DE2645271C3 - Rückwärtsgang-Schalteinrichtung für von Hand schaltbare Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Rückwärtsgang-Schalteinrichtung für von Hand schaltbare Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2645271C3
DE2645271C3 DE19762645271 DE2645271A DE2645271C3 DE 2645271 C3 DE2645271 C3 DE 2645271C3 DE 19762645271 DE19762645271 DE 19762645271 DE 2645271 A DE2645271 A DE 2645271A DE 2645271 C3 DE2645271 C3 DE 2645271C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
reverse gear
shifting device
gear shifting
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762645271
Other languages
English (en)
Other versions
DE2645271B2 (de
DE2645271A1 (de
Inventor
Dieter 7101 Frankenbach Knape
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19762645271 priority Critical patent/DE2645271C3/de
Publication of DE2645271A1 publication Critical patent/DE2645271A1/de
Publication of DE2645271B2 publication Critical patent/DE2645271B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2645271C3 publication Critical patent/DE2645271C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/302Final output mechanisms for reversing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rückwärtsgang-Schalteinrichtung für von Hand schaltbare Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen, mit einer mit dem Schaltgestänge zusammenwirkenden Innenschaltstange und mit über Schaltgabeln auf Schaltmuffen wirkenden Schaltstangen, wobei beim Einführen des entsprechenden Schaltfingers einer Schaltklaue in die Schaltgasse für den Rückwärtsgang der Schaltfinger bzw. die Schaltklaue mit einem federnden Widerstand zusammenwirkt der derart ausgebildet ist, daß während des Einführens des Schaltfingers in die Schaltgasse für den Rückwärtsgang die Schaltkraft ansteigt und nach Beendigung des Einführvorganges konstant bleibt.
Es ist eine Rückwärtsgang-Schalteinrichtung für von Hand schaltbare Getriebe von Kraftfahrzeugen mit einer Sperrvorrichtung gegen das unbeabsichtigte Einlegen des Rückwärtsganges mit einem in der Bewegungsebene des Schaltfingers am Schalthebel beim Einführen in die Schaltstange für den Rückwärtsgang liegenden, an dieser Schaltstange angeordneten federnden Widerstand bekannt (DE-PS 11 16 980), bei der in die Schaltgasse der Schaltstange für den Rückwärtsgang ein Drahtfederschenkel ragt, der vom freien Ende des Schaltfingers am Schalthebel bei dessen Einführen in die Schaltgasse niedergedrückt wird. Beim Schalten des Rückwärtsganges stößt der Schaltfinger zunächst gegen das Federende und kann in die Schaltgasse erst eingeführt werden, wenn die eine Schaltsperre in Form eines Druckpunktes bildende Haarnadelfeder niedergedrückt ist Wann der Einführvorgang in die Schaltstange beendet ist, ohne daß dafür ein gesonderter Anschlag vorgesehen ist oder der s Schaltfinger und die Schaltgasse entsprechend dimensioniert sind, ist bei dieser Schalteinrichtung durch den das Getriebe Bedienenden nicht wahrnehmbar.
Des weiteren sind durch die GB-PS 10 56 206 sowie die US-Patentschriften 29 06 139 und 26 84 600 Rückwärtsgang-Schalteinrichtungen für von Hand schaltbare Getriebe von Kraftfahrzeugen bekannt bei denen die Sperrvorrichtungen zum Schutz gegen das unbeabsichtigte Einlegen des Rückwärtsganges durch zusätzliche, das Bauvolumen des Getriebes erheblich vergrößernde
Teile gebildet werden. So weist die Sperrvorrichtung der GB-PS 10 56 206 ein kompaktes Verriegelungsbauteil mit einer Rampe auf, die mit einer Federsperre zusammenwirkt Ähnliches gilt für die Sperrvorrichtungen der US-Patentschriften 29 06 139 und 26 84 600, die ebenfalls ein relativ großes Bauvolumen erforderlich machende Federsperren umfassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schalteinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der durch den federnden Widerstand selbst das Ende des Einführens des Schaltfingers in die Schaltgasse dem das Getriebe Bedienenden wahrnehmbar gemacht wird und die ein geringes Bauvolumen aufweist
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine koaxial auf der Innenschaltstange angeordnete Spiralfeder ein auf der Innenschaltstange verschwenk- und verschiebbar gelagertes Führungsteil nachgiebig beaufschlagt, das mit einer an der Schaltklaue angebrachten stufenförmigen Ausbildung zusammenwirkt
Weitere Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß nach dem Vollziehen des Vorwählganges dessen Ende durch einen deutlich wahrnehmbaren Schnappeffekt signalisiert wird. Dadurch werden Fehlschaltungen beim Einlegen des Rückwärtsganges mit Sicherheit vermieden. Darüber hinaus zeichnet sich die Schalteinrichtung durch ein relativ geringes Bauvolumen aus, da die Sperrvorrichtung zum Schutz gegen das unbeabsichtigte Einlegen des Rückwärtsganges allein durch die koaxial auf der Innenschaltstange angeordnete Spiralfeder und durch die besondere Ausbildung der ohnehin vorhandenen Schaltklaue und Schaltstange gebildet wird.
so In der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Schnittdarstellung durch ein mit der Rückwärtsgang-Schalteinrichtung ausgerüstetes, von Hand schaltbares Geschwindigkeitswechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, und
F i g. 2 einen Ausschnitt des geöffneten Geschwindigkeitswechselgetriebes nach Ansicht A der F i g. 1.
In einem Getriebegehäuse 1 sind eine nicht gezeigte Getriebeeingangswelle, eine Getriebeausgangswelle 2 und eine Vorgelegewelle 3, auf denen abwechselnd ständig miteinander kämmende Gang- und Festräder 4 angeordnet sind, sowie eine Rückwärtsgangwelle 5, eine Innenschaltstange 6 und eine Schaltstange 7 gelagert. Auf der Schaltstange 7 ist eine Schaltgabel 8 angeordnet die dem fünften Gang und dem Rückwärtsgang zugeordnet ist und in deren Schaltmuffen 9 bzw. 10 eingreift. Auf der Innenschaltstange 6 ist eine Schaltklaue 11 drehfest gelagert, die mit zwei den anderen
Gängen zugeordneten Schaltstangen 12 und 13 und einer in die Schaltgabel 8 eingearbeiteten Schaltgasse 14 zusammenwirkt An einer Stirnseite 15 der Schaltklaue 11 weist diese eine stufenförmige Ausbildung 16 auf, die durch die Flächen 17, 18, 19 gebildet wird Ein gabelförmig ausgebildetes Führungsteil 20 ist mit seinen kreisförmig ausgebildeten Schenkeln 21 und 22 verschwenk- und verschiebbar auf der Innenschaltstange 6 gelagert und stützt sich mit seinem Steg 23 auf eine Ausnehmung 24 der als Widerlager wirkenden ScLaItstange 13- ab. Das Führungsteil 20 umgreift die Schaltklaue 11 mit Spiel. Koaxial auf der Innenschaltstange 6 ist eine Spiralfeder 25 angeordnet, die auch durch eine geeignete andere Feder oder ein elastisches Teil ersetzt werden kann, durch die der Schenkel 21 des Führungsteils 20 gegen die Stirnseite 15 der Schaltklaue 11 gedrückt wird. Mit dem Ende 26 stützt sich die Spiralfeder 25 auf dem Schenkel 21 und mit dem Ende 2/ an einem Federbolzen 28 an der Innenschaltstange 6 ab und wird dazwischen unter Vorspannung gehalten. Die Schakklaue 11 weist einen mit der Schaltstange 12 zusammenwirkenden Schaltfinger 29 und einen mit der Schaltstange 13 und der Schaltgasse 14 zusammenwirkenden Schaltfinger 30 auf. Das Führungsteil 20 und die Spiralfeder 25 zusammen werden als federnder Widerstand 31 bezeichnet
Die Funktionsweise der Rückwärtsgang-Schalteinrichtung ist folgende:
Beim Anwählen des Rückwärtsganges rückt der Schaltfinger 30 in die Schaltgasse 14 ein. Während des Einrückvorganges wird die schräge Fläche 18 an dem Schenkel 21 des Führungsteils 20 vorbeigeführt wodurch das Führungsteil 20 mit steigender, sich auf die Schaltkraft auswirkender Kraft entgegen der Federkraft der Spiralfeder 25 bewegt wird. 1st die Fläche 18 überbrückt, kommt der Schenkel 21 an der Fläche 19 zur Anlage und der Übergang zu der nun gleichbleibenden Kraft, mit der die Spiralfeder 25 das Führungsteil 20 beaufschlagt, signalisiert dem das Getriebe Bedienenden die Beendigung des Vorwählvorganges und der Rückwärtsgang kann in an sich bekannter Weise eingelegt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    !. Rückwärtsgang-Schalteinrichtung für von Hand schaltbare Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen, mit einer mit dem Schaltgestänge zusammenwirkenden Innenschaltstange und mit über Schaltgabeln auf Schaltmuffen wirkenden Schaltstangen, wobei beim Einführen des entsprechenden Schaltfingers einer Schaltklaue in die Schaltgasse für den Rückwärtsgang der Schaltfinger bzw. die Schaltklaue mit einem federnden Widerstand zusammenwirkt der derart ausgebildet ist, daß während des Einführens des Schaltfingers in die Schaltgasse für den Rückwärtsgang die Schaltkraft ansteigt und nach Beendigung des Einführvorganges konstant bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß eine koaxial auf der Innenschaltstange (6) angeordnete Spiralfeder (25) ein auf der Innenschaltstange (6) verschwenk- und verschiebbar gelagertes Führungsteil (20) nachgiebig beaufschlagt, das mit einer an der Schaltklaue (U) angebrachten stufenförmigen Ausbildung (16) zusammenwirkt.
  2. 2. Rückwärtsgang-Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (20) gabelförmig und mit seinen kreisförmig ausgebildeten Schenkeln (21, 22} auf der Innenschaltstange (6) gelagert ist und sich mit seinem Steg (23) auf einer Ausnehmung (24) der als Widerlager wirkenden Schaltstange (13) abstützt
  3. 3. Rückwärtsgang-Schalteinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß die an einer Stirnseite (15) der Schaltklaue (11) angeordnete stufenförmige Ausbildung (16, 17, 18, 19) mit dem Schenkel (21) des Führungsteils (20) zusammenwirkt
DE19762645271 1976-10-07 1976-10-07 Rückwärtsgang-Schalteinrichtung für von Hand schaltbare Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen Expired DE2645271C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762645271 DE2645271C3 (de) 1976-10-07 1976-10-07 Rückwärtsgang-Schalteinrichtung für von Hand schaltbare Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762645271 DE2645271C3 (de) 1976-10-07 1976-10-07 Rückwärtsgang-Schalteinrichtung für von Hand schaltbare Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2645271A1 DE2645271A1 (de) 1978-04-13
DE2645271B2 DE2645271B2 (de) 1981-03-26
DE2645271C3 true DE2645271C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=5989916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762645271 Expired DE2645271C3 (de) 1976-10-07 1976-10-07 Rückwärtsgang-Schalteinrichtung für von Hand schaltbare Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2645271C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6215556Y2 (de) * 1981-03-30 1987-04-20
JPS5952268U (ja) * 1982-09-30 1984-04-06 アイシン精機株式会社 歯車変速機のリバ−スミスシフト防止機構

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684600A (en) * 1949-12-28 1954-07-27 Daimler Benz Ag Shifting mechanism for transmissions
BE549165A (de) * 1953-06-12
GB1056206A (en) * 1965-07-16 1967-01-25 Ford Motor Co Gearbox selector mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE2645271B2 (de) 1981-03-26
DE2645271A1 (de) 1978-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150885C2 (de)
DE3016909C2 (de) Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Zahnräder-Wechselgetriebe
DE3233619A1 (de) Mechanische schaltvorrichtung fuer ein gangwechselgetriebe eines kraftfahrzeuges mit einem nicht synchronisierten rueckwaertsgang
WO1986003858A1 (en) Gearshifting device
DE60014277T2 (de) Schaltgabel für Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE3231407C2 (de)
DE3228790A1 (de) Mechanismus fuer ein manuell schaltbares getriebe
DE19633948A1 (de) Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE2645271C3 (de) Rückwärtsgang-Schalteinrichtung für von Hand schaltbare Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3815388C2 (de)
DE3634174A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von schwingungen in einer getriebeschaltvorrichtung fuer fahrzeuge
DE102008000970A1 (de) Schalteinrichtung mit Sperrmechanismus
DE10045266A1 (de) Schaltvorrichtung zum Betätigen eines mehrstufigen Schaltgetriebes
EP0770802A2 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit Abbremsung der Eingangswelle beim Einschalten des Rückwärtsganges
DE3735090C2 (de)
DE19731011A1 (de) Rückwärtsgang-Stoßdämpfermechanismus einer manuellen Getriebe-Schaltvorrichtung
DE60103470T2 (de) Schaltgabel mit Einrichtung zur spielfreien Übertragung der Schaltbewegung
DE3102057A1 (de) Antrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2739870C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Verteilergetriebe
DE2750275A1 (de) Getriebeschaltung mit schwingen
DE3400556C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE3424793C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1281895A2 (de) Schaltsperrvorrichtung
DE655399C (de) Schaltvorrichtung mit Waehlereinrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE676035C (de) Schaltvorrichtung fuer mehrgaengige Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee