist, vorgesehen. Die Flaschen werden in die entsprechenden Flaschenaufnahmegestelle in der Weise eingebracht, daß sie seitlich durch eine Öffnung 72 in der Gestellwand eingebracht werden. Dies ergibt sich auch insbesondere aus den Fig. 3 und 4.
Das erste Förderband 7 weist eine endlose Kette auf, welche sich zwischen zwei Kettenzahnrädern 8 und 9 erstreckt. Das Kettenzahnrad wird fortlaufend über eine axiale Welle 10 mit Hilfe eines Motors und eines nicht näher dargestellten Getriebes angetrieben. Der Antrieb für die Positionierschraube 4 wird von einer axialen Welle 11 des Kettenzahnrades 9 abgeleitet. Hierzu ist ein Kettenantrieb 12 vorgesehen, der ein Kegelradgetriebe 13 angreift. Auf diese Weise sind die Positionierschraube und das erste Förderband 7 in synchroner Bewegung gehalten.
Jede neu in die erste Fördereinrichtung eingeladene Flasche wird von der Ladestation 5 wegbewegt. Die Flaschenaufnahmegestelle kommen mit einer nach oben sich erstreckenden Profilschiene 14 in Berührung, welche nacheinander mit den unteren Teilen 15 der aufeinanderfolgenden
8037 709818/0333
Flaschenaufnahmegestelle in Berührung kommt. Auf diese Weise wird den Flaschenaufnahmegestellen um ihre Kippachse 16 eine teilweise Verdrehung bzw. Verschwenkung aufgeprägt, so daß sie die aus der Fig. zu ersehende gekippte Lage des gekippten Fla schenaufnahmegestelles 6A einnehmen. Eine Führungsschiene 17, welche im wesentlichen nach unten sich erstreckt, stützt das obere bzw. spitz zulaufende umgekippte Ende 18 des Flaschenaufnahmegestelles 6 während der Verschwenkbewegung.
Zunächst werden die Flaschen durch einen Gestellboden 19 des Flaschenaufnahmegestelles gehalten, bis sie während der Versehwenkbewegung in das spitz zulaufende Ende 18 des Flaschenaufnahmegestelles 6 fallen. Die Flaschenöffnungen ragen in eine Öffnung 20 bzw. sind in dieser Öffnung freigelegt. Diese Öffnung befindet sich in der Spitze des Flaschenaufnahmegestelles . In der Nähe der Öffnung 20 ist ein nachgiebiges Polstermaterial 21 vorgesehen. Auf diesem wird der Flaschenhals abgestützt, und es wird eine Zerstörung der Flasche während des Umkippvorganges verhindert.
Nachdem der Umkippvorgang beendet ist, ist das Flaschenaufnahmegestell bzw. die darin befindliche Flasche mit einer Düse 22 ausgerichtet, welche auf einer zweiten Fördereinrichtung, welche als zweites Förderband 23 ausgebildet ist, angeordnet ist. Das zweite Förderband wird von einer endlosen Kette gebildet, welche auf zwei Kettenzahnrädern 24 und 25 gelagert ist. Das Kettenzahnrad 25 wird über die axiale Welle 11 des Kettenzahnrades 9 mit Hilfe eines Kettenantriebes 26 angetrieben. Dieser Kettenantrieb treibt eine Gegenwelle 27 an, welche hinwiederum eine axiale Welle 28 des Kettenzahnrades 25 über eine Kette 29 antreibt. Auf diese Weise erzielt man, daß das zweite Förderband 23 mit der gleichen Geschwindigkeit angetrieben wird wie das erste Förderband 7. Jede Düse 22 wird über einen flexiblen Schlauch 30
8037 709818/0333
und eine Drehventilanordnung 31 mit Wasser versorgt. Die Drehventilanordnung gewährleistet dabei, daß nur zu den Düsen Wasser zugeleitet wird, welche mit Flaschenöffnungen über eine bestimmte Transportstrecke des ersten Förderbandes 7 hin ausgerichtet sind. Auf diese Weise wird erzielt, daß beim Transport der Flaschen über diese bestimmte Transportstrecke des ersten Förderbandes 7 hin die Flaschen ständig mit Spülflüssigkeit, insbesondere Reinigungswasser, besprüht werden, und zwar so lange, wie die Düsen mit den Flaschenöffnungen ausgerichtet sind. Die Spüldauer kann man in geeigneter Weise verlängern oder verkürzen, indem man die entsprechende Transportstrecke des zweiten Förderbandes 23 entsprechend bemißt. Auch ist es möglich, die Geschwindigkeit der Förderbänder 7 und 23 entsprechend zu verändern, beispielsweise zu verringern. Sich längs erstreckende Stäbe 32 können zur Sicherung vorhanden sein, so daß ein Herausfallen der Flaschen aus den Flaschenaufnahmegestellen während dieses Vorganges vermieden wird.
Der Betrieb der Drehventileinrichtung 31 ist aus den Fig. 1, 2 und 7 ersichtlich. Unter Druck stehendes Wasser wird in eine Einlaßröhre 33 geliefert. Von dort gelangt das Wasser in eine stationäre vertikale Zuleitung 34. Diese ist an einem zylindrischen Bauteil 35 befestigt, von welchem ein Segment entfernt ist. Auf diese Weise wird eine segment förmige Kammer 36 gebildet, wozu das zylindrische Bauteil 35 noch von einer drehbaren Ummantelung 37 umgeben ist. Am Umfang der Ummantelung 37 sind im Abstand voneinander Mündungen 38 angeordnet. Diese Mündungen sind mit den Schläuchen 30 verbunden und stehen daher mit entsprechenden Düsen 22 in Verbindung. Die Ummantelung 37 wird durch ein Kettenzahnrad 39 in Drehbewegung versetzt. Das Kettenzahnrad wird von einer Kette 40 von der Welle 28 in der Weise angetrieben, daß es für jeden vollständigen Umlauf des Förderbandes 23 eine Drehung vollführt. Auf diese Weise gelangt Wasser in die Kammer 36 und von dort in die zugeordneten Düsen, welche gerade mit den Flaschen
8037 709818/0333
Ή,
über die bestimmte Transportstrecke des ersten Förderbandes 7 hin ausgerichtet sind. Die übrigen Düsen erhalten kein Wasser, es sei denn, das Wasser, welches an der Wand des zylindrischen Bauteiles 35 hindurchrinnt. Normalerweise sind keine zusätzlichen Abdichtungen notwendig. Leckwasser wird in einem Auffangbehälter 41 unter der Düseneinrichtung aufgefangen.
Wenn die Düsen 22 das Ende der linearen Transportstrecke, während welcher sie mit den Flaschen ausgerichtet sind, erreichen, schließt sich eine Trocknungsperiode an, während welcher die Flaschenauf nahmegestelle mit einer weiteren Reihe von Düsen 42 ausgerichtet werden. Diese Düsen befinden sich ebenfalls auf einem endlosen Förderband 43. Wie aus den Figuren 1, 5 und 6 zu ersehen ist, wird das Förderband 43 von zwei endlosen Ketten 44 und 45 gebildet. Diese sind auf zwei Kettenzahnrädern 46 und 47 gelagert. Die Düsen 42 sind dabei so ausgerichtet, daß trockene Luft in die Flaschen eingeblasen werden kann, nachdem diese den Auslaufteil bzw. Ausströmteil des Umlaufes durchlaufen haben. Es ist erwünscht, daß jede Düse in die zugeordnete Flaschenöffnung eingesteckt wird, bevor die Luft eingeblasen wird. Auf diese Weise wird verhindert, daß die zuerst eingeblasene Luft nicht wieder in das Flascheninnere zurückgedrängt wird und somit Wasserreste innerhalb der Flasche zurückbleiben, nachdem die Trocknungsperiode beendet ist.
Die Lage der Lüfteinblaseinrichtung ist in der Figur 1 mit 71 bezeichnet. Diese Einrichtung ist im einzelnen in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Wie aus diesen Figuren zu ersehen ist, wird Luft in eine Verteilereinrichtung 48 eingebracht. Diese erstreckt sich parallel neben dem Förderband 43. Aus der Verteilereinrichtung 48 wird die Luft in eine sich längs erstreckende zylindrische Führung 49 durch eine Reihe von im Abstand voneinander angeordneten Öffnungen 50
N/Br. 709818/0333
eingebracht. Innerhalb der zylindrischen Führung 50 sind eine Reihe von Ventilelementen 51 angeordnet. Jedes dieser Ventilelemente besitzt eine sich längserstreckende Rinne 52. Diese Rinne ist länger als der Abstand zwischen den Öffnungen 50. Auf diese Weise erreicht man, daß unabhängig von der Stellung der Ventilelemente in der Führung Luft in die Rinnen geliefert wird.
Jede Düse 42 ist als Lanze 53 ausgebildet, welche verschiebbar in einem Tragrohr 54 angeordnet ist. Das Tragrohr ist mit dem benachbarten Ventilelement 51 durch einen sich längserstreckenden Schlitz in der Führung 49 verbunden. Ein Kanal 56 erstreckt sich zwischen einer Mündung 57 im Tragrohr und der Rinne 52 im Ventilelement, so daß die Mündung ständig mit dem Luftvorrat in der Verteilereinrichtung 48 in Verbindung steht, wenn die Düsen mit den Flaschenaufnahmegestellen ausgerichtet sind.
Wenn Luft in eine Flaschenöffnung eingeblasen werden soll, kommt ein Mitnehmer 58, welcher an der Lanze 53 befestigt ist und durch einen Schlitz 59 im Tragrohr 54 ragt, mit einem Steuernocken in Eingriff. Wenn sich das Förderband 43 in der angegebenen Richtung bewegt, drückt der Steuernocken 60 die Lanze 53 entlang dem Führungsrohr 54 in die Flaschenöffnung, welche durch das Flaschenaufnahmegestell 6 gehalten wird. Sobald die Lanze vollständig ausgefahren ist, ist eine Mündung 61, welche mit einem Kanal 62 innerhalb der Lanze in Verbindung steht, mit der Mündung 57 im Tragrohr ausgerichtet. Hierdurch wird es ermöglicht, daß Luft aus der Verteilereinrichtung 48 durch die Lanze in die Flasche gelangt. Nachdem eine ausreichende Trocknungszeit verstrichen ist, kommt der Mitnehmer 58 mit einem weiteren nicht näher dargestellten Steuernocken in Eingriff, welcher die Lanze zurückzieht, wodurch die Luftzufuhr abgeschnitten wird. Das Kettenzahnrad 47 des Förderbandes 43 wird
709818/0333
synchron von der Welle 10 des Kettenzahnrades 8 durch einen Kettenantrieb über eine Gegenwelle 63 angetrieben. Auf diese Weise werden die Düsen 42 mit den zugeordneten Flaschenöffnungen ausgerichtet gehalten.
Nach Beendigung des Spülvorganges ,des Auslaufvorganges und des Lufttrocknungsvorganges kommt das spitz zulaufende Ende 18 eines jeden Flaschenaufnahmegestelles in Berührung mit einer nach oben sich erstreckenden Führungsschiene 64. Diese Führungsschiene verschwenkt das Flaschenaufnahmegestell zurück in die aufgerichtete Stellung. Eine weitere Schiene 65, welche sich im wesentlichen nach unten erstreckt, dient zur Abstützung des unteren Teiles 15 des Flaschenaufnahmegestelles während der Verschwenkung. Wenn die FIaschenaufnahmegestelle sich in ihrer aufrechten Stellung befinden, werden die Flaschen aus ihnen entfernt. Hierzu dient eine Entladestation, welche ein Auswerferrad 67 enthält. Dieses steht in Drehverbindung mit dem Kettenzahnrad, wie es aus den Figuren 8 und 9 zu ersehen ist. Das Auswerferrad 67 weist mehrere sich radial erstreckende Vorsprünge 68 auf. Diese sind über den Umfang des Rades hin im Abstand voneinander in der Weise angeordnet, daß sie mit den Flasche nauf nähme ge stelle η ausgerichtet sind, wenn diese sich dem Kettenzahnrad 8 nähern. Jeder Vorsprung 68 kann in einen Schlitz 69 des zugeordneten Flaschenaufnahmegestelles eindringen und hierbei die Flasche aus dem Flaschenaufnahmegestell auswerfen. Die Flaschen gelangen auf ein Förderband 70, welches die Flaschen von der Maschine wegtransportiert.
Wenn die Düsen mit den Flaschenaufnahme gestelle η ausgerichtet sind und entlang der Förderstrecke bewegt werden, kann die Spül- und/oder Lufttrocknungszeit geändert werden, indem beispielsweise die Geschwindigkeit verringert wird oder indem die Länge eines Trums eines Förderbandes entsprechend verlängert wird. Die Ausfließzeit,
8037 7098 18/0333
während welcher die eingesprühte Flüssigkeit aus den Flaschen ausläuft, kann in ähnlicher Weise geändert werden. Dadurch, daß Flaschenauf nahmegeste He verwendet werden, die von der Seite her beladen werden können und verschwenkt werden können, ist es möglich, eine Vielzahl von verschiedenen Flaschenarten mit ein- und derselben Vorrichtung zu waschen, ohne daß hierbei Änderungen in den Abmessungen der Vorrichtung durchgeführt werden müssen.
8037 709818/0333

Claims (14)

  1. Pate ntansprüche
    Vorrichtung zum Reinigen, insbesondere Spülen von Behältern, insbesondere Flaschen und dgl., mit einer ersten Fördereinrichtung, in welcher im Abstand voneinander mehrere Behälteraufnahmegestelle transportiert werden, einer Ladestation zum Einbringen der Behälter in die Behälteraufnahmegestelle, Flüssigkeitssprühdüsen zum Einsprühen einer Reinigungsflüssigkeit in das Behälter innere und mit einer Entladeeinrichtung zum Entfernen der gereinigten Behälter aus der ersten Fördereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung nach der Ladestation (5) eine zweite Fördereinrichtung (23) vorgesehen ist, welche die im Abstand voneinander angeordneten Flüssigkeitssprühdüsen (22) trägt, daß die Behälter auf nähmegestelle (6) in der Weise verschwenkbar in der ersten Fördereinrichtung (7) angeordnet sind, daß die Behälter in der Ladestation (5) seitlich in aufrechter Stellung in die Behälteraufnahme gestelle einbringbar und mit den in der zweiten Fördereinrichtung (23) befindlichen Flüssigkeitssprühdüsen (22) ausrichtbar sind und daß die beiden Fördereinrichtungen (7 und 23) synchron zueinander angetrieben und derart angeordnet sind, daß die Sprühdüsen mit Behälter öffnungen während einer bestimmten Spülzeit bzw. Transportstrecke ausgerichtet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Flaschenaufnahmegestell (6) eine seitliche Öffnung (72) aufweist, durch welche ein Behälter, insbesondere eine Flasche, eingebracht und entnommen werden kann, daß das Behälteraufnahmegestell (6) ferner einen Gestellboden (19) aufweist, auf welchem der zu reinigende Behälter, insbesondere eine Flasche, in aufrechter Stellung stehen
    709818/0333
    kann und daß das Aufnahmegestell mit einem oberen Teil ausgestattet ist, welcher in verschwenkter Stellung des Aufnahmegestelles den im Gestellinneren befindlichen Behälter in der Weise abstützt, daß die Behälter öffnung mit einer im oberen Teil (18) des Aufnahmegestelles vorhandenen Öffnung (20) ausgerichtet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum seitlichen Einbringen der Behälter in die Behälteraufnahmegestelle (6) in der Ladestation (5) eine Positionier schraube (4) vorgesehen ist, deren Ganghöhe dem Abstand der Behälter auf nähme gestelle (6) in der ersten Fördereinrichtung angepaßt ist und deren Achse im Winkel zu der Richtung angeordnet ist, in welcher die Behälteraufnahmegestelle in die Ladestation (6) eingebracht werden, so daß die Behälter, insbesondere Flaschen, nacheinander in die entsprechenden Behälteraufnahmegestelle einsetzbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche Ibis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschwenken der Flaschenaufnahmegestelle aus einer aufrechten Stellung in eine nach unten gerichtete Stellung wenigstens eine Profilschiene (14) entlang der ersten Fördereinrichtung in der Weise angeordnet ist, daß die Behälteraufnahmegestelle (6) während des Transportes an die Profilschiene angelegt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche Ibis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitssprühdüsen (22) über eine Drehventileinrichtung (31) an eine Druckflüssigkeitsquelle angeschlossen sind und die Drehbewegung der Drehventileinrichtung in der Weise gesteuert ist, daß in ausgerichteter Stellung der Sprühdüsen mit den Behälter öffnungen die Sprühdüsen mit Flüssigkeit versorgt sind.
    709818/0333
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsflüssigkeit Wasser ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche Ibis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Düsen mit hohlen Lanzen (53) ausgestattet sind, welche gegenüber dem zu reinigenden Behälter verschiebbar angeordnet sind, in der Weise, daß in ausgerichteter Stellung der Düse mit der Behälteröffnung das vordere Ende der Lanze in die Behälteröffnung einschiebbar und aus dieser wieder entfernbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanze (53) verschiebbar in einem Tragrohr bzw. einer Hülse (54) angeordnet ist, in der Weise, daß eine Mündung (61) eines bis zum vorderen Ende der Lanze sich erstreckenden Kanales (62) mit einer Mündung (57), welche mit der Druckflüssigkeitsquelle in Verbindung steht, ausrichtbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (57) in der Hülse (54) mit einem Ventilelement (51) in Verbindung steht, welches längsverschieblich in einer Führung (49) angeordnet ist, die über mehrere im Abstand voneinander in der Führung angeordnete Öffnungen mit einer unter Druck stehenden Fluidquelle in Verbindung stehen, und daß das Ventilelement wenigstens mit einer der Öffnungen während der Längsverschiebung verbunden ist, so daß das Fluid zur Mündung (57) in der Hülse geliefert ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid Luft ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche Ibis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung eine weitere Transport-
    8037 709818/0333
    einrichtung (43) angeordnet ist, so daß ein zweistufiger Reinigungsvorgang durchführbar ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Transporteinrichtung (23) zum Einbringen einer Reinigungsflüssigkeit, insbesondere Wasser, in die Behälter vorgesehen ist und die der zweiten Transporteinrichtung nachgeordnete Transporteinrichtung (43) zum Einbringen von Trocknungsluft in die Behälter vorgesehen sind.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge kennzeichnet, daß die erste und zweite Transporteinrichtung im wesentlichen kontinuierlich angetrieben sind.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche Ibis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufrichten der gereinigten Behälter vor der Entnahme aus der ersten Fördereinrichtung eine Leitschiene (65) vorgesehen ist, durch welche die Flaschenaufnahmegestelle aus der gekippten Stellung in die aufrechte Stellung gebracht werden.
    8037 709818/0333
DE19762647912 1975-10-22 1976-10-22 Vorrichtung zur reinigung von behaeltern, insbesondere flaschen Withdrawn DE2647912A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPC367175 1975-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2647912A1 true DE2647912A1 (de) 1977-05-05

Family

ID=3766410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762647912 Withdrawn DE2647912A1 (de) 1975-10-22 1976-10-22 Vorrichtung zur reinigung von behaeltern, insbesondere flaschen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4080974A (de)
DE (1) DE2647912A1 (de)
FR (1) FR2328655A1 (de)
GB (1) GB1539225A (de)
NZ (1) NZ182304A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2676743A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-25 Krones AG Rinser zum Reinigen von Behältern
DE102016101602A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Trans-Tech Weisser Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Abblasen von Behältern, insbesondere von Flaschen oder Dosen
CN114593584A (zh) * 2022-03-24 2022-06-07 浙江昕兴科技有限公司 一种汽车零部件烘干机

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301525A1 (de) * 1983-01-19 1984-07-19 Heinz Oberurnen Hartnig Reinigungsvorrichtung fuer einseitig offene behaeltnisse
US4551880A (en) * 1983-10-20 1985-11-12 Lamb Technicon Corp. Vertical workpiece cleanser and dryer
IT1214795B (it) * 1984-11-07 1990-01-18 Enomec Srl Mantenendo costante, anche al convogliatrice universale atta ad variare della velocita' di regime, eseguire diverse sequenze dile quantita' dei fluidi evolventi prefissate operazione tecnologiche addotti all'interno di ogni singolo contenitore in transito continuo.
US4683009A (en) * 1985-04-01 1987-07-28 Adolph Coors Company Bottle drying apparatus
EP0244865B1 (de) * 1986-05-07 1990-04-18 LECHNER GmbH Vorrichtung zum Reinigen von Dosen
DE3925725C2 (de) * 1989-08-03 1996-04-11 Ortmann & Herbst Masch Gmbh Düsenanordnung zur Innenspritzung von Flaschen
FR2660884B1 (fr) * 1990-04-11 1994-01-14 Rene Perrier Dispositif et machine de traitement de bouteilles.
US5467790A (en) * 1993-07-13 1995-11-21 Pepsico, Inc. Manifold and valve block assembly
US5419348A (en) * 1993-07-12 1995-05-30 Pepsico, Inc. Nozzle spray assembly
DE59504982D1 (de) * 1994-12-16 1999-03-11 Hermann Kronseder Reinigungsmaschine für Gefässe
US6401730B1 (en) * 2001-01-17 2002-06-11 Julius Z. Knapp Container wash system
KR100525597B1 (ko) * 2002-10-16 2005-11-03 홍순승 플라스틱 공병용 이물 제거장치
US6978880B2 (en) 2004-03-09 2005-12-27 Paul Barrett Conveyor belt cleaning devices, methods, and systems
DE102006039599A1 (de) * 2006-08-23 2008-03-27 Khs Ag Verfahren zur Behandlung von Flaschen oder dergleichen Behälter in einer Reinigungsmaschine sowie Reinigungsmaschine
US9067773B2 (en) 2010-09-10 2015-06-30 Pepsico, Inc. Prevention of agglomeration of particles during sterilization processes
US9120587B2 (en) 2010-09-10 2015-09-01 Pepsico, Inc. In-package non-ionizing electromagnetic radiation sterilization
CN103406320B (zh) * 2013-08-16 2015-01-28 漳州市兴宝机械有限公司 洗瓶机
CN105600357B (zh) * 2015-12-15 2018-01-16 广州达意隆包装机械股份有限公司 洗瓶机及其控制方法
CN108636965B (zh) * 2018-05-23 2021-07-30 彭小仙 一种用于瓶体清洗的设备及其清洗工艺
CN111168974B (zh) * 2020-01-19 2024-07-26 合肥中辰轻工机械有限公司 一种瓶坯除尘和输送装置
CN113210383A (zh) * 2021-04-08 2021-08-06 安徽世林玻璃器皿有限公司 一种化妆品玻璃瓶清洗风干一体化流水线
CN113277747B (zh) * 2021-06-24 2022-12-02 河南永胜玻璃科技股份有限公司 玻璃酒瓶加工系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634737A (en) * 1945-10-31 1953-04-14 Emhart Mfg Co Machine for washing or rinsing glass containers
US2900071A (en) * 1953-11-02 1959-08-18 Charles H Willsey Mechanism for separating egg whites from egg yolks
FR1154502A (fr) * 1955-06-06 1958-04-11 Philips Nv Dispositif de décantation
US3481348A (en) * 1966-10-24 1969-12-02 Emhart Corp Bottle rinsing machine
US3556847A (en) * 1968-01-23 1971-01-19 Alpeda Ind Inc Method of and apparatus for cleaning bottle and jar type containers
FR1560649A (de) * 1968-02-09 1969-03-21
US3530971A (en) * 1968-03-04 1970-09-29 Barry Wehmiller Co Container rinsing and combining apparatus
US3583544A (en) * 1969-01-21 1971-06-08 Alpeda Ind Inc Container rinser and inverter
US3563256A (en) * 1969-02-03 1971-02-16 Barry Wehmiller Co Container rinsing and treating apparatus
GB1218702A (en) * 1969-03-17 1971-01-13 Automatic Sprinkler Corp Container rinser apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2676743A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-25 Krones AG Rinser zum Reinigen von Behältern
CN103506357A (zh) * 2012-06-21 2014-01-15 克朗斯股份公司 用于清洁容器的清洗机
DE102016101602A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Trans-Tech Weisser Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Abblasen von Behältern, insbesondere von Flaschen oder Dosen
DE102016101602B4 (de) * 2016-01-29 2017-08-17 Trans-Tech Weisser Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Abblasen von Behältern, insbesondere von Flaschen oder Dosen
CN114593584A (zh) * 2022-03-24 2022-06-07 浙江昕兴科技有限公司 一种汽车零部件烘干机
CN114593584B (zh) * 2022-03-24 2023-08-08 浙江昕兴科技有限公司 一种汽车零部件烘干机

Also Published As

Publication number Publication date
US4080974A (en) 1978-03-28
FR2328655A1 (fr) 1977-05-20
NZ182304A (en) 1979-03-28
GB1539225A (en) 1979-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647912A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von behaeltern, insbesondere flaschen
DE3301525C2 (de)
DE102014103671B3 (de) Behälterbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum Zu- und/oder Abführen von Behältern zu einer Behälterbehandlungsmaschine
DE2747044C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Ampullen oder ähnlichen Behältnissen
DE10244809B4 (de) Verpackungsmaschine
DE1782649B1 (de) Vorrichtung zum handhaben und behandeln, insbesondere zum spuelen von behaeltern
EP0278322B1 (de) Vorrichtung zur Sprühbeschichtung von Gefässmündungen
DE68910479T2 (de) Vorrichtung zum waschen orientierter stöpsel in einem geschlossenen raum.
DE3001986C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen
DE3034413C2 (de)
DE2652653A1 (de) Verschluss-reinigungs-maschine
DE3782135T2 (de) Multifunktioneller kompakter apparat fuer die behandlung von behaeltern wie z.b. flaschen.
DE3812757C2 (de)
EP0447954A2 (de) Spritzstation
DE1782042A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Etiketten von Flaschen und Glaesern
DE3108912A1 (de) Verfahren zur entfernung loser partikel aus bechern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60304190T2 (de) Konditioniereinrichtung für ausgabekopf in einer färbemittelausgabemaschine
DE2127208C3 (de) Vorrichtung zum Ausblasen und/oder Ausspritzen von Behältern
DE2211788B2 (de) Reinigungsmaschine mit einer Tragvorrichtung
EP0613733B1 (de) Behandlungsbehälter für industrielle Reinigungsanlagen
DE437996C (de) Flaschenreinigungsmaschine
EP3482842A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von behältern
DE939313C (de) Spritzduesenabdeckvorrichtung bei Kannenreinigungsmaschinen
DE102022125620A1 (de) Behandlungsanlage zum Behandeln von Behältern mit mehreren Behandlungsebenen sowie Verfahren zum Behandeln von Behältern
DE10029855C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee