DE2645997A1 - Temperaturmesseinrichtung - Google Patents

Temperaturmesseinrichtung

Info

Publication number
DE2645997A1
DE2645997A1 DE19762645997 DE2645997A DE2645997A1 DE 2645997 A1 DE2645997 A1 DE 2645997A1 DE 19762645997 DE19762645997 DE 19762645997 DE 2645997 A DE2645997 A DE 2645997A DE 2645997 A1 DE2645997 A1 DE 2645997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
measuring device
liquid
prism
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762645997
Other languages
English (en)
Other versions
DE2645997C3 (de
DE2645997B2 (de
Inventor
Vyatscheslav Michailovi Krylov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOMAROV JURY ANATOLIEVITSCH
KRYLOV VYATSCHESLAV MICHAILOVITSCH
KUPCOV IGOR GRIGORIEVITSCH
MUTSCHNIK GRIGORY FROIMOVITSCH
PANTSCHENKO DMITRY VASILIEVITSCH
SELJUTIN VIKTOR PETROVITSCH
Original Assignee
KOMAROV JURY ANATOLIEVITSCH
KRYLOV VYATSCHESLAV MICHAILOVITSCH
KUPCOV IGOR GRIGORIEVITSCH
MUTSCHNIK GRIGORY FROIMOVITSCH
PANTSCHENKO DMITRY VASILIEVITSCH
SELJUTIN VIKTOR PETROVITSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB41578/76A priority Critical patent/GB1555130A/en
Application filed by KOMAROV JURY ANATOLIEVITSCH, KRYLOV VYATSCHESLAV MICHAILOVITSCH, KUPCOV IGOR GRIGORIEVITSCH, MUTSCHNIK GRIGORY FROIMOVITSCH, PANTSCHENKO DMITRY VASILIEVITSCH, SELJUTIN VIKTOR PETROVITSCH filed Critical KOMAROV JURY ANATOLIEVITSCH
Priority to FR7630604A priority patent/FR2368025A1/fr
Priority to DE2645997A priority patent/DE2645997C3/de
Publication of DE2645997A1 publication Critical patent/DE2645997A1/de
Publication of DE2645997B2 publication Critical patent/DE2645997B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2645997C3 publication Critical patent/DE2645997C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/12Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance
    • G01K11/18Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance of materials which change translucency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/024Means for indicating or recording specially adapted for thermometers for remote indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow

Description

  • 1. Vyacheslav Mikhailovicn Krylov, Moskovskaya oblast,
  • Pushkino - UdSSR 2. Jury Anatolievich Komarov, Moskovskaya oblast, Ivanteevka - UdSSR 3. Dmitry Vasilievich Panchenko, Zaporozhie - UdSSR 4. Igor Grigorievich Kuptsov, Moskau - UdSSR 5. Viktor Petrovich Seljutin, Moskau - UdSSR 6. Grigory Froimovich Muchnik, Moskau - UdSSR Temperaturmeßeinrichtung Die Erfindung betrifft eine Temperaturmeßeinrichtung, die im wesentlichen bei der Temperaturfernmessung in Wicklungen von Hochspannungstransformatoren und Hochleistungsmotoren sowie in chemischen Reaktoren mit Korrosionsmedium Verwendung findet.
  • Zur Verhinderung der Überhitzung von Hochspannungstransformatoren oder sonstigen elektrischen Geräten sind Temperaturmeßeinrichtungen notwendig, die folgenden Anforderungen genügen sollen: Die Abmessungen des Temperaturfühlers müssen mUglichst klein sein, damit er sich unmittelbar an der Wicklung anbringen läßt, ohne daß die Verteilung der elektromagnetischen und Wärme felder im elektrischen Gerät gestört wird. Zwischen dem an einem Untersuchungsort untergebrachten Temperaturfühler und dem leicht zugänzlich angeordneten Meßgerät darf keine Drahtverbindung bestehen. Außerdem müssen der Temperaturfühler und der Nachrichtenkanal zuverlässig sein und eine große Lebensdauer aufweisen.
  • Bekannt ist eine Temperaturmeßeinrichtung (vgl. z. B.
  • DT-PS 1 151 314), bei der ein in eine elektronische Schaltung geschalteter Heißleiter als Temperaturfühler dient. Mit der Meßtemperatur ändert sich der Widerstand des Heißleiters. Die elektronische Schaltung formt das Signal des Heißleiters um, das dann einem Meßgerät zugeführt wird. Durch die elektrische Drahtverbindung zwischen Temperaturfühler und Meßgerät wird die Verwendung dieser Temperaturmeßeinrichtung bei elektrischen Höchstspannung sge räten beschränkt.
  • Bekannt ist aianti eine Temperaturmeßeinrichtung (vgl.
  • z. B. FR-PS 156 461), bei der ein in einem Schwingkreis geschalteter Heißleiter als Temperaturfühler dient und die auch eine unabhängige Speisequelle und ein Bauelement, nämlich einen piezokeramischen Kondensator, enthält, das elektrische Schwingungen, die bei einer Temperaturänderung des zu untersuchenden Mediums im Schwingkreis entstehen, in Ultraschallwellen umsetzt. Mit der Temperatur ändert sich die Frequenz der Ultratchallschwingungen, die mit einem weiteren Gerät registriert wird. Durch Kompliziertheit der Schaltung und große Abmessungen des Temperaturfühlers sowie durch das Erfordernis einer unabhängigen Speisequelle wird die Sicherheit der Temperaturmeßeinrichtung herabgesetzt.
  • Bekannt ist ferner eine Temperaturmeßeinrichtung, die einen Temperaturfühler in Form eines Prismas enthält das sich in einer Flüssigkeit befindet, deren Brechungsindex bei Temperaturerhöhung monoton abnimmt, und mit Hilfe einer Optik mit einer Lichtquelle und einem Lichtempfänger eines Meßgerätes in Verbindung steht (vgl. z. B.
  • SU-Erfinderschein 191 163).
  • Diese Einrichtung ist zur Temperaturmessung von klaren Flüssigkeiten bestimmt, wobei das Bild der Lichtquelle, die ein Glühlampenfaden ist, mit Hilfe einer Linse und zweier in einer hermetischen Kammer untergebrachter, unter einem Winkel von 45° zueinander geneigter Glasplatten auf den Lichtempfänger projiziert wird. Die Glasplatten sind in die zu untersuchende Flüssigkeit eingetaucht, 80 daß sie ein Flüssigkeitsprisma bilden. Eine der Glasplatten, die unter einem Winkel von 450 zur Längsachse der Kammer geneigt ist, steht mit dieser in hermetischer Verbindung.
  • Die zweite, senkrecht zur Kammerachse angeordnete Glasplatte hat einen metallischen Spiegelbelag. Der Lichtempfänger besteht aus zwei Photozellen, die mit den begrenzenden Seitenflächen verklebt und in Differenzschaltung geschaltet sind. Mit der Temperatur der Flüssigkeit ändert sich deren Brechungsindex, was zur Bildverschiebung des GlUhlampenfadens in der Ebene des Lichtempfängers führt.
  • Das bringt wiederum eine nderung der Signale eines an den Ausgang der Differenzschaltung angeschlossenen Gerätes mit sich. An der Instrumentenanzeige ermittelt man die Temperatur der Flüssigkeit.
  • Bei der beschriebenen Einrichtung tEflnden sich die Lichtquelle und der Lichtempfänger in der gleichen Kammer mit der Linse, und die Lage sämtlicher Bauteile muß fixiert werden. Eine beliebige Verschiebung eines von ihnen führt zu einem Meßfehler. Das schließt die Möglichkeit aus, diese Einrichtung unter Bedingungen erhöhter mechanischer Belastungen und Schwingungen zur Temperaturmessung zu verwenden. Die beträchtliche Kompliziertheit des Aufbaus der Einrichtung und als Folge davon große Abmessungen gestatten nicht, sie im Windungsspalt eines elektrischen Gerätes, z. B. eines Transformators, anzuordnen. Durch das Vorhandensein der elektrischen Drahtverbindung mit der Speisequelle und dem Registriergerät wird außerdem ihre Anwendungsmöglichkeit zur Temperaturmessung an einem Hochspannungsgerät begrenzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Temperaturmeßeinrichtung zu schaffen, bei der der Aufbau des Temperaturfühlers in Form eines vierflächigen Glasprismas ermöglicht, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Temperaturmessung zu erhöhen, den Aufbau des eigentlichen Temperaturfühlers zu vereinfachen, dessen mechanlSche Festigkeit zu erhöhen und dessen Abmessungen zu vermindern, um die Temperatur unmittelbar an einem vorgesehenen Ort der Wicklung des elektrischen Gerätes messen zu können.
  • Die Aufgabe wird bei einer Temperaturmeßeinrichtung, mit einem Temperaturfühler in Form eines Prismas, das sich in einer Flüssigkeit befindet, deren Brechungsindex bei Temperaturzunahme monoton abnimmt, und das durch eine Optik mit einer Lichtquelle und einem Lichtempfänger eines Meßgerätes verbunden ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Prisma ein vierflächiges Glasprima ist, dessen zwei gegenüberliegende Seitenflächen zu dessen Grundfläche unter dem Totalreflexionswinkel für die Flüssigkeit und das Glas des Glasprismas geneigt sind, daß die Optik ein Faserlichtleiter ist, dessen eines Ende starr mit der Grundfläche des Glasprismas verbunden ist, und daß über eine Xnderung des aus dem Glasprisma austretenden Lichtstroms die Temperatur der Flüssigkeit erfaßt wird.
  • Es ist zweckmäßig, daß sie zur Temperaturmessung von festen und gasförmigen Medien zusätzlich eine Kapsel enthält, in der sich das vierflächige Glasprisma befindet und die mit der Flüssigkeit gefüllt ist.
  • Die erfindungsgemäße Temperaturmeßeinrichtung weist geringe Abmessungen des Temperaturfühlers auf, der z. B.
  • in einem elektrischen Gerät Platz findet, das über einen dünnen biegsamen Faserlichtleiter, der nur eine optische Kopplung des Temperaturfühlers und des Meßgerätes bewirkt, mit dem Meßgerät in Verbindung steht. Die Temperaturmeßeinrichtung zeichnet sich auch durch Einfachheit und Zuverlässigkeit des Temperaturfühlers aus. Kleine Abmessungen des Temperaturfühlers und Nichtvorhandensein von Metallteilen ermöglichen, die Temperaturmeßeinrichtung zur Temperaturmessung der Wicklungen von elektrischen Höchstspannungsgeräten mit kleinen Windungsabständen und an jeder beliebigen Gerätestelle zu benutzen. Der Aufbau des Temperaturfühlers gestattet auch, die erfindungsgemäße Temperaturmeßeinrichtung bei chemischen Apparaten mit Korrosionsmedium einzusetzen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines AusfUhrungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 die erfindungsgemäße Temperatureeßeinrlchtung, Fig. 2 einen Längsßchnitt durch eine Kapsel mit darin untergebrachten Prisma nach der Erfindung.
  • Die Temperaturmeßeinrichtung enthält einen Temperaturfütler in Form eines Glasprismas 1 (Fig. 1), das sich in einer Flüssigkeit 2 befindet, die als Medium, dessen Temperatur gemessen wird, dient. Der Brechungsindex der FlUssigkeit 2 nimmt bei Temperaturerhöhung monoton ab. Das Glasprisma 1 ist vierflächig ausgebildet, wobei zwei gegenüberliegende Seitenflächen 3 und 4 zur Grundfläche 5 unter dem Totalreflexionswinkel Q für die Flüssigkeit 2 und das Glas, aus dem das Glasprisma 1 besteht, ausgeführt sind. Die vierte Fläche 6 des Glasprismas 1 liegt parallel zur Grundfläche 5. Mit Hilfe eines Faserlichtleiters aus zwei unregelmäßigen Strängen 10 und 11 ist das Glasprisma 1 mit einer Lichtquelle 7 und einem Lichtempfänger 8 eines Meßgerätes 9 verbunden. Als Lichtquelle 7 gelangt ein Galliumarsenid-Laser und als Lichtempfänger 8 eine Siliziumphotodiode zum Einsatz. Dabei sind die beiden Stränge 10 und 11 mittels Klebstoff, der eine Polyaminfrakticn-Härterlösung in flüssiger Dian-Epoxydharzmodifikation darstellt und durch deren Vermischung unmittelbar vor dem Verkleben erzeugt wird, derart mit der Grundfläche 5 des Glasprismas 1 verbunden, daß die Achse des tonen Stranges 10 die eine Bei tenflAcie 3 des G1asisa- 1 und die Achs den zweiten Stranges 11 die andere Seitenfläche 4 schneidet.
  • Die freien Enden 12 und 13 der Stränge 10 und 11 sind mit Hilfe desselben Klbbstoffes mit der Lichtquelle 7 bzw.
  • dem Lichtempfänger 8 des Meßgerätes 9 verbunden.
  • Zur Temperaturmessung von festen und gasrdrmigen Substanzen enthält die Temperaturmeßeinrichtung zusätzlich eine Kapsel 14 (Fig. 2), die das vierflächige Glasprisma 1 aufnimmt und mit Flüssigkeit 2 gefüllt ist.
  • Die erfindungsgemäße Temperaturmeßeinrichtung arbeitet wie folgt: Das Glasprisma 1 (Fig. 1) wird in die Flüssigkeit 2, deren Temperatur gemessen wird, vollständig eingetaucht.
  • Die Strahlung der Lichtquelle 7 breitet sich im Lichtleiter-Strang 10 aus und tritt in Form eines aufgeweiteten Lichtstromes, der durch die Faserapertur des Lichtleiters bestimmt ist, daraus aus. Ein Teil des Lichtstromes fällt, von der Seitenfläche 3 des Glasprismas 1 reflektiert, auf die Fläche 6 des Glasprismas 1 ein. Der zweite Teil des Lichtstromes gelangt als gebrochener Strahl in die Flüssigkeit 2. Der Einfallswinkel der Strahlen auf die Fläche 6 des Glasprismas 1 überschreitet den Totalreflexionswinkel Q.
  • Daher wird der Lichtstrom von dieser Fläche 6 total reflektiert und fällt auf die zweite Seitenfläche 4. Die-Seitenfläche 4 wirkt ähnlich wie die Fläche 3: ein Teil des Lichtstromes wird von ihr reflektiert und gelangt in den Lichtleiter-Strang 11, der den Lichtstrom zum Lichtempfänger 8 des Meßgerätes 9 leitet. Bei Temperaturzunahme ändert sich der Brechungsindex der Flüssigkeit 2, während sich der Brechungsindex des Glasprismawerkstoffes, d. h.
  • des Glases, praktisch nicht ändert. Mit der Temperatur nimmt daher der Anteil der von den Seitenflächen 3 und 4 reflektierten Lichtströme zu, was zur Vergrößerung des Lichtstromes führt, der zum Lichtempfänger 8 des Meßgerätes 9 gerichtet wird.
  • Mit einem dem Totalreflexionswinkel Q gleichen Einfallswinkel des axialen Strahles auf die Seitenfläche 3 des Glasprismas 1 wird die höchste Meßgenauigkeit erreicht.
  • Die Temperatur der das Glasprisma 1 umgebenden Flüssigkeit 2 wird aus der Anzeige des in Meßgrößeneinheiten geeichten Meßgerätes 9 ermittelt.
  • Bei der Temperaturmessung von festem oder gasartigem Medium wird die Kapsel 14 (Fig. 2) der Einrichtung an einem vorgegebenen Ort montiert.
  • Als Ergebnis des Wärmeaustausches mit der Umgebung nimmt die in der Kapsel 14 befindliche und das Prisma umgebende Flüssigkeit 2 nach einiger Zeit die Temperatur der Untersuchungssubstanz an. Aus der gemessenen Temperatur der Flüssigkeit kann man also, wie bereits erwähnt, auf die Temperatur der gasförmigen oder festen Substanz, in der sich die Kapsel 14 befindet, schließen.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. PatentansDrUche 1. Temperaturmeßeinrichtung, mit einem Temperaturfühler in Form eines Prismas, das sich in einer Flüssigkeit befindet, deren Brechungsindex bei Temperaturzunahme mono-.
    ton abnimmt, und das durch eine Optik mit einer Lichtquelle und einem Lichtempfänger eines Meßgerätes verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma ein vierflächiges Glasprismas (1) ist, dessen zwei gegenüberliegende Seitenflächen (5, 4) zu dessen Grundfläche (5) unter dem Toatalreflexionswinkel (Q) für die Flüssigkeit (2) und das Glas des Glasprismas (1) geneigt sind, daß die Optik ein Faserlichtleiter (10, 11) ist, dessen eines Ende starr mit der Grundfläche (5) des Glasprismas (1) verbunden ist, und daß über eine Änderung des aus dem Glasprisma (1) austretenden Lichtstroms die Temperatur der Flüssigkeit (2) erfaßt wird.
  2. 2. Temperaturmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Temperaturmessung von festen und gasförmigen Medien zusätzlich eine Kapsel (14) enthält, in der sich das vierflächige Glasprisma (1) befindet und die mit der Flüssigkeit (2) gefüllt ist (Fig. 2).
DE2645997A 1976-10-06 1976-10-12 Temperaturmeßeinrichtung Expired DE2645997C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB41578/76A GB1555130A (en) 1976-10-06 1976-10-06 And others temperature measuring device
FR7630604A FR2368025A1 (fr) 1976-10-06 1976-10-12 Dispositif pour la mesure de la temperature
DE2645997A DE2645997C3 (de) 1976-10-06 1976-10-12 Temperaturmeßeinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB41578/76A GB1555130A (en) 1976-10-06 1976-10-06 And others temperature measuring device
FR7630604A FR2368025A1 (fr) 1976-10-06 1976-10-12 Dispositif pour la mesure de la temperature
DE2645997A DE2645997C3 (de) 1976-10-06 1976-10-12 Temperaturmeßeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2645997A1 true DE2645997A1 (de) 1978-04-13
DE2645997B2 DE2645997B2 (de) 1979-09-27
DE2645997C3 DE2645997C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=27186999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2645997A Expired DE2645997C3 (de) 1976-10-06 1976-10-12 Temperaturmeßeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2645997C3 (de)
FR (1) FR2368025A1 (de)
GB (1) GB1555130A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439393A1 (fr) * 1978-10-20 1980-05-16 Honeywell Inc Detecteur optique de temperature
DE102005016640A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 Hochschule Niederrhein Faseroptische Sensorvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3486273T2 (de) * 1984-01-20 1994-05-19 Hughes Aircraft Co Faseroptisches Bauelement.
EP0282655B1 (de) * 1984-01-20 1994-02-09 Hughes Aircraft Company Faseroptisches Bauelement
IT1204216B (it) * 1986-02-10 1989-03-01 Zanussi Zeltron Inst Dispositivo per controllare lo stato di cottura di un articolo
US4778270A (en) * 1987-01-20 1988-10-18 Allied Corporation Spectral optic temperature sensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282149A (en) * 1963-04-10 1966-11-01 American Cyanamid Co Linear photoelectric refractometer
FR2130037A1 (de) * 1971-03-25 1972-11-03 Danel M F
US3917410A (en) * 1971-07-28 1975-11-04 Helmut Ulrich Apparatus for measuring the refractive index of liquids or gases

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439393A1 (fr) * 1978-10-20 1980-05-16 Honeywell Inc Detecteur optique de temperature
DE102005016640A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 Hochschule Niederrhein Faseroptische Sensorvorrichtung
DE102005016640B4 (de) * 2005-04-11 2012-09-13 Hochschule Niederrhein Faseroptische Sensorvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2368025A1 (fr) 1978-05-12
DE2645997C3 (de) 1980-07-10
FR2368025B1 (de) 1979-02-16
DE2645997B2 (de) 1979-09-27
GB1555130A (en) 1979-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728700T2 (de) Anordnung zur optischen Messung einer physikalischen Grösse in einer Stromanlage und Herstellungsverfahren dafür
DE3131233C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Winkelgeschwindigkeit mit Hilfe einer Halbleiter-Ringlaservorrichtung
EP0199384B1 (de) Optisches Messgerät
EP0025565A2 (de) Optische Vorrichtung zum Messen von Druckdifferenzen mittels Lichtintensitätsänderung
DE2113247A1 (de) Oximeter
EP0276395A2 (de) Lichtelektrische Messeinrichtung
DE3034922A1 (de) Justier- und pruefeinrichtung fuer ein laserentfernungsmesssystem
DE3914147A1 (de) Sensor zum erfassen von reagenzkonzentrationen
DE2645997C3 (de) Temperaturmeßeinrichtung
DE2632633C3 (de) Einrichtung zur Messung der Temperatur in elektrischen Geräten
EP0048014A1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung des Extinktionswertes von Laserentfernungsmessern
EP1018024B1 (de) Kombinierter kleinsignal-strom- und spannungswandler
DE3334395A1 (de) Optische messvorrichtung fuer biegung und auslenkung
EP0043522B1 (de) Refraktometer
DE2852614B2 (de) Optisches Messystem zur Ermittlung der Lage einer lichtrelexionsstelle in einem optischen Übertragungsmedium
DE3428453A1 (de) Sensoreinrichtung
DE3710488C2 (de) Gasmeldeeinrichtung für ölgefüllte Hochspannungsgeräte
EP0246691A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Durchgangsdämpfung eines Lichtwellenleiters
EP1151242B1 (de) Sensor und verfahren zur erfassung von abstandsänderungen
DE3630026C2 (de) Einrichtung zur Feststellung von Teilentladungen in Hochspannungsanlagen
DE2739599A1 (de) Messeinrichtung fuer stroeme in hochspannungsleitern
DE10049951A1 (de) Faseroptischer Sensor zur Bestimmung eines Analyten mit hoch doppelbrechendem Lichtwellenleiter sowie Verwendung des faseroptischen Sensors
DE2745011C2 (de) Farbpyrometer
DE3217168C2 (de) Faseroptisches Refraktometer
DE4412012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Überwachung der Dichte einer Gasatmosphäre, insbesondere in druckgasisolierten Hochspannungsschaltanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee