DE2646808B2 - Verfahren zur Reinigung von im Zuge der Anthrachinonherstellung erhaltenem Phthalsäureanhydrid - Google Patents
Verfahren zur Reinigung von im Zuge der Anthrachinonherstellung erhaltenem PhthalsäureanhydridInfo
- Publication number
- DE2646808B2 DE2646808B2 DE19762646808 DE2646808A DE2646808B2 DE 2646808 B2 DE2646808 B2 DE 2646808B2 DE 19762646808 DE19762646808 DE 19762646808 DE 2646808 A DE2646808 A DE 2646808A DE 2646808 B2 DE2646808 B2 DE 2646808B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phthalic anhydride
- psa
- crude
- acetic acid
- purification
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/54—Preparation of carboxylic acid anhydrides
- C07C51/573—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
Description
30
Es sind zahlreiche technische Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid (im folgenden auch als
PSA bezeichnet) bekannt, insbesondere Verfahren, bei denen Kohlenwasserstoffe, o-Xylol oder Naphthalin, in
der Gasphase oder in der flüssigen Phase, insbesondere mix molekularem Sauerstoff, oxidiert werden (Hydrocarbon
Processing, Nov. 1971, S. 189,190,218,219). Es ist
ferner bekannt, daß das bei technischen Prozessen erhältliche rohe PSA Verunreinigungen enthalten kann,
die durch unmittelbare Destillation nicht oder nur schwierig zu entfernen sind. Es sind ferner Verfahren —
beispielsweise gemäß DE-OS 22 45 555 — bekannt, bei denen Naphthalin durch Gasphasenoxidation zu einem
Reaktionsgemisch aus Naphthochinon, Phthalsäureanhydrid und gegebenenfalls nicht umgesetztem Naphthalin
oxidiert wird. Solche Reaktionsgemische eignen sich zur Herstellung von Anthrachinon, indem man das im
rohen Reaktionsgemisch enthaltene Naphthochinon mit Butadien zu Tetrahydroanthrachinon umsetzt und
anschließend zu Anthrachinon oxidiert. Es handelt sich bei diesem Verfahren um ein Verfahren der gleichzeitigen
Herstellung von Anthrachinon und Phthalsäureanhydrid aus den Rohstoffen Naphthalin, Sauerstoff und
Butadien. Bei dem Gesamtverfahren kann das bei der Naphthalinoxidation als Koppelprodukt entstehende
PSA, beispielsweise nach dem Verfahren der DE-OS 22 45 555, als rohes PSA, beispielsweise mit einer
Reinheit von 99%, isoliert werden. Ein solches PSA kann kleine Mengen an bekannten Verunreinigungen,
z. B. Naphthalin, Anthrachinon, Phthalsäure, Naphthochinon, Butenylnaphthaline, sowie unbekannte Verunreinigungen
enthalten. Es kann sich hierbei um Verbindungen handeln, die gaschromatographisch
nachgewiesen werden können, aber auch um Verunreinigungen, die gaschromatographisch nicht nachweisbar
sind, deren Anwesenheit aber nach anderen chemischen und physikalischen Methoden, wie z. B. einer Spuren-Schwefelbestimmung
oder einer Farbzahlmessung, nachgewiesen werden kann. Es hat sich jedoch gezeigt,
daß ein solches PSA weder durch chemische noch thermische Nachbehandlung in Verbindung mit einer
fraktionierten Destillation auf einen Reinheitsgrad gebracht werden kann, welcher den technisch erforderlichen
Spezifikationen genügt Dies geht aus nachfolgend beschriebenen Beispielen hervor.
Ziel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine möglichst weitgehende oder sogar praktisch vollständige
Beseitigung von Verunreinigungen aus dem rohen Phthalsäureanhydrid.
Die Wirksamkeit der Reinigungsmaßnahmen kann analytisch nach verschiedenen Methoden bestimmt
werden. Der Gehalt an gaschromatographisch bestimmbaren Verunreinigungen, der im Roh-Phthalsäureanhydrid
beispielsweise 5000 bis 20 000 ppm beträgt, kann im allgemeinen bis zu einer Nachweisgrenze von 10 ppm
für einzelne gaschromatographisch erkennbare Verunreinigungen bestimmt werden. Der Schwefelgehalt, der
beispielsweise im Roh-Phthalsäureanhydrid 20 bis 200 ppm betragen kann, kann analytisch bis auf etwa
1 ppm bestimmt werden. Für den Bereich sehr geringer Verunreinigungen wird in der Praxis der Reinheitsgrad
des PSA durch die Hazenfarbzahl nach der Vorschrift DIN 53 409 vom Juli 1976 bestimmt, wobei die
Verfärbung des geschmolzenen PSA vor und nach einer thermischen Behandlung (90 Minuten bei 2500C) als
Kennzahl für dessen Reinheit ermittelt wird. In zahlreichen Fällen wird für eine chemische Weiterverwendung
des PSA gefordert, daß die Hazenzahl des geschmolzenen PSA nach der thermischen Behandlung
(90 Minuten und 250° C) kleiner 30 ist.
Es wurde nun ein Verfahren zur Reinigung von rohem Phthalsäureanhydrid, das durch Gasphasenoxidation
von Naphthalin zu Naphthochinon und Phthalsäureanhydrid, anschließende Umsetzung des Naphthochinons
mit Butadien zu einem Gemisch aus Tetrahydroanthrachinon und Phthalsäureanhydrid, nachfolgende Oxidation
des Tetrahydroanthrachinons in flüssigem Phthalsäureanhydrid bei erhöhter Temperatur mit molekularem
Sauerstoff und destillative Abtrennung von Anthrachinon gewonnen wurde, gefunden, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß man das rohe Phthalsäureanhydrid aus Essigsäure kristallisiert und gegebenenfalls das
kristallisierte Phthalsäureanhydrid jeweils in an sich bekannter Weise einer thermischen Behandlung bei 200
bis 3000C unterwirft und anschließend destillativ reinigt.
Die Kristallisation kann so durchgeführt werden, daß man bei erhöhter Temperatur, z.B. bei 80 bis 12O0C,
eine homogene flüssige Mischung aus PSA, Essigsäure und Verunreinigungen des Roh-Phthalsäureanhydrids
herstellt, aus der dann durch Abkühlen, z. B. auf Temperaturen von 20 bis 500C, eine Suspension von
festem PSA in einer im wesentlichen aus Essigsäure bestehenden Mutterlauge erhalten wird. Im allgemeinen
wird das rohe PSA aus der 1- bis 3fachen, bevorzugt 1,5-bis 2,5fachen Gewichtsmenge Essigsäure kristallisiert.
Aus dieser Suspension wird das feste PSA mechanisch, z. B. durch Abnutschen, Filtrieren oder Zentrifugieren
abgetrennt, die anhaftende Mutterlauge durch Waschen mit reinem Lösungsmittel, z. B. Essigsäure, entfernt und
schließlich das Lösungsmittel, z. B. die Essigsäure, durch Destillation oder Trocknen entfernt. Man erhält hierbei
ein PSA, das weitgehend frei von gaschromatographisch erkennbaren Verunreinigungen ist.
Enthält das rohe PSA als Verunreinigung Phthalsäure, z. B. in einer Menge von 0,1 bis 1%. so wird wegen der
Löslichkeit von Phthalsäure in Essigsäure vor der Kristallisation zwar eine homogene Flüssigkeit erhalten.
Das erhaltene PSA kann aber die im rohen PSA enthaltene Phthalsäure als Verunreinigung enthalten.
Der Gehalt an Phthalsäure im PSA kann nach bekannten analytischen Methoden bestimmt werden.
Enthält das rohe PSA Schwefelverbindungen, z. B. Thionaphthalin, Schwefelsäure, Sulfonsäuren, so werden
diese bei der Kristallisation aus Essigsäure weitgehend entfernt
In einer besonderen Ausführungsform der Reinigung durch Kristallisation werden dem flüssigen Gemisch aus
PSA, Essigsäure und den Verunreinigungen des Roh-Phthalsäureanhydrids kleine Mengen an Sauerstoffverbindungen
von Elementen der Alkaligruppe zugegeben. Ais Sauerstoffverbindungen der Alkalimetalle
sind beispielsweise geeignet:
Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat,
Kaliumcarbonat, Natriumacetat, Kaliumacetat, Natriumphthalat,
Kaliumphthalat Vorteilhafterweise werden auf 100 Gew.-Teile Schwefel im Einsatz-Phthalsäureanhydrid
10 bis 200 Gew.-Teile Alkalimetall, z. B. Natrium, in Form der Sauerstoffverbindung, z. B. Natriumhydroxid,
zugegeben.
Diese Sauerstoffverbindungen der Alkalimetalle sind in der flüssigen Mischung aus rohem PSA und
Essigsäure homogen löslich, so daß eine Vorbehandlung dieser Mischung vor der Kristallisation zur Abtrennung
unlöslicher Bestandteile, die bei der Kristallisation als Fremdkeime stören könnten, nicht erforderlich ist.
Durch den Zusatz kleiner Mengen von Sauerstoffverbindungen von Alkalimetallen vor der Kristallisation
wird ein PSA erhalten, das praktisch absolut frei von Schwefelverbindungen ist
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene PSA ist bereits sehr rein und kann für verschiedene
technische Zwecke eingesetzt werden. In manchen Fällen ist es jedoch wünschenswert, ein extrem reines
Phthalsäureanhydrid zu erzeugen, das frei von restlichen Mengen an Phthalsäure, im geschmolzenen
Zustand farblos ist und auch bei einer längeren thermischen Behandlung keinerlei Verfärbung zeigt.
Um ein solches PSA zu erhalten, das diese höchsten Reinheitsanforderungen und Anforderung an die
Farbstabilität erfüllt, sieht eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, daß man
das kristallisierte PSA einer thermischen Behandlung bei Temperaturen von etwa 200 bis 3000C unterwirft
und das erhaltene Produkt anschließend reinigt. Eine derartige Reinigung durch thermische Behandlung von
PSA und anschließende Destillation ist an sich bekannt.
Die thermische Behandlung kann beispielsweise durch Erhitzen des PSA in einer Kolonne unter
Rückfluß bei Normaldruck oder vermindertem Druck erfolgen. Bevorzugt wird die thermische Behandlung
des PSA bei Normaldruck unter Rückfluß vorgenommen, wobei die Sumpftemperatur etwa 280 bis 29O0C
beträgt. Die Behandlung kann in Gegenwart oder Abwesenheit von Gasen, wie z. B. Stickstoff oder
Gemischen aus Stickstoff und Sauerstoff oder Inertgasen erfolgen.
Bei der thermischen Behandlung werden Spuren thermisch instabiler Verbindungen in höhermolekulare
Verbindungen umgewandelt. Bei der auf die thermische Behandlung nachfolgenden Destillation wird ein farbloses
PSA erhalten, das keine Verfärbungen bei thermischer Beanspruchung zeigt.
Zueleich werden vorhandene Anteile an Phthalsäure zu PSA und Wasser zersetzt Bei der Destillation
werden die bei der thermischen Behandlung sich bildenden Leichtsieder, wie z. B. Essigsäure und Wasser,
abgetrennt Es kann vorteilhaft sein, dabei einen geringen Anteil des PSA als Vorlauf mit abzunehmen,
um eine quantitative Abtrennung der Leichtsieder zu erreichen. Während der Abtrennung der Leichtsieder
kann es vorteilhaft sein, in den Reaktor für die thermische Behandlung eine kleine Menge eines
ίο Inertgases, wie z.B. Stickstoff, einzugeben. Es kann
ferner vorteilhaft sein, anstelle des Inertgases Stickstoff ein Stickstoff/Sauerstoff-Gemisch mit einem Gehalt
von z. B. 2 bis 8 Gew.-% Sauerstoff zu verwenden. Die
Anwesenheit von Sauerstoff kann sich vorteilhaft auf die Umwandlung farbinstabiler Spurenverbindungen zu
höhermolekularen Verbindungen auswirken. Durch die thermische Behandlung iritt im allgemeinen eine
Verfärbung des Sumpfes auf. Im Zuge der destillativen Reinigung wird das PSA von den höhersiedenden
verfärbenden Bestandteilen abgetrennt, wobei es vorteilhaft ist, diese Destillation unter vermindertem
Druck, z. B. bei etwa 133 bis 267 mbar, durchzuführen.
Es kann unter Umständen auch vorteilhaft sein, vor der Destillation in einer zusätzlichen Kolonne eine geson-
derte Abtrennung von Leichtsiedern durch Abnahme eines Vorlaufes durchzuführen.
Die bei der Kristallisation erhaltene Mutterlauge kann erneut fii;· die Kristallisation verwendet werden.
Um einer Anreicherung an Verunreinigungen in der
Mutterlauge zu begegnen, wird ein Teil der Mutterlauge aus der Rückführung herausgenommen. Aus diesem
Seitenstrom der Mutterlauge kann das Lösungsmittel Essigsäure destillativ abgetrennt und in die Kristallisation
zurückgeführt werden. Der Rückstand besteht aus den bei der Kristallisation abgetrennten Verunreinigungen
und PSA. Er kann vernichtet werden, z. B. durch Verbrennung. Aus der Mutterlauge kann durch Destillation
Essigsäure in reiner Form erhalten werden, die zum Waschen der mechanisch abgetrennten Phthalsäureanhydridkristalle
verwendet werden kann, sofern man als Waschmittel Essigsäure verwenden will.
Nach dem erfindungsgemäßen Kristallisationsverfahren kann aus dem rohen PSA reines Phthalsäureanhydrid,
das bereits bestimmte Spezifikationen für Phthalsäureanhydrid erfüllt, in einer Ausbeute von über 90%,
z. B. 95 bis 98%, erhalten werden.
Phthalsäureanhydrid mit sehr hoher Reinheit und Farbstabilität, wie es die erfindungsgemäße Nachbehandlung
als Produkt liefert, wird beispielsweise für die Herstellung von Phthalsäureester benötigt, die als
Weichmacher für die Herstellung von Polyvinylchlorid eingesetzt werden.
Nach dem Verfahren der DE-OS 22 45 555 wurde ein rohes Phthalsäureanhydrid folgender Zusammensetzung
erhalten:
Phthalsäureanhydrid
Phthalsäure
Naphthalin
Anthrachinon
Phthalsäure
Naphthalin
Anthrachinon
Verunreinigungen im Phthalsäureanhydrid-Siedebereich, insbesondere
Butenylnaphthaline
Organisch gebundener Schwefel
(gesamt)
Organisch gebundener Schwefel
(gesamt)
99,0 Gew.-% 0,4 Gew.-% 0,3 Gew.-% 0,2 Gew.-%
0,09 Gew.-%
0,01 Gew.-o/o
100,00 Gew.-%
1 kg des rohen PSA wurde mit 2 kg Essigsäure unter Zusatz von 0,2 g Natriumhydroxid bei 1000C zu einer
homogenen Flüssigkeit gelöst Das Flüssigkeitsgemisch wurde unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt
und die Phthalsäureanhydridkristaile abgenutscht. Die Mutterlauge wurde unter vermindertem Druck zur
Rückgewinnung der Essigsäure destilliert Das Destillat wurde zum Waschen der Phthalsäureanhydridkristalle
verwendet Die PhthalsäureanhydrtdkristeUe wurden
durch Trocknen bei 500C unter vermindertem Druck von Fssigsäure befreit Die Analyse des so erhaltenen
Kristallisats ergab folgende Werte:
Phthalsäureanhydrid + Phthalsäure
Naphthalin
Anthrachinon
Anthrachinon
Verunreinigungen im Phthalsäureanhydrid-Siedebereich,
insbesondere Butylennaphthaline
Organisch gebundener Schwefel
(gesamt)
insbesondere Butylennaphthaline
Organisch gebundener Schwefel
(gesamt)
Nachbehandlung zum Zweck der Erzeugung
extrem reinen PSA
extrem reinen PSA
Das gemäß Beispiel 1 erhaltene PSA wurde 3 Stunden bei Normaldruck und einer Temperatur von 280 bis
2900C unter Rückfluß erhitzt, wobei ein Vorlauf von 2
99,997 Gew.-% 0,001 Gew.-% 0,001 Gew.-%
0,001 Gew.-% < 0,0001 Gew.-o/o
Gew.-% bezogen auf eingesetztes PSA, abgenommen wurde. Anschließend wurde auf 200 bis 2200C abgekühlt
und das PSA bei 133mbar destilliert 90% des eingesetzten PSA wurden als Kopfprodukt erhalten.
Des Destillat wurde einem Erhitzungstest unterworfen, indem es 90 min unter Normaldruck bei 250" C erhitzt
wurde. Nach dem Erhitzungstest war das geschmolzene PSA wasserklar. Die Bestimmung der Hazenfarbzahl
nach DIN 53 409 ergab einen Wei l von 10.
Vergleichsbeispiel
Es wurde ein rohes PSA, entsprechend der Zusammensetzung
von Beispiel 1, drei Stunden bei Normaldruck und einer Temperatur von 280 bis 2900C,
entsprechend der Bedingungen von Beispiel 2, unter Rückfluß erhitzt wobei ein Vorlauf von 2 Gew.-%,
bezogen auf eingesetztes PSA, abgenommen wurde. Anschließend wurde auf 200 bis 22O0C abgekühlt und
das PSA bei 133 mbar destilliert. 10% des eingesetzten
PSA wurden als Kopfprodukt erhalten, 80% als Hauptfraktion und 10% a/s Sumpf. Die Hauptfraktion
wurde einem Erhitzungstest entsprechend Beispiel 2 unterworfen, indem man es 90 Minuten bei Normaldruck
erhitzte. Die Bestimmung der Hazenfarbzahl
nach DIN 53 409 ergab einen Wert von über 100. Das so erhaltene PSA ist also wesentlich unreiner als das nach
Beispiel 2 erhaltene und erfüllt nicht die Spezifikationen für besondere technische Anforderungen.
Claims (3)
1. Verfahren zur Reinigung von rohem Phthalsäureanhydrid, das durch Gasphasenoxidation von
Naphthalin zu Naphthochinon und Phthalsäureanhydrid, anschließende Umsetzung des Naphthochinone
mit Butadien zu einem Gemisch aus Tetrahydroanthrachinon und Phthalsäureanhydrid, nachfolgende
Oxidation des Tetrahydroanihrachinons in flüssigem Phthalsäureanhydrid bei erhöhter Temperatur
mit molekularem Sauerstoff und destillative Abtrennung von Anthrachinon gewonnen wurde,
dadurch gekennzeichnet, daß man das rohe Phthalsäureanhydrid aus Essigsäure kristallisiert
und gegebenenfalls das kristallisierte Phthalsäureanhydrid jeweils in an sich bekannter Weise
einer thermischen Behandlung bei 200 bis 3000C
unterwirft und anschließend destillativ reinigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das rohe Phthalsäureanhydrid aus
der 1- bis 3fachen Gewichtsmenge Essigsäure kristallisiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kristallisation in
Gegenwart von Sauerstoffverbindungen der Elemente der Alkaligruppe durchführt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762646808 DE2646808C3 (de) | 1976-10-16 | 1976-10-16 | Verfahren zur Reinigung von im Zuge der Anthrachinonherstellung erhaltenem Phthalsäureanhydrid |
CH1241677A CH633549A5 (en) | 1976-10-16 | 1977-10-11 | Process for purifying phthalic anhydride |
GB4245977A GB1549533A (en) | 1976-10-16 | 1977-10-12 | Process for the purification of phthalic anhydride |
JP52122558A JPS5845436B2 (ja) | 1976-10-16 | 1977-10-14 | 無水フタル酸の精製法 |
FR7731062A FR2367759A1 (fr) | 1976-10-16 | 1977-10-14 | Procede de purification d'anhydride phtalique |
BE2056340A BE859720A (fr) | 1976-10-16 | 1977-10-14 | Procede de purification d'anhydride phtalique |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762646808 DE2646808C3 (de) | 1976-10-16 | 1976-10-16 | Verfahren zur Reinigung von im Zuge der Anthrachinonherstellung erhaltenem Phthalsäureanhydrid |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2646808A1 DE2646808A1 (de) | 1978-04-20 |
DE2646808B2 true DE2646808B2 (de) | 1979-01-25 |
DE2646808C3 DE2646808C3 (de) | 1979-09-20 |
Family
ID=5990635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762646808 Expired DE2646808C3 (de) | 1976-10-16 | 1976-10-16 | Verfahren zur Reinigung von im Zuge der Anthrachinonherstellung erhaltenem Phthalsäureanhydrid |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5845436B2 (de) |
BE (1) | BE859720A (de) |
CH (1) | CH633549A5 (de) |
DE (1) | DE2646808C3 (de) |
FR (1) | FR2367759A1 (de) |
GB (1) | GB1549533A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114853705A (zh) * | 2022-04-24 | 2022-08-05 | 河北海力香料股份有限公司 | 一种4-氯代邻苯二甲酸单钠盐反应母液回收制备氯代邻苯二甲酸酐的方法 |
CN117986217B (zh) * | 2024-04-03 | 2024-06-04 | 南京化学试剂股份有限公司 | 一种苯酐原料处理方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR648163A (fr) * | 1927-05-13 | 1928-12-06 | Cie Nat Matieres Colorantes | Procédé de purification de l'anhydride phtalique brut obtenu par catalyse |
FR1429745A (fr) * | 1964-04-02 | 1966-02-25 | Basf Ag | Procédé pour la production d'anhydride phtalique pur à partir d'o-xylène |
RO59914A (de) * | 1972-04-15 | 1976-06-15 | ||
DE2245555C2 (de) * | 1972-09-16 | 1982-06-09 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon |
-
1976
- 1976-10-16 DE DE19762646808 patent/DE2646808C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-10-11 CH CH1241677A patent/CH633549A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-10-12 GB GB4245977A patent/GB1549533A/en not_active Expired
- 1977-10-14 FR FR7731062A patent/FR2367759A1/fr active Granted
- 1977-10-14 JP JP52122558A patent/JPS5845436B2/ja not_active Expired
- 1977-10-14 BE BE2056340A patent/BE859720A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH633549A5 (en) | 1982-12-15 |
FR2367759B1 (de) | 1982-11-12 |
JPS5845436B2 (ja) | 1983-10-08 |
BE859720A (fr) | 1978-04-14 |
GB1549533A (en) | 1979-08-08 |
DE2646808C3 (de) | 1979-09-20 |
DE2646808A1 (de) | 1978-04-20 |
JPS5350132A (en) | 1978-05-08 |
FR2367759A1 (fr) | 1978-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69201978T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure. | |
DE2423408A1 (de) | Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure durch katalytische fluessigphasenoxydation von p-xylol | |
EP0502384B1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Adipinsäure | |
DE69111410T3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Carbonsäuren. | |
DE2646808C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von im Zuge der Anthrachinonherstellung erhaltenem Phthalsäureanhydrid | |
EP0712830B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Adipinsäure | |
EP0045079B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Nicotinsäureamid I | |
DE19546080A1 (de) | Verfahren zur Darstellung einer besonders reinen Monochloressigsäure | |
DE1543030B2 (de) | Verfahren zur destillativen reinigung von terephthalsaeuredinitril | |
DE2111196A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Adipinsaeure | |
DE3024694C2 (de) | ||
DE2019431C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Caprolactam | |
DE1011411B (de) | Verfahren zur Gewinnung reiner tert. Butylbenzoesaeuren | |
EP0054809B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-2,4-dimethyl-acetanilid | |
DE1002339C2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung des bei der Oxydation von technischem trans-Dekahydronaphthalin gebildeten Reaktionsgemisches | |
DE2502690C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Cumarin | |
EP0064651B1 (de) | Verfahren zur Isolierung von H-Säure und K-Säure | |
EP0475226B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Mercapto-benzothiazol | |
DE2942859C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure aus Dimethylterephthalat als Zwischenprodukt | |
EP0014406B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Selen, Selenverbindungen, Schwefel und/oder Schwefelverbindungen aus diese Elemente bzw. Verbindungen aufweisenden Urethanen | |
DE3041293C2 (de) | ||
DE2650829B2 (de) | ||
DE1931461C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung reiner Sorbinsäure | |
DE2310824C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Dimethylterephthalat und dessen Zwischenprodukten | |
DD257257A1 (de) | Verfahren zur reinigung von pyridin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |