DE2644821C2 - Verfahren zur Herstellung einer Leuchtstofflampe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer LeuchtstofflampeInfo
- Publication number
- DE2644821C2 DE2644821C2 DE2644821A DE2644821A DE2644821C2 DE 2644821 C2 DE2644821 C2 DE 2644821C2 DE 2644821 A DE2644821 A DE 2644821A DE 2644821 A DE2644821 A DE 2644821A DE 2644821 C2 DE2644821 C2 DE 2644821C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- light
- glass bulb
- fluorescent
- reflector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 17
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 11
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 claims description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 8
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 claims description 8
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 5
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical group [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims 1
- -1 cresyl phosphate Chemical compound 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 claims 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 claims 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 claims 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N diethyl phthalate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 description 1
- LFKMKZZIPDISEK-UHFFFAOYSA-L magnesium;4-carboxy-2,6-dihydroxyphenolate Chemical compound [Mg+2].OC1=CC(C([O-])=O)=CC(O)=C1O.OC1=CC(C([O-])=O)=CC(O)=C1O LFKMKZZIPDISEK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/30—Vessels; Containers
- H01J61/35—Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
Landscapes
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
Description
2,54 cm Durchmesser wurde gewaschen und getrocknet
Aus 300 g des genannten schwarzen Pulvers, 20 ml Tricresyl-Phosphat als Weichmacher und 250 ml Nitrozellulose-Lösungsmittel
wurde eine flüssige Suspension in einer Kugelmühle mit etwa einem Liter Fassungsvermögen
24 Stunden gemahlen. Dabei war ein spezifisches Gewicht von 1,065 erreicht worden. Das Nitrozellulose-Lösungsmittel
bestand in Gewichtsprozenten aus: 2 % einer Nitrozellulose, 1% Äthanol, 95% Butylazetat
und 2 % Diäthyl-Phthalat Während der Glaslcolben 1 um seine Längsachse in etwa horizontaler Lage
hin- und hergedreht wurde, verteilte sich die Suspension über 330° des Innenumfangs und ließ 30° frei als schmales
Fenster nach oben. Nach den Trocknen wurde bei 600° C für etwa 3 Minuten eingebrannt, um das Nitrozellulose-Lösungsmittel
zu verflüchtigen und die Adhäsion des Überzugs 2 an der Glasfläche zu verbessern.
Anschließend wurde der Reflektorüberzug 3, der beispielsweise aus Titandioxyd in einer Suspension aus Nitrozellulose
und Butylazetat bestand, in ähnlicher Weise über dem ersten Belag aufgebracht und anschließend
getrocknet
Die Leuchtstoffschicht 4 benutzte mit Mangan aktiviertes Gallium-Magnesium-Oxyd. Dies ist ein grün
emittierender Leuchtstoff, der oft bei Lampen für phototechnische Geräte verwendet wird. Dieser Leuchtstoff
wurde als Suspension in einem Äthylzellulose-Xyiol-System
über den Überzügen 2 und 3 aufgebracht und zwar in ähnlicher Weise wie diese. Hierbei blieb das
schmale Fenster als Blende wiederum frei. Nach dem Trocknen wurde erneut auf 600° C erhitzt, um ihn von
organischer Materie zu befreien. Danach wurde die Leuchtstofflampe auf übliche Weise fertigfabriziert
Eine Messung mit einer geeichten Photozelle ergab 40 μ A Lichtaustrittseinheiten am schmalen Fenster,
während an der Rückseite des Glaskolbens Null abgelesen werden konnte.
Zur Verlängerung der Lampenlebensdauer sollte wenigstens im Bereich des Fensters eine Schutzschicht aufgebracht
werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
45
50
60
65
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung einer Leuchtstoff- gezeigt, daß die gegenwärtig verfügbaren Leuchtstofflampe
mit einer Reflektorschicht zwischen der 5 lampen mit Reflektorschicht und schmalen, langem
Leuchtstoffschicht und der Innenwand des Glaskol- Blendenfenster wegen der ungewollt durch den Reflekbens,
wobei über die Länge des Glaskolbens ein tor nach hinten austretenden, geringen Strahlungsmenschmales,
langes Fenster frei von der Reflektor- und ge unklare und unscharfe Kopien verursachen. Diese
der Leuchtstoffschicht ist und als Lichtaustrittsöff- unerwünschte Strahlung gelangt reflektierend in das
nuEg dient, dadurch gekennzeichnet, daß io optische System des Kopiergerätes und interferiert mit
unmittelbar auf der Innenfläche des Glaskolbens (1) dem direkt übertragenen Licht
vor Aufbringen der Reflektorschicht (3) und wie die- Das rückwärts durch die Reflektorschicht die Lampe
se und die folgende Leuchtstoffschicht (4) über 330° verlassende Licht kann als Verhältnis dieses Licht zu
der Innenfläche des Glaskolbens (1) eine dunkle, dem durch das lange Fenster austretenden Licht defi-
elektrisch nicht leitende, lichtabsorbierende Schicht 15 niert werden. Dabei ist es typisch, 330° des Glaskolben-
(2) aufgebracht wird. innenumfangs zu beschichten und 30° als Fenster freizu-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- lassen. Bei bekannten Lampen ist das genannte Verhältzeichnet,
daß zur Herstellung der dunklen Schicht (2) nis der Lichtmengen 1 :40. Wenn keine ungewollte
eine Suspension verwendet wird, die Oxyde von Ei- Strahlung mehr auftreten würde, wäre das Verhältnis
sen, Mangan und Kobalt in Pulverform enthält sowie 20 auf Null reduziert
ein Nitrozellulose-Lösungsmittel und Tricresyl- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde.
Phosphat als Weichmacher. eine Leuchtstofflampe der eingangs genannten Art da-
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- hingehend zu verbessern, daß kein rückwärts durch die
zeichnet, daß nach dem Aufbringen und Trocknen Reflektorschicht austretendes Licht auftritt also das geder
dunklen Schicht (2) eine Erhitzung auf 600° C für 25 nannte Verhältnis Null ist
3 Minuten durchgeführt wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vor- Kennzeichen des ersten Anspruchs aufgeführten Merkhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, male gelöst.
daß wenigstens im Bereich des Fensters eine Schutz- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Un-
schicht aufgebracht wird, die transparent ist 30 teransprüchen zu entnehmen.
Nach der Erfindung wird unmittelbar auf der Innenfläche
des Glaskolbens vor Aufbringen der Reflektorschicht und wie diese und die folgende Leuchtstoffschicht
über 330° der Innenfläche des Glaskolbens eine
Die Erfindung betrifft eine ein Verfahren zur Herstel- 35 dunkle, elektrisch nicht leitende, lichtabsorbierende
lung einer Leuchtstofflampe mit einer Reflektorschicht Schicht aufgebracht Zur Herstellung der dunklen
zwischen der Leuchtstoffschicht und der Innenwand des Schicht wird zweckmäßig eine Suspension verwendet.
Glaskolbens, wobei über die Länge des Glaskolbens ein die Oxyde von Eisen, Mangan und Kobalt in Pulverform
schmales, langes Fenster frei von eier Reflektor- und der enthält sowie ein Nitrozellulose-Lösungsmittel und Tri-
Leuchtstoffschicht ist und als Lichtaustrittsöffnung 40 cresyl-Phosphat als Weichmacher,
dient. Nach einer Erhitzung auf 600°C für etwa 3 Minuten
Derartige Leuchtstofflampen mit einer Lichtaustritts- ist das Nitrozellulose-Lösungsmittel verflüchtigt und
öffnung in Form eines über die Länge des Glaskolbens der Überzug haftet auf dem Glas. Danach werden in
sich erstreckenden Fensters sind bekannt aus den bereits bekannter Weise der Reflektor- und der Leucht-
US-PS 30 67 356, 32 25 241, 37 17 781, 38 09 944, 45 Stoffüberzug aufgebracht, die ebenfalls 330° des Glas-
75 454,38 75 455 und 38 86 396. kolbeninnenumfangs bedecken. Die derart beschichtete
Grundsätzlich werden drei Typen von Schichten in Leuchtstofflampe erfüllt die gestellte Forderung: Das
Leuchtstofflampen angewendet und zwar zusätzlich zu Verhältnis der unerwünschten zur erwünschten Licht-
der Leuchtstoffbeschichtung: abstrahlung ist Null. Die resultierenden Photokopien
50 mit einer derartigen Leuchtstofflampe im Kopiergerät
1. Ein Schutzüberzug zur Vermeidung oder Reduzie- waren wesentlich verbessert.
rung von Solarisation, wie beschrieben in der Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand
US-PS 36 76 729. Ein solcher Überzug ist für das der Zeichnung beschrieben, die einen Querschnitt durch
sichtbare Licht durchlässig und kann zusammenge- eine erfindungsgemäße Leuchtstofflampe zeigt. Der
setzt sein aus Oxyden von Titan, Aluminium, Silizi- 55 Glaskolben 1 ist mit dem lichtabsorbierenden Überzug
um, Zirkon, Hafnium, Niob, Tantal, Antimon, Zinn, 2 über 330° seines Innenumfangs versehen. Darauf ist
Bor und Indium, wie es aus den US-PS 30 67 356, die Reflektorschicht 3 und die Leuchtstoffschicht 4 zu
33 77 494, 35 41 377, 36 24 444, 36 76 729, 38 75 454 erkennen. Über 30° des Innenumfangs ist keine Be-
und 38 90 530 zu entnehmen ist. schichtung auf den Glaskolben t. Dadurch ist über die
2. Elektrisch leitende Überzüge werden zur Zündhilfe 60 Länge des Glaskolbens 1 ein Fenster gebildet, das die
aufgebracht. Sie sind transparent für sichtbares erwünschte Strahlung sichtbaren Lichts austreten läßt.
Licht und können Zinn- oder Indiumoxyde enthal- die von der Leuchtstoffschicht nach UV-Bestrahlung
ten, wie die US- PS 36 24 444 und 38 09 944 zeigen. abgegeben wird.
3. Es gibt Reflexionsüberzüge, die das Licht in einer Es ist wichtig, daß die dunkle, lichtabsorbierende
bestimmten Richtung reflektieren. Derartige Über- 65 Schicht elektrisch nicht leitend ist. Sie soll das Zündverzüge
können Oxyde von Titan, Magnesium oder halten der Leuchtstofflampe nicht verändern.
Zink enthalten, wie den US-PS 31 15 309,32 25 241 Die Herstellung des Ausführungsbeispiels verlief fol-
und 33 79 917 zu entnehmen ist. gendermaßen: Ein Glaskolben 1 von 43,2 cm Länge und
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/619,721 US4061946A (en) | 1975-10-06 | 1975-10-06 | Fluorescent lamp having zero back brightness |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2644821A1 DE2644821A1 (de) | 1977-04-14 |
DE2644821C2 true DE2644821C2 (de) | 1986-10-09 |
Family
ID=24483020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2644821A Expired DE2644821C2 (de) | 1975-10-06 | 1976-10-05 | Verfahren zur Herstellung einer Leuchtstofflampe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4061946A (de) |
DE (1) | DE2644821C2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR900002446B1 (ko) * | 1986-05-30 | 1990-04-14 | 가부시끼 가이샤 도시바 | 불활성 가스 방전등 장치 |
US5552664A (en) * | 1994-06-29 | 1996-09-03 | Light Sources, Inc. | Fluorescent lamps with imprinted color logos and method of making same |
ES2121630T3 (es) * | 1994-11-10 | 1998-12-01 | Koninkl Philips Electronics Nv | Lampara electrica. |
KR20060001423A (ko) * | 2004-06-30 | 2006-01-06 | 엘지.필립스 엘시디 주식회사 | 액정표시장치의 백라이트 유닛 |
US7270443B2 (en) * | 2006-01-13 | 2007-09-18 | Richard Kurtz | Directional adjustable swivel lighting-fixture |
US7530715B2 (en) * | 2006-05-31 | 2009-05-12 | Jenn-Wei Mii | Luminescent assembly with shortwave and visible light source |
TW201301580A (zh) * | 2011-06-23 | 2013-01-01 | Wellypower Optronics Corp | Led照明燈具及其製造方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3026436A (en) * | 1958-03-12 | 1962-03-20 | Atomic Energy Authority Uk | Light source |
US3115309A (en) * | 1959-07-09 | 1963-12-24 | Sylvania Electric Prod | Aperture fluorescent lamp |
US3225241A (en) * | 1959-07-09 | 1965-12-21 | Sylvania Electric Prod | Aperture fluorescent lamp |
US3067356A (en) * | 1960-04-06 | 1962-12-04 | Sylvania Electric Prod | Fluorescent lamp |
US3377494A (en) * | 1965-05-24 | 1968-04-09 | Westinghouse Electric Corp | Fluorescent lamp envelope with transparent protective coatings |
US3379917A (en) * | 1965-10-27 | 1968-04-23 | Sylvania Electric Prod | Fluorescent lamp with a reflective coating containing tio2 and sb or its oxide |
US3541377A (en) * | 1968-11-18 | 1970-11-17 | Westinghouse Electric Corp | Fluorescent lamp having an envelope with a thin transparent buffer film bonded to its inner surface,and method of treating lamp envelopes to provide such a film |
US3676729A (en) * | 1969-06-23 | 1972-07-11 | Sylvania Electric Prod | Arc discharge lamp having a thin continuous film of indium oxide on the inner surface thereof |
US3624444A (en) * | 1969-07-05 | 1971-11-30 | Philips Corp | Low-pressure mercury vapor discharge lamp |
US3717781A (en) * | 1969-09-19 | 1973-02-20 | Sylvania Electric Prod | Aperture fluorescent lamp having uniform surface brightness |
NL169533C (nl) * | 1971-08-28 | 1982-07-16 | Philips Nv | Lagedrukkwikdampontladingslamp. |
US3886396A (en) * | 1971-10-10 | 1975-05-27 | Gen Electric | Fluorescent lamp with protective coating |
NL171756C (nl) * | 1972-11-25 | 1983-05-02 | Philips Nv | Lagedrukkwikdampontladingslamp en werkwijze voor de vervaardiging daarvan. |
US3890530A (en) * | 1973-01-22 | 1975-06-17 | Gen Electric | Precoat for fluorescent lamp |
US3875455A (en) * | 1973-04-18 | 1975-04-01 | Gen Electric | Undercoat for phosphor in reprographic lamps having titanium dioxide reflectors |
-
1975
- 1975-10-06 US US05/619,721 patent/US4061946A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-10-05 DE DE2644821A patent/DE2644821C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2644821A1 (de) | 1977-04-14 |
US4061946A (en) | 1977-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2431128C2 (de) | Quecksilberdampf-Hochdrucklampe | |
DE1911036A1 (de) | Transparentes Augenlichtschutzmaterial | |
DE3887372T2 (de) | Gasentladungslampe. | |
DE2624897A1 (de) | Aluminiumoxyd-ueberzuege fuer quecksilberdampf-lampen | |
DE2611894A1 (de) | Uv-leuchtstoffentladungslampe mit reflektorfilm im innern | |
DE2644821C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Leuchtstofflampe | |
DE2238927A1 (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DE2119718C3 (de) | Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial für radiographische Zwecke | |
DE2418131C3 (de) | Leuchtstofflampe mit Fenster | |
DE68913770T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Phosphorschirms einer Farbröhre. | |
DE2355268C2 (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2447958C3 (de) | Lichtempfindliche Beschichtungsmasse | |
DE1572375B2 (de) | Mehrschichtiges elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2924714C2 (de) | Verfahren zur Wiederaufbereitung eines Leuchtschirms einer Kathodenstrahlröhre unter Erhaltung einer lichtabsorbierenden Matrix | |
DE3214571A1 (de) | Herstellungsverfahren fuer leuchtschirme von farbbildroehren | |
DE2517962C3 (de) | Elektrische Gasentladungslampe mit einer Schicht aus einem kernförmigen Leuchtstoff | |
DE3713704C2 (de) | ||
DE2048366C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirmes für eine Farbbildröhre | |
DE1592923A1 (de) | Lichtempfindliche Leuchtstoffsuspensionen auf der Grundlage von Polyvinylalkohol,Ammoniumdichromat und Luminophoren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2323324B2 (de) | Lichtempfindliche Leuchtstoffsuspension zur Herstellung von Leuchtschirmen und deren Verwendung zum Herstellen eines Leuchtschirmes einer Kathodenstrahlröhre | |
DE2710308A1 (de) | Verfahren zur herstellung von farbfernseh-bildroehren | |
DD217079A5 (de) | Zusammensetzung fuer einen fluoreszenzbildschirm fuer eine bildroehre und verfahren zur herstellung derselben | |
DE1489448C3 (de) | Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe | |
DE1592920C3 (de) | Leuchtstoff für Leuchtschichten von Farbfernsehröhren | |
DE2419666A1 (de) | Farbbildroehre und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LEMKE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8900 AUGSBURG |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |