DE2646300A1 - Verfahren zum herstellen von halbleiteranordnungen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von halbleiteranordnungen

Info

Publication number
DE2646300A1
DE2646300A1 DE19762646300 DE2646300A DE2646300A1 DE 2646300 A1 DE2646300 A1 DE 2646300A1 DE 19762646300 DE19762646300 DE 19762646300 DE 2646300 A DE2646300 A DE 2646300A DE 2646300 A1 DE2646300 A1 DE 2646300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
implantation
mask
aluminum nitride
semiconductor body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762646300
Other languages
English (en)
Inventor
William Andrew Keenan
Charles Thomas Kroll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2646300A1 publication Critical patent/DE2646300A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/0226Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
    • H01L21/02263Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase
    • H01L21/02271Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase deposition by decomposition or reaction of gaseous or vapour phase compounds, i.e. chemical vapour deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02172Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides
    • H01L21/02175Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal
    • H01L21/02178Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal the material containing aluminium, e.g. Al2O3
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/26506Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors
    • H01L21/26513Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors of electrically active species
    • H01L21/2652Through-implantation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/266Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation using masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/314Inorganic layers
    • H01L21/318Inorganic layers composed of nitrides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/017Clean surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/051Etching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/097Lattice strain and defects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/106Masks, special
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/113Nitrides of boron or aluminum or gallium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

gg/bd
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung Aktenzeichen der Anmelderin: BU 975 007
Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen, bei dem unter Verwendung einer Implantationsmaske durch Ionenimplantation Störstellen in einen Halbleiterkörper eingebracht werden.
Die Ionenimplantation hat eine wesentliche Bedeutung bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen erlangt. Die Ionenimplantation wird vorteilhaft beim Dotieren von Halbleiterkörpern eingesetzt. Sie findet aber auch Anwendung beim Abgleich von integrierten Widerständen, bei der Einstellung von Schwellspannungen und verschiedenen anderen Aufgaben.
Die Ionenimplantation bietet bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen beträchtliche Vorteile, es bleibt aber unumgänglich, bei Ihrer Anwendung Implantationsmasken zu verwenden, um die vielfältigen Halbleiterstrukturen verwirklichen zu können. In diesem Zusammenhang ist auch daraufhinzuweisen, daß es in den Fällen, in denen mehrere Schichten, beispielsweise Isolationsschichten oder Metallisierungsschichten übereinander auf einem Halbleiterkörper in selektiven Bereichen anzuordnen sind, es oft vorzuziehen ist, diese Schichten über eine die gesamte Oberfläche bedeckenden Zwischenschicht aus einem Material aufzubringen, das
ι es ermöglicht, anschließend Teile der Schichten durch Auflösen !
7 0 9 818/1052
und Abheben von bestimmten Bereichen zu entfernen. Die Erfindung befasst sich demnach insbesondere mit einer Technik, bei der die Ionenimplantation angewandt wird und bei der dabei erforderlichen Maskierung die ansich bekannte Technik des Abhebens von nicht mehr erforderlichen Schichten angewandt wird.
Es ist bekannt, bei der Ionenimplantation zunächst auf dem Bereich der Oberfläche des Halbleiterkörpers, in dem die Implantation erfolgen soll, eine Implantationsschutzschicht aufzubringen. Man verwendet dabei eine Siliciumdioxidschicht einer Dicke von 100 bis 500 S. Die Aufgabe dieser Schutzschicht besteht zum einen darin, eine Richtungsstreuung der auf die Oberfläche des Halbleiterkörpers auftreffenden Ionen zu erreichen und damit zu verhindern, daß diese Ionen entlang bevorzugter Kristallrichtungen tief in das Material eindringen,- und zum andern darin, eine Verunreinigung der Oberfläche des Halbleiterkörpers durch zerstäubte Materialien zu verhindern. Die Verwendung von Siliciumdioxid als Implantationsschutzschicht bietet sich durch die Verträglichkeit mit den gängigen Halbleiterprozessen an. Es ist jedoch festzustellen, daß bei einer Implantation durch eine Schutzschicht aus Siliciumdioxid hindurch mit den implantierten Ionen Sauerstoff aus der Siliciumdioxidschicht in den Halbleiterkörper eingebracht wird. Es ist bekannt, daß in einen Halbleiterkörper eingebrachter Sauerstoff die Eigenschaften der herzustellenden Halbleiteranordnungen verschlechtert, da er die Ursache für die Entstehung von Schichtfehlern ist.
Es ist allgemein bekannt, daß Photolack als Material für Implantationsmasken vorzüglich geeignet ist. Das Herstellen einer derartigen Maske erfordert lediglich das Aufbringen, Belichten, Entwickeln und Ätzen. Die Begrenzungskanten der Maskenöffnungen sind scharf und gut definiert. Außerdem werden beim nachträglichen Entfernen der Maske aus Photolack unerwünschte Ionen mit entfernt.
BU 975 007
7098Ϊ8/1053
* S-
Als nachteilig hat sich jedoch bemerkbar gemacht, daß der üblicherweise aus einer komplexen organischen Verbindung oder '•lischungen davon bestehende Photolack während der Ionenimplantation einem Vernetzungsprozess unterworfen wird. Dabei entstehen Substanzen, die sich vom Halbleiterkörper nur außerordentlich schwer entfernen lassen. Das Entfernen geschieht gewöhnlich dadurch, daß das Material unter Verwendung von nascierendem Sauerstoff oxidiert wird, oder daß starke Säuren oder andere oxidierende Reagenzien eingesetzt v/erden. Organische Lösungsmittel eignen sich nicht zum Entfernen von vernetztem Photolack.
Außerdem ist festzustellen, daß während eines Ionenimplantation prozesses unter Verwendung einer Implantationsmaske aus Photolack Kohlenwasserstoffe in die Maskenfenster gelangen und dort mit dem Silicium oder dem dort vorhandenen Siliciumdioxid reagieren. An dieser Reaktion bilden sich Substanzen wie Siliciumcarbid, was beispielsweise bei der Herstellung von Feldeffekttransistoren eine Verschlechterung des Gate-Oxids und die dadurch bedingten Probleme hervorruft.
Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, bei einem Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen, bei dem unter Verwendung einer Implatationsmaske durch Ionenimplantation Störstellen in einen Halbkörper eingebracht werden, eine Implantationsmaske bzw. eine Implantationsschutzschicht anzugeben, die die geschilderten Nachteile nicht aufweist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als Implantationsschutzschicht und gleichzeitig Teilschicht der Implantationsmaske eine Aluminiumnitridschicht verwendet wird und daß diese Schutzschicht nach der Implantation abgelöst wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
BU 975 007
709818/1052
•f.
Die Erfindung wird in folgenden anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Pign. 1A - 1F Schnittansichten einer Halbleiteranordnung
jeweils nach einzelnen erfindungsgemäßen Verfahrensschritten, wobei eine Aluminiumnitridschicht sowohl als Schutzschicht bei der Ionenimplantation, als auch als Unterlage für die aufzubringende Implantationsmaske verwendet wird, und
Fign. 2A - 2F Schnittansichten einer Kalbleiteranordnung
jeweils nach einzelnen erfindungsgemäßen Verfahrensschritten, wobei eine Aluminiumnitridschicht als Schutzschicht bei der Ionenimplantation verwendet v/ird.
Zunächst ist festzustellen, daß es beispielsweise aus chemischen und physikalischen Handbüchern bekannt ist, daß Aluminiumnitrid äußerst wasserlöslich ist, insbesondere in erhitztem, bzv/. kochendem Wasser.
Fig. 1A zeigt einen Halbleiterkörper 1, in dessen Oberfläche durch Ionenimplantation in durch eine Maske definierten Bereichen Störstellen eines bestimmten Leitfähigkeitstyps eingebracht werden sollen. Zunächst wird, wie Fig. 1B zeigt, auf die Oberfläche des beispielsweise aus Silicium bestehenden Halbleiterkörpers 1 eine Aluminiumnitridschicht 2 aufgebracht. Dies geschieht in einem chemischen Aufdampfprozess. Dabei werden durch die Aufdampfkammer Wasserstoff in einer Menge von etwa 90 Litern pro Minute und
3
NH3 in einer Menge von etwa 130 cm pro Minute hindurchgeleitet. Dem Wasserstoffstrom sind mindestens stöchiometrische Mengen von Aluminiumchlorid zugefügt bei einer Gesamtgasmenge von 130 cm
BU 975 007
pro Minute. Das Aluminiumchlorid wird auf einer Temparatur zwischen 130 °C und 140 0C gehalten. Gleichzeitig werden die Zuführungsleitungen auf einer Temparatur von etwa 150 C gehalten, um eine Kondensation des Aluminiumchlorids in den Zuführungsleitungen zu verhindern. Die Temparatur des in der Aufdampfkammer befindlichen Halbleiterkörpers liegt bei 850 C. Bei Vorliegen dieser Bedingungen wird auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers Aluminiumnitrid mit einer Niederschlagsrate von etwa 180 Ä pro Minute niedergeschlagen.
Fig. 1C zeigt den Halbleiterkörper 1 mit der Aluminiuranitridschicht 2, auf die eine Photolackschicht 3 aufgebracht ist. In der Photolackschicht 3 wird, wie Fig. 1D zeigt, in konventionellen? Weise ein Fenster 4 freigelegt. Die so entstandene Maske dient als Implantationsmaske für die Implantation von Störstellen in dem Halbleiterkörper 1. Die Implantation ist durch die Pfeile 5 in Fig. 1E angedeutet. Bei der Implantation wird im Bereich des Fensters 4 eine Zone 6 in den Halbleiterkörper 1 eingebracht. Die Dosis, Energie und Tiefe der Implantation ist abhängig von der Art der implantierten Ionen, der Dicke der auch im Bereich des Fensters vorhandenen Aluminiumnitridschicht 2 und weiteren Parametern. Nach der Implantation wird der Halbleiterkörper in Wasser einer Temparatur vOn 10 °C bis 100 0C gebracht oder Wasserdampf ausgesetzt. Dabei löst sich die Aluminiumnitridschicht auf, wodurch gleichzeitig die Maske, bzw. die Photolackschicht abgehoben wird. Man erhält also die Struktur nach Fig. 1F mit einer in den Halbleiterkörper 1 implantierten Zone 6 geeigneten Leitfähigkeitstyps. Es ist daraufhinzuweisen, daß Aluminiumnitrid auch bei Temparaturen unter 10 C in Wasser löslich ist, für praktische Anwendung ist die Lösungsgeschwindigkeit in diesem Temparaturbereich jedoch meist zu gering.
Die Aluminiumnitridschicht 2 dient im beschriebenen Beispiel als Implantationsschutzschicht, die hindert, daß Sauerstoff aus einer Siliciumdioxidschicht, die nicht dargestellt ist, während
BU 975 o07
709818/1052
des Implantationsprozesses in den Halbleiterkörper gelangt. Außerhalb des Maskenfennters dient die Aluminiumnitridschicht 3 als Unterlage für die die Maske bildende Photolackschicht 3, v/oraus sich ergibt, daß bei der anschließenden Lösung der Aluminiumnitridschicht in Wasser sowohl die Aluminiumnitridschicht als auch die Photolackschicht gänzlich entfernt wird. Die Löslichkeit der Aluminiumnitridschicht in heißem Wasser und ihre speziellen Eigenschaften im Hinblick als Schutzschicht bei der Ionenimplantation sind bei Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen außerordentlich vorteilhaft. Die Anwendung aufwendiger Techniken und komplexer Chemikalien wird vermieden. Aluminiumnitrid dürfte in der hier gezeigten Anwendung eine Besonderheit darstellen, da äquivalente Verbindungen, die in vergleichbarer Weise wirken, nicht bekannt zu sein scheinen.
Wenn die nicht dargestellte Siliciumdioxidschicht nur als Implantationsschutzschicht dienen soll, anschließend entfernt wird und dann eine neue Isolationsschicht aufgebracht wird, so muß, wie das anhand der Fign. 1 beschriebene Verfahren zeigt, die Siliciumdioxidschicht überhaupt nicht aufgebracht werden. Anstelle der Siliciumdioxidschicht als Implantationsschutzschicht wird nur die Aluminiumnitridschicht aufgebracht. Nach deren Entfernung kann dann eine Isolationsschicht aufgebracht werden. Es wird also das Aufbringen und Entfernen einer Siliciumdioxidschicht eingespart.
Bei der Herstellung von übergängen oder stark dotierten Zonen durch Ionenimplantation ist es aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens nunmehr möglich, die Aluminiumnitridschicht entweder über einer bereits vorhandenen Schutzschicht aus Siliciumdioxid oder anstelle dieser Siliciumdioxidschicht aufzubringen. Soll die Siliciumdioxidschicht nach der Implantation erhalten bleiben, so verhindert die aufgebrachte Siliciumnitridschicht, daß die Siliciumdioxidschicht während der Implantation durch zerstäubte Metalle und Kohlenwasserstoffe auf der
BU 975 007
709818/1052
•S-
Photolackschicht verunreinigt wird. Kohlenwasserstoffe bilden
oder unterstützen die Bildung von unerwünschtem Siliciumcarbid
in der Siliciumdioxidschicht und im Halbleiterkörper selbst.
Wird die als Schutzschicht verwendete Siliciumdioxidschicht
nicht als Teil der Halbleiterstruktur benötigt, so muß sie nicht . aufgebracht werden und der entsprechende Prozeßschritt entfällt. | Die an ihrer Stelle aufgebrachte Aluminiumnitridschicht über- j nimmt die Funktion der Schutzschicht und bietet den Vorteil, daß j sie anschließend lediglich unter Verwendung von Wasser leicht
entfernbar ist. Als zusätzlicher Vorteil erweist sich, daß kein ; Sauerstoff in den Halbleiterkörper eingetrieben werden kann. ■. Damit werden die durch Sauerstoff herbeigeführten Fehlstellen
vermieden und damit das Leckstromverhalten der Halbleiterübergänge wesentlich verbessert. I
In den Fign. 2 ist zu entnehmen, daß die Aluminiumnitridschicht apch lediglich als Schutzschicht bei der Ionenimplantation dienen kannj.
Auf das Halbleitersubstrat 1 aus Silicium (Fig 2A) wird zunächst j
eine Siliciumdioxidschicht 7 (Fig 2B) aufgebracht. Die Siliciumdioxidschicht 7 wird mit einer Photolackschicht 8 bedeckt (Fig.2C). Durch geeignete Belichtung und Entwicklung wird in der Photolack-ι schicht 8 das gewünschte Maskenmuster, beispielsweise Fenster 9, I erzeugt (Fig. 2D). Anschließend wird in einem Ätzprozeß im j Bereich des Fensters 9 in der Siliciumdioxidschicht 7 das Fenster 7 freigelegt (Fig.2E). Die Siliciumdioxidschicht 7 und die Photo-; lackschicht 8 mit dem Fenster 10 bilden damit die Implantations- ; maske. Im aus der Fig.2F zu ersehenden Prozeßschritt wird auf die Implantationsmake die Implantationsschutzschicht 11 aus
Aluminiumnitrid aufgebracht, die dann auch die Oberfläche des
Halbleiterkörpers 1 im Bereich der Maskenfenster bedeckt.
Anschließend erfolgt der Implantationsprozeß, bei dem beispielsweise eine geeignet dotierte Zone im Halbleiterkörper örtlich
definiert durch die Implantationsmaske hergestellt wird. Nach
der Implantation läßt sich die Aluminiumnitridschicht 11 leicht
durch Anwendung von Wasser oder Wasserdampf entfernen. Das Ver-
Bü 975 007
709818/105
AC ·
fahren zur Herstellung der gevninschten Halbleiteranordnung wird dann in der vielfach bekannten Weise fortgesetzt.
Es sei hier festgestellt, daß keine anderen Mittel und Methoden bekannt sind, Photolack in Verbindung mit der Photolithographie zu verwenden, um Maskenfenster bzw. Maskenmuster zu erzeugen und die Photolackschicht dann als Implantationsmaske auszunutzen, v/obei gleichzeitig eine Implantationsschutzschicht auf der Maske verwendbar ist. Mit anderen Worten, eine Implantationsschutzschicht kann bisher nicht direkt in Verbindung mit der Photolackschicht aufgebracht werden.
Unter Bedingungen, wie sie durch das erfindungsgemäße Verfahren gegeben sind, kann die Ionenimplantation in üblicher Weise durchgeführt werden, wobei die Dosis und Energie unkritisch sind. Die Dosis oder der Ionenstrom darf so hoch wie gewünscht sein. Die Aluminiumnitridschicht auf der Photolackschicht (Fig. 2) verhindert ein Zerstäuben der Photolackschicht und dient gleichzeitig als Implantationsschutzschicht im Bereich der Maskenfenster, so daß eine Verunreinigung des Halbleiterkörpers durch Kohlenwasserstoffe auf dem Pumpenöl, durch zerstäubtem Sauerstoff auf der maskierenden Siliciumdioxidschicht und Metalle verhindert wird. Durch die Entfernung der Aluminiumnitridschicht und der Photolackschicht werden die durch Zerstäubung gebildeten Verunreinigungen und das von der Schutzschicht aufgehaltene, unerwünscht implantierte Material beseitigt, so daß eine extrem reine Halbleiteranordnung erhalten bleibt.
BU 975 007

Claims (8)

264630Q PATENTANSPRÜCHE
1.' Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen, bei dem unter Verwendung einer Implantationsmaske durch Ionenimplantation Störstellen in einen Halbleiterkörper eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Iraplantationsschutzschicht (2,11) und gleichzeitig Teilschicht der Implantationsmaske eine Aluminiumnitridschicht verwendet wird und daß diese Schutzschicht nach der Implantation abgelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als Dicke der Implantationsschutzschicht (2,11) 100 - ι 2OO S gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Ablösemittel Wasser verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Wassertemparatur 10 - 100 0C gewählt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
als Ablösemittel Wasserdampf verwendet wird. i
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 - 5,
dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche des Halbleiterkörpers (1) zunächst die Implantationsschutz- | schicht (2) und darüber die Implantationsmaske (3) aufge- ι bracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 - 5,
dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche der Halbleiterkörpers (1) zunächst die Implantationsmaske (7,8) und darüber die Implantationsschutzschicht (11) aufgebracht wird. ;
Bü 975 007
709818/1052
•ι-
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet daß die Implantationsmaske eine Photolackschicht (3,8) enthält.
BU 975 007
709818/10S2
DE19762646300 1975-10-28 1976-10-14 Verfahren zum herstellen von halbleiteranordnungen Withdrawn DE2646300A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/626,141 US4030942A (en) 1975-10-28 1975-10-28 Semiconductor masking for device fabrication utilizing ion implantation and other methods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2646300A1 true DE2646300A1 (de) 1977-05-05

Family

ID=24509119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646300 Withdrawn DE2646300A1 (de) 1975-10-28 1976-10-14 Verfahren zum herstellen von halbleiteranordnungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4030942A (de)
JP (1) JPS5836491B2 (de)
DE (1) DE2646300A1 (de)
FR (1) FR2330142A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5472668A (en) * 1977-11-21 1979-06-11 Fujitsu Ltd Manufacture for semiconductor device
JPS5939906B2 (ja) * 1978-05-04 1984-09-27 超エル・エス・アイ技術研究組合 半導体装置の製造方法
US4144101A (en) * 1978-06-05 1979-03-13 International Business Machines Corporation Process for providing self-aligned doping regions by ion-implantation and lift-off
JPS55163860A (en) * 1979-06-06 1980-12-20 Toshiba Corp Manufacture of semiconductor device
US4536223A (en) * 1984-03-29 1985-08-20 Rca Corporation Method of lowering contact resistance of implanted contact regions
JPH0760810B2 (ja) * 1987-04-27 1995-06-28 日本電気株式会社 半導体装置の製造方法
JP2711580B2 (ja) * 1990-01-12 1998-02-10 アルプス電気株式会社 成形金型の製造方法
US5270263A (en) * 1991-12-20 1993-12-14 Micron Technology, Inc. Process for depositing aluminum nitride (AlN) using nitrogen plasma sputtering
US5484740A (en) * 1994-06-06 1996-01-16 Motorola, Inc. Method of manufacturing a III-V semiconductor gate structure
US5652176A (en) * 1995-02-24 1997-07-29 Motorola, Inc. Method for providing trench isolation and borderless contact
SE9501312D0 (sv) * 1995-04-10 1995-04-10 Abb Research Ltd Method for procucing a semiconductor device
SE9503631D0 (sv) * 1995-10-18 1995-10-18 Abb Research Ltd A method for producing a semiconductor device comprising an implantation step
US5849620A (en) * 1995-10-18 1998-12-15 Abb Research Ltd. Method for producing a semiconductor device comprising an implantation step
US5650361A (en) * 1995-11-21 1997-07-22 The Aerospace Corporation Low temperature photolytic deposition of aluminum nitride thin films
KR100571071B1 (ko) * 1996-12-04 2006-06-21 소니 가부시끼 가이샤 전계효과트랜지스터및그제조방법
WO2003015174A2 (en) * 2001-08-07 2003-02-20 Jan Kuzmik High electron mobility devices
US7250313B2 (en) * 2004-09-30 2007-07-31 Solid State Measurements, Inc. Method of detecting un-annealed ion implants
US8389048B2 (en) * 2006-02-10 2013-03-05 Showa Denko K.K. Magnetic recording medium, method for production thereof and magnetic recording and reproducing device
JP2008052860A (ja) * 2006-08-28 2008-03-06 Showa Denko Kk 磁気記録媒体の製造方法、及び磁気記録再生装置
US9646876B2 (en) 2015-02-27 2017-05-09 Applied Materials, Inc. Aluminum nitride barrier layer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600218A (en) * 1968-05-15 1971-08-17 Ibm Method for depositing insulating films of silicon nitride and aluminum nitride
US3756861A (en) * 1972-03-13 1973-09-04 Bell Telephone Labor Inc Bipolar transistors and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5255375A (en) 1977-05-06
FR2330142B1 (de) 1980-07-25
FR2330142A1 (fr) 1977-05-27
US4030942A (en) 1977-06-21
JPS5836491B2 (ja) 1983-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646300A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiteranordnungen
DE2125303C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2153103C3 (de) Verfahren zur Herstellung integrierter Schaltungsanordnungen sowie nach dem Verfahren hergestellte integrierte Schaltungsanordnung
DE2462644C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistors
DE2718894C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2729171C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung
DE2229457A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelementes
DE2238450C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung
DE2624832A1 (de) Verfahren zum herstellen von lackmustern
EP0852062B1 (de) Dotierverfahren zur herstellung von homoübergängen in halbleitersubstraten
DE1544275C3 (de) Verfahren zur Ausbildung von Zonen unterschiedlicher Leitfähigkeit in Halbleiterkristallen durch Ionenimplantation
DE2517690B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE1803024A1 (de) Integriertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3631394A1 (de) Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelements
DE1918054A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Bauelementen
DE3039009C2 (de) Sperrschicht-Feldeffekttransistor
DE2430859C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer oxydierten, bordotierten Siliciumschicht auf einem Substrat
DE2453528C2 (de) Maskierungsverfahren
DE1916969B2 (de) Verfahren zur herstellung eines integrierten widerstandes
DE2226264A1 (de) Zweistufiges Atzverfahren
DE1514865C (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2105178C3 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE2507344A1 (de) Verfahren zum diffundieren von verunreinigungen in ein substrat
DE1621522B2 (de) Verfahren zum Einbringen von nicht als Diffusionsmaske wirkenden Schichten oder von Öffnungen in eine, einen Halbleiterkörper bedeckende Siliziumnitridschicht
DE2539026C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sperrschicht-Feldeffekttransistors der Vertikalausführung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee