DE2647417A1 - Einrichtung zur spannungsregelung und -stabilisierung - Google Patents

Einrichtung zur spannungsregelung und -stabilisierung

Info

Publication number
DE2647417A1
DE2647417A1 DE19762647417 DE2647417A DE2647417A1 DE 2647417 A1 DE2647417 A1 DE 2647417A1 DE 19762647417 DE19762647417 DE 19762647417 DE 2647417 A DE2647417 A DE 2647417A DE 2647417 A1 DE2647417 A1 DE 2647417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
control
windings
yokes
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762647417
Other languages
English (en)
Other versions
DE2647417C3 (de
DE2647417B2 (de
Inventor
Nikolaj Grigorjevitsch Belij
Jurij Josifovitsch Borju
Jurij Dmitrijevitsch Gupalo
Aleksandr Nikolajevit Kornejev
Aleksandr Ivanovitsch Krasnov
Vladimir Konstantinovi Lebedev
Vladimir Aleksandrovi Nagajzev
Boris Vladimirovitsch Nudelman
Dmitrij Nikolajevitsc Parschin
Pavel Andrejevits Schinschikov
Vladimir Aleksandrovi Trojzkij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Original Assignee
Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to IN1837/CAL/76A priority Critical patent/IN144527B/en
Priority to GB42200/76A priority patent/GB1517237A/en
Application filed by Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr filed Critical Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Priority to DE2647417A priority patent/DE2647417C3/de
Priority to FR7632354A priority patent/FR2369621A1/fr
Publication of DE2647417A1 publication Critical patent/DE2647417A1/de
Publication of DE2647417B2 publication Critical patent/DE2647417B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2647417C3 publication Critical patent/DE2647417C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/32Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using magnetic devices having a controllable degree of saturation as final control devices
    • G05F1/34Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using magnetic devices having a controllable degree of saturation as final control devices combined with discharge tubes or semiconductor devices
    • G05F1/38Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using magnetic devices having a controllable degree of saturation as final control devices combined with discharge tubes or semiconductor devices semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/14Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with variable magnetic bias
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P13/00Arrangements for controlling transformers, reactors or choke coils, for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P13/06Arrangements for controlling transformers, reactors or choke coils, for the purpose of obtaining a desired output by tap-changing; by rearranging interconnections of windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/14Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with variable magnetic bias
    • H01F2029/143Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with variable magnetic bias with control winding for generating magnetic bias

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • EINRICHTUNG ZUR SPANNUNGSREGELUNGUND -S?ABILISIERUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf regelbare statische Apparate, nämlich solche zur Regelung und Stabil~ sierung der elektrischen Spannung.
  • Die Erfindung kann bei Gleich- und Wechselstromeinrichtungen, und zwar überall dort Anwendung finden, wo eine tiefe stufenlose hmplitudenregelung und Stabilisierung der Spannung gegenüber Netzspannungsschwankungen und Laständenzgen erforderl.ich ist.
  • Eine der wichtigen Aufgaben auf dem Gebiet der Elektrotechnik ist die Entwicklung und Verbesserung von kontaktlosen Spannungs-Regelstabilisatoren, die als ein unbedingt er Teil in der Mehrheit der gegewärtigen elektronischen und elektrotechnischen Einrichtungen erscheinen und an die Eigenschaften der Speisespannung, Sche lligke lt und Siehe rhe lt erhö-irLe Forderungen stellen. ei1 en Eine bekannte Einrichtung zur Spannungsregelung und -stabilisierung (SU-PS 298 442) enthält einen Transformator mit Leistungswicklungen auf den Isernschenkeln, wobei ein Teil der Leistungswicklungen in das durch die Joche begrenzte Fenster verlagert ist. Jedes Joch ist mit Steuerwicklungen versehen, die zur Gleichstromvormagnetisierung der Joche dienen. Es gibt auch Schalter für die Anzapfungen der Leistungswicklungen und eine Steuerschaltung, die aus einer Reihenschaltung von einem Vergleicher, einem Zwischenverstärker und einem an die Steuerwicklungen der Transformatorjoche angeschlossenen Differenzleistungsverstärker und Speisequellen für die Schaltteile besteht.
  • Bei der Regelung erfolgt eine Umverteilung der Amperewindungen zwischen dem Ober- und dem Mltteljoch des Transformators.
  • Die Ausgangsspannung der Einrichtung zur Spannungsregelung und -stabilisierung gelangt über eine Gleichrichterbrücke des Vergleichers an ein Meßgerät (eine parametrische, mit Zener-Dioden bestückte Brücke). Das Signal des Meßgeräts wird vom Halbleiter-Relais-Zwischenverstärker als welcher ein kontaktloses Relais dient, verstärkt und an den Differenzleistungsverstärker gegeben, der die Steuerwicklungen der Transformatoräoche entweder ab- oder zuschaltet. Übersteigt die Ausgangsspannung ihren Sollwert, so steigt der Strom durch die Steuerwicklung des oberen Transformatorjochs an, der Strom durch die Steuerwicklung des Mitteljochs geht dagegen zurück.
  • Dabei erhöht sich der magnetische Widerstand des oberen Jochs und verringert sich der des mittleren Jochs. Die Fltißverkettung eines Teils der Windungen der Leistungswicklung, die in dem durch die steuerbaren Joche begrenzten Fenster sngeordnet sind, wird geringer, folglich wird die elektromotorische Karft (ETK) kleiner1 die in diesen Windungen induziert wird. Die Ausgangsspannung der Einrichtung zur Regelung und Stabilisierung der Spannung verringert sich ebenfalls. Unterschreitet die Ausgangsspannung ihren Sollwert, so wechselt das der Meßbrücke entnommenen Signal seine PoMaritat. Die Polarität des am Differenzleistungsverstä.rker eingangsseitig anliegenden Ausgangssignals des Zwischenoverqtarkers wechselt auch. Der Strom in der Wicklung des Oberjochs nimmt nun ab, der in der Wicklung des Mitteljochs zu. Die magnetische Leitfähigkeit des Oberjochs beginnt zu steigen, die des Mitteljochs zu fallen. Die Flußverkettung eines Teils der Wicklungen, die im durch die steuerbaren Joche begrenzten Fenster angeordnet sind, bzw. die in jenen induzierte EMK erhöht sich dabei. Folglich wird auch die Ausgangsspannung höher. Die Ausgangsspannung steigt immer weiter, bis sie ihren Sollwert überschreitet. Danach wechselt das der Meßbrücke entnommene Signal abermals seine Polarität. Die Steuerwicklung des obere: Jochs wird zu, die des mittleren Jochs abgeschaltet usw.
  • Infolge der wechselweisen Zuschaltung der Steuerwicklungen der Transformatoräochs ändert sich so ihr Gleichstrom und mit ihm der Widerstand für n magnetischen Wechselfluß der steuerbaren Joche in dem Maße, daß die Sollspannung am Ausgang der Einrichtung zur Spannungsregelung und-stabilisierung aufrechterhalten wird.
  • Durch Änderung des Wertes eines dem Meßgerät vorgeschalteten Widerstands wird eine stufenlose Regelung der Ausganges spannung der Einrichtung zur Regelung und Stabilisierung der Spannung erreicht.
  • Die bekannte Einrichthtg zur Spannungsregelung und-stabilisierung eignet sich/fUr die stufenlose Spannungsregelung bei hohen energetischen Kennzahlen und geringem Aufwand an Aktivuaterialien.
  • Die Verwendung eines symmetrischen Dphasentransformators mit Jochen in Gestalt eines in sich geschlossenen Vielecks bringt bei der bekannten Einrichtung zur Spannung regelung und-stabilisierung eine Vergrößerung des Klirrfaktors der Ausgangsspannung mit sich, der bei einigen Stellungen des Reglers im Leerlauf 5%, unter Last 25 bis 30% und mehr erreicht. Dies ist darauf zurückzuführen, daß bei der Gleichstromvormagnetisierung der steuerbaren Joche in Gestalt eines in sich geschlossenen Vielecks am Ausgang des Transformators gerade Harmonische erscheinen. Die geraden Harmonischen werden beim Anlegen der Transformatorlast, d.h. bei der Erhöhung der Doppelmagnetisierung der fransformatorjoche (durch das magnetische Gleich- und Wechselfeld) verstärkt.
  • Die Verwendung eines symmetrischen Dreiphasentransformators mit steuerbaren Jochen in Gestalt eines Sterns und in der Symmetrieachse liegenden Steuerwicklungen begrenzt den Regelbereich für die Spannung und gestattet es nicht, die Spannung phasenweise zu regeln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Spannungsregelung und-stabilisierung zu schaffen, bei der eine stufenlose tiefe Spannungsregelung ohne Unterbrechungen des Betriebsstroms und Überspannungen beim Umschalten der Regelbereiche auch bei hohen energetischen Kennzahlen und geringem Aufwand an Aktivmaterialien möglich ware.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Einrichtung zur Spannungsregelung und-stabilisierung, die einen Transformator mit Leistungswicklungen auf den Kernschenkeln, wobei ein Teil der Windungen der Leistungswick lungen in das durch die Joche mit Steuerwicklungen zum Gleichstromvormagnetisieren der Joche begrenzte Fenster verlagert ist, einen Schalter für die Anzapfungen der Leistungsikklungen und mindestens eine Steuerschaltung, bestehend aus einer Reihenschaltung von einem Vergleicher, einem Zwischenverstärker und einem an die Steuerwicklungen der Transformatorjoche angescossenen Differenzleistungsver stärker und einer Speisequelle für die Schaltteile der Steuerschaltung, enthält, gemäß der Erfindung durch Regelvorrat messer ergänzt wird, deren Eingänge an den ausgängen des Differenzleistungsverstärkers, an deren Ausgängen ein elektronischer Umschalter, zusammengeschaltet aus Flipflops, NAND- und NOR-Gattern, Invertern und Verzögerungsgliedern, liegen, wobei der elektronische Umschalter mit seinen Ausgängen dem Schalter für die Anzapfungen der Leistungswicklungen des Transformators vorgeschaltet ist.
  • Die Einrichtung enthalt noch zweckmäßig einen Starter, der am elektronischen Umschalter liegt und aus einem TransistorS Kondensator und seiner Lade und Entladekette zusammengeschaltet ist.
  • Die Einrichtung sollte schließlich einen Inverter enthalten, dessen Eingang über einen Kondensator an einem der und Eingänge des elektronischen Umschalters /dessen Ausgang über eine Diode am Eingang des Zwischenverstärkers liegt.
  • Der Transformator wird günstig als symmetrischer Dreiphasentransformator ausgeführt, dessen Kernschenkel immer über 1200 aufeinanderfolgen und in dessen von den Schenkeln umgrenzten Innenraum ein Unter-, ein Mittel- und ein Oberjoch eingebracht sind, wobei von allen drei Jochen das Unterjoch nicht steuerbar, dagegen das Mittel- und Oberjoch steuerbar sind.
  • Die steuerbaren Joche werden mit Vorzug in Gestalt eines Sterns ausgebildet.
  • Die Steuerwicklung des Oberjocs liegt sinnvoll in der Symmetrieachse des symmetrischen Dreiphasentransformators, die Steuerwicklung des Mitteljochs ist aus immer in Gegenreihenschaltung miteinander liegenden Einzelspulen auf den Halbjochen ausgeführt Von Nutzen ist auch die Einführung eines Mittelschenkels bei dem symmetrischen Dreiphasentransformator, dessen Steuerwicklungen für das Mittel- und Oberjoch hier aus je drei Spulenpaaren auf den Halbjochen ausgeführt werden, wobei die Spulen der beiden Steuerwicklungen, die den einzelnen Phasen zugeordnet sind, immer in Gegenreihenschaltung miteinander liegen und eine eigene Steuerschaltung zur Yerfügung haben.
  • Eine besonders günstige Lösung ist die Ausführung der steuerbaren Joche des symmetrischen Dreiphasentransformators in Gestalt eines in sich geschlossenen Vielecks, wobei ein solches Vieleck jeweils in zwei Teile aufgespalten ist, deren jeder immer in Gegenreihenschaltung miteinander liegende Spulen der Steuerwicklung trägt.
  • Von Vorteil ist auch die Anordnung der Speisewicklungen für die Schaltteile der Steuerschaltung unmittelbar auf den Kernschenkeln des Transformators.
  • Ganz praktisch ist die Verlagerung eines Teils der Windungen der Speisewicklungen für die Schaltteile der Steuerschaltung in das durch die steuerbaren Joche begrenzte Fenster.
  • Vorzugsweise besteht der Transformator aus einem Spartrans-i formator.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näh erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Spannungsregelung und -stabilisierung; Fig. 2 das Prinzipschaltbild der Einrichtung zur Spannung regelung und -stabilisierung mit durch magnetische Kommutierung regelbarem Transformator mit Differenzialsteuerung der Joche; Fig. 3 das Funktionsschaltbild für die Umschaltung der Anzapfung der Leistungswicklungen des Transformators mit Differentialsteuerung der Joche nach dem Spannungsregelvorrat; Fig. 4 die Konstruktion des durch magnetische Kommutierung regelbaren symmetrischen Dreiphasentransformators mit Jochen in Gestalt eines in sich geschlossenen Vielecks; Fig. 5 die Draufsicht des Transformators nach Fig. 4; Fig. 6 die elektrische Schaltung des durch magnetische Kommutierung regelbaren symmetrischen Dreiphasentransformators mit Jochen in Gestalt eines in sich geschlossenen Vielecks; Fig. 7 die Konstruktion des durch magnetische Kommutierung regelbaren symmetrischen Dreiphasentransformators mit Jochen in Gestalt eines Sterns, Fig. 8 die Draufsicht des Transformators nach Fig. 7; Fig. 9 den Schnitt IX-IX der Fig. 7; Fig. 10 die elektrische Schalung eines symmetrischen Dreiphasentransformators mit magnetischer Kommutierung uld mit wochen in Gestalt eines Sterns; Fig. 11 die Konstruktion des symmetrischen Dreiphasentransformators mit zu einem Stern mit Mittelschenkel angeordneten Jochen und phasenweiser Spannungsregelung; Fig; 12 die Draufsicht des Transformators nach Fig. 11; Fig. 13 die elektrische Schaltung eines symmetrischen Dreiphasentransformators mit magnetischer Kommutierung und phasenweiser Spannungsregelungb Fig. 14 die elektrisohe Schaltung eines als Spartransformator ausgeführten Transformators mit magnetischer Kommutierung und Anschaltmöglichkeit des regelbaren Teils der Windungen der Wicklung an den Anzapflungen des nicht regelbaren Teils ihren Windungen, und Fig. 15 die elektrische Schaltung eines als Spartrans formator ausgeführten Transformators mit magnetischer Kommutierung und mit umschaltbaren Wicklungsanzapfungen in Sternschaltung; Die Einrichtung zur Regelung und Stabilisierung der Spannung enthält einen Transformator 1 (Fig. 1), an dessen Ausgang 2 der Eingang 3 eines Vergleichers 4 liegt. Der Ausgang 5 des Vergleichers 4 ist auf den Eingang 6 eines Zwischenverstärkers 7 mit invertiertem Ausgang 8 geschaltet. Am Ausgang 8 liegt der Eingang 9 eines Differenzleistungsverstärlcers 10. Die Ausgänge 11 und 12 des Differenzleistungsverstärkers 10 sind an Steuerwicklungen 13 bzw. 14 der Joche des Transformators 1 angescRosen. Die Einrichtung zur Spannung regelung und-stabilisierung verfügt noch über einen elektronischen Umschalter 15. Der eine Eingang 16 des elektronischen Umschalters 15 liegt am Ausgang 17 eines Regelvorratmessers 18, dessen Eingang 19 an den Ausgang 11 des Differenzleistungsverstärkers 10 angeschlossen ist. Der andere Eingang 20 des elektronischen Umschalters 15 liegt am Ausgang 21 eines zweiten Regelvorratmessers 22, dessen Eingang 23 andenAusgmg 12 des Differenzleistungsverstärkers 10 angeschlossen ist.
  • Die Ausgänge 24, 25, 26 des elektronischen Umschalters 15 führen zu einem Schalter 27'für die Anzapfungen der Leiste so wicklungen, der mit den Anzapfungen der Leistungswicklungen des Transformators 1 ausgangsseitig verbunden ist. Die Steuerschaltung des Transformators 1 stehet schließlich einen Starter 28, einen n Inverter 29 und eine Speisequelle 30 für die Schaltteile.
  • Der Vergleicher 4 weist eine mit Dioden 32,33, 34, 35, 36, 37 bestückte Gleichrichterbrücke 31 (Fig. 2) auf, die mit dem einen Ausgang 38 über einen Widerstand 39 an dem einen Eingang 40 einer parametrischen Brücke 41 liegt. Der andere Ausgang 42 der Gleichrichterbrücke 31 liegt an den ananderen Eingang 42' der parametrischen Brücke 41.
  • Zwischen die Eingänge 40 und 42' der parametrischen Brücke 41 (Fig. 2) ist ein Kondensator 43 eingeschaltet.
  • Die parametrische Brücke 41 ist aus zwei Widerstaden 44, 45 und zvzei Zener-Dioden 46, 47 zusammengeschaltet. Der Ausgang der parametrischen Brücke 41, der mit dem Ausgang 5 des Vergleichers 4 identisch ist, führt zum Eingang 6 des Zwischenverstärkers 7.
  • Der Zwischenverstärker 7 enthält einen Transistor 48, dessen Basis über einen Widerstand 49 am Ausgang 5 des Vergleichers 4 liegt. Ferner ist die Basis des Transistors 48 über Dioden 50, 51 in Gegenparallelschaltiing und einen Zusammenschaltungspunkt 52 mit der Speisequelle 30, über einen Rückkopplungswiderstand 53 mit dem Kollektor eines zweiten Transistors 54 des Zwischenverstärkers verbunden. Der Kollektor des Transistors 48 liegt über einen Widerstand 55 an der Speisequelle 30, über eine Diode 56 an der Basis des Transistors 54. Die Basis des Transistors 54 ist über einen Widerstand 57 an die Speisequelle 30 angeschlossen. Der Emitter des Transistors 54 ist ebenfalls an die Speisequelle 30 angeschlomen. Der Kollektor des Transistors 54 liegt über einen Widerstand 58 an der Speisequelle 30, über eine Diode 59 an der Basis des dritten Transistors 60 der Schaltung.
  • Die Basis des Transistors 60 ist ferner über einen Widerstand 61 mit der Speisequelle 30 verbunden. Der Emitter des Transistors 60 ist über den Zusammenschaltungspunkt 52 an die Speisequ alle 30 angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 60 ist über einen Widerstand 62 mt der Speisequelle 30 verbunden.
  • Der Differenzleistungsverstärker 10 enthit einen Transistor 63, dessen Basis über eine Diode 64 und einen Zusammenschaltungspunkt 65 am Emitter des gleichen Transistors 63, am Emitter des zweiten Transistors 66 und an der Speisequelle 30 liegt. Der Kollektor des Transistors 63 ist über eine Parallelschaltung von einer Diode 67, einem Widerstand 68 und der Steuerwicklung 14 für die Joche des Transformators 1 und einen Zusammenschaltungspunkt 69 rnt der Speisequelle 30 verbunden. Die Basis des Transistors 66 liegt über eine Diode 70 und den Zusammenschaltungspunkt 65 am Emitter des gleichen Transistors 66. Der Ko vektor des Transistors 66 ist über eine Parallelschaltung von einer Diode 71, einem Widerstand 72 und der Steuerwicklung 13 für die Joche des Transformators 1 und den Zusammenschaltungspunkt 69 an die Speisequelle 30 angeschlossen.
  • Der Regelvorratmesser 18 (Fig. 3) enthält einen Transistor 73, dessen Basis über einen Widerstand 74 am Ausgang 11 des Differenzleistungsverstarkers 10 liegt. Der Kollektor des Transistors 73 ist über einen Widerstand 75 an die- Speisequelle 30, über einen weiteren Widerstand 76 an einem Zusammenschaltungspunkt 77 angeschlossen. Zum gleidhenPunkt 77 ist auch der eine Anschluß eines Kondensators 78 sowie der eine Anschluß einer Zener-Diode 79 geführt. An einem weiteren Zusammenschaltungspunkt 80 liegen außer dem anderen Anschluß des Kondensators 78 der Emitter des Transistors 73 und der Emitter eines zweiten Transistors 81.t Die Basis des Transistors 81 liegt am anderen Anschluß 82 der Zener-Diode 79. Der Kollektor des Transistors 81 ist über einen Widerstand 83 mit der Speisequelle 30 (Fig. 1) verbunden.
  • Der Regelvorratmesser 22 ist analog dem Regelvorrat~ messer 18 aufgebaut. Der Ausgang 21 des zweiten Regelvorrat messers 22 führt zum zweiten Eingang 20 des elektronischen Umschalters 15.
  • Der elektronische Umschalter 15 weist ein Flipflop 84 auf, dessen einer Eingang 85 über einen Zusammenschaltungs punkt 86 an dem Eingang 16 des elektronischen Umschalters 15 und dem einen Eingang 87 eines NOR-Gatters 88 liegt. Auf den anderen Eingang 89 des Flipflops 84 ist über einen Zusammenschaltungspunkt 90 der Ausgang 91 eines Inverters 92 geschah tet, auf dessen Eingang 93 der Ausgang 94 eines zweiten NOR-Gatters 95 arbeitet. Der eine Ausgang 96 des Flipflops 84 führt zu dem einen Eingang 97 eines NAND-Gatters 98. Der andere Ausgang 99 des Flipflops 84 führt über einen Zusarrunenschaltungspunkt 100 zu dem einen Eingang 101 eines zweiten NAND-Gatters 102 und dem einen Eingang 103 des dritten NMtD-Gatters 104.
  • Der elektronische Umschalter 15 hat noch ein Plipflop 105. Der eine Eingang 106 des zweiten Flipflops 105 liegt über einen ZusaJrmenschaltungspunkt 107 am zweitenEingang 20 des elektronischen Umschalters 15 und dem einen Eingang 108 des NOR-Gatters 950 Auf den anderen Eingang 108' des zweiten Flipflops 105 ist über einen Zusammenschaltungspunkt 109 der Ausgang 110 eines zweiten Inverters 111 geschaltet, auf dessen Eingang 112 der Ausgang 513 des NOR-Gattera 88 arbeitet. Der eine Ausgang 114 des zweiten Flipflops 105 führt zu dem anderen Eingang 115 des dritten WAND-Gatters 104. Der andere Ausgang 116 des zweiten Flipflops 105 führt über einen Zusammenschaltungspunkt 117 zu dem anderen Eingang 118 des NAND-Gatters 102 und dem anderen Eingang 119 des NAND-Gatters 98.
  • Der Ausgang 120 des NAND-Gatters 98 liegt über einen Zusammenschaltungspunkt 121 am Eingang 122 eines Verzögerungsglieds 123 Der Ausgang 124 des Verzögerungsglieds 123 ist über einen weiteren Inverter 125 mit dem anderen Eingang 126 des NOR-Gatters 88 gekoppelt. Der Ausgang 127 des NAND-Gatters 104 liegt über einen Zusammenschaltungspunkt 128 am Eingang 129 eines zweiten Verzögerungsglieds 130. Der Ausgang 131 des Verzögerungsglieds 130 ist über noch einen Inverter 132 mit dem anderen Eingang 133 des N0R-Gatters 95 gekoppelt.
  • Der Ausgang 120 des gAND-Gatters 98 liegt über den Zusammenschaltungspunkt 121 weiter am Ausgang 24 des elektronischen Umschalters 15 und Schalter 27 für dieAnzapfungen der Leistunungen. Der Ausgang 127 des NAND-Gatters 104 liegt über den Zusammenschaltungspunkt 128 noch am Ausgang 26 des elektronischen Umschalters 15 und Schalter 27 für die Anzapfungen der Leistungswicklungen. Das NAND-Gatter 102 ist über den Ausgang 25 des elektrqnischen Umschalters 15 mit dem Schalter 27 für die Anzapfungen der Leistungswicklungen verbunden.
  • Der Starter 28 hat unter seinen Schaltteilen einen Transistor 134, dessen Basis über einen Widerstand 135, einen Zusammenschaltungapunkt 136, eine Diode 137 an den Emitter des gleichen Transistors 134 und an die Speisequelle 30 angeschlossen ist. Ein Kondensator 138 liegt über einen Zusammenschaltungspunkt 139 an dem einen Anschluß eines zweiten Widerstands 140. Am anderen Anschluß des Widerstands 140 liegen die Diode 137 und der Emitter des Transistors 134. Am anderen Anschluß des Kondensators 138 liegen über den Zusammenschaltungspunkt 136 die Diode 137 und der Widerstand 135. Der Kollektor des Transistors 134 ist über einen weiteren Zusammenschaltungspunkt 141, den dritten Widerstand 142 und den Zusammenscllaltungspunkt 139 mit der Speisequelle 30 verbunden. Eine zweite Diode 143 ist über den zum Zusammenschaltuiigspunkt 141 geführten einen Anschluß am Kollektor des Transistors 134, über den anderen Anschluß am zweiten Eingang 89 des Flipflops 84 angeschaltet; Die dritte Diode 144 ist über den einen Anschluß am Kollektor des Transistors 134, über den anderen Anschluß am Eingang 106 des zweiten Flipflops 105 angeschaltet.
  • Der Inverter 29 enthält einen Transistor 145 dessen Emitter an die Speisequelle 30 angeschlossen ist.
  • Die Basis des Transistors 145 ist wie der eine Anschluß eines Kondensators 147 und der eine Anschluß eines Widerstands 148 zu einem Zusammenschaltungspunkt 146 geführt. Der andere Anschluß des Kondensators 147 ist wie der eine Anschluß eines zweiten Widerstands 150, der eine Anschluß einer Diode 151 und der eine Anschluß einer zweiten Diode 152 zu einem anderen Zusammenschaltungspunkt 149 geführt. Der andere Anschluß des Widerstands 150 ist über noch einen Zusammenschaltungs punkt 153 mit der Speisequelle 30 verbunden. Am Zusammenschaltungspunkt 153 liegt auch der andere Anschluß des Widerstands 148. Der Kollektor des Transistors 145 ist über den dritten Widerstand 154 und Zusammenschaltungspunkt 153 und an die Speisequelle 30 / über die dritte Diode 155 an den Eingn 6 des Zwischenverstärkers 7 angeschlossen. Der andere Anschluß der Diode 151 ist über den Zusammenschaltungspunkt 109 an den Ausgang 110 des Inverters 111 geführt. Der andere Anschluß der Diode 152 ist an den Ausgang 17 des Regelvorratmessers 18 geführt.
  • Das Verzögerungsglied 123 enthcjlt einenWiderstand 156, dessen einer Anschluß am Ausgang 122 des Verzögerungsglieds 123 liegt. Der andere Anschluß des Widerstands 156 liegt über einen Kondensator 157 an der und Speisequelle 30/ über eine Zener-Diode 158 am Inverter 125 des elektronischen Umschalters 15. Das Verzögerungsglied 130 ist analog aufgebaut.
  • Der Transformator 1 (Fig. 4 und 5) weist drei immer über 1200 aufeinanderfolgende Kernschenkel 159 auf. In den von den Kernschenkeln 159 umgrenzten Innenraum des Eisenkörpers sind ein Unter- 160, ein Mittel- 161 und ein Oberjoch 162 jedes in Gestalt eines in sich geschlossenen Vielecks, eingebracht. Das Unterjoch 160 ist nicht steuerbar, das Mittel- 161 und das Oberjoch 162 sind steuerbar. In dem vom Unterjoch 160, Mitteljoch 161 und einem Teil der Kernschenkel 159 umgrenzten unteren Fenster des Eisenkörpers ist ein Teil 163 der Windungen der Sekundärwicklung und die Primärwicklung (in Fig. 4 weggelassen) angeordnet. Der andere Teil 164 der Windungen der Sekundärwicklung ist in dem durch das Mittel-161 und Oberjoch 162 begrenzten oberen Penster des Eisenkörpers angeordnet. Die Windungen der beiden Teile 163 und 164 der Sekundärwicklung sind hintere inanderges chalt et. Das mittlere 161 und obere Joch. 162 bilden unabhängige in sich geschlossene magnetische Kreise. Die Kerne der steuerbaren Joche, des Mittel- 161 und des Oberjochs 162, sind in zwei Teile auffgespalten. Das Mittel- 161 unt das Oberjoch 162 tragen ihre Steuerwicklungen 13 bzw. 14. Jede der beiden Steuerwicklungen 13, 14 besteht aus sechs Spulen: je drei Spulen auf jedem abgespaltenen Teil der Joche 161, 162.
  • Die Spulen der Steuerwicklungen 13, 14 (Fig. 6) für die Joche liegen immer in Reihengegenschaltung miteinander, so daß die durch den Gleichstrom in den abgespaltenen Teilen hervorgefufenen magnetischen Felder immer gegeneinander gerichtet sind. Die Primärwicklung 165 des Transformators 1 ist nach dem Obengesagten in dem unteren Fenster angeordnet, das das untere Joch 160 (Fig. 4), das mittlere Joch 161 und ein Teil der Kernschenkel 159 umgrenzen. Unmittelbar auf den KernscheAkeln 159 des Transformators 1 sind die Speisewicklungen für die Schaltteile der Steuerschaltung untergebracht, wobei ein Teil 166 (Fig. 6) der Windungen der Speisewicklung in dem von dem Unter- 160 (Fig. 4s 5), Mitteijoch 161 und einem Teil der Kernsokenkel 159 umgrenzten unteren Fenster des Eisenkörpers liegt. Der andere Teil 167 (Fig. 6) der Windungen der Speisewicklung ist in das durch das Mittel- 161 und Oberjoch 162 begrenzte obere Fenster verlagert.
  • Bei dem Transformator 1 (nach Fig. 7 und 8) haben die in den von den Kernschenkeln umgrenzten Raum eingeführten Joche das Unter- 160, das Mittel- 161 und das Oberjoch 162, die Gestalt eines Sterns. Die Sekundärwicklung ist in zwei Teile aufgespalten. Der eine Teil 163 der Windungen der Sekundärwick.Lung befindet sich im durch das Unter- 160 und Mitteljoch 161 begrenzten unteren, ihr anderer Teil 164 in dem durch das Mittel- 161 und Oberjoch 162 begrenzten oberen Fenster des Transformators 1.
  • Die Primä.rwicklung 165 (Fig. 9) liegt ganz in dem durch das Unter- 160 (Fig. 7) und Mitteljoch 161 begrenzten unteren Fenster.
  • Die Steuer,icklung 13 (Fig. 10) für das mittlere Joch 161 ist aus sechs immer in Gegenreihenschaltung miteinander liegenden Einzelspulen auf seinen Halbjochen aufgebaut.
  • Die Steuerwicklung 14 für das obere Joch 162 liegt in den Magnetkörperfenstern in der Symmetrieachse des Transformators 1 (Fig.7).
  • Der Transformator 1 nach Fig. 11 weist drei (immer über 1200 aufeinanderfolgend) symmetrisch zueinander liegende Kernschenkel 159 auf. In dem von den Schenkeln umgrenzten Raum befinden sich drei zu einem Stern angeordnete Joche 160, 161, 162 und ein Mittelschenkel 168 (Fig. 12). Die Konstruktion des Transformators 1 nach Fig. 11 unterscheidet sich von den vorstehend behandelten Ausführungen des Transformators 1 dadurch, daß die Steuerwicklung 14 für das obere Joch 162, so wie die Steuerwicklung 13 für das mittlere Joch 161, aus je drei Spulenpaaren 14', 14", 14''' bzw. 13', 13'', 13"'- (Fig. 13) auf ihren Ifalbjochen bestehen. Dabei sind die SRulenpaare 13' und 14', 13" und 14 ", 13 " ' und 14''' des mittleren Jochs 161 einerseits und des oberen Jochs 162 andererseits für die einzelnen Phasen A, B, C immer in Reihe untereinander verbunden. Für die unabhängige Steucrung gebraucht man drei ähnliche Schaltungen wie die nach Fig. 2.
  • überall dort, wo die Ausgangsspannung und die Netzspan nung galvanisch vonei.nander nicht getrennt zu sein brauchen, das der werden/Gewicht der Aktivmaterialien und der Arbeitsaufwand bei der HersteLlung geringer, falls man sich für eine Spartransformatorschaltung mit magnetischer Kommutierung für den Transformator 1 (s. Fig. 14) entscheidet.
  • Bei einem Spartransformator als Transformator 1 wird der andere Teil 164 der Windungen der Sekundärwicklung, der sich in dem durch das Mittel- 161 (Fig. 11) und Oberjoch 162 begrenzten Eisenkörperfenster befindet, durch die Kontakte 169, 170, 171 von Magnetanlassern an die Anzapfungen des ersten Teils 163 (Fig. 14) der Sekundärwicklung, der sich in dem von dem Unter- 160 (Fig. 11), Mitteljoch 161 und einem Teil der Kernschenkel 159 umgrenzten unteren Eisenkörperfenster befindet, gelegt. Weitere Kontakte 172 des Magnet anlassers sowie Widerstände 173 werden als Abhilfe für die Stromunterbrechungen beim Umschalten der einzelnen Bereiche verwendet, innerhalb welcher stufenlos geregelt wird.
  • Bei dem ebenfalls als Spartransformator ausgeführtem Transformator 1 nach Fig. 15, der für die Fälle einer geringen Regelungstiefe sowie einer ausschließlichen Stabilisierung bestimmt ist, liegt der andere Teil 164 der Windungen der stationär Sekundärwicklung/an bestimmten Punkten n des ersten Teils 163 der Windungen der Sekundärwicklung, der im unteren Fenster angeordnet ist. Der Schalter 27 für die Anzapfungen der Leistungswicklungen ist beispielsweise mit Thyristoren 174, 175, 176, 177, 178, 179 bestückt. Die Thyristoren 174, 175, 176 und die Thyristoren 177, 178, 179 sind jeweils in Reihe untereinander zu Dreiecken verbunden, an deren jeden Eckpunkt 180, 181, 182,, 183, 184, 185 die Anzapfungen der Leistungswicklungen angeschlossen sind. Die Pfeile zeigen in der Richtung des vom elektronischen Umschalter 15 (Fig. 1) am Schalter 27 (Fig. 15) für die Anzapfungen der Leistungswicklungen ankommenden Signals. Mit U1 und U2 werden in Fig. 14 und 15 die Netz- bzw. die Ausgangsspannung bezeichnet.
  • Die stufenlose Regelung und Stabilisierung der Spannung geht wie folgt vor sich. Die Ausgangs spannung des Transformators 1 wird dem Eingang 3 des Vergleichers 4 zugeleitet.
  • Vom Ausgang 5 des Vergleichers 4 wird dem Eingang 6 des Zwischenverstärkers 7 ein Regelabweichungssignal zugeführt, dessen Größe und Polarität von der Abweichung der Ausgangsspannung von der Sollspannung abhängen. Von dem Zwischenverstärker 7 wird das Regelabweichungssignal verstärkt und an den Eingang 9 des Differenzleistungs verstärkers 10 gegeben.
  • Der Difierenzleistungsverstärker 10 erhöht den Strom in einer der Steuerwicklungen 13, 14, und erniedrigt den in der anderen Steuerwicklung so, daß die Abweichung der Ausgangs spannung von der Sollspannung verschwindet. Gleichzeitig wird von den Ausgängen 11 und 12 des Dif$eren21eistungsverstärkers 10 ein Signal auf die Eingänge 19, 23 der Regelvorrast messer 18, 22 gegeben. Erweist es sich, daß der Regelvorrat für die Spannung erschöpft ist, d.h. eine Erhöhung oder Erniedrigung der Spannung im gegebenen Bereich nicht mehr möglich ist, so empfängt der elektronische Umschalter 15 ein Signal vom Regelvorratmesser 18 bzw. 22. Der elektronische Umschalter 15 liefert ein Kommando an den Schalter 27 für die Anzapfungen der Leistungswicklungen des Transformators 1.
  • Der Schalter 27 für die Anzapfungen der Leistungswicklungen schaltet die Leistungawicklungen des Transformators 1 so, daß die Einrichtung zur Regelung und Stabilisierung der Spannung die Erhaltung der Sollspannung gewährleistet.
  • Der Starter 28 dient dazu, daß die Sollspannung sich bei Einschaltung des Transformators 1 bei dem Minimalwert, und nicht bei einem beliebigen und gar beim Maximalwert beginnend einstellt.
  • Die Ausgangsspannung des Transformators 1 (Fig. 2) wird von der Gleichrichterbrücke 31 mit den Dioden 32, ... , 37 gleichgerichtet und gelangt über den Widerstand 39 zu der einen Diagonale 40 - 42' der parametrischen Brücke 41. Der anderen Diagonale 5 - 52 der parametrischen Brücke 41 wird das Regelabweichungssignal für die Sollspannung entnommen, dessen Grö3e und Polarität von der Abweichung der Ausgang Spannung von ihrem Sollwert abhängen. Dieses Signal kommt am Zwischenverstarlcer 7 an. Für den Zwischenverstärker 7 ist ein kontakt loses Relais eingesetzt. Das Schaltverhalten des Zwischenverstärkers 7 komitit auf Grund einer Mitkopplung des Kollektors des Transistors 54 über den Widerstand 53 mit der Basis des Transistors 48 zustande. Der Widerstand 49 wie die Dioden 50, 51 dienen als Überspannungsschutz bei Einschwingvorgängen für den Transistor 48. Der Transistor 60 invertiert das Signal des Transistors 54. Das an den Kollektoren der Transistoren 54 und 60 des Zwischenverstärkers 7 abgenommenen Signal wird an den Eingang 9 des Differenzleistungsverstärkers 10 gegeben.
  • Je nach Polarität des an seinem Eingang 9 ankommenden Signals bewirkt der Differenzleistungsverstärker 10 durch die Transistoren 63 und 66 eine Abschaltung oder Zuschaltung der Steuerwicklungen 13, 14 für das Mittel- und das Oberjoch 161, 162 (Fig. 4) des Transformators 1.
  • Unterschreitet die Spannung den Sollwert, so wird der Eingang 6 (Fig. 2) des Zwischenverstärkers 7 mit einem positiven Signal beaufschlagt. Dann ist der Transistor 48 gegesperrt, der Transistor 54 geöffnet, der Transistor 60 gesperrt. Bei dem Schaltzustand führt die Basis des Transistors 63 ein positives, die des Transistors 66 ein negatives Signal.
  • Da der Zwischenverstärker 7 ein Schaltverhalten zeigt, arbeiten die Transistoren 63 und 66 im Schalterbetrieb.
  • Bei obiger Polarität des Eingangssignals des Differenzleistungsverstarkers 10 wird der Transistor 63 in den gesperrten, der Transistor 66 in den leitenden Zustand versetzt. Der Strom durch die Steuerwicklung 13 für das Mitteljoch 161 nimmt zu, der durch die Steuerwicklung 14 für das Oberjoch 162 nimmt ab. Entsprechend wird der magnetische Widerstand des Mitteljoch 161 größer, der magnetische Widerstand des Oberjochs 162- aber kleiner. Es vergrößert sich derjenige Teil des magnetischen Flusses, der durch das obere Joch 162 geht und den anderen Teil 164 der Windungen der Sekundärwicklung erfaßt, der sich im oberen Fenster befindet.
  • Die Flußverkettung und somit die EMK des anderen Teils 164 der Windungen der Sekundärwicklung, der sich im oberen Fenster befindet, vergrößert sich also ebenfalls. Die Ausgangsspannung des Transformators 1 steigt, bis sie ihren Sollwert überhöht.
  • In diesem Fall wird am Eingang 6 des Zwischenverstärkers 7 ein negatives Signal wirksam. Der Transistor 48 wird leitend, der Transistor 54 gesperrt, der Transistor 60 leitend. Die Basis des Transistors 66 führt ein positives, die des Transistors 63 ein negatives Signal. Der Transistor 66 wird gesperrt, der Transistor 63 durchgesteuert. Der Strom durch die Steuerwicklung 14 für das obere Joch 162 nimmt nun zu, der Strom durch die Steuericklung 13 für das mittlere Joch 161 geht zurück. Der magnetische Widerstand des Mitteljochs 161 wird dabei niedriger, der magnetische Widerstand des oderen Jochs 162 wird höher.
  • Derjenige Teil des WIagnetClusses, der sich über das obere Joch 162 schloß, wird geringer, mit iiini verringert sich auch die Plußverkettung und also die EIK des anderen Teils 164 der Windungen der Sekundärwicklung, der sich im oberen Fenster befindet. Die Ausgangsspannung des Transformators 1 fällt immer weiter, bis sie auch schon unter dem Sollwert liegt. In diesem Augenblick wechselt das von der parametrischen Brücke 41 ankommende Signal seine Polarität usw.
  • Die eine oder die andere Steuerwicklung 13 bzw. 14 je nach Richtungssinn der Abweichung der Ausgang von der Sollspannung abwechselnd zuschaltend erreicht man eine konstaSe Spannung des Transformators 1. Die Vorgabe der Ausganges spannung erfolgt durch Änderung des Wertes des Widerstandes 39.
  • Die Dioden 67, 71 dienen zur Aufrechterhaltung eines lückenlosen Stromes in den Steuerwicklungen 13, 14 für die Joche 161 und 162 des Transformators 1 und zur Absicherung der Transistoren 66 und 63 gegen Überspannungen bei Einschwingvorgängen. Die Widerstände 68, 72 dienen zur Unterdrückung von hochfrequenten Harmonischen.
  • Wenden wir uns jetzt der Betrachtung der Punktion des Regelvorratmessers 18 (Fig. 3) zu. Der Transistor 73 invertiert das vom Differenzleistungsverstärker 10 ankommende Signal. Befindet sich der Transistor 73 im gesperrten Zustand, so lädt sich der Kondensator 78 über die Widerstände 75 und 76 auf. Leitet der Transistor 73 Strom, so entlädt sich der Kondensator 78 über die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 73 und den Widerstand 76. Die Aufladezeitkonstante des Kondensators 78 übertrifft seine B ntladezeitkonstante wesentlich, weil der Wert des Widerstands 75 um einige Größenordnungen höher liegt als der gesamte Widerstandswert von Widerstand 76 und Emitter-Kolektor-Strecke des stromführenden Transistors 73.
  • Die Werte der Widerstande 75, 76 sind so ausgewählt, daß die Spannung, bis auf welche sich der Kondensator 78 im Ablauf der stufenlosen Regelung bzw. Stabilisierung von Spannung aufladen kann, stets unterhalb der Stabilisierungsspannung der Zener-Diode 79 bleibt.
  • Während der Transistor 73 offen bleibt, entlädt sich der Kondensator 78 gänzlich. Auf dem Kondensator 78 werden daher keine Ladungen gespeichert, es fließt kein Strom durch die Zener-Diodegund der Transistor 81 ist gesperrt. Sobald aber der Regelvorrat für die Spannung erschöpft ist, lädt sich der Kondensator 78 auf eine Spannung auf, die die Durchschlagsspannung der Zener-Diode 79 übersteigt. Hierbei wird der Transistor 81 in den bitenden Zustand versetzt und gibt ein Signal an den elektronischen Umschalter 15 ab. Der elektronische Umschalter 15 stellt eine Einrichtung mit mehreren stabilen Zuständen dar, deren Zahl gleich derjenigen der Regelbereiche der Spannung des Transformators 1 ist. Die Funktion des elektronischen Umschalters 15 basiert auf der Wirkungsweise der zwei Flipflops 84 und 105.
  • Die Ausgänge 96, 99, 114, 116 der Flipflops 84, 105 sind auf die NAND-Gatter 98, 102, 104 geschaltet. Die NAND-Gatter 98, 102, 104 liefern Kommandos an den Schalter 27 für die Anzapfungen der Leistungswicklungen. Gleichzeitig erscheint das Signal vom Ausgang 120 des NAND-Gatters 98 am Eingang 122 des Verzögerungsglieds 123. Das Verzögerungsglied 123 dient dazu, einen Übergang vom ersten Bekelbereich über den zweiten hinweg gleich zum dritten auszuschließen.
  • Zur Verhinderung der Einschaltung eines beliebigen Regelbereichs außer dem ersten dient der Starter 28. Bei der Einschaltung der Einrichtung zur stufenlosen Spannungsregelung und-stabilisierung lädt sich der Kondensator 138 über den Widerstand 135 und die Emitter-Basis Strecke des Transistors 134 auf. Über den Zeitraum der Aufladung des Kondensators 138 bleibt der Transistor 134 leitend. Vom Kollektor des Transistors 134 aus erreicht das Nullpotential über die Dioden 143 und 144 einmal den- einen Eingang 85 des Flipflops 84, zum anderen den Eingang 106 des zweiten Flipflops 105.
  • Die Flipflops 84, 105 nehmen Suatämde an, bei welchen negative Signale an den beiden Eingangen 97, 119 des NAND-Gatters 98 erscheinen. Das NAND-Gatter 98 liefert ein Signal an den Schalter 27 für die Anzapfungen der leistungswicklungen des Transformators 1. Das Schalten der Ansapfungen der Leistungswicklungen des Transformators 1 können die Kontakte von Magnetanlassern, Thyristoren oder auch beliebige andere -Schaltgeräte übernehmen. Im vorliegenden Fall werden diewenigen Anzapfungen der Leist ungswiklungen angeschaltet, welchen die kleinste Ausgangsspannung entspricht. Ist der Regelvorrat bei diesem Bereich erschöpft, so kommt vom Regel vorratmesser 18 am Eingang 85 des Flipflops 84 ein Nullsignal an. Das Flipflops 84 kippt um Bei dem neuen Zustand des Flipflops 84 treten die beiden negativen Signale an den Singängen 101, 118 des.NAND-Gatters 102 auf. Bei den NAND-Gattern 98 und 104 dagegen führt mindestens jeweils ein Eingang das positive Signal. Das NARD-Gatter 102 gibt ein Signal an den Schalter 27 für die Anzapfungen der Leistungswicklung-en ab, auf welches hin andere Anzapfungen der Leistungswicklungen des Transformators 1 angeschaltet werden.
  • Gleichzeitig wird das Signal vom Ausgang 17 des Regelvor-5 ratmessers 18 am Eingang 87 des NOR-Gatters 88 wirksam. Das NOR-Gatter 88 wechselt dennoch seinen Zustand nicht, weil sein vorheriger Zustand durch das Signal vom Inverter 125 aufrechterhalten wird. Der Inverter 125 wechselt seinen Zustand nach dem Umschalten des Flipflops 84. Dies bewirkt das vom NAIJD-Gatter 98 ankommende Signal und geschieht nach Ablauf einer Haltezeit, deren Dauer größer ist als die für das Umschalten der Anzapfungen der Leistungswicklungen des Transformators 1 zu beanspruchende Zeit.
  • Geht die Sollspannung auch über den zweiten Regelbereich nicht gleich hinaus, so setzt der Prozeß der stufenlosen Regelung und Stabilisierung der Spannung ein, und das den Verbrauch des Regelvorrats signalisierende Nullpotential verschwindet am Eingang 87 des NOR-Gatters 88. Ist aber die Sollspannung immer noch höher als die größtmögliche Spannung aus dem zweiten Bereich, so führt der Eingang 87 des NOR-Gatter 88 nach wie vor das Nullpotential. Nach einiger Zeit, deren Dauer vom Verzögerungsglied 123 abhängt, erscheint das Nullpotential nach dem Inverter 125 auch am anderen Eingang 126 des NOR-Gatters 88. Das NOR'Gatter 88 wechselt seinen Zustand, und das Nullpotential tritt nach dem Inverter 111 am Eingang 108' des zweiten Flipflops 105 auf. Das zweite Flipflop 105 wird umgesetzt. Den anderen Zustand nehmen auch die NAND-Gatter 102, 104 an. Hierbei führen die beiden Eingänge 103, 115 des NAND-Gatters 104 die negativen Signale. Zum Schalter 27 für die Anzapfungen der Leistungswicklungen des Transformators 1 wird ein Kommando zum Einschalten des dritten Spannungsbereichs geschickt, in dem stufenlos geregelt wird.
  • Der Übergang vom dritten Regelbereich zum zweiten und vom zweiten zum ersten erfolgt wie oben, nur daß der Regelvorratmesser 22 dem elektronischen Umschalter 15 den Verbrauch des Regelvorrats der Spannung signalisisert.
  • Der Übergang zu einem Bereich mit höheren Spannungswerten zieht eine kurzzeitige Spannungsspitze nach sich, deren Höhe mit der Regelungstiefe bei dem Regelbereich zusammenfällt Ursache dieser Erscheinung ist die Vormagnetisierung des Mitteljochs 161 (Fig. 4) des Transformators 1 im Zeitpunkt der Umschaltung der Anzapfungen der Leistungswicklungen des Transformators 1, was dem Durchfahren der höchsten Spannung des gegebenen Bereichs gleichkommt. Zur Unterdrückung dieser Spannungaspitze wird ein negatives Signal vom Kollektor des Transistors 145 (Fig. 3) auf den Eingang 6 (Fig. 1) des Zwischenverstärkers 7 gegeben.
  • Beim Eintreffen des negativen Signals am Zwischenverstärker 7 (Fig. 2) wird die Steuerwicklung 13 des mittleren Jochs 161 (Fig. 4) des Transformators 1 abgeschaltet, weshalb sich die Ausgangsspannung erniedrigt. Der Transistor 145 (Fig. 3) wird von dem vom Ausgang 17 des Regelvorratmessers 18 und Ausgang 113 des NOR-Gatters 88 ankommendem positiven Signal an seiner Basis gesperrt, d. h. gerade dann, wenn der Regelvorrat der Spannung verbraucht ist und auf den nächsthöheren Spaneungsbereich umgeschaltet werden muß.
  • Der andere Regelvorratmesser 22 arbeitet in genau gleicher Weise wie der Regelvorratmesser 18.
  • So erhält man durch Kombination von stufenloser Regelung in einem kleineren Bereich mit automatischer Umschaltung der einzelnen Regelbereiche eine Einrichtung zur stufenlosen Spannungsregelung mit hohen energetischen Daten bei geringem Aufwand an Aktivmaterialien.
  • In der Einrichtung zur Spannungsregelung und-stabilisierung kann der durch Vormagnetisierung der Joche regeIbsr Transformator 1 (Fig. 4) sowohl ein Ein-, als auch ein Drei phasentransformator eingesetzt werden. Zur Vermeidung einer Unsymmetrie der Phasenspannungen gegeneinander werden, der symmetrische Dreiphasentransformator 1 mit immer uDer 120< aufeinanderfoJgenden Kernschenkeln 159 und in den von den Schenkeln umgrenzten Raum eingebrachte Jochen 160, 161, 162 verwendet. Bei dem symmetrischen Dreiphasentransformator 1 sin das Mittel- 161 und das Oberjoch 162, die steuerbar sind und die Gestalt eines in sich geschlossenen Vielecks haben, jeweils in zwei Teile aufgespalten. Ein jeder abgespaltener Teil der Joche 161 und 162 trägt die Spulen der Steuerschaltungen 13 -und 14 (Fig. 6). Diese Spulen sind so untereinander verbunden, daß die durch den Gleichstrom erzeugten magnetischen Felder in den abgespaltenen Teilen der steuerbaren Joche 161 und 162 immer gegeneinander gerichtet sind. Hierdurch gleichen sich die infolge der Gleichstromwormagnetisierung der Joche 161 und 162 entstehenden geraden Harmonischen gegenseitig aus.
  • Dabei gleichen sich auch die EMK's der Grundwelle in den Steuerwicklungen 13 und 14 gegenseitig aus. Eine solche Konstruktion des durch Vormagnetisierung der Joche 161, 162 regelbaren symmetrischen Dreiphasentransformators 1 (Fig.4,5) gestattet es, den Klirrfaktor bei der Einrichtung zur Spannungsregelung und-stabilisierung bis auf Werte von unter 5% herabzusetzen.
  • Bei der Einrichtung zur Regelung und Stabilisierung der Spannung kann auch der symmetrische Dreiphasentransformator 1 (Fig. 7, 8, 9) verwendet werden, dessen Joche 161 und 162 die Gestalt eines Sterns haben. Da die Steuerleistung bei dem oberen Joch 162 des Transformators 1, die zur Verdrängung des Leerlaufflusses verbraucht wird, wesentlich kleiner als die Steuerleistung bei dem mittleren Joch 161 ist, wird das Joch 162 mit einer in der Symmetrieachse des Transformators 1 liegenden Steuerwicklung 14 versehen. Diese Steuerwicklung 14 magnetisiert das obere Joch 162 in Gestalt eines Sterns. Die Steuerwicklung 13 für das mittlere Joch 161 ist mit Einzelspulen aufgebaut. Die Spulen werden auf den Halbjochen jedes Sternstrahls (Fig. 7, 9) angeordnet und immer in Reihe (Fig. 10 untereinander verbunden. Eine solche Konstruktion des Transformators 1 (Fig. 7) erlaubt eine stufenlose Spannungsregelung mit einem niedrigen Klirrfaktor (von nicht über 5%) im vorgegebenen Spannungsbereich. Doch diese Konstruktion des Dreiphasentransformatora 1 erlaubt es nicht, die Spannung bei Bedarf phasenweise zu regeln. Um dem abzuhelfen, wird bei der Einrichtung zur Spannungsregelung und-stabilisierung der durch Vormagnetisierung der sternförmigen Joche 161, 162 regelbare symmetrische Dreiphasentransformator 1 nach Fig. 11, 12 verwendet. Dieser unterscheidet sich vom Transformator nach Fig. j bis 9 dadurch, daß er noch einen Mittelschenkel 168 (Fig. 12) hat und die Steuerwicklungen 13, 14 (Fig. 13) aus je drei Spulenpaaren 13', 13", 13''' bzw. 14', 14'&, 14"' auf den Halbjochen aufgebaut sind. Die Spulenpaare 13' und 14', 13" und 14", 13''' und 14"' der beiden Steuerwicklungen 13, 14, die den einzelnen Phasen A, B, C zugeordnet sind, sind jeweils in Reihe miteinander verbunden und an ei-genen Steuerschaltungen angeschlossen. Jede dieser Schaltungen ist identisch mit der nach Fig. 2. Bei Änderung des Steuerstroms durch die beiden Paare zum Beispiel 13' und 14' erfolgt die Regelung der einschlägigen Phase. Der Mittelschenkel 168 (Fig. 12) dient zur Verminderung des Einflusses einer Phase auf die anderen bei Last- oder Netzunsymmetrien.
  • Überall dort, wo die Ausgangsspannung und die Netzspannung galvanisch nicht voneinander getrennt zu sein brauchen, werden Gewicht der Aktivmaterialien und Arbeitsaufwand bei der Herstellung der Einrichtung zur Regelung und Stabilisierung der Spannung geringer, falls man für den Transformator 1 (Fig. 14) eine Spartransformatorschaitung wählt. In Pig. 14 ist eine Spartransformatorschaltung für den Transformator 1 (Fig. 14) gezeigt, die es gestattet, die Ausgangsspannung in drei Stufen ohne Unterbrechungen des Betriebsstroms praktisch bis auf Null stufenlos (innerhalb der einzelnen Stufen) herunterzuregulieren. Der nichtlückende Betriebsstrom wird bei Übergängen vom einer Anzapfung. auf die andere bei dem einen Teil 163 der Windungen der Sekundärwicklung im unteren Fenster der mit Hilfe der Kontakte 172 eines Magnetanlassers und/Widerstände 173 aufrechterhalten.
  • Für die Fälle einer geringen Regelungstiefe oder gar ausschließlichen Stabilisierung der Spannung ist der andere Teil 164 (Fig. 15) der Windungen der Sekundärwicklung im oberen Fenster an einal bestimmten Punkt n des ersten Teils 163 der Windungen der Sekundärwicklung im unteren Fenster stationär angeschlossen. Der Schalter 27 für die Anzapfungen der Leistungswicklungen, aufgebaut aus Thyristoren 174, ...
  • 179, ändert die Windungszahl, indem er die Anzapfungen des einen Teils 163 der Windungen der Sekundärwicklung im unteren Fenster zu einem Stern miteinander verbindet. Vom elektrischen Umschalter 15 (Fig. 3) werden Signale an die Steuerelektroden der Thyristoren 174, 175, 176 bzw. 177 geliefert.
  • Bei geöffneten Thyristoren 174, 175, 176 sind die Eckpunkte 180, 181, 18? in Stern geschaltet. Dabei steigwn die Spannung je Windung . und die Ausgangs spannung U2 an. Normalerweise sind die Thyristoren 174, 175, 176 dann geöffnet, wenn das Mitteljoch 161 (Fig. 12) vormagnetisiert und die Netzspannung U1 niedrig ist. Ein Teil 1631 der Windungen der Sekundärwicklung im unteren Fenster arbeitet bei geöffneten Thyristoren 174, 175, 176 nicht. Bei geöffneten Thyristoren 177, 178, 179 sind die Eckpunkte 183, 184, 185 in Stern geschaltet. Die Netzspannung U1 ist an alle Windungen der Wicklung im unteren Fenster angelegt. Die Spannung je Windung fällt ab. Die Ausgangsspannung U2 erniedrigt sich auch. Das Signal, auf welches hin die Thyristoren 177, 178, 179 öffnen, kommt vom elektronischen Umschalter 15 (Fig. 3) normalerweise dann an, wenn das obere Joch 162 (Fig. 12) vormagnetisiert und die Netzspannung U1 hoch ist. Die Schalter 27 für die Anzapfungen der Leistungswicklungen können mit Magnetanlassern, Thyristoren oder auch anderen Schaltgeräten realisiert werden.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. PATENTASFRÜCIE 1. Einrichtung zur Regulierung und Stabilisierung der Spannung, die einen Transformator mit Beistungswicklungen auf den Kernschenkeln, wobei ein Teil der Windungen der Leistungswicklungen in das durch die Joche mit Steuerwicklungen zum Gleichstromvormagnetisieren der Joche begrentze Fenster verlagert ist, einen Schalter für die Anzapfungen der Leistungswicklungen und mindestens eine Steuerschaltung, bestehend aus einer Reihenschaltung von einem Vergleicher, einem Zwischenverstärker und einem an den Steuerwicklungen der Transformatorjoche angeschalteten Differenzleistungsverstärker und einer Speisequelle für die Schaltteile der Steuerschaltung, enthält, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß sie durch Regelvorratmesser (18, 22) ergänzt ist, deren Eingänge (19, 23) an den Ausgängen (11, 12) des Differenzleistungsverstärkers (10), liegen an deren Ausgängen (17, 21) ein elektronischer Umschalter (15), zusammengeschaltet aus Flipflops (84, 105), NAND- (98, 102, 104) und NOR-Gattern (95, 88), Invertern (92, 111, 125, 132) und Verzögerungsgliedern (123, 130) liegen, wobei der elektronische Umschalter (15) mit seinen Ausgängen (24, 25, 26) dem Schalter (27) für die Anzapfungen der Leistungswicklungen des Transformators (1) vorgeschaltet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß sie einer einen Starter (28) enthält, der am elektronischen Umschalter (15) liegt und aus einem Transistor (134), Kondensator (138) und seiner Lade-und Entladekette zusammengeschaltet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e nn z e i c h n e t , daß sie - einer Inverter (29) enthält, dessen Eingang über einen Kondensator (147) an einem und (16) der Eingänge des elektronischen Umschalters (15)/ dessen Ausgang über eine Diode (155) am Eingang (6) des Zwischenverstärkers (7) liegt.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Transforator (1) als srmmetrischer Dreiphasentransformator ausgeführt wird, dessen Kerzischenkel (159) immer über 128Q aufeinanderfolgen und in dessen von den Schenkeln umgrenzten Innenraum ein Unter- (160) ein Mittel- (161) und ein Oberjoch (162) eingebracht sind, wobei von allen drei Jochen das Unterjoch 6160) nicht steuerbar, dagegen das Mittel- (161) und Oberjoch (162) steuerbar sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die steuerbaren Joche (161, 162) in Gestalt eines Sterns ausgebildet sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 59 dadurch g e -k e n n z e i zu c h n e t , daß die Steuerwicklung (14) des Oberjoches (162) in der Symmetrieachse des symmetrischen und Dreiphasentransformators (1) liegt /die Steuerwicklung (13) des Mitteljochs (161) aus immer im Gegenreihenschaltung miteinander liegenden Einzelspulen auf den Halbjochen ausgeführt ist.
  7. 7. Einr:ichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein MittelscheScel (160) bei dem symmetrischen Dreiphasentransformator (1) eingeführt ist, dessen Steuerwicklungen (13, 14) für das Mittel - (161) und Oberjoch (162) aus je drei Spulenpaaren (13', 3.3", 13''' bzw. 14', 14'', 14 " ') auf den Halbjochen ausgeführt sind, wobei die Spulen (13' bzw. 14', 13'' bzw. 14", 13"' bzw. 14"') der beiden Steuerwicklungen (13, 14), die den einzelnen Phasen zugeordnet sind, immer in Gegenreihenschaltung miteinander liegen und eine eigene Steuerschaltung zur Verfügung haben.
  8. 8. Einrichung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die steuerbaren Joche (161, 162) des symmetrischen Dreiphasentransformators (1) in Gestalt eines in sich geschlossenen Vielecks ausgeführt sind, wobei ein solches Vieleck jeweils in zwei Teile aufgespalten ist, deren jeder immer in Gegenreihenschaltung miteinander liegende Spulen der Steuerwicklung (13 bzw. 14) trägt.
  9. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Speisewicklungen (166, 167) für die Schaltteile der Steuerschaltung unmittelbar auf den Kernschenkeln (159) des Transformators (1) angeordnet sind.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß ein Teil der Windungen der Speisewicklungen (166, 167) fiir die Schaltteile der Steuerschaltung in das durch die steuerbaren Joche (161, 162) begrenzte Fenster verlagert ist.
  11. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n æ e i c h n e t , daß der Transformator 1 als Spartransformator ausgeführt ist.
DE2647417A 1976-10-06 1976-10-20 Einrichtung zur Stabilisierung und Regelung einer elektrischen Spannung Expired DE2647417C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN1837/CAL/76A IN144527B (de) 1976-10-06 1976-10-06
GB42200/76A GB1517237A (en) 1976-10-06 1976-10-11 Voltage regulating and stabilizing apparatus
DE2647417A DE2647417C3 (de) 1976-10-06 1976-10-20 Einrichtung zur Stabilisierung und Regelung einer elektrischen Spannung
FR7632354A FR2369621A1 (fr) 1976-10-06 1976-10-27 Dispositif regulateur et stabilisateur de tension electrique

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN1837/CAL/76A IN144527B (de) 1976-10-06 1976-10-06
GB42200/76A GB1517237A (en) 1976-10-06 1976-10-11 Voltage regulating and stabilizing apparatus
DE2647417A DE2647417C3 (de) 1976-10-06 1976-10-20 Einrichtung zur Stabilisierung und Regelung einer elektrischen Spannung
FR7632354A FR2369621A1 (fr) 1976-10-06 1976-10-27 Dispositif regulateur et stabilisateur de tension electrique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2647417A1 true DE2647417A1 (de) 1978-04-27
DE2647417B2 DE2647417B2 (de) 1979-12-06
DE2647417C3 DE2647417C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=52670416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2647417A Expired DE2647417C3 (de) 1976-10-06 1976-10-20 Einrichtung zur Stabilisierung und Regelung einer elektrischen Spannung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2647417C3 (de)
FR (1) FR2369621A1 (de)
GB (1) GB1517237A (de)
IN (1) IN144527B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1126357A (fr) * 1979-09-19 1982-06-22 Gerald Roberge Transformateur a rapport variable et compensateur statique a bascule
US9780709B2 (en) 2014-09-03 2017-10-03 General Electric Company System and method for optimizing wind turbine operation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1376978A (en) * 1917-11-24 1921-05-03 Cutler Hammer Mfg Co Regulator for alternating currents
GB895954A (en) * 1957-11-14 1962-05-09 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to electrical current regulation
US3617858A (en) * 1969-07-07 1971-11-02 Warren Petroleum Corp Excitation of alternating current machinery
DE2218806C3 (de) * 1972-04-18 1975-02-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gleichrichteranlage zur Speisung von Aluminium-Elektrolyseöfen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2647417C3 (de) 1980-08-14
IN144527B (de) 1978-05-13
DE2647417B2 (de) 1979-12-06
FR2369621A1 (fr) 1978-05-26
FR2369621B1 (de) 1979-03-02
GB1517237A (en) 1978-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824647C2 (de)
DE2214950A1 (de) Schaltungsanordnung zum Aneinander schalten von mindestens zwei Wicklungen
DE2647417A1 (de) Einrichtung zur spannungsregelung und -stabilisierung
DE2531558A1 (de) Regleranordnung
DE1638316A1 (de) Steuerschaltung fuer die elektronische Kommutierung eines Elektromotors
DE2756773C3 (de) Thyristorwechselrichter für Induktionsheizung
DE1960472C2 (de) Leistungssteuerkreis
AT232137B (de) Stromversorgungsgerät
DE1129228B (de) Regelbarer Blindwiderstand
DE1563120A1 (de) Anordnung bei Stromrichtern
DE3808433C1 (en) Adjustable push-pull DC/DC converter and method for its control
DE3335222C2 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines selbstgeführten Wechselrichters
DE749322C (de) Elektrischr Umformungsanordnung
DE2609707A1 (de) Transformator
DE741172C (de) Einrichtung zur Steuerung bzw. zur unmittelbaren Betaetigung von zur Spannungsregelung dienenden Apparaten
DE3017910A1 (de) Schutzanordnung fuer einen gleichstromumrichter
DE1149812B (de) Gleichstromerregte Drossel
DE2425614A1 (de) Spannungskonstanthalter fuer wechselstrom
DE1513769A1 (de) Wechselrichter
AT265438B (de) Anordnung zum Steuern und bzw. oder Regeln von transformatorisch an einen Gleichstromkreis gekoppelten Verbrauchern
DE839542C (de) Anordnung zum Schweissen mit Gleichstrom
AT205080B (de) Einrichtung zur Steuerung der Verbraucherleistung mittels Multivibratoren mit steuerbaren Halbleiterwiderständen
DE2233020A1 (de) Netz-wechselspannungsregler mit mehrfachumschaltungen ihrer anzapfungen der transformator-primaerwicklung
DE936049C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
DE1563553C (de) Schaltungsanordnung zum Schalten eines Drehstromtransformators

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee