DE2646467C3 - Supraleitende Spulenanordnung für Meozwecke - Google Patents

Supraleitende Spulenanordnung für Meozwecke

Info

Publication number
DE2646467C3
DE2646467C3 DE19762646467 DE2646467A DE2646467C3 DE 2646467 C3 DE2646467 C3 DE 2646467C3 DE 19762646467 DE19762646467 DE 19762646467 DE 2646467 A DE2646467 A DE 2646467A DE 2646467 C3 DE2646467 C3 DE 2646467C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
additional
coils
main
zag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762646467
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646467A1 (de
DE2646467B2 (de
Inventor
Karl-Dietrich Dipl.-Ing. 8500 Nuernberg Prein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762646467 priority Critical patent/DE2646467C3/de
Publication of DE2646467A1 publication Critical patent/DE2646467A1/de
Publication of DE2646467B2 publication Critical patent/DE2646467B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646467C3 publication Critical patent/DE2646467C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine supraleitende Spulenanordnung für Meßzwecke mit achsgleichen ringförmigen Haupt- und Zusatzspulen, deren Spulenanschlüsse zur äußeren Stromversorgung wärmeisoliert aus dem
Kryostaten herausgeführt sind.
Eine solche Spulenanordnung ist aus »Cryogenics«, Juni 1968, Seiten 158 bis 160 bekannt Sie besteht aus mehreren in der Länge gestaffelten und in Achsrichtung s einteiligen Teilspulen, von denen einige gleich- oder gegensinnig erregt von einer ersten Stromversorgung und gegebenenfalls eine weitere Teilspule von einer gesonderten zweiten Stromversorgung gespeist werden, um unterschiedliche Feldstärken für Normalfeldmessungen zu erhalten. Bei Verwendung einer polkernlosen Spulenanordnung sind zwei konzentrisch ineinander angeordnete, gesondert gelagerte und entfernbare, verschieden lange Hauptspulen von zwei axial gleichlangen, gemeinsam gelagerten und an beiden Stirnseiten
is über die Hauptspulen ragende Zusatzspulen vorgesehen, die sowohl einzeln als auch gleich- oder gegensinnig erregt werden können, so daß sich eine entsprechende Abstufung der Feldstärken erreichen läßt Anstelle der inneren Hauptspule kann auch ein Polkern angeordnet sein, womit sich die höchste Feldstärke für Normalfeldmessungen erreichen läßt Wegen der axial einteiligen symmetrischen, konzentrischen Anordnung der Spulen ist mit dieser Spulenanordnung weder eine Mößbauer-Effekt-Messung noch eine Suszeptibilitätsmessung möglich. Außerdem müssen für jede Teilspule zwei Anschlußklemmen, also wenigstens sechs Anschlußklemmen, aus dem Kryostaten herausgeführt s/dn.
Für Mößbauer-Effekt-Messungen benötigt man eine Hauptspule mit im Innern möglichst homogenen Feld, die vorzugsweise aus zwei gleichen axial beabstandeten Teilspulen gebildet sein kann, der stirnseitig eine abschirmende Zusatzspule vorgeordnet ist die in einem bestimmten Volumen vor der Spulenöffnung auf der Spulenachse angeordnete feldempfindliche Strahlungsquellen, Absorber, Detektoren od. dgL vor dem starken Feld der Hauptspule abschirmt, indem sie eine ausreichende Feldschwächung in dem besagten Volumen erzwingt Die Abschirmspule kann dabei durch Lage und Dimensionierung so optimiert werden, daß die Rückwirkungen auf das Feld innernalb der Hauptspule möglichst klein werden. Dabei nehmen mit größerwerdendem Innendurchmesser der Zusatzspule das abgeschirmte Volumen und die Schwächung des Feldes im
<5 Innern der Hauptspule zu. Für Normalfeldmessungen wird die Hauptspule allein betrieben.
Für Suszeptibilitätsmessungen mit supraleitenden Spulen kann man der gegebenenfalls wiederum aus solchen Teilspulen gebildeten Hauptspule eine gerade Anzahl symmetrisch angeordneter Zusatzspulen zuordnen, die von einer gesonderten, getrennt einstellbaren Stromversorgung so erregt werden, daß im Innern der Hauptspule ein zusätzliches, möglichst konstantes Gradientenfeld auftritt Die Lage und Dimensionierung solcher gradientenbildender Zusatzspulen ist nach anderen Gesichtspunkten zu wählen als bei den abschirmenden Zusatzspulen, wobei die gradientenbildenden Zusatzspulen aus konstruktiven Gründen in der Regel außerhalb ihrer wirkgünstigsten Lage angeordnet werden müssen. Wenn daher eine supraleitende Spulenanordnung sowohl für Normalfeldmessungen als auch für die übrigen Meßverfahren gefordert ist, so treten bei Anordnung von gesonderten Zusatzspulen für Abschirmung und Gradientenfeldbildung wegen der Vielzahl der Spulen und ihrer Spulenanschlüsse wegen der geforderten räumlichen Anordnung der besagten verschiedenen Zusatzspulen und der Kontaktierung der Spulen große Schwierigkeiten bei der Herstellung auf,
und die Spulenanordnungen mit den unterschiedlichen Zusatzspulen beanspruchen einen entsprechend großen Raumbedarf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spulenanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit einer geringeren Zahl von herausgeführten Spulenanschlüssen wahlweise für Normalfeldmessungen, MöBbauer-Effekt-Messungen oder Suszeptibilitätsmessungen verwendbar ist
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei der Erfindung dadurch, daß für eine Hauptspule und mindestens zwei Zusatzspulen insgesamt vier Spulenanschlüsse vorgesehen sind, von denen der erste Spulenanschluß mit einem Ende einer ersten Zusatzspule, der vierte Spulenanschluß mit einem Ende mindestens einer anderen Zusatzspule, der zweite Spulenanschluß mit einem Ende der Hauptspule und der dritte Spulenanschluß mit einem Knotenpunkt verbunden ist, an dem das andere Ende der Hauptspule und mindestens das andere Ende der mit dem vierten Spulenanschluß versehenen Zusatzspule angeschlossen sind.
Eine solche Spulenanordnung ist für Mößbauer-Effekt-Messungen dadurch gekennzeichnet, da3 mindestens eine der Zusatzspulen stirnseitig vor der Hauptspule angeordnet und als Abschirmspule in Reihe mit der Hauptspule an eine erste Stromversorgung anschließbar ist
Für Suszeptibilitätsmessungen zeichnet sich die Spulenanordnung nach der Erfindung dagegen dadurch aus, daß die Hauptspule an eine erste Stromversorgung und eine gerade Anzahl der Zusatzspulen als Gradientenspulen paarweise gegensinnig erregt in Reihe an eine gesonderte zweite Stromversorgung anschließbar ist
Um bei Mößbauer-Effekt-Messungen an beiden Stirnseiten der Spulenanordnung abgeschirmte strahlungsempfindliche Vorrichtungen vorsehen und wahlweise betreiben zu können, ist es gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorteilhaft, daß zwei gleiche Zusatzspulen stirnseitig symmetrisch zur Hauptspule angeordnet sind.
Eine einfache Spulenanordnung ohne konstruktiven Mehraufwand läßt sich für Suszeptibilitätsmessungen nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung dadurch erhalten, daß zwei miteinander in Reihe geschaltete, zueinander gegensinnig erregbare und um die Haupt* spule als Träger angeordnete gleiche Zusatzspulen als Gradientenspulen zwischen den Knotenpunkt und das andere Ende der mit dem ersten Spulenanschluß verbundenen Zusatzspule geschaltet sind.
Die beiden Abschirmspulen mitbenutzbaren stirnseitig vorgelagerten übrigen Zusatzspulen ergeben mit den auf die Hauptspulen aufgewickelten Gradientenspulen einen sehr konstanten Feldgradienten und können räumlich aufgeteilt an möglichst günstigen Lagen angebracht werden, so daß sie nur einen kieinstmöglichen Raum in radiaier-axialer Erstreckung erfordern.
Wenn nur an einer Stelle ein abgeschirmter Raum fCr eine strahlungsempfindliche Vorrichtung benötigt wird und eine Suszeptibilitätsmessung mit einer vergleichbaren Zusatzspulenanordnung gewünscht wird, dann kann die Spulenanordnung nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung so beschaffen sein, daß zwei miteinander in Reihe geschaltete, gegensinnig erregbare und um die Hauptspule als Träger angeordnete gleiche Zusatzspulen als Gradientenspulen an die ersten und vierten Spulenanschlüsse angeschlossen sind und zwischen dem vierten Spulenanschluß und dem Knotenpunkt eine stirnseitig angeordnete dritte Zusatzspule als Abschirmspule geschaltet ist
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und nachfolgend näher erläutert Ea zeigt
s Fig. la die schematische räumliche Zuordnung zweier Zusatzwicklungen zu einer als Doppelspule ausgebildeten Hauptspule und
F i g. 1 b die elektrische Schaltung der gezeigten Spule nach Fig. la,
to Fig. 2a die schematische räumliche Zuordnung dreier Zusatzwicklungen zur Hauptspule und
Fig.2b deren elektrische Verbindungen untereinander,
F i g. 3a die schematische räumliche Zuordnung von
is vier Zusatzwicklungen zur Hauptwicklung und
F i g. 3b deren elektrische Verbindungen untereinander,
Fig.4 das Achsenfeld der Gradientenspulen nach Fig. 3a, b.
Gleiche Teile sind dabei stets mit übereinstimmenden Bezugszeichen gekennzeichnet
Gemäß Fig. la haben sowohl die zwei axial beabstandeten gleichen Teilspulen der Ha_iptspule Hals auch die vor deren beiden Stirnseiten symmetrisch
zs angeordneten Zusatzwicklungen ZAG\ und ZAQi eine gemeinsame strichpunktiert angedeutete Spulenachse. Beiderseits vor der Spulenanordnung sind gestrichelt angedeutete Volumen G zur Spuienachse symmetrisch gezeigt in denen abgeschirmt strahlungsempfindliche
jo Vorrichtungen angeordnet sind.
Nach Fig. Ib sind die wahlweise zur Abschirmung oder Gradientenfeldbildung dienenden Zusatzspulen ZAGt und ZAGi und die Hauptspule H mit vier Spulenanschlüssen 1,2,3 und 4 verbunden an eine erste Stromversorgung V\ allein oder mit einer zweiten gesonderten Stromversorgung Vj verbindbar.
Mit dem ersten Spulenanschluß 1 ist das eine Ende der Zusatzspule ZACi verbunden, deren anderes Ende an einem Knotenpunkt K geführt ist der an den dritten Spulenanschluß 3 angeschlossen ist Die Hauptspule H ist einerseits mit diesem Knotenpunkt K und andererseits mit dem zweiten Spulenanschluß 2 verbunden. Die der Zusatzwicklung ZAG] entsprechende Zusatzwicklung ZAGi ist einerseits mit dem Knotenpunkt K und andererseits mit dem vierten Spulenanschluü 4 verbunden. Es ergibt sich eine Spulenanordnung mit kleinem Durchmesser.
Für Normalfeldmessungen wird lediglich die Hauptspule H über die Spulenanschlüsse 2 und 3 mit der
so Stromversorgung Vi verbunden.
Für Mößbauer-Effekt-Messungen wird die Stromversorgung Vi an die Spulenanschlüsse 1 und 2 oder 2 und 4 angeschlossen, wodurch die Hauptspule H in Reihenschaltung mit einer der beiden gegensinnig erregten, abschvniend wirkenden Zusatzwicklungen ZAG\ bzw. ZAG2 betrieben wird. Für den Fall, daß beide Zusatzwicklungen gleichzeitig als AbschirmwickJungen betrieben werden sollen, könnte bei Anschluß der Stromversorgung Vi an die Spulenanschlüsse 1 und 2 eine gesonderte Stromversorgung mit den Spulenanschlüssen 3 und 4 verbunden werden; andernfalls wären mehr Spulenanschlüsse erforderlich.
Bei Suszeptibilitätsmessungen ist die Hauptspule H über die Spulenanschlüsse 2 und 3 mit der Stromversorgung Vi verbunden, und die beiden Zusatzspulen ZAG\, ZAGi sind als Gradirntenspulen in Reihenschaltung und zueinander gegensinnig erregt über die Spulenanschlüsse I und 4 an die Stromversorgung Vj angeschlossen.
Wenn eine axiale Verkürzung der Spulenanordnung mit nur einer einseitigen Abschirmung gefordert ist, so kann eine Anordnung nach F i g. 2a, b vorgesehen sein, bei der die als Gradientenspulen dienenden Zusatzspulen ZGi, ZGi unmittelbar auf die Hauptspule H aufgebracht sind, und eine dritte lediglich zur Abschirmung benutzte Zusatzspule ZA stirnseitig vor der Hauptspule H angeordnet ist, die einen kleinstmöglichen Innendurchmesser in bezug zur Spulenöffnung der Hauptspule aufweist.
Die beiden in Reihe geschalteten und zueinander gegensinnig erregten Zusatzwicklungen ZG\ und ZGi sind mit den Spulenanschlüssen 1 und 4 verbunden, die Hauptspule H ist wiederum mit den Spulenanschlüssen 2 und 3 (letztere über den Knotenpunkt K) verbunden und die Zusatzspule ZA an den Knotenpunkt K und den Spulenanschluß 4 angeschlossen. Bei Anschluß der ersten Stromversorgung V\ an die Spulenanschlüsse 2 .„Λ Λ .InA U«.,„.■..,,,
7 A in O niU Stromversorgung V2 erregt, wogegen die an die Spulenanschlüsse 2 und 3 gelegte Stromversorgung V, die Hauptspule H speist. Die Zusatzspultn ZC3 und ZAG ergänzen und korrigieren das Teilfeld der
Zusatzspulen ZG\ und ZGi.
Das Achsenfeld der vier Zusatzspulen zeigt F i g. 4. Mit I ist das resultierende Feld mit konstantem Gradienten, gebildet aus dem Feld des gegenerregten Zusatzspulenpaares Zd und ZAG(II) und dem Feld des
ίο Zusatzspulenpaares ZGi und ZG1 (IH) bezeichnet. Die Spulendicke der Zusatzspulen ZG\ und ZG2 ist kleiner als im Fall der Fig.2a, und der Aufwand für die Spulenleiter ist geringer.
Für die Dimensionierung der abschirmenden Zusatz-
spulen — am Beispiel zu Fig. 1 — kann man so verfahren, daß eine Anzahl von Zusatzspulen entworfen wird, die alle mindestens das geforderte Volumen abschirmen. Der Wickelquerschnitt hängt vom Haupt·
geschaltet und gegensinnig erregt für Mößbauer- Effekt-Messungen. Für Suszeptibilitätsmessungen ist die Stromversorgung V1 an die Spulenanschlüsse 2 und 3 und die gesonderte Stromversorgung Vi an die Spulenanschlüsse 1 und 4 angeschlossen, wobei die Zusatzspule ZA unerregt bleibt und die in Reihe geschalteten, gegensinnig erregten Zusatzspulen ZG\ und ZG2 als Gradientenspulen arbeiten.
Eine einseitige Abschirmung bzw. ein sehr konstanter Feldgradient kann mit der Spulenanordnung nach Fig.3a, b erreicht werden. Auf die wiederum als Doppelspule aufgebaute Hauptspule H sind zwei zur Bildung eines Teils des Gradientenfeldes vorgesehene Zusatzspulen ZGi und ZGi aufgewickelt. An beiden Stirnseiten der Hauptspule //sind gleiche Zusatzspulen ZG3 und Z4G angeordnet, die in bezug auf die Spulenöffnung der Hauptspule kleinstmöglichen Innendurchmesser aufweisen. Zur Mößbauer-Effekt-Messung wird die an die Spulenanschlüsse 3 (bzw. den Knotenpunkt K) und 4 angeschlossene Zusatzwicklung ZAG in Reihenschaltung mit der Hauptwicklung //und zu dieser gegensinnig erregt durch Anschluß der Stromversorgung V1 an die Spulenanschlüsse 2 und 4 abschirmend betrieben.
Zur Suszeptibilitätsmessung sind die hintereinandergeschalteten und paarweise gegengerichtet wirkenden Zusatzspulen ZG3. ZGt, ZG2 und Z4G durch die an die Spulenanschlüsse 1 und 4 angeschaltete gesonderte Maße erhöht werden muß, wie die Zusatzspule das Hauptspulenfeld schwächt. Abschirmende Zusatzspulen mit großem Innendurchmesser schwächen oft das Hauptspulenfeld so sehr, daß die Hauptspule stärker dimensioniert werden muß.
Danach wird überprüft, welches Gradientenfeld diese Zusatzspulen erzeugen, wenn sie paarweise angeordnet sind und in Reihe geschaltet gegensinnig zueinander erregt ν srden. Zusatzspulen mit relativ zur Hauptspule kleinem Innendurchmesser liefern einen geforderten Gradienten nur mit mäßiger Konstanz und über einen hohen Strom, der das Leitermaterial unzulässig belasten und der eine größere Stromversorgung erfordern würde, d. h. es kann nur ein Teil des geforderten Gradientenfeldes erreicht werden. Die aufwendigeren Zusatzspulen mit großem Durchmesser erzeugen einen konstanteren Gradienten, da sie näher an den idealen gradientenbildenden Zusatzspulen (Spulengeometrien für möglichst konstante Feldgradienten) liegen. Gegebenenfalls muß für den geforderten Gradienten jedoch der Strom so weit herabgesetzt werden, daß Leitermaterial und Stromversorgung nicht ausgenutzt sind.
Durch geeignete Dimensionierung kann als gute Kompromißlösung ein Zusatzspulenpaar gefunden werden, das als Abschirmspule die Hauptspule nur mäßig beeinflußt und als Gradientenspule den geforderten Gradienten unier guter Ausnutzung von Leiter und Stromversorgung erzeugt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Supraleitende Spulenanordnung für Meßzwekke mit achsgleichen, ringförmigen Haupt- und Zusatzspulen, deren Spulenanschlüsse zur äußeren Stromversorgung wärmeisoliert aus dem Kryostaten herausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Hauptspule (H) und mindestens zwei Zusatzspulen (ZAGu ZAG2; ZGu ZG2, ZA; ZGx, ZGi, ZG3, ZAG) insgesamt vier Spulenanschlüsse (1, 2, 3, 4) vorgesehen sind, von denen der erste Spulenanschluß (1) mit einem Ende einer ersten Zusatzspule (ZAGx; ZGx; ZG3), der vierte Spulenanschluß (4) mit einem Ende mindestens einer anderen Zusatzspule (ZAG2; ZA, ZG2; ZAGX der zweite Spulenanschluß (2) mit einem Ende der Hauptspule (H) und der dritte Spulenanschluß (3) mit einem Knotenpunkt (K)-verbunden ist, an dem das andere Ende der Hauptspule (H) und mindestens das andere Ende der mit dem vierten Spuienanschluß versehenen Zusatzspule (ZAG2; ZA; ZA G) angeschlossen sind.
2. Supraleitende Spulenanordnung nach Anspruch 1 für Mößbauer-Effekt-Messungen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Zusatzspulen (ZAGu ZAGl; ZA; ZAG) stirnseitig vor der Haupispule (H) angeordnet und als Abschirmspule in Reihe mit der Hauptcpule an eine erste Stromversorgung (Vx) anschließbar ist
3. Supraleitende Spulenanordnung nach Anspruch 1 für Suszeptibilitätsmessungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptspule (H) an eine erste Stromversorgung (Vx) und eine gerade Anzahl der Zusatzspulen (ZAGi, ZAG2 ZGx, ZG2; ZGx, ZG2, ZG% ZAG) a\s Gradien'enspule paarweise gegensinnig erregt in Reihe an ein.- gesonderte zweite Stromversorgung (V2) anschlieBbar ist.
4. Supraleitende Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleiche Zusatzspulen (ZAGx, ZAG2) stirnseitig symmetrisch zur Hauptspule (T^angeordnet sind.
5. Supraleitende Spulenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei miteinander in Reihe geschaltete, zueinander gegensinnig erregbare und um die Hauptspule (H) als Träger angeordnete gleiche Zusatzspulen (ZGu ZG2) als Gradientenspulen zwischen den Knotenpunkt (K) und das andere Ende der mit dem ersten Spulenanschluß (1) verbundenen Zusatzspule (ZGt) geschaltet sind.
6. Supraleitende Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei miteinander in Reihe geschaltete, gegensinnig erregbare und um die Hauptspule (H) als Träger angeordnete gleiche Zusatzspulen (ZGx, ZG2) als Gradientenspulen an die ersten und vierten Spulenanschlüsse (i, 4) angeschlossen sind und zwischen dem vierten Spulenanschluß (4) und dem Knotenpunkt (K) eine stirnseitig angeordnete dritte Zusatzspule (ZA) als Abschirmspule geschaltet ist
DE19762646467 1976-10-14 1976-10-14 Supraleitende Spulenanordnung für Meozwecke Expired DE2646467C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646467 DE2646467C3 (de) 1976-10-14 1976-10-14 Supraleitende Spulenanordnung für Meozwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646467 DE2646467C3 (de) 1976-10-14 1976-10-14 Supraleitende Spulenanordnung für Meozwecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2646467A1 DE2646467A1 (de) 1978-04-20
DE2646467B2 DE2646467B2 (de) 1978-08-03
DE2646467C3 true DE2646467C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=5990474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646467 Expired DE2646467C3 (de) 1976-10-14 1976-10-14 Supraleitende Spulenanordnung für Meozwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2646467C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347622A (en) * 1980-04-07 1982-08-31 General Electric Company Signature surveillance of nuclear fuel
US4587504A (en) * 1983-11-11 1986-05-06 Oxford Magnet Technology Limited Magnet assembly for use in NMR apparatus
USRE36782E (en) * 1983-11-11 2000-07-18 Oxford Medical Limited Magnet assembly for use in NMR apparatus
EP0288729B1 (de) * 1987-03-30 1991-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Quenchausbreitungseinrichtung für einen supraleitenden Magneten
DE3856407T2 (de) * 1987-09-21 2000-09-07 Hitachi, Ltd. Verfahren und Gerät zur Detektion der Versprödung von Metallen
US5289128A (en) * 1992-03-27 1994-02-22 Picker International, Inc. Superconducting gradient shield coils

Also Published As

Publication number Publication date
DE2646467A1 (de) 1978-04-20
DE2646467B2 (de) 1978-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4422781C1 (de) Aktiv geschirmte planare Gradientenspule für Polplattenmagnete
DE1946059C3 (de) Spulenanordnung zur Feldhomogenisierung
DE69919723T2 (de) Induktiver magnetischer Sensor mit mehreren enggekoppelten Wicklungen
EP0092653B1 (de) Messwandler für Messgeräte
DE3875863T2 (de) Magnetisches resonanzgeraet mit gradientenspulensystem.
DE3937150C2 (de)
DE3508332A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von besonders homogenen magnetfeldern
DE19504171C2 (de) Trennbare, lokale Gradientenspulenanordnung für Kernspintomographiegeräte
DE69321082T2 (de) Kernspinresonanzapparat mit einem supraleitenden Magneten
DE2849355A1 (de) Magnetspulenanordnung zur erzeugung eines homogenen magnetfeldes fuer magnetresonanz-anordnungen
DE69215114T2 (de) Magnet-Vorrichtung zur Erzeugung eines statischen Magnetfeldes bei der Bildgebung mittels magnetischer Resonanz
DE2905993C2 (de)
DE19527020C1 (de) Tesserale Gradientenspule für Kernspintomographiegeräte
DE2646467C3 (de) Supraleitende Spulenanordnung für Meozwecke
DE19542899B4 (de) Wechselstromsensor auf der Basis einer Parallelplattengeometrie und mit einem Shunt zur Selbstspeisung
EP0142079B1 (de) Hochfrequenz-Einrichtung einer Kernspinresonanz-Apparatur
DE1107824B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines homogenen magnetischen Feldes
DE69019619T2 (de) Optischer Stromtransformator.
DE3725718A1 (de) Probenkopf fuer nmr-spektrometer
DE19904101C2 (de) Magnetspule mit parallelen Leiterbahnen
EP0238909B1 (de) Grundfeldmagnet für bildgebende Einrichtungen der Kernspinresonanz-Technik
DE69305762T2 (de) Elektromagnetisches Lager
DE3821258A1 (de) Magnetfeld-kompensationsvorrichtung
DE3882626T2 (de) Transformator.
DE4127909A1 (de) Supraleitende magnetvorrichtung mit magnetischer abschirmung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee