DE2646668A1 - Elektronische uhr - Google Patents

Elektronische uhr

Info

Publication number
DE2646668A1
DE2646668A1 DE19762646668 DE2646668A DE2646668A1 DE 2646668 A1 DE2646668 A1 DE 2646668A1 DE 19762646668 DE19762646668 DE 19762646668 DE 2646668 A DE2646668 A DE 2646668A DE 2646668 A1 DE2646668 A1 DE 2646668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
switch
state
oscillator
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762646668
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuo Shimoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Instruments Inc
Original Assignee
Seiko Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Instruments Inc filed Critical Seiko Instruments Inc
Publication of DE2646668A1 publication Critical patent/DE2646668A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G19/00Electric power supply circuits specially adapted for use in electronic time-pieces
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G13/00Producing acoustic time signals
    • G04G13/02Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Uhr gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Die Elektronikschaltung von Uhren wird üblicherweise in den zurückgestellten Zustand verbracht, um die von einer Spannungsquelle abgegebene Leistung einzusparen, wenn der die Uhr tragende Benutzer die Uhr nicht verwendet. Jedoch wird bei den bekannten Uhren, wie sie beispielsweise in Fig. 1 erläutert ist, auch in dem rückgestellten Zustand elektrische Leistung abgegeben. Auch bei einer anderen Weise der Rückstellung weist die Schaltung der Uhr einen Schalter für die Leistungs- oder Speisequelle auf, der im zurückgestellten Zustand abgeschaltet bzw. geöffnet wird. Jedoch erhöht sich bei einer derartigen Anordnung der Kontaktwiderstand durch Schmutz und Oxydation der Metalloberfläche des Schalters im Laufe der Zeit, wodurch der Spannungs-
709816/091 A
abfall des Kontaktwiderstandes mit dem Strom der Elektronikschaltung zunimmt. Somit kann oder könnte die Elektronikschaltung in Betrieb gesetzt werden. Die Zuverlässigkeit einer derartigen Uhr ist darüber hinaus geringer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Uhr zu schaffen, welche die oben angegebenen Nachteile beseitigt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst.
Durch die Erfindung wird eine Elektronikuhr geschaffen, die im zurückgestellten Zustand keine elektrische Leistung verbraucht. Außerdem unterliegt die erfindungsgemäße Uhr nicht den Begrenzungen bezüglich des Kontaktwiderstandswertes des Schalters.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die elektrische Schaltung einer bekannten elektronischen Uhr mit Rückstellschaltung,
Fig. 2 eine Ausführungsform der Erfindung, und Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Oszillatorschaltung bezeichnet, mit 2 ein Schwingelement, mit 3 eine Teilerschaltung mit Flip-Flops, mit 4 eine Ausgangsschaltung, mit 8 der Ausgangsanschluß zur Zeitdarstellung und mit 5 ein Rückstellschalter. Der Ausgang der Oszillatorschaltung 1 wird durch die Teilerschaltung 3 geteilt, die ihrerseits an die Ausgangsschaltung 4 angeschlossen ist. Der Rückstellschalter 5 stellt die Teilerschaltung 3 entweder in den EIN-Zustand oder den AUS-Zustand zurück.
709816/091 h
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 eine Ausführungsform der Erfindung erläutert. Gemäß Fig. 2 sind ein Bedienungsschalter 9> ein Schaltkreis 6 und eine Teilerschaltung 7 vorgesehen. Eine Oszillatorschaltung 1 ist über den Schaltkreis 6, der durch einen Schalter 9 betätigt wird, an eine Spannungsquelle V angeschlossen. Der Ausgang der Oszillatorschaltung 1 liegt über die Teilerschaltung 7 an der Ausgangsschaltung 4 an·
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist ein Schalter 9> ein Schaltkreis 6 und eine Oszillatorschaltung 1 vorgesehen. Mit 10 bzw. 11 sind ein P-Kanal-Transistor bezeichnet, mit 12 ein N-Kanal-Transistor und mit 13 der Eingang des Oszillatorabschnitts, welcher an die Gate-Elektroden der Transistoren 11 und 12 angeschlossen ist. Ein Ausgang 14 des Oszillatorabschnitts ist an die Drain-Elektroden der Transistoren 11 und 12 angeschlossen. Mit 15 ist ein Widerstand bezeichnet.
Die Transistoren 10, 11 und 12 sind in Reihe zu einer Speisequelle V__ geschaltet. Die Gate-Elektrode des Transistors 10 ist an eine Verbindung zwischen dem Schalter 9 und dem Widerstand 15 angeschlossen. Im folgenden wird die Arbeitsweise der Erfindung näher erläutert. Im wirksamen Zustand der Uhr mit Schwingquarz wird von der Oszillatorschaltung ein Strom mit etwa 1,5 JiA abgegeben. Der von der Teilerschaltung gelieferte Strom liegt etwa in der Größenordnung von 0,5 pA. Im rückgestellten Zustand der in Fig. gezeigten Uhr ist der Oszillatorabschnitt wirksam und die Schaltung verbleibt bis auf die Teilerschaltung im angehaltenen bzw. gesperrten Zustand. In diesem Zustand liefert der Oszillatorabschnitt weiterhin einen Stromfluß mit 1,5 pA.
Während der Betriebszeit der erfindungsgemäßen Uhr nach Fig. 3 befindet sich der Schaltung 9 im AUS-Zustand und die Gate-Elektrode des Transistors 10 ist über den Widerstand I5 an den Anschluß V_g der Speisequelle angeschlossen, so daß die Gate-Elektrode in diesem Zustand ein Signal mit dem logischen Wert "0" aufweist.
709816./091
-St-
Demzufolge wird der Transistor 10 in den Leitzustand geschaltet, wodurch die Oszillatorschaltung 1, bestehend aus den Transistoren 11 und 12, in den wirksamen Zustand verbracht wird. Andererseits wird die Oszillatorschaltung abgeschaltet, wenn die Gate-Elektrode des Transistors 10 ein dem Spannungswert V__ entsprechendes Signal empfängt, d.h. den logischen Wert "1" aufweist, wenn der Schalter 9 in den EIN-Zustand zum Zwecke des Rückstellene der Schaltung der Uhr verbracht wird. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Transistor 10 im nicht-leitenden Zustand und der Schaltkreis 6 befindet sich im AUS-Zustand.
Der von der Oszillatorschaltung 1 und der Teilerschaltung 7 abgegebene Strom liegt bei etwa 0 uA, da die Teilerschaltung 7 das von der Oszillatorschaltung abgegebene Signal nicht empfängt. Der von der Elektronikschaltung, bestehend aus der Oszillatorschaltung 1 und der Teilerschaltung 2, verbrauchte Strom wird somit nur durch denjenigen Strom gebildet, der zum Schalter 9 und zum Widerstand 15 fließt. Unter der Voraussetzung, daß die Speisequelle V-^. eine Spannung von 1,57 V liefert und daß der Wert des Widerstands 15 10 ΜΛ ist , wird von der Elektronikschaltung ein Strom von etwa 0,157 V^- verbraucht. Der begrenzte Maximalwert des Kontaktwiderstandes des Schalters 9 liegt hei 4,7 MXI , wenn vorausgesetzt wird, daß der Widerstandswert des Widerstands 15 10 MiZ beträgt und die Schwellenspannung des Transistors 10 bei 0,5 V liegt.
Der Schalter 9 hat somit die Punktion, auch dann wirksam zu sein, wenn sein Kontaktwiderstand einen hohen Widerstandswert annimmt.
Entsprechend der bei der Erfindung verwendeten Rückstellschaltung ist der elektrische Leistungsverbrauch im zurückgestellten Ausgeschalteten)Zustand gering. Demzufolge wird die Lebensdauer der Speisequelle bzw. Batteriezelle für die Elektronikuhr wesentlich größer auf Grund der Einsparung an elektrischer Leistung.
709816/091
Bei dem Schalter tritt die Verschmutzung und Oxydation an seiner Metalloberfläche auf, die durch Temperatur und Feuchtigkeit 'beeinträchtigt wird. Die hohe Zuverlässigkeit des Schalters wird erfindungsgemäß durch einen hohen Kontaktdruck und das Gegeneinanderkratzen der Kontaktflächen beibehalten. Bei der Erfindung ist jedoch der hohe Kontaktdruck und das Aneinanderreihen der Kontaktflächen des Schalters nicht unbedingt erforderlich, da ein Schalter mit einem Kontaktwiderstand von 4 M-Cl verwendet werden kann. Durch die Erfindung wird somit auch die Lebensdauer des Schalters und somit die Zuverlässigkeit des Schalters erhöht.
709816/09Ü

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Elektronische Uhr mit einer Elektronikschaltung und einer Oszillatorschaltung,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Oszillatorschaltung (i) getrennt zur Elektronikschaltung vorgesehen und mit der Speisequelle verbunden ist, daß ein Schaltkreis (6) durch einen Bedienungsschalter (9) aktivierter ist und daß die Oszillatorschaltung über die Elektronikschaltung und den Schaltkreis mit der Speisequelle (V-nO verbindbar ist.
    70981 6/091 4 ORIGINAL INSPECTED
DE19762646668 1975-10-20 1976-10-15 Elektronische uhr Withdrawn DE2646668A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50126084A JPS5250267A (en) 1975-10-20 1975-10-20 Electronic clock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2646668A1 true DE2646668A1 (de) 1977-04-21

Family

ID=14926196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646668 Withdrawn DE2646668A1 (de) 1975-10-20 1976-10-15 Elektronische uhr

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5250267A (de)
DE (1) DE2646668A1 (de)
FR (1) FR2329004A1 (de)
GB (1) GB1522251A (de)
HK (1) HK19382A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3175572D1 (en) * 1981-07-13 1986-12-11 Adler Nietzhold Brunhilde Electronic apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828278A (en) * 1973-07-13 1974-08-06 Motorola Inc Control circuit for disabling mos oscillator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1522251A (en) 1978-08-23
HK19382A (en) 1982-05-14
JPS5250267A (en) 1977-04-22
FR2329004A1 (fr) 1977-05-20
FR2329004B1 (de) 1983-01-07
JPS5649314B2 (de) 1981-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518038C3 (de) Elektronische Uhr
EP0006996B1 (de) Flüssigkristall-Segmentanzeige und Verfahren zu ihrer Ueberwachung
DE2711877C3 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE2621847A1 (de) Digitale uhr mit einer zeitmessanzeigeeinrichtung
DE2933854A1 (de) Oszillatorschaltung
DE2922020A1 (de) Speiseschaltung fuer eine photographische kamera
DE2206102C2 (de) Armbanduhr o.dgl.
DE3609057C2 (de)
DE2618863A1 (de) Elektronische kleinuhr mit einer digitalen optischen anzeigeeinrichtung
DE4236605A1 (de)
DE2453666A1 (de) Elektronische uhr
DE2646668A1 (de) Elektronische uhr
DE2521116A1 (de) Elektronische vorrichtung mit einer oder mehreren fluessigkristallanzeigezellen
DE2723190C3 (de) Schaltung zum Stillsetzen einer elektronischen Uhr
DE2403289B2 (de) Batteriebetriebene weckeruhr
DE3136300A1 (de) "antriebsschaltung fuer einen oszillator mit niedrigem stromverbrauch"
EP0083336B1 (de) Elektronisches gerät
DE3336640A1 (de) Elektrische steueranordnung mit netz-ein-reset-schaltung
DE3115682A1 (de) Batteriebetriebenes elektronisches geraet mit sicherung der spannungsversorgung fuer teilfunktionen
DE2650756A1 (de) Elektronische uhr
DE3112597C2 (de) Schaltungsanordnung zum Festlegen eines Parameters in einer elektrischen Uhr
DE2724739C3 (de) Cockcroft-Boosterschaltung für eine elektronische Uhr
DE2460135A1 (de) Getastete stromversorgungsschaltung
DE4111859C2 (de)
DE3411308A1 (de) Schutzschaltung fuer mikrocomputer

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal