DE2646945A1 - Diamantwerkstoff - Google Patents

Diamantwerkstoff

Info

Publication number
DE2646945A1
DE2646945A1 DE19762646945 DE2646945A DE2646945A1 DE 2646945 A1 DE2646945 A1 DE 2646945A1 DE 19762646945 DE19762646945 DE 19762646945 DE 2646945 A DE2646945 A DE 2646945A DE 2646945 A1 DE2646945 A1 DE 2646945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamond
boron
diamond particles
amount
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762646945
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646945C2 (de
Inventor
William Ian Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Beers Industrial Diamond Division Pty Ltd
Original Assignee
De Beers Industrial Diamond Division Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Beers Industrial Diamond Division Pty Ltd filed Critical De Beers Industrial Diamond Division Pty Ltd
Publication of DE2646945A1 publication Critical patent/DE2646945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646945C2 publication Critical patent/DE2646945C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/04Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
    • B24D3/06Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic metallic or mixture of metals with ceramic materials, e.g. hard metals, "cermets", cements
    • B24D3/08Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic metallic or mixture of metals with ceramic materials, e.g. hard metals, "cermets", cements for close-grained structure, e.g. using metal with low melting point

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

Dlpl.-lng. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK Dipl.-Ing. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
281134 „ e FRANKFURT/M.
TELEFON (0611J
287014 ""J* GRIHSCHENHEIMERSTRSQ
Da/Kt JFF/D 527
15.10.1976
De Beers Industrial Diamond Division Limited Johannesburg, Republik Südafrika
Diamantwerkstoff
Die Erfindung betrifft Diamantwerkstoffe bzw. Diamant enthaltende Verbundwerkstoffe„
Diamantwerkstoffe bestehen im wesentlichen aus Diamant-Schleifteilchen, gewöhnlich in fein pulverisierter Form, die durch ein geeignetes Bindemedium in ein Konglomerat oder einen Verbundwerkstoff eingebunden sind. Der Diamantgehalt eines solchen Verbundwerkstoffs bildet wenigstens 50, gewöhnlich wenigstens 70, Volum-% des Verbundwerkstoffs.
Das Bindeskelett bzw. die Bindematrix kann in verschiedener Art ausgeführt sein, aber ist gewöhnlich ein Metall wie Kobalt, Eisen, Nickel, Mangan oder Tantal oder eine Legie~ rung, die eines oder mehrere dieser Metalle enthält.
Gemäß der Erfindung wird ein Diamantwerkstoff bzw. ein diamanthaltiges Verbundmaterial geschaffen, das Diamantteilchen enthält, die in ein hartes Konglomerat durch ein
709817/0779
U-
Bindeskelett eingebunden sind, das ein Lösemetall für
Diamant und Bor enthält und bei dem die Diamantteilchen bzw. Schleifteilchen in einer Menge von wenigstens 50
Volum-$ des Werkstoffs und wobei das Bor . in einer Menge vorhanden ist, die ein Gewichts-% der Diamantteilchen nicht übersteigt.
Der Diamantgehalt des Werkstoffs beträgt vorzugsweise
wenigstens 70 Volum-% des Werkstoffs. Im allgemeinen ist
der Diamantgehalt des Werkstoffs etwa 80 ~ 90 Volume des Werkstoffs.
Das Bore . ist nur in einer sehr kleinen Menge vorhanden,
und zwar vorzugsweise in einer Menge von 0,3 ~ 0,7 Gewichts- % der Diamantteilchen.
Das Metall kann irgendein Metall sein, das als Lösemittel bei einer Diamantsynthese wirkt. Solche Metalle sind bekannt, und Beispiele geeigneter Metalle sind in der US-PS 2 947 beschrieben. Bevorzugte Metalle sind Kobalt, Eisen, Nickel, Mangan und Tantal und Legierungen, die eines oder mehrere dieser Metalle enthalten.
Im allgemeinen wird die Matrix bzw. das Skelett nur aus
dem Lösemetall und dem Bor bestehen.
Die Verbundwerkstoffe nach der Erfindung können durch bekannte Verfahren hergestellt werden* Zum Beispiel kann eine geeignete Mischung aus Diamantteilchen, pulverisiertem
Lösemetall und Bor Bedingungen von Temperatur und Druck
709817/0779
unterworfen werden, bei denen Diamant kristallograph!sch stabil ist, und für etwa 10-50 Minuten unter diesen Bedingungen gehalten werden. Man läßt die Temperatur dann wieder auf die Umgebungstemperatur absinken, und danach wird der Druck entlastet. Der Werkstoff wird in üblicher Weise gewonnen bzw. aufgearbeitet. Die Bedingungen, bei welchen der Diamant kristallographisch stabil ist, sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung sind in der oben erwähnten US-PS beschrieben. Die Drücke, die gewöhnlich zur Herstellung von Verbundwerkstoff verwendet werden, liegen im Bereich von 40 - 70 Kilobar und die verwendeten Temperaturen im Bereich von 1200 - 16OO°C.
Die Pulver, welche für die Ausgangsmischung verwendet werden, sind gewöhnlich sehr fein. Die Durchschnittsgröße der Partikel bzw. Teilchen der Mischung ist gewöhnlich geringer als 40 Mikron.
Die Quelle für das Bor wie oben erwähnt f kann Bor in fein pulverisierter Form sein, das der Ausgangsmischung zugeführt wird. Stattdessen können in der Ausgangsmischung mit Bordotierte Diamantteilchen verwendet werdene Mit Bor· dotierte. Diamantteilchen können vorbereitet werden, indem Graphit oder ein anderes solches kohlenstoffhaltiges Material Drücken oberhalb 40 Kilobar und Temperaturen oberhalb 1200°C in Gegenwart von Boron oder einer Boronverbindung mit einem Lösemetall ausgesetzt werden, wie es eingehender in der US-PS 3 148 161 beschrieben ist. Mit Bor dotierte Diamantteilchen können auch durch das Verfahren hergestellt werden, das in der US-PS 3 141 855 beschrieben ist, wobei Bor in ein Diamantgitter diffundiert wird, indem Diamantteilchen Drücken oberhalb von 8 500 Atmosphären und
709817/0779
Temperaturen oberhalb von 13000C in Gegenwart von Bor· oder einer Bor ~-verbindung ausgesetzt werden.
Die Verbundwerkstoffe nach der Erfindung können auch durch Infiltration hergestellt werden* Infiltration umfaßt die Anordnung einer Schicht von Diamantteilchen auf einer Unterlage von Wolfram-Sinterkarbid, worauf das Ganze Drücken oberhalb von 50 Kilobar und Temperaturen oberhalb von 1200°C ausgesetzt wird. Das Metallkarbid bzw. Sinterkarbid (das ein Lösemetall für Diamant sein soll) infiltriert von der Unterlage her in die Diamant schicht und bindet diese in ein hartes Konglomerat ein. Es wird daher in diesem Fall ein Verbundmaterial hergestellt, das aus einem Diamantwerkstoff besteht, der an eine Unterlage von Wolfram-Sinterkarbid gebunden ist. Die Quelle für das Bor kann fein pulverisiertes Bor sein, das mit Diamant gemischt isttoder mit Bor dotierte Diamantteilchen<■
Die Verbundstoffe bzw. Diamantwerkstoffe nach der Erfindung sind hart und können für eine Anzahl von Abschleifarbeitsgängen verwendet werden wie Sehneiden, Bohren, Schleifen und Läppen. Es wurde gefunden, daß die Gegenwart von Bor zu einer leichteren Reproduzierbarkeit des Verbundstoffs führt.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wurde ein Diamantwerkstoff hergestellt, indem ein Gemisch von 99,6 % Diamantteilchen, 20 % Kobalt und 0,4 % Bor-? alles Gewichtsprozente des Gemischs, hergestellt wurde. Die Durchschnittsgröße der Teilchen des Gemischs war 3-6 Mikron. Das Gemisch wurde mit reduzierendem Wasserstoff gas behandelt. Das behandelte Gemisch wurde in eine Kapsel eingebracht s und die
709817/0779
Kapsel wurde in die Reaktionszone einer üblichen Vorrichtung für hohe Temperaturen und Drücke von demjenigen Bauart eingesetzt, wier sie. in der US-PS 2 917 609 beschrieben ist. Der Druck in der Reaktionszone wurde auf etwa 70 Kilobar gesteigert und die Temperatur auf etwa 15000C* Diese Bedingungen wurden für etwa 40 Minuten aufrechterhalten. Danach durften die Temperatur und der Druck auf die Bedingungen der Umgebung absinken. Aus der Kapsel wurde ein Diamantwerkstoff gewonnen mit etwa 79 Vol\m~% Diamantteilchen und einer Knoop-Härte von mehr als 5000 kg/mm .
Ϊ09817/0779
ORIGINAL INSPECTED

Claims (5)

15..10.1976 Ansprüche :
1. Diamantwerkstoff, "bei dem Diamantteilchen in ein hartes Konglomerat durch ein Bindeskelett eingebunden sind, das ein Lösemetall für Diamant aufweist, wobei die Diamantteilchen wenigstens in einer Menge von 50 Volum-^ des Werkstoffs vorhanden sind, dadurch gekennzeich η e t t daß das Bindeskelett auch Bor enthält'in einer Menge, die nicht über ein Gewichts-^ der Diamantteilchen hinausgeht.
2. Werkstoff nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet P daß die Diamantteilchen in dem Werkstoff in einer Menge von wenigstens 70 Vo.lum-% vorhanden sind<
3. Werkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bor in einer Menge von 0,3 - 0,7 Gewichts-^ der Diamantteilchen vorhanden ist.
4. Werkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösemetall Kobalt, Eisen, Nickel, Mangan, Tantal oder eine Legierung ist, die eines oder mehrere dieser Metalle enthält.
- Anspruch 5 -
709817/0779
ORIGINAL INSPECTED
5. Werkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Bindeskelett aus dem Lösemetall und dem Bor besteht.
Patentanwalt:
Dannenberg
709817/0779
DE19762646945 1975-10-27 1976-10-18 Diamantwerkstoff Granted DE2646945A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA756730A ZA756730B (en) 1975-10-27 1975-10-27 Diamond compacts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2646945A1 true DE2646945A1 (de) 1977-04-28
DE2646945C2 DE2646945C2 (de) 1987-10-15

Family

ID=25569595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646945 Granted DE2646945A1 (de) 1975-10-27 1976-10-18 Diamantwerkstoff

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT346726B (de)
BE (1) BE847688A (de)
DE (1) DE2646945A1 (de)
FR (1) FR2329409A1 (de)
GB (1) GB1496106A (de)
IT (1) IT1070263B (de)
ZA (1) ZA756730B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111687405A (zh) * 2019-03-16 2020-09-22 北京京泰金刚石制品有限公司 一种金刚石钻头胎体粉末及制造金刚石钻头的方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268276A (en) * 1978-04-24 1981-05-19 General Electric Company Compact of boron-doped diamond and method for making same
JPS6021942B2 (ja) * 1978-06-27 1985-05-30 三井金属鉱業株式会社 メタルボンドダイヤモンド焼結体およびその製造方法
AU2006277665A1 (en) 2005-08-11 2007-02-15 Element Six (Production) (Pty) Ltd Polycrystalline diamond abrasive element and method of its production
GB0815229D0 (en) 2008-08-21 2008-09-24 Element Six Production Pty Ltd Polycrystalline diamond abrasive compact
US9718168B2 (en) 2013-11-21 2017-08-01 Us Synthetic Corporation Methods of fabricating polycrystalline diamond compacts and related canister assemblies
US9945186B2 (en) 2014-06-13 2018-04-17 Us Synthetic Corporation Polycrystalline diamond compact, and related methods and applications
US9610555B2 (en) 2013-11-21 2017-04-04 Us Synthetic Corporation Methods of fabricating polycrystalline diamond and polycrystalline diamond compacts
US9765572B2 (en) 2013-11-21 2017-09-19 Us Synthetic Corporation Polycrystalline diamond compact, and related methods and applications
US10047568B2 (en) 2013-11-21 2018-08-14 Us Synthetic Corporation Polycrystalline diamond compacts, and related methods and applications

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947609A (en) * 1958-01-06 1960-08-02 Gen Electric Diamond synthesis
US3496682A (en) * 1964-05-05 1970-02-24 Eutectic Welding Alloys Composition for producing cutting and/or wearing surfaces
DE1533424B1 (de) * 1965-06-23 1972-04-27 Wall Colmonoy Corp Gesinterter schleifkoerper
US3745623A (en) * 1971-12-27 1973-07-17 Gen Electric Diamond tools for machining

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE32228B1 (en) * 1967-09-08 1973-05-16 Gen Electric Diamond compacts
DE2437522C3 (de) * 1973-08-10 1983-03-31 De Beers Industrial Diamond Division (Proprietary) Ltd., Johannesburg, Transvaal Verfahren zum Herstellen eines Schleifkörpers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947609A (en) * 1958-01-06 1960-08-02 Gen Electric Diamond synthesis
US3496682A (en) * 1964-05-05 1970-02-24 Eutectic Welding Alloys Composition for producing cutting and/or wearing surfaces
DE1533424B1 (de) * 1965-06-23 1972-04-27 Wall Colmonoy Corp Gesinterter schleifkoerper
US3745623A (en) * 1971-12-27 1973-07-17 Gen Electric Diamond tools for machining

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111687405A (zh) * 2019-03-16 2020-09-22 北京京泰金刚石制品有限公司 一种金刚石钻头胎体粉末及制造金刚石钻头的方法
CN111687405B (zh) * 2019-03-16 2022-05-17 北京京泰金刚石制品有限公司 一种金刚石钻头胎体粉末及制造金刚石钻头的方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT1070263B (it) 1985-03-29
GB1496106A (en) 1977-12-30
DE2646945C2 (de) 1987-10-15
ATA779376A (de) 1978-03-15
BE847688A (fr) 1977-04-27
FR2329409B1 (de) 1982-05-07
AT346726B (de) 1978-11-27
ZA756730B (en) 1977-06-29
FR2329409A1 (fr) 1977-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110237T2 (de) Verfahren zur herstellung eines diamanthaltigen abrasiven produkts
DE2805460C2 (de)
DE3546783C2 (de)
DE60114030T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kubischen bornitrid enthaltenden schleifproduktes
DE69822733T2 (de) Bindung für Schleifwerkzeug
DE2715941A1 (de) Schleifkoerper
DE3008765A1 (de) Pressling fuer schleifzwecke und verfahren zu seiner herstellung
CH630834A5 (de) Verfahren zum verbinden eines diamantcompacts mit einem zweiten schleifcompact dieser art.
DE2809184A1 (de) Verfahren zur herstellung von harten, verschleissfesten werkstuecken
DE2646945A1 (de) Diamantwerkstoff
DE2456888A1 (de) Verfahren zur herstellung von abrasivkoerpern
CH624040A5 (de)
DE2802999A1 (de) Schleifkoerper mit metallisch gebundenen schleifteilchen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3203536A1 (de) Harte zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2459888A1 (de) Diamantverbundkoerper
DE2826544C2 (de) Überharter Mischwerkstoff auf der Basis von kubischem Bornitrid
EP0445389A1 (de) Kobaltgebundene Diamantwerkzeuge, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE2400046C3 (de) Verfahren zur Herstellung von polykristallinen Diamanten
DE2101868C3 (de) Verfahren zur Diamantsynthese
DE2108452B2 (de) Verfahren zur herstellung von bornitrid vom wurtzittyp
DE1667373A1 (de) Verfahren zur Reinigung von synthetischem Diamant
DE2422462C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkörner-Agglomeraten
DE2324155B1 (de) Gesinterte polykristalline diamanthaltige Hartkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2259538C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diamant-Metall-Werkstoffen
DE2349478C3 (de) Verfahren zur Herstellung von superhartem Verbundwerkstoff auf der Basis von kubischem Bornitrid

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C22C 29/00

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DANNENBERG, G., DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT WEINHOL

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee