DE2645997B2 - Temperaturmeßeinrichtung - Google Patents
TemperaturmeßeinrichtungInfo
- Publication number
- DE2645997B2 DE2645997B2 DE2645997A DE2645997A DE2645997B2 DE 2645997 B2 DE2645997 B2 DE 2645997B2 DE 2645997 A DE2645997 A DE 2645997A DE 2645997 A DE2645997 A DE 2645997A DE 2645997 B2 DE2645997 B2 DE 2645997B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- measuring device
- liquid
- prism
- glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K11/00—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
- G01K11/12—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance
- G01K11/18—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance of materials which change translucency
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K1/00—Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
- G01K1/02—Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
- G01K1/024—Means for indicating or recording specially adapted for thermometers for remote indication
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K11/00—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K13/00—Thermometers specially adapted for specific purposes
- G01K13/02—Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Radiation Pyrometers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Temperaturmeßeinrichtung, die im wesentlichen bei der Temperaturfernmessung
in Wicklungen von Hochspannungstransformatoren und Hochleistungsmotoren sowie in chemischen
Reaktoren mil Korrosionsmedium Verwendung findet.
Zur Verhinderung der Überhitzung von Hochspannungstransformatoren oder sonstigen elektrischen Geräten
sind Temperaturmeßeinrichtungen notwendig, die folgenden Anforderungen genügen sollen:
Die Abmessungen des Temperaturfühlers müssen möglichst klein sein, damit er sich unmittelbar ar. der
Wicklung anbringen läßt, ohne daß die Verteilung der elektromagnetischen und Wärmefelder im elektrischen
Gerät gestört wird. Zwischen dem an einem Untersuchungsort untergebrachten Temperaturfühler und dem
leicht zugänglich angeordneten Meßgerät darf keine Drahtverbindung bestehen. Außerdem müssen der
Temperaturfühler und der Nachrichtenkanal zuverlässig sein und eine große Lebensdauer aufweisen.
Bekannt ist eine Temperaturmeßeinrichtung (vgl. z. B. DE-PS 1151314), bei der ein in eine elektronische
Schaltung geschalteter Heißleiter als Temperaturfühler dient. Mit der Meßtemperatur ändert sich der
Widerstand des Heißleiters. Die elektronische Schaltung formt das Signal des Heißleiters um, das dann
einem Meßgerät zugeführt wird. Durch die elektrische Drahtverbindung zwischen Temperaturfühler und Meßgerät
wird die Verwendung dieser Temperaturmeßeinrichtung bei elektrischen Höchstspannungsgeräten
beschränkt.
Bekannt ist auch eine Temperaturnießeinrichtung (vgl. z.B. FR-PS 156 461), bei der ein in einem
Schwingkreis geschalteter Heißleiter als Temperaturfüh'er dient und die auch eine unabhängige Speisequelle
und ein Bauelement, nämlich einen piezokeramischen Kondensator, enthält, das elektrische Schwingungen, die
bei einer Temperaturänderung des zu untersuchenden Mediums im Schwinnkreis entstehen, in Ultraschallwellen
umsetzt. Mit der Temperatur ändert sich die Frequenz der Ultraschallschwingungen, die mit einem
weiteren Gerät registriert wird. Durch Kompliziertheit der Schaltung und große Abmessungen des Temperaturfühlers
sowie durch das Erfordernis einer unabhängigen Speisequelle wird die Sicherheit der Temperaturmeßeinrichtung
herabgesetzt
Bekannt ist ferner eine Temperaturmeßeinrichtung, die einen Temperaturfühler in Form eines Prismas
enthält, das sich in einer Flüssigkeit befindet, deren
Brechungsindex bei Temperaturerhöhung monoton abnimmt, und mit Hilfe einer Optik mit einer Lichtquelle
und einem Lichtempfänger eines Meßgerätes in Verbindung steht (vgl. z. B. SU-Erfinderschein 1 91 163).
Diese Einrichtung ist zur Temperaturmessung von klaren Flüssigkeiten bestimmt, wobei das Bild der
Lichtquelle, die ein Glühlampenfaden ist, mit Hilfe einer Linse und zweier in einer hermetischen Kammer
untergebrachter, unter einem Winkel von 45° zueinander geneigter Glasplatten auf den Lichtempfänger
projiziert wird. Die Glasplatten sind in die zu untersuchende Flüssigkeit eingetaucht, so daß sie ein
Flüssigkeitsprisma bilden. Eine der Glasplatten, die unter einem Winkel von 45° zur Längsachse der
Kammer geneigt ist, steht mit dieser in hermetischer Verbindung. Die zweite, senkrecht zur Karr;merachse
angeordnete Glasplatte hat einen metallischen Spiegelbelag. Der Lichtempfänger besteht aus zwei Photozellen,
die mit den begrenzenden Seitenflächen verklebt und in Differenzschaltung geschaltet sind. Mit der
Temperatur der Flüssigkeit ändert sich deren Brechungsindex, was zur Bildverschiebung des Glühlampenfadens
in der Ebene des Lichtempfängers führt. Das bringt wiederum eine Änderung der Signale eines an
den Ausgang der Differenzschaltung angeschlossenen Gerätes mit sich. An der Instrumentenanzeige ermittelt
man die Temperatur der Flüssigkeit.
Bei der beschriebenen Einrichtung befinden sich die Lichtquelle und der Lichtempfänger in der gleichen
Kammer mit der Linse, und die Lage sämtlicher Bauteile muß fixiert werden. Eine beliebige Verschiebung eines
von ihnen führt zu einem Meßfehler. Das schließt die Möglichkeit aus, diese Einrichtung unter Bedingungen
erhöhter mechanischer Belastungen und Schwingungen zur Temperaturmessung zu verwenden. Die beträchtliche
Kompliziertheit des Aufbaus der Einrichtung und als Folge davon große Abmessungen gestatten nicht, sie
im Windungsspalt eines elektrischen Gerätes, z. B. eines Transformators, anzuordnen. Durch das Vorhandensein
der elektrischen Drahtverbindung mit der Speisequelle und dem Registriergerät wird außerdem ihre Anwendungsmöglichkeit
zur Temperaturmessung an einem Hochspannungsgerät begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Temperaturmeßeinrichtung zu schaffen, bei der der
Aufbau des Temperaturfühlers es ermöglicht, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Temperaturmessung
zu erhöhen, den Aufbau des eigentlichen Temperaturfühlers zu vereinfachen, dessen mechanische
Festigkeit zu erhöhen und dessen Abmessungen zu vermindern, um die Temperatur unmittelbar an einem
vorgesehenen Ort der Wicklung des elektrischen Gerätes messen zu können.
Die Aufgabe wird bei einer Temperaturmeßeinrichtung, mit einem Temperaturfühler in Form eines
Prismas, das sich in einer Flüssigkeit befindet, deren Brechungsindex bei Temperaturzunahme monoton
abnimmt, und das durch eine Optik mit einer Lichtauelle
und einem Lichtempfänger eines Meßgerätes verbunden ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Prisma
ein vierkantiges Glasprisma ist, dessen zwei gegenüberliegende Seitenflächen zu dessen Grundfläche unter
dem Totalreflexionswinkel für die Flüssigkeit und das Glas des Glasprismas geneigt sind, düii die Optik ein
Faserlichtleiter ist, dessen eines Ende starr mit der Grundfläche des Glasprismas verbunden ist, und daß
über eine Änderung des aus dem Glasprisma in oen Lichtleiter tiefenden Lichtstroms die Temperatur der
Flüssigkeit erfaßbar ist.
Es ist zweckmäßig, daß sie zur Temperaturmessung von festen und gasförmigen Medien zusätzlich eine
Kapsel enthält, in der sich das vierflächige Glasprisma befindet und die mit der Flüssigkeit gefüllt ist.
Die erfindungsgemäße Temperaturmeßeinrichtung weist geringe Abmessungen des Temperaturfühlers auf,
der z. B. in einem elektrischen Gerät Platz findet, das über einen dünnen biegsamen Faserlichtleiter, der nur
eine optische Kopplung des Temperaturfühlers und des Meßgerätes bewirkt, mit dem Meßgerät in Verbindung
steht. Die Temperaturmeßeinrichtung zeichnet sich auch durch Einfachheit und Zuverlässigkeit des
Temperaturfühlers aus. Kleine Abmessungen des Temperaturfühlers und NichtVorhandensein von Metallteilen
ermöglichen es, die Temperaturmeßeinrichtung zur Temperaturmessung der Wicklunge, von
elektrischen Höchstspannungsgeräten mit kleinen Windungsabständen und an jeder beliebigen Gerätestelle zu
benutzen. Der Aufbau des Temperaturfühlers gestatt-.u
auch, die erfindungsgemäße Temperaturmeßeinrichtung bei chemischen Apparaten mit korrodierendem
Medium einzusetzen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 die erfindungsgemäße Temperaturmeßeinrichtung,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch eine Kapsel mit darin untergebrachtem Prisma.
Die Temperalurmeßeinrichtung enthält einen Temperaturfühler in Form eines Glasprismas 1 (Fig. 1), das
sich in einer Flüssigkeit 2 befindet, die als Medium, dessen Temperatur gemessen wird, dient. Der Brechungsindex
der Flüssigkeit 2 nimmt bei Temperaturerhöhung monoton ab. Das Glasprisma 1 ist vierflächig
ausgebi'det, wobei zwei gegenüberliegende Seitenflächen 3 und 4 zur Grundfläche 5 unier dem
Totalreflexionswinkel Q für die Flüssigkeit 2 und das Glas, aus dem das Glasprisma 1 besteht, ausgeführt sind.
Die vierte Fläche 6 des Glasprismas 1 liegt parallel zur Grundfläche 5. Mit Hilfe eines Faserlichtleiters aus zwei
unregelmäßigen Strängen 10 und 11 ist das Glasprisma 1
mit einer Lichtquelle 7 und einem Lichtempfänger 8 eines Meßgerätes 9 verbunden. Als Lichtquelle 7
gelangt ein Galliumarsenid-Laser und als Lichtempfänger
8 eine Siliziumphotodiode zum Einsatz. Dabei sind die beiden Stränge 10 und 11 mittels Klebstoff, der eine
Polyaminfraktion-Härterlösung in flüssiger Dian-Epoxydharzmodifikation darstellt und durch deren Vermischung
unmittelbar vor dem Verkleben erzeugt wird, derart mit der Grundfläche 5 des Glasprismas 1
verbunden, daß die Achse des einen Stranges !0 die eine Seitenfläche 3 des Glasprismas 1 und die Achse des
zweiton Stranges 11 in die andere Seitenfläche 4 schneidet.
Die freien Enden 12 und 13 der Stränge 10 und 11 sind
mit Hilfe desselben Klebstoffes mit der Lichtquelle 7 bzw. dem Lichtempfänger 8 des Meßgerätes 9
verbunden.
Zur Temperaturmessung von festen und gasförmigen Substanzen enthält die Temperaturmeßeinrichtung
zusätzlich eine Kapsel 14 (Fig. 2). die das vierflächige
Glasprisma 1 aufnimmt und mit Flüssigkeit 2 gefüllt ist.
Die erfindungsgemäße Temperaturmeßeinrichtung arbeitet wie folgt:
Das Glasprisma 1 (Fig. 1) wird in die Flüssigkeit 2,
deren Temperatur gemessen wird, vollständig eingetaucht.
Die Strahlung der Lichtquelle 7 breitet sich im Lichtleiter-Strang 10 aus und tritt in Form eines
aufgeweiteten Lichtstromes, der durch die Faserapertur des Lichtleiters bestimmt ist, daraus aus. Ein Teil des
Lichtstromes fällt, von der Seitenfläche 3 des Glasprismas 1 reflektiert, auf die Fläche 6 des Glasprismas 1 ein.
Der zweite T:il des Lichtstromes gelangt als gebroche
ner Strahl in die Flüssigkeit 2. Der Einfallswinkel der S'rahlen auf die Fläche 6 des Glasprismas 1 überschreitet
den Totalreflexionswinkel Q. Daher wird der Lichtstrom von dieser Fläche 6 total reflektiert und fällt
auf die zweite Seitenfläche 4. Die Seitenfläche 4 wirkt ähnlich wie die Fläche 3: ein Teil des Lichtstromes wird
von ihr reflektiert und gelangt in den Lichtleiter-Strang 11, der den Lichtstrom zum Lichtempfänger 8 des
Meßgerätes 9 leitet. Bei Temperaturzunahme ändert sich der Brechungsindex der Flüssigkeit 2, während sich
der Brechungsindex des Glasprismawerkstoffes, d. h. des Glases, praktisch nicht ändert. Mit der Temperatur
nimmt daher den Anteil der von den Seitenflächen 3 und 4 reflektierten Lichtströme zu, was zur Vergrößerung
des Lichtstromes führt, der zum Lichtempfänger 8 des Meßgerätes 9 gerichtet wird.
Mit einem dem Totalreflexionswinkel Q gleichen Einfallswinkel des axialen Strahles auf die Seitenfläche 3
des Glasprismas 1 wird die höchste Meßgenauigkeit erreicht.
Die Temperatur der das Glasprisma I umgebenden Flüssigkeit 2 wird aus der Anzeige des in Meßgrößeneinheiten
geeichten Meßgerätes 9 ermittelt.
Bei der Temperaturmessung von festem oder gasartigem Medium wird die Kapsel 14 (Fig. 2) der
Einrichtung an einem vorgegebenen Ort montiert.
Als Ergebnis des Wärmeaustauschers mit der Umgebung nimmt die in der Kapsel 14 befindliche und
das Prisma umgebende Flüssigkeit 2 nach einiger Zeit die Temperatur der Untersuchungssubstanz an. Aus der
gemessenen Temperatur der Flüssigkeit kann man also, wie bereits erwähnt, auf die Temperatur der gasförmigen
oder festen Substanz, in der sich die Kapsel 14 befindet, schließen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Temperaturmeßeinrichtung, mit einem Temperaturfühler in Form eines Prismas, das sich in einer
Flüssigkeit befindet, deren Brechungsindex bei Temperaturzunahme monoton abnimmt, und das
durch eine Optik mit einer Lichtquelle und einem Lichtempfänger eines Meßgerätes verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Prisma ein vierkantiges Glasprisma (1) ist, dessen zwei gegenüberliegende Seitenflächen (3, 4)
zu dessen Grundfläche (5) unter dem Totalreflexionswinkel (Q) für die Flüssigkeit (2) und das Glas
des Glasprismas (1) geneigt sind,
daß die Optik ein Faserlichtleiter (10,11) ist, dessen eines Ende starr mit der Grundfläche (5) des Glasprismas(1) verbunden ist, und
daß über eine Änderung des aus dem Glasprisma (1) in den Lichtleiter (11) tretenden Lichtstroms die Temperatur der Flüssigkeit (2) erfaßbar ist.
daß die Optik ein Faserlichtleiter (10,11) ist, dessen eines Ende starr mit der Grundfläche (5) des Glasprismas(1) verbunden ist, und
daß über eine Änderung des aus dem Glasprisma (1) in den Lichtleiter (11) tretenden Lichtstroms die Temperatur der Flüssigkeit (2) erfaßbar ist.
2. Temperaturmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Temperaturmessung
von festen und gasförmigen Medien zusätzlich eine Kapsel (14) enthält, in der sich das
vierkantige Glasprisma (1) befindet und die mit der Flüssigkeit (2) gefüllt ist (F i g. 2).
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB41578/76A GB1555130A (en) | 1976-10-06 | 1976-10-06 | And others temperature measuring device |
FR7630604A FR2368025A1 (fr) | 1976-10-06 | 1976-10-12 | Dispositif pour la mesure de la temperature |
DE2645997A DE2645997C3 (de) | 1976-10-06 | 1976-10-12 | Temperaturmeßeinrichtung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB41578/76A GB1555130A (en) | 1976-10-06 | 1976-10-06 | And others temperature measuring device |
FR7630604A FR2368025A1 (fr) | 1976-10-06 | 1976-10-12 | Dispositif pour la mesure de la temperature |
DE2645997A DE2645997C3 (de) | 1976-10-06 | 1976-10-12 | Temperaturmeßeinrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2645997A1 DE2645997A1 (de) | 1978-04-13 |
DE2645997B2 true DE2645997B2 (de) | 1979-09-27 |
DE2645997C3 DE2645997C3 (de) | 1980-07-10 |
Family
ID=27186999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2645997A Expired DE2645997C3 (de) | 1976-10-06 | 1976-10-12 | Temperaturmeßeinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2645997C3 (de) |
FR (1) | FR2368025A1 (de) |
GB (1) | GB1555130A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4201446A (en) * | 1978-10-20 | 1980-05-06 | Honeywell Inc. | Fiber optic temperature sensor using liquid component fiber |
EP0282655B1 (de) * | 1984-01-20 | 1994-02-09 | Hughes Aircraft Company | Faseroptisches Bauelement |
DE3486273T2 (de) * | 1984-01-20 | 1994-05-19 | Hughes Aircraft Co | Faseroptisches Bauelement. |
IT1204216B (it) * | 1986-02-10 | 1989-03-01 | Zanussi Zeltron Inst | Dispositivo per controllare lo stato di cottura di un articolo |
US4778270A (en) * | 1987-01-20 | 1988-10-18 | Allied Corporation | Spectral optic temperature sensor |
DE102005016640B4 (de) * | 2005-04-11 | 2012-09-13 | Hochschule Niederrhein | Faseroptische Sensorvorrichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3282149A (en) * | 1963-04-10 | 1966-11-01 | American Cyanamid Co | Linear photoelectric refractometer |
FR2130037A1 (de) * | 1971-03-25 | 1972-11-03 | Danel M F | |
US3917410A (en) * | 1971-07-28 | 1975-11-04 | Helmut Ulrich | Apparatus for measuring the refractive index of liquids or gases |
-
1976
- 1976-10-06 GB GB41578/76A patent/GB1555130A/en not_active Expired
- 1976-10-12 FR FR7630604A patent/FR2368025A1/fr active Granted
- 1976-10-12 DE DE2645997A patent/DE2645997C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2645997A1 (de) | 1978-04-13 |
DE2645997C3 (de) | 1980-07-10 |
GB1555130A (en) | 1979-11-07 |
FR2368025A1 (fr) | 1978-05-12 |
FR2368025B1 (de) | 1979-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0025565A2 (de) | Optische Vorrichtung zum Messen von Druckdifferenzen mittels Lichtintensitätsänderung | |
DE3034922A1 (de) | Justier- und pruefeinrichtung fuer ein laserentfernungsmesssystem | |
DE3742878A1 (de) | Optischer magnetfeldsensor | |
EP0276395A2 (de) | Lichtelektrische Messeinrichtung | |
DE19601727C1 (de) | Optisches Meßverfahren und optische Meßanordnung zum Messen eines magnetischen Wechselfeldes mit erweitertem Meßbereich und guter Linearität | |
DE2645997C3 (de) | Temperaturmeßeinrichtung | |
DE2632633C3 (de) | Einrichtung zur Messung der Temperatur in elektrischen Geräten | |
DE3034942C2 (de) | Meßeinrichtung zur Bestimmung des Extinktionswertes von Laserentfernungsmessern | |
DE3334395A1 (de) | Optische messvorrichtung fuer biegung und auslenkung | |
DE2852614A1 (de) | Optisches messystem | |
DE68901727T2 (de) | Optischer leistungsmesser. | |
CH680020A5 (de) | ||
EP0246691B1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Durchgangsdämpfung eines Lichtwellenleiters | |
DE19941832C1 (de) | Verfahren zur faseroptischen Temperaturmessung und faseroptischer Temperatursensor | |
DE3042794A1 (de) | "lichtleiterhydrofon" | |
DE3428453A1 (de) | Sensoreinrichtung | |
EP1151242B1 (de) | Sensor und verfahren zur erfassung von abstandsänderungen | |
DE1448365A1 (de) | Optisches Geraet | |
DE3816950A1 (de) | Vorrichtung zur optischen messung einer weglaenge oder einer weglaengenaenderung | |
DE2536910B2 (de) | Elektrooptisches (insbes. Laser-) Entfemungsmeßsystem mit elektrisch geheizten Fensteröffnungen | |
DE2647109C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfungsmessung an Lichtleitfasern | |
DE3804098A1 (de) | Verfahren und anordnung zur faseroptischen messung einer weglaenge oder einer weglaengenaenderung | |
DE4321084A1 (de) | Vorrichtung zur Messung der spektralen Empfindlichkeit von optischen Komponenten mit einer Lichtquelle mit breitem Emissionsspektrum | |
DE3543782A1 (de) | Einrichtung zur bestimmung des ortes eines lichtflecks | |
DE1951920A1 (de) | Anordnung zur Bestimmung der Schwingungsebene einer polarisierten Lichtstrahlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |