DE2646842A1 - Hueftgelenkprothese - Google Patents

Hueftgelenkprothese

Info

Publication number
DE2646842A1
DE2646842A1 DE19762646842 DE2646842A DE2646842A1 DE 2646842 A1 DE2646842 A1 DE 2646842A1 DE 19762646842 DE19762646842 DE 19762646842 DE 2646842 A DE2646842 A DE 2646842A DE 2646842 A1 DE2646842 A1 DE 2646842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
pin
hip joint
tenon
hollow section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762646842
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap Werke AG
Original Assignee
Aesculap Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap Werke AG filed Critical Aesculap Werke AG
Priority to DE19762646842 priority Critical patent/DE2646842A1/de
Publication of DE2646842A1 publication Critical patent/DE2646842A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30138Convex polygonal shapes
    • A61F2002/30156Convex polygonal shapes triangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30332Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30362Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit with possibility of relative movement between the protrusion and the recess
    • A61F2002/30364Rotation about the common longitudinal axis
    • A61F2002/30367Rotation about the common longitudinal axis with additional means for preventing said rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3625Necks
    • A61F2002/3631Necks with an integral complete or partial peripheral collar or bearing shoulder at its base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/365Connections of heads to necks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0017Angular shapes
    • A61F2230/0023Angular shapes triangular

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Hüftgelenkprothese
  • Die Erfindung betrifft eine Hüftgelenkprothese mit einem auswechselbaren Gelenkkopf, der zu seiner Befestigung einen Hohlraum aufweist, und mit einem Verankerungsteil aus Metall, an dessen Verankerungsschaft ein Zapfen für den Eingriff in den Hohlraum angeformt ist, und mit einer Passung von Gelenkkopf und Zapfen, wobei die kongruenten Oberflächen im Passungsbereich der Hohlraumwandung und des Zapfens Abschnitte von Flächen mit einer geschlossenen Leitkurve sind.
  • Bei einer aus der DT-OS 2 451 275 bekannten Prothese dieser Art ist die ebene Leitkurve kreisförmig und das Zapfenende hat die Gestalt eines geraden Kreiskegelstumpfes, der den Grund des Hohlraumes in dem aus keramischem Material bestehenden Gelenkkopf nicht berührt. Durch die je nach Axialdruck mehr oder weniger stark selbsthemmende Kreiskegel-Passung von Gelenkkopf und Zapfen soll die Aufgabe gelöst werden, eine feste Verbindung zwischen einem kugelförmigen Gelenkkopf aus keramischem Material und einem Metallschaft mit Zapfen zu schaffen, die durch im menschlichen Körper auftretende Kräfte nicht gelöst werden kann, eine möglichst einfache Montage gestattet und Gewähr dafür bietet, daß zwischen dem Gelenkkopf und dem Zapfen praktisch kein Abrieb auftritt.
  • Nachteilig an der bekannten Prothese ist, daß diese Aufgabe nur unvollkommen gelöst wird. Es ist nämlich denkbar, daß die auf haftreibungsbedingtem Kraftschluß beruhende Selbsthemmung des Gelenkkopfes auf dem Zapfen des Verankerungsschaftes doch einmal verlorengeht und dann infolge der Relativdrehung des Gelenkkopfes ein gleitreibungsbedingter Abrieb von Metallstaub am Zapfen auftritt, welcher zu toxischer rletallose führt und eine weitere Lockerung des auf dem Zapfen sitzenden Gelenkkopfes begünstigt, welche die Relativdrehung erleichtert und dadurch verstärkten Abrieb zur Folge hat.
  • Eine Axialverschiebung des Gelenkkopfes auf dem Zapfen ist praktisch kaum zu erwarten, wenn ein z.B. zylindrischer Zapfen bis zum Grund des Hohlraumes im Gelenkkopf reicht, da dieser durch das Gewicht des Prothesenträgers auf den Zapfen gedrückt wird.
  • Der ERfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Ilüftgelenkprothese der eingangs genannten Art zu schaffen, welche den erwähnten Nachteil vermeidet und gewährleistet, daß eine Drehung des Gelenkkopfes relativ zum Zapfen des Verankerungsschaftes mit absoluter Sicherheit ausgeschlossen ist.
  • Diese Aufgabe ist bei einer Hüftgelenkprothese der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leitkurve von der Kreisform abweicht. Durch die dadurch erzeugte formschlüssige Verbindung:#wird mit Sicherheit eine Drehung des Gelenkkopfes auf dem Zapfen vermieden.
  • Wird ausserdem bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die aneinanderliegenden Flächen des Hohlraums und des Zapfens kegelstumpfförmig sind, dann ergibt sich zusätzlich zu der formschlüssigen Verbindung eine äußerst wirksame kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Gelenkkopf und dem Verankerungsteil mit einfachsten Mitteln. Diese gleichzeitige kraftschlüssige und formschlüssige Verbindung kann sich im Einsatz praktisch nicht lösen. Sollte beim Tragen der Prothese wider Erwarten und sicher nur ausnahmsweise eine Kraft auf den Gelenkkopf wirken, die diesen von seinem Kegelsitz auf dem Zapfen abzuheben sucht, dann kann die dadurch bedingte Lockerung der kraftschlüssigen Verbindung nicht zu einem Drehen des Gelenkkopfes und dadurch zu einer weiteren Lockerung führen, insbesondere da bei der durch das Gewicht des Prothnsnnträgers normalerweise vorliegonden Belastung auch die kraftschlüssige Verbindung sofort wieder hergestellt wird.
  • Durch die FR-OS 2 261 743 ist eine Hüftgelenkprothese mit einem auswecnselbaren Gelenkkopf bekannt. Um beim Auswechseln des Gelenkkopfes die Operationszeit für einen chirurgischen Eingriff zu verkürzen, bildet bei dieser bekannten Prothese der Zapfen des Verankerungsschaftes einen einer von der kreisform abweichenden trigonalen oder elliptischen Leitkurve.
  • Dieser Zapfen greift jedoch nicht unmittelbar in den Hohlraum ein des Gelenkkopfes# sondern in eine Hülse, die in dem kreiszylinfrischen Hohlraum des Gelenkkopfes sitzt. Dadurch wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe nicht gelöst, da nach einem eventuellen Lösen der Hülse im Gelenkkopf zwischen diesen beiden Teilen ein Abrieb auftreten kann.
  • Bei einer weiteren bevor-zugten Ausführungsform der Hüftgelenkprothese nach der Erfindung zeichnet sich deren Gelenkkopf durch eine Ringnut mit radialer Öffnung in der Wandung und am Grund des Hohlraumes aus. Dadurch läßt sich die Kagw fläche im Gelenkkopf mit handelsüblichen Spezialmaschinen ollne Schwierigkeiten genau einschleifen.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand der durch die Zeichnung beispielhaft dargestellten bevorzugten Ausführungsforn der erfindungsgemäßen Hüftgelenkprothese im einzelnen erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht der Ausführungsform ohne Gelenkpfanne und Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II - II in Fig. 1 das in Fig. 1 Dargestellte.
  • Im Ausführungsbeispiel besteht die Hüftgelenkprothese nach der Erfindung aus einer nicht dargestellten losen Geleakpfanne, aus einem auswechselbaren Gelenkkopf 4 und aus einem Verankerungsteil 6.
  • Der äußerlich teilweise sphärische und teilweise kreiszylindrische Gelenkkopf 4 ist aus einem keramischen Material bestehend zu denken und weist zu seiner Befestigung einen Hohlraum 8 auf.
  • Der Verankerungsteil 6 ist aus Metall bestehend zu denken und weist einen Verankerungsschaft 10 auf, an den ein Zapfen 12 für den Eingriff in den Hohlraum 8 des Gelenkkopfes 4 angeformt ist Der Gelenkkopf 4 und der Zapfen 12 sind mit einer Kegel-Passung versehen. Zu diesem Zweck bilden zwei kongruente Oberflächen 14 und 16 im Passungsbereich der Hohlraumwandung 18 bzw. des Zapfens 12 Abschnitte von Kegelflächen mit einer geschlossenen, ebenen, trigonalen Leitkurve 20, deren Verlauf aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Leitkurve 20 bildet ungefähr ein Dreieck mit ausgewölbten Seiten und abgerundeten Ecken.
  • In der Wandung 18 des Hohlraumes 8 ist an dessen Grund 22 eine Ringnut 24 mit radialer öffnung nach innen vorgesehen. Der Zapfen 12 schließt die Öffnung der Ringnut 24 nicht ganz, berührt also den Grund 22 nicht, so daß auch nach dem nur in bestimmten Drehlagen möglichen Aufstecken des Gelenkkopfes 4 auf den Zapfen 12 ein Teil des Hohlraumes 8 zwischen dessen Grund 22 und dem Zapfen 12 verbleibt, wenn axiale Selbsthemmung des Gelenkkopfes auf dem Zapfen eingetreten ist.
  • Der Gelenkkopf 4 kann durch Abziehen in Richtung der Achse 26 des Zapfens 12 ohne weiteres durch einen anderen Gelenkkopf mit einem dem Hohlraum 8 entsprechenden flohlraum ersetzt werden.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispial besteht der Gelenkkopf 4 aus keramischem Material und der Verankerungsteil aus Metall.
  • Die Erfindung kann jedoch mit den gleichen Vorteilen auch für andere Romsinationen von für diese Zwecke üblichen Werkstoffen verwendet werden, z.B. für Kombinationen von Metall, Kunststoff und/oder Keramik.

Claims (5)

  1. A N 5 P R J C H E 1J Htiftgelenkprothese mit einem auswechselbaren Gelenkkopf (4), der zu seiner Befestigung einen Hohlraum (8) aufweist, mit einem Verankerungsteil (6) aus Metall, an dessen Verankerungsschaft (10) ein Zapfen (12) für den Eingriff in den Hohlraum (8) angeformt ist, und mit einer Passung von Gelenkkopf (4) und Zapfen (12), wobei die kongruenten Oberflächen (14, 16) im Passungsbereich der Honlraumwandung (18) und des Zapfens (12) Abschnitte von Flächen mit einer geschlossenen Leitkurve (20) sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkurve (20) von der Kreisform abweicht.
  2. 2. Hüftgelankprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkurve (20) eben ist und ungefähr ein Dreieck mit augeölbtn Seiten und abgerundeten Ecken bildet.
  3. 3. Hüftgelenkprothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinanderliegenden Flächen des lIohlraumes (8) und des Zapfens (12) kegelstumpfförmig sind.
  4. 4. Hüftgelenkprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Ringnut (24) mit radialer Öffnung in der Wandung (18) und am Grund (22) des Hohlraumes (8).
  5. 5. Ifüftgelenkprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkkopf aus keramischem Material besteht.
DE19762646842 1976-10-16 1976-10-16 Hueftgelenkprothese Withdrawn DE2646842A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646842 DE2646842A1 (de) 1976-10-16 1976-10-16 Hueftgelenkprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646842 DE2646842A1 (de) 1976-10-16 1976-10-16 Hueftgelenkprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2646842A1 true DE2646842A1 (de) 1978-04-20

Family

ID=5990655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646842 Withdrawn DE2646842A1 (de) 1976-10-16 1976-10-16 Hueftgelenkprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2646842A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144209A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-12 National Research Development Corporation Gelenkendoprothesenteile
US4822370A (en) * 1986-01-14 1989-04-18 Orthoplant Endoprothetik Hip joint femoral prosthesis
US4842605A (en) * 1985-07-09 1989-06-27 S.N.R. Roulements Hip prosthesis
US5405403A (en) * 1994-03-18 1995-04-11 Mikhail; W. E. Michael Femoral prosthesis with anti-rotation feature for ball

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144209A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-12 National Research Development Corporation Gelenkendoprothesenteile
US4842605A (en) * 1985-07-09 1989-06-27 S.N.R. Roulements Hip prosthesis
US4822370A (en) * 1986-01-14 1989-04-18 Orthoplant Endoprothetik Hip joint femoral prosthesis
US5405403A (en) * 1994-03-18 1995-04-11 Mikhail; W. E. Michael Femoral prosthesis with anti-rotation feature for ball

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH632151A5 (de) Endoprothese fuer ein kniegelenk.
DE2549819B2 (de) Endoprothese für ein Kniegelenk
DE3625520A1 (de) Knochenimplantat
EP0474015A1 (de) Endoprothese
CH673217A5 (de)
DE2005537B2 (de) Gelenkprothese
DE3247726C2 (de)
DE2728690C3 (de) Gelenkimplantat
DE3348339C2 (de)
DE2530254C3 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenkendoprothese
EP0217034B1 (de) Geradschaft aus Metall für eine Femurkopfprothese
DE2433358C2 (de) Dentaltechnisches Geschiebe zur lösbaren Befestigung von Zahnprothesen am Restgebiß
DE2646842A1 (de) Hueftgelenkprothese
DE7104212U (de) Gelenkprothese, insbesondere Huft gelenkprothese
DE2945489C2 (de) Reibungsbehafteter Anker für herausnehmbaren Zahnersatz
DE19619786C2 (de) Geschiebe
EP3405065B1 (de) Nordic walking stock mit puffer
DE4041202C2 (de) Geschiebe zur Fixierung einer abnehmbaren Zahnprothese
WO1982003763A1 (en) Support for removably fixing a dental prothesis on a crown covering a pivot tooth
EP0226962A2 (de) Federgebiss
DE19613680A1 (de) Zahnärztliches Handstück
CH541963A (de) Endo-Ellenbogengelenksprothese
DE2349892A1 (de) Mechanischer verschluss zur befestigung der schleifscheiben an polier- oder schleifmaschinen fuer fussboeden oder dergleichen
DE8517417U1 (de) Geschiebe für klammerlose Zahnprothesen
CH676922A5 (en) Hip joint prosthesis with ceramic and metal plates - has metal bush fitted in ceramic ball end to receive tapered end of femur sem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal