DE3710488C2 - Gasmeldeeinrichtung für ölgefüllte Hochspannungsgeräte - Google Patents

Gasmeldeeinrichtung für ölgefüllte Hochspannungsgeräte

Info

Publication number
DE3710488C2
DE3710488C2 DE19873710488 DE3710488A DE3710488C2 DE 3710488 C2 DE3710488 C2 DE 3710488C2 DE 19873710488 DE19873710488 DE 19873710488 DE 3710488 A DE3710488 A DE 3710488A DE 3710488 C2 DE3710488 C2 DE 3710488C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical waveguide
gas detection
detection device
light
reflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873710488
Other languages
English (en)
Other versions
DE3710488A1 (de
Inventor
Helmut Frielingsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F & G HOCHSPANNUNGSGERAETE GMBH, 5000 KOELN, DE
Original Assignee
F & G Hochspannungsgeraete Gmb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F & G Hochspannungsgeraete Gmb filed Critical F & G Hochspannungsgeraete Gmb
Priority to DE19873710488 priority Critical patent/DE3710488C2/de
Publication of DE3710488A1 publication Critical patent/DE3710488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3710488C2 publication Critical patent/DE3710488C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/065Means for detecting or reacting to mechanical or electrical defects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/12Oil cooling
    • H01F27/14Expansion chambers; Oil conservators; Gas cushions; Arrangements for purifying, drying, or filling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • H01F27/402Association of measuring or protective means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • H01F27/402Association of measuring or protective means
    • H01F2027/404Protective devices specially adapted for fluid filled transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/065Means for detecting or reacting to mechanical or electrical defects
    • H02B13/0655Means for detecting or reacting to mechanical or electrical defects through monitoring changes of gas properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gasmeldeeinrichtung für ölgefüllte Hochspannungsgeräte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Gasbildung in ölgefüllten Hochspannungsgeräten, z. B. Trans­ formatoren, Wandlern, Kondensatoren, Durchführung ist ein Indi­ kator für eine beginnende Zerstörung der elektrischen Isolierung. Eine frühzeitige Meldung kann größeren Schaden verhindern.
Kann das Gas auf Erdpotential aufgefangen werden, wie z. B. im Buchholzschutz bei Transformatoren, so sind relativ einfache Meldeeinrichtungen möglich. Bei einer Ansammlung des Gases auf Hochspannungspotential muß für eine isolierte Weitergabe der Meldesignale gesorgt werden.
Eine Gasmeldeeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist bereits bekannt (DE-OS 21 07 584). Hierbei handelt es sich um eine Überwachungseinrichtung, die es ermöglicht, auf Hoch­ spannungspotential befindlichen Flüssigkeitsstand, z. B. Iso­ lieröl oder Clophen mittels Fernmeldung zu kontrollieren und/oder die entstehende Gasbildung zu signalisieren. Für die Gas­ meldung werden Lichtwellenleiter verwendet, die als Doppellicht­ wellenleiter ausgebildet sind, deren geschliffene Enden sich in einem bestimmten Abstand gegenüber stehen.
Eine Lichtquelle in Form einer an einem Ende der Lichtwellen­ leiter angebrachten Glühlampe oder eines Scheinwerfers, der ein ohnehin vorhandenes Flüssigkeitsstandsschauglas beleuch­ tet, sorgt dafür, daß ein Lichtstrahl an den geschliffenen Enden der Lichtwellenleiter entsteht, der bei einem Störungs­ fall von den Gasblasen durchwandert wird. Die hierbei erzeug­ ten Impulse werden über Lichtwellenleiter zur Meldestelle geleitet, wo sie entsprechend ausgewertet werden. Der Einsatz von elektro-optischen Wandlern in der Meldestelle setzt allerdings voraus, daß die zurückkommende Lichtmenge noch in der Lage ist, für einwandfreie Meldungen zu sorgen. Unzuläng­ lichkeiten in der Lichtführung an der Meßstelle bieten auch die geschliffenen Enden der Lichtwellenleiter, die auf dem Prinzip der Lichtbrechung beruhen.
Aus der Druckschrift Technisches Messen, 51. Jahrgang, 1984, Heft 9, Seiten 329 bis 334 sind faseroptische Füllstandsensoren bekannt, die beispielsweise nach dem Prinzip einer Totalreflexion arbeiten. Diese sind bevorzugt für eine Verwendung in der Chemie- und Mineralöl-Industrie vorgesehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gasmelde­ einrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die die Lichtverhältnisse an der Meßstelle entscheidend verbessert und die Lichtzuführung einfacher gestaltet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen konstruktiven Maßnahmen gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen in der Anwen­ dung des Reflexionsprinzips an der Meßstelle und im Einsatz der Lichtquelle in der Lichtwellenleiterdurchführung, womit die Meldung bei Störfällen zu zuverlässigen und sicheren Er­ gebnissen führt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Hochspannungsgerät mit einer Gasmeldeeinrichtung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt
Fig. 2 eine zu diesem Hochspannungsgerät gehörende Licht­ wellenleiterdurchführung in Seitenansicht, im Schnitt.
Nach Fig. 1 ist das Hochspannungsgerät 1 gehäusemäßig durch einen Porzellanüberwurf und durch einen Gerätekopf 3 auf Hochspannungspotential nach außen abgeschlossen. In dem Ge­ rät befindet sich ein Aktivteil 2, daß aus einer Hochspan­ nungsisolierung besteht. Im Gerätekopf 3 befindet sich eine Auffangeinrichtung für entstehende Gasblasen, die in Form eines Leitschirmes 4 ausgebildet ist. Innerhalb dieses Leit­ schirmes sind zwei Reflexionsköpfe 5a, b angeordnet. Diese gehören zu einer Sonde, die die Aufgabe hat, eine sich bil­ dende Gasblase über Lichtwellenleiter 6 zu melden. Die Re­ flexionsköpfe 5a, b arbeiten nach dem Prinzip der Totalre­ flexion, wobei sie das über die Lichtwellenleiter zugeführte Licht nur dann reflektieren, wenn die Reflexionsköpfe 5a, b nicht vom Öl bedeckt sind. Die auf Erdpotential liegende Meßstelle 7 ist mit der Meldestelle 11 elektrisch verbunden.
Nach Fig. 2 erfolgt die Einspeisung und Auswertung der im Infrarotbereich liegenden Lichtsignale von einer Lichtquelle 9 bzw. einem Lichtdetektor auf Erdpotential, die beide nach dem Prinzip einer Lichtschranke arbeiten. Im Übergangsbereich zu den Lichtwellenleitern befindet sich ein Lichtleitstab 8, der in einer Fassung 12 innerhalb einer Lichtwellenleiter­ durchführung 10 eingesetzt ist. Der Lichtleitstab 8 ist innerhalb der Fassung 12 mit einer Abdichtung 13 versehen. Die Lichtwellenleiter sind an einer Lichtwellenleiterend­ hülse 15 angeschlossen. Die Fassung 12 ist in einer Gehäuse­ wand 14 eingesetzt. Eine Überwurfmutter 16 ist mit der Fas­ sung 12 verschraubt.
Die Wirkungsweise der Gasmeldeeinrichtung ist folgende: Die an der Fehlerstelle sich bildenden Gase werden in der Auffangeinrichtung im Bereich der Hochspannungselektrode gesammelt. Die Größe der sich bildenden Gasblase läßt sich mittels der Sonde feststellen. Die Auffangeinrichtung lenkt die aufsteigenden Gasblasen auf ihrem Weg zum höchsten Punkt ab und sammelt sie. Diese Auffangeinrichtung ist so ausge­ bildet, daß sie ein definiertes Gasvolumen aufnehmen kann. Die beiden Reflexionsköpfe sind so angeordnet, daß zwischen zwei Meldungen ein bestimmtes Gasvolumen entstehen muß und damit die Möglichkeit gegeben ist, anhand der Zeitin­ tervalle zwischen den Meldungen über die Dringlichkeit einer Außerbetriebnahme des Hochspannungsgerätes zu ent­ scheiden. Die Gasmeldeeinrichtung läßt sich sowohl bei der Neukonzipierung von Hochspannungsgeräten als auch für Nachrüstungen in geeigneter Form einsetzen.

Claims (6)

1. Gasmeldeeinrichtung für ein ölgefülltes Hochspannungsgerat (1) mit einem als Auffangeinrichtung für sich bildende Gase dienenden Gerätekopf (3), mit einer auf Hochspannungspoten­ tial liegenden Sonde, die zumindest zwei in verschiedener Höhe im Gerätekopf (3) angeordnete Meßköpfe umfaßt, mit einer auf Erdpotential liegenden Meßstelle (7), mit Lichtwellen­ leitern (6), die die Sonde und die Meßstelle (7) miteinander verbinden, mit einer Lichtquelle (9) und mit einer den Stö­ rungsfall anzeigenden Meldestelle (11) außerhalb des Hoch­ spannungsgeräts (1), dadurch gekennzeich­ net,
  • - daß die Meßköpfe als Reflexionsköpfe (5a, 5b) ausgebildet sind,
  • - daß in einem ölgefüllten Teil des Geratekopfes (3) eine als Leitschirm (4) ausgebildete weitere Auffangeinrichtung für sich bildende Gase angeordnet ist,
  • - daß die Reflexionsköpfe (5a, 5b) unterhalb des Leitschirms (4) innerhalb seines Gasauffangraums angeordnet sind, und
  • - daß die Lichtwellenleiter (6) von den Reflexionsköpfen (5a, 5b) wendelförmig um das Aktivteil (2) des Hochspan­ nungsgerätes (1) über eine vakuumdichte Lichtwellenleiter­ durchführung (10) zur Lichtquelle (9) beziehungsweise zu einem Lichtdetektor geführt und elektrisch mit der Meldestelle (11) verbunden sind.
2. Gasmeldeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Leitschirm (4) auf ein bestimmtes Gasvolumen und der Abstand der Reflexionsköpfe (5a, b) derart ausgelegt sind, daß die in einem Zeitinter­ vall zwischen zwei Meldungen entstehende Gasmenge für die Auswertung einer Außerbetriebnahme des Hochspannungsge­ rätes (1) herangezogen wird.
3. Gasmeldeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsköpfe (5a, 5b) nach dem Prinzip der Totalreflexion arbeiten, wonach sie jeweils das über die Lichtwellenleiter (6) zugeführte Licht nur dann reflektieren, wenn der jeweilige Reflexionskopf (5a, 5b) vom Öl bedeckt ist.
4. Gasmeldeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Einspeisung und Auswertung der Lichtsignale eine Einrichtung mit einer Lichtquelle (9) und einem Lichtdetektor verwendet wird, die im Infrarotbeich und nach dem Prinzip einer Lichtschranke arbeitet und auf Erdpotential angeordnet ist.
5. Gasmeldeeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtwellenleiter (6) hochspannungsfest und ölbeständig sind.
6. Gasmeldeeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtwellenleiterdurch­ führung (10) aus einer Fassung (12) für einen mit einer Abdich­ tung (13) versehenen Lichtleitstab (8) besteht, der einerseits in eine Lichtwellenleiterendhülse (15) in die Lichtwellenleiter (6) übergeht und der andererseits mit der Lichtquelle (9) korre­ spondiert, die mittels einer Überwurfmutter (16) mit der Fassung (12) verbindbar ist.
DE19873710488 1987-03-30 1987-03-30 Gasmeldeeinrichtung für ölgefüllte Hochspannungsgeräte Expired - Fee Related DE3710488C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710488 DE3710488C2 (de) 1987-03-30 1987-03-30 Gasmeldeeinrichtung für ölgefüllte Hochspannungsgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710488 DE3710488C2 (de) 1987-03-30 1987-03-30 Gasmeldeeinrichtung für ölgefüllte Hochspannungsgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3710488A1 DE3710488A1 (de) 1988-10-13
DE3710488C2 true DE3710488C2 (de) 1996-09-26

Family

ID=6324347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873710488 Expired - Fee Related DE3710488C2 (de) 1987-03-30 1987-03-30 Gasmeldeeinrichtung für ölgefüllte Hochspannungsgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3710488C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028883A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Rheinhuette Gmbh & Co Verfahren und einrichtung zur anzeige eines ungewoehnlichen betriebszustandes einer maschine oder betriebseinrichtung, insbesondere leckanzeige bzw. leckmelder
FR2717583B1 (fr) * 1994-03-16 1996-04-26 Gec Alsthom T & D Sa Dispositif de contrôle et de commande pour ligne de transport électrique blindée.
DE69509426T2 (de) * 1994-03-16 1999-12-16 Gec Alsthom T & D Sa Regelungs und Bedienungsvorrichtung für ein gekapseltes Versorgungskabel
DE4434389A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Siemens Ag Rohrförmige Metallkapselung
DE19505696C1 (de) * 1995-02-20 1996-08-08 Hsp Hochspannungsgeraete Porz Überwachungseinrichtung
DE10304459B4 (de) * 2003-02-04 2006-02-09 Siemens Ag Gassensor zur Überwachung von ölgekühlten Transformatoren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541341A (en) * 1968-02-21 1970-11-17 Gen Electric Redundant fiber-optic light guide construction
DE2107584A1 (de) * 1971-02-17 1972-08-31 Felten & Guilleaume Dielektra Überwachungseinrichtung für auf Hochspannungspotential befindlichen Flüssigkeitsstand sowie Gasmeldung
FR2213487B1 (de) * 1972-11-07 1975-03-14 British Petroleum Co
DE2534057A1 (de) * 1975-07-30 1977-02-17 Labtronic Ag Vorrichtung zur fuellstandsanzeige und -ueberwachung
DE2629687C2 (de) * 1976-07-02 1983-05-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Prüfanordnung
CH665313A5 (de) * 1985-01-14 1988-04-29 Sprecher Energie Ag Gekapselte hochspannungs-anlage.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3710488A1 (de) 1988-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0020349B1 (de) Überwachungseinrichtung mit einem passiven optischen Sensor zur Erfassung von Störlichtbögen in Schaltanlagen
DE2515065C2 (de) Standhöhen-Meßgerät für Flüssigkeits-Behälter
DE3727950C2 (de)
DE2408124B2 (de) Vorrichtung zum Messen von Flüssigkeitsständen
DE3710488C2 (de) Gasmeldeeinrichtung für ölgefüllte Hochspannungsgeräte
DE4013746A1 (de) Fluessigkeitsdetektor
EP0596566B1 (de) Hochspannungstransformator
DE3203933C2 (de) Anordnung zum Erfassen einer mechanischen Größe
DE4221865B4 (de) Sensor zum Auskoppeln von Teilentladungsimpulsen aus einer hochspannungsführenden elektrischen Anlage
EP0538182A1 (de) Kapazitive Niveaumess-Sonde sowie deren Verwendung
DE10228390A1 (de) Optokoppler
DE2447240A1 (de) Einrichtung zur erfassung und signalisierung von in einem geschlossenen behaelter auftretendem licht
DE3630026C2 (de) Einrichtung zur Feststellung von Teilentladungen in Hochspannungsanlagen
DE3226387C2 (de)
DE2645997A1 (de) Temperaturmesseinrichtung
DE19854436A1 (de) Einrichtung zum Messen eines in einem Leiter fließenden elektrischen Stromes
CH699465A2 (de) Optische Spannungsmessungsvorrichtung.
EP0450175B1 (de) Optoelektrische Füllstandsanzeigevorrichtung
DE4334663A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Messung des Füllstandes eines Flüssigkeitsbehälters und deren Temperatur unter Verwendung einer kapazitiven Meßsonde mit mengengenauer Anzeige auch bei unterschiedlichen Behälterformen
DE4116355A1 (de) Messfuehler
DE2107584A1 (de) Überwachungseinrichtung für auf Hochspannungspotential befindlichen Flüssigkeitsstand sowie Gasmeldung
DE4302076C2 (de) Dichtemeßgerät
DE1877232U (de) Oelstandsanzeiger fuer heizoelbehaelter.
DE3110268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur funktionspruefung der elektroden eines kapazitiven schutzzaunes
DE3532524A1 (de) Vorrichtung zur messung des transienten potentials der kapselung einer metallgekapselten, gasisolierten hochspannungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: F & G HOCHSPANNUNGSGERAETE GMBH, 5000 KOELN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee