DE2645359A1 - Brennstoffzelle mit wenigstens einem verbesserten zellenelement - Google Patents

Brennstoffzelle mit wenigstens einem verbesserten zellenelement

Info

Publication number
DE2645359A1
DE2645359A1 DE19762645359 DE2645359A DE2645359A1 DE 2645359 A1 DE2645359 A1 DE 2645359A1 DE 19762645359 DE19762645359 DE 19762645359 DE 2645359 A DE2645359 A DE 2645359A DE 2645359 A1 DE2645359 A1 DE 2645359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organs
electrodes
chambers
fuel cell
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762645359
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Frankreich Cheron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE2645359A1 publication Critical patent/DE2645359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • H01M4/8626Porous electrodes characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2457Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2459Comprising electrode layers with interposed electrolyte compartment with possible electrolyte supply or circulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

IUSTITUT ERANOAIS DU PETROLE, Rueil-Malmaison, Prankreich
Brennstoffzelle mit wenigstens einem verbesserten Zellenelement
Die Erfindung "betrifft eine Brennstoffzelle mit wenigstens einem verbesserten Zellenelement.
Die Brennstoffzellen weisen als Zellenelemente gruppierte Elektroden auf, welche elektrisch untereinander entsprechend den Nenncharakteristiken der Brennstoffzelle verbunden sind.
Die Elektroden der Brennstoffzellen nach dem Stand der Technik sind durch Verbindungsfahnen oder -laschen verlängert, welche bei der Montage der Brennstoffzelle es erlauben, die gewünschten Anschlüsse über irgend eine bekannte Einrichtung, beispielsweise durch Schweißen oder dergleichen herzustellen.
Die elektrischen Verbindungen stellen zur Zeit Probleme, da sie die Herstellung der Zellen aufgrund ihrer Anzahl komplizieren,
709816/0831
die um so höher liegt, je größer die Nennleistung der Brennstoffzelle ist, allerdings auch hinsichtlich der Sorgfältigkeit, die sie für ihre Herstellung benötigen.
Torgeschlagen werden soll eine Brennstoffzelle, welche die oben genannten Nachteile nicht aufweist·
Insbesondere befasst sich die Erfindung mit einer Brenn» stoffzelle mit wenigstens einem BrennstoffZeilenelement, dessen Konzeption es ermöglicht, während der Herstellung der Brennstoffzelle sämtliche Vorgänge der elektrischen Verbindung, die notwendigerweise während der Montage bei einer Brennstoffzelle nach dem Stand der Technik vorgenommen werden müssen, in Fortfall kommen zu lassen.
Wenn die Brennstoffzelle mehrere Zellenelemente aufweist, ermöglicht es die erfindungsgemäße Maßnahme, die elektrische Verbindung dieser Elemente untereinander außerhalb des Zellenblockes vorzunehmen, was die Herstellung dieser Verbindungen erleichtert.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nu:n mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, in denen
Figuren 1A und 1B schematisch im Schnitt einen Zellenblock nach der Erfindung mit einem einzigen Brennstoffzellenelement zeigen;
Figur 2 zeigt einen Zellenblock mit zwei parallel geschalteten Zellenelementen und
Figur 3 zeigt den allgemeineren Fall einer Brennstoffzelle nach der Erfindung mit mehreren Zellenelementen·
709816/0831
- Tf-
In Eigur 1A ist schematisch im Schnitt ein Zellenblock mit einem einzigen Zellenelement gezeigt. Das Bezugszeichen 1 "bezeichnet den Zellenblock, in welchem zwei Endelektroden 2 und 3 und Zwischenelektroden 4 "bis 7» die zwischen den Endelektroden angeordnet sind, Kammern 10 bis 16 begrenzen. Gewisse dieser Kammern sind zur Aufnahme eines Elektrolyten wie beispielsweise Kaliumhydroxid KOH, andere für die Aufnahme eines Verbrennungsmittels (Sauerstoffträgers) wie beispielsweise reinen Sauerstoff O2 oder Luft und die letzteren zur Aufnahme eines Brennstoffs wie beispielsweise Wasserstoff H2 bestimmt. Die Brennstoffzelle umfasst nicht dargestellte Einrichtungen, die den Zellenblock 1 mit Elektrolyt, Verbrennungsmittel und Brennstoff speisen. Diese durch Kreise gebildeten Einrichtungen, in welchen geeignete Organe vorgesehen sind, um die Speisung des Zellenblockes % unter genau festgelegten Bedingungen zu gewährleisten, sind an sich bekannt und werden daher nicht genauer beschrieben.
Die Endelektroden 2 und 3 sind mit Verbindungslaschen oder -fahnen 200 und 300 versehen, die es ermöglichen, die Brennstoffzelle mit dem elektrischen Verbraucherkreis zu verbinden«
Wie aus Figur 1A zu ersehen, sind die Zwischenelektroden 4 bis 7 durch die Schenkel zweier ü- oder V-förmiger Teile oder Organe gebildet, die hier mit dem Bezugszeichen 8 und 9 bezeichnet sind. Diese beiden elektrisch leitenden TJ-förmigen Organe sind gegen einander isoliert und derart angeordnet, daß einer der Schenkel eines beliebigen der U-förmigen Organe sich zwischen die beiden Schenkel des zweiten U-förmigen
709816/0831
Organs setzt. Die Schenkel dieser beiden ü-förmigen Organe bilden unter einander eine zentrale Kammer 13 und zwei benachbarte Kammern 12 und 14| die zu beiden Seiten der zentralen Kammer angeordnet sind.
Außerdem begrenzen die U-förmigen Organe mit den Endelektroden 2 und 3 Kammern 11 und 15, während die Kammern 10 und durch die Endelektroden und den Zellenblock 1 begrenzt sind.
Während des Arbeitens der Zelle enthalten die Kammern, 11, und 15 den Elektrolyten, während die Kammern 10 und 14 mit Verbrennungsmittel über nicht dargestellte Speiseeinrichtungen und die Kammern 12 und 16 mit Brennstoff gespeist werden.
Figur 1A ist leicht zu ersehen, daß jede Elektrolytkammer zwischen eine Brennstoffkammer und eine Verbrennungsmittelkammer zwischengeschaltet ist.
Die U- oder V-förmigen Organe oder Teile bestehen vorzugsweise aus einer PoIie eines elektrisch leitfähigen Materials, beispielsweise einer Streckmetallfolie bzw. einer Folie aus einem mit Überzug versehenen Metall, wobei jede der Flächen der Schenkel dieser Organe mit einem geeigneten Kathalysator in an sich bekannter Weise bedeckt ist.
Die Organe 8 und 9 können auf diese Weise durch einen einfachen Biege- oder Faltvorgang erhalten werden.
Bei der Herstellung der Brennstoffzelle werden die Organe 8 und 9 wie oben angegeben positioniert; zwischen den Kammern wird die Abdichtung durch Vergießen eines isolierenden Materials wie einem Harz, das den Zellenblock bildet, realisiert.
709816/0831
Dank der U- oder V-förmigen Organe fallen die Torgänge der elektrischen Verbindung zwischen den Elektroden fort, was eine Vereinfachung der Fabrikationsvorgänge für den Zellenblock, jedoch auch die Möglichkeit bedeutet, zur Herstellung der Elektroden Materialien wie Aluminium zu verwenden, die sich bei der Herstellung von Zellenblöcken nach dem Stand der Technik nicht verwenden lassen, wenn die elektrischen Verbindungen durch Schweißen hergestellt werden müssen.
Um die Verluste durch elektrolytischen Kurzschluss auf ein Minimum herabzusetzen bevorzugt man, zwischen zwei aufeinanderfolgende eine Brennstoff- oder Verbrennungsmittelkammer begrenzenden Elektroden eine isolierende Platte P zwischenzusetzen, die gestrichelt in Figur 1A dargestellt ist.
Figur 1A zeigt das kleinste herstellbare Zellenelement, welches bei einer Spannung u elektrischen Strom liefert.
Wünscht man eine elektrische Spannung U, die größer als u ist, so muß man die Anzahl der Zwischenelektroden erhöhen, indem man zwischen die Endelektroden 2 und 3 mehrere Haare von Organen 8a - 9a, 8b - 9b, ... 8m - 9m einschiebt, die gleich dem Organpaar 8-9 entsprechend Figur 1A sind, wobei die zwischen zwei Elektroden begrenzten Kammern, die zu zwei benachbarten Organpaaren gehören, wie Figur 1B zeigt, mit Elektrolyt gespeist sind.
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Zelle, die zwei gleiche Zellenelemente E& und E^ verwendet, welche elektrisch parallel mit einander verbunden sind, damit die Zelle dem Verbraucherkreis einen größeren Strom liefern kann. Die End-
709816/0831
elektroden gleicher Polarität 2a - 2b, und Ja - Jb sind elektrisch untereinander außerhalb des Zellenblocks verbunden, was eine elektrische Verbindung guter Qualität herzustellen gestattet.
Die Anzahl dieser parallel geschalteten Zellenelemente kann beliebig sein, wie Figur 3 erkennen lässt, wo fünf Zellenelemente E1 bis Ec beispielsweise dargestellt sind, wobei die Anzahl dieser Elemente allein vom Gesamtstrom abhängig ist, den man im Verbraucherkreis zu erhalten wünscht.
Patentansprüche
709816/0831
Leerseite

Claims (5)

  1. Af..: 1616
    INSTITUT PRANOAIS ...
    PATENTANSPRÜCHE
    1· Brennstoffzelle aus wenigstens einem Zellenelement mit zwei Endelektroden, die mit elektrischen Verbindungseinrichtungen und Zwischenelektroden zwischen diesen Endelektroden versehen sind, wobei die Elektroden von einander getrennt sind und Elektrolyt-Brennstoff- und Verbrennungsmittel- bzw. Säuerstoffträgerkammern begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zwischenelektroden (4-7) durch wenigstens ein Paar elektrisch leitfähiger U- oder V-förmiger elektrisch gegen einander, isolierter Organe (8}9) gebildet sind, wobei jedes dieser Organe zwei gegenüberliegende Schenkel aufweist und die Organe derart angeordnet sind, daß einer der Schenkel dieser Organe sich zwischen die gegenüberliegenden Schenkel des anderen dieser Organe setzt, wobei die Schenkel die Zwischenelektroden (4-7) bilden und zwischen sich eine zentrale Kammer (13) sowie zwei benachbarte Kammern zu beiden Seiten der zentralen Kammer (13) bilden; und daß diese zentrale Kammer (13) und die benachbarten durch die Endelektroden (2;3) und die ihnen unmittelbar benachbarten Zwischenelektroden (4-7) begrenzten Kammern Elektrolytkammern bilden, wobei jede der Elektrolytkammern zwischen einer Brennstoffkammer und einer Verbrennungsmittelkammer angeordnet sind.
  2. 2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    709818/0831
    -ϊ-
    daß diese Zwischenelektrode*! durch die Schenkel mehrerer Paare von U-fö'rmigen oder Y-förmigen Organen gebildet sind, wobei die durch zwei benachbarte Zwischenelektroden gebildeten Kammern zu zwei unterschiedlichen,Elektrolytkammern bildenden Organpaaren gehören.
  3. 3. Brennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Zellenelemente und Einrichtungen zur elektrischen Verbindung, welche die Endelektroden (2;3) dieser Elemente gleicher Polarität untereinander verbinden, derart, daß diese Zellenelemente elektrisch parallel geschaltet sind.
  4. 4. Brennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese U- oder Y-förmigen Organe durch eine Yorgeformtfolie aus Streckmetall oder aus mit Überzug versehenem Metall gebildet sind.
  5. 5. Brennstoffzelle nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die U- oder Y-förmigen Organe aus Aluminium bestehen.
    709818/0831
DE19762645359 1975-10-09 1976-10-07 Brennstoffzelle mit wenigstens einem verbesserten zellenelement Withdrawn DE2645359A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7531215A FR2327645A1 (fr) 1975-10-09 1975-10-09 Pile a combustible comportant au moins un element de pile perfectionne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2645359A1 true DE2645359A1 (de) 1977-04-21

Family

ID=9161106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762645359 Withdrawn DE2645359A1 (de) 1975-10-09 1976-10-07 Brennstoffzelle mit wenigstens einem verbesserten zellenelement

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4113923A (de)
JP (1) JPS5284436A (de)
BE (1) BE846901A (de)
CA (1) CA1067569A (de)
CH (1) CH598697A5 (de)
DE (1) DE2645359A1 (de)
ES (1) ES452201A1 (de)
FR (1) FR2327645A1 (de)
GB (1) GB1518057A (de)
IT (1) IT1073332B (de)
NL (1) NL7611193A (de)
SE (1) SE421735B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310605A (en) * 1980-09-22 1982-01-12 Engelhard Minerals & Chemicals Corp. Fuel cell system
US8956341B2 (en) 2010-06-10 2015-02-17 Carefusion 2200, Inc. Surgical device with reusable handle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US963852A (en) * 1909-01-19 1910-07-12 Company Ltd For Expl Of Inv S By Stephan Benkoe Galvanic battery.
US3012086A (en) * 1957-07-17 1961-12-05 Allis Chalmers Mfg Co Fuel cell

Also Published As

Publication number Publication date
GB1518057A (en) 1978-07-19
BE846901A (fr) 1977-04-04
NL7611193A (nl) 1977-04-13
FR2327645A1 (fr) 1977-05-06
JPS5284436A (en) 1977-07-14
SE7611136L (sv) 1977-04-10
IT1073332B (it) 1985-04-17
US4113923A (en) 1978-09-12
ES452201A1 (es) 1977-12-01
CA1067569A (fr) 1979-12-04
FR2327645B1 (de) 1979-04-27
CH598697A5 (de) 1978-05-12
SE421735B (sv) 1982-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313313T2 (de) Elektrochemisches bündel
DE1696565B2 (de) Aufladbare galvanische zelle mit drei von einem alkalischen elektrolyten umspuelten elektroden
DE102009031659B4 (de) Flexible elektrische Stromschiene bei wenig Raum sowie elektrisches System
DE112018003895T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE1671932B2 (de) Brennstoffbatterie
DE2717254C3 (de) Elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix
DE10046885B4 (de) Sekundärbatterie mit einer Vielzahl von durch einen Sammelanschluß verbundenen Elektrodenanschlüssen und Herstellungsverfahren dafür
DE102016204681A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
EP3707764A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kontaktplatte für einen batteriestapel, kontaktplatte für einen batteriestapel sowie batteriestapel
DE1671925A1 (de) Elektrochemischer Generator mit einem zylinderringfoermigen Gehaeuse
DE3321129A1 (de) Nichtwaessrigelektrolytbatterie vom elliptischen saeulentyp
DE1262386B (de) Alkalischer Akkumulator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496227A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Batterien
DE102011085704A1 (de) Hochstrom-Steckverbinder für Kraftfahrzeuganwendungen
DE102018208896A1 (de) Batteriemodul
DE3039013C2 (de) Elektrochemischer Generator
EP3547402A1 (de) Batteriemodul für ein kraftfahrzeug
DE2645359A1 (de) Brennstoffzelle mit wenigstens einem verbesserten zellenelement
DE102018212337A1 (de) Batteriezelle umfassend mehrere Elektroden und Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle
DE102017200311A1 (de) Batterie, Trägerboard und Trägerboardelement mit Rastelementen
DE1265807B (de) Elektrische Kleinsteckverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3008766B1 (de) Akkumulator und verfahren zur herstellung eines akkumulators
DE102019120497A1 (de) Zellkontaktierungsmittel und batteriesystem
EP3512002A1 (de) Zellverbinder zur elektrischen verbindung von zellterminals einer energiespeichereinrichtung
DE102013202244A1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen Kontaktieren einer Mehrzahl von Batteriezellterminals, Verfahren zum Herstellen eines solchen Zellverbinders und Batteriemodul mit wenigstens einem solchen Zellverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination