DE2611894A1 - Uv-leuchtstoffentladungslampe mit reflektorfilm im innern - Google Patents

Uv-leuchtstoffentladungslampe mit reflektorfilm im innern

Info

Publication number
DE2611894A1
DE2611894A1 DE19762611894 DE2611894A DE2611894A1 DE 2611894 A1 DE2611894 A1 DE 2611894A1 DE 19762611894 DE19762611894 DE 19762611894 DE 2611894 A DE2611894 A DE 2611894A DE 2611894 A1 DE2611894 A1 DE 2611894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge lamp
radiation
reflector film
reflector
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762611894
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611894C2 (de
Inventor
Willy P Schreurs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GTE Sylvania Inc
Original Assignee
GTE Sylvania Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GTE Sylvania Inc filed Critical GTE Sylvania Inc
Publication of DE2611894A1 publication Critical patent/DE2611894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611894C2 publication Critical patent/DE2611894C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/007Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character containing a dispersed phase, e.g. particles, fibres or flakes, in a continuous phase
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/22ZrO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/44Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the composition of the continuous phase
    • C03C2217/45Inorganic continuous phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/47Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase consisting of a specific material
    • C03C2217/475Inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/114Deposition methods from solutions or suspensions by brushing, pouring or doctorblading

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

GTE-Sylvania Inc., U. Ξ. Α.
16. März 1976
GTE-PA o65
PATENTANMELDUNG
UV-Leuchtstoffentladungslampe mit Reflektorfilm im Innern
Die vorliegende Erfindung betrifft eine UV-Leuchtstoff entladungslampe mit einem Reflektorfilm für nicht sichtbare UV-Strahlung, insbesondere bei
ο
2537 A auf einem Teil des Umfangs innen auf einer Glasrohre oder einem Glasmantel unter Freilassung eines langgestreckten Fensters und einer Phosphorschicht mindestens über einen Teil des inneren Umfangs auf dem Reflektorfilm zur Abstrahlung von sichtbaren, langen UV-Strahlen, insbesondere 32oo
ο
bis 4ooo A - Strahlung, die von der kurzwelligeren, primären Strahlung angeregt wird, die im Inneren.
609842/026 3
der Glasröhre von einer Niederdruckquecksilberdampfentladung zwischen den an jedem Ende der Glasrohre befindlichen Elektroden erzeugt wird.
Solche Lampen mit Phosphor, die lange UV-Strahlen oder ca. 32oo bis 4ooo A aussenden, sind vor kurzem mit Erfolg bei der Behandlung von Psoriasis (Schuppenflechte) verwendet worden [1 Angström = 1 A = o,1 nm).
Es sind seit einiger Zeit Leuchtstofflampen bekannt, die innen mit einer reflektierenden Schicht ausgestattet sind, um die Helligkeit des sichtbaren Lichts in Flußrichtung zu verstärken. Diese Lampen wurden in den US-Patenten 2.854.6oo und 3.295.oo3 offenbart. Bei einer anderen Version enthalten die Lampen einen länglichen, unbeschichteten Teil, eine sogenannte Öffnung, die der reflektierenden Schicht gegenüberliegt, wie im Patent 3.225.241.
Es ist auch Material mit hohem Brechungsindex für geeignete Reflektoren für sichtbares Licht bekannt. Ein bevorzugter Reflektor sichtbaren Lichts besteht aus Titan, dessen Partikel halb so groß sind wie die Durchschnitts-Wellenlänge des sichtbaren Spektrums, etwa o,3/j, obgleich Zirkonerde ein weiteres reflektierendes Material ist. Andere bekannte Reflektormaterialien sind Zinkoxyd, weißes Blei, Antimonoxyd, Zinksulfid, Aluminium und Magnesium.
Bei den drei Patenten handelt es sich hauptsächlich um sichtbares Licht ausstrahlenden Phosphor und
609842/02S3
Reflektormaterialien zum Reflektieren sichtbaren Lichts, obgleich auch bekannt ist, daß Aluminium und Magnesium zum Reflektieren von UV-Strahlen benutzt werden können. Die Patente geben an, daß LJV-Reflektion zweckmäßig sein kann, wenn die Phosphorschicht zu dünn ist, um die ganze Strahlung von 2537 A aus dem Quecksilberlichtbogen zu absorbieren? dann kann der UV-Reflektor
ο
diese 2537 A - Strahlung reflektieren, mit dem
ο Ergebnis, daß der gesamte Betrag der 2537 A -Strahlung, die vom Phosphor in sichtbare Strahlung umgewandelt wird, gesteigert wird.
Die Patente offenbaren, daß Magnesium als 2537 A - Material nicht befriedigt, weil es starke Lampenschwärzung hervorruft, und daß Titan ebenfalls ein schwacher Reflektor dieser Strahlung ist, wobei die Rutil-Form davon nur ca. 7 Prozent reflektiert.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Leuchtstofflampe mit Reflektor im Innern, der Strahlungen, die nicht sichtbar sind oder 2537 A betragen,wesentlich wirksamer zu reflektiert , als in der bisherigen Technik bekannt.
Diese Aufgabe wird für den eingangs genannten UV-Lampentyp erfindungsgemäß nach dem Kennzeichen des Hauptanspruchs gelöst.
Eine erfindungsgemäße Leuchtstofflampe enthält einen
609842/0263
röhrenförmigen Glasmantel mit einem Reflektorfilm auf einem Teil der inneren Glaswand, der ein wirksamer Reflektor von langen ultravioletten Strahlen ist. Die Lampe enthält ferner lange UV-Strahlen aussendenden Phosphor, das heißt, Phosphor, der
fähig ist, die 2537 A - Strahlung vom Niederdruck-Quecksilberlichtbogen in lange UV-Strahlen zu verwandeln, das ist eine Strahlung zwischen 32oo und
ο
4ooo A.
Der Reflektorfilm bedeckt mehr als 18o des Lampenumfangs, wobei die gewünschte lange UV-Strahlung (der sogenannte VorwärtsfIuB) durch den Teil der Lampenwand ausgesendet wird, der ohne Reflektorfilm ist, das sogenannte fenster. Ein optimales Reflektormaterial ist Zirkoniumoxyd, dessen durchschnittliche Partikelgröße unter o,o5/u liegt.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist der Querschnitt durch eine Lampe, die einen Reflektorfilm besitzt, darüber Phosphor und ein unbeschichtetes Fenster.
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch eine Lampe wie in Fig. 1, nur daß der Phosphor sowohl den Reflektorfilm als auch das Fenster bedeckt.
Fig..3 zeigt den Reflektionsgrad zwei^verschiedener Partikelgrößen aus Zirkoniumdioxyd.
609842/0263
Beschreibung der bevorzugten Ausführung
Boo g ZrÜ2» dessen Partikel durchschnittlich ο,ο36/ί (Mikron) groß sind, werden in 1oo ml Nitrozellulose-Lösungsmittel und 25 ml Tricresylphosphat als Plastizierungsmittel 8 Stunden lang von einer Kugelmühle verteilt. Diese Dispersion wird wegen der Viskosität entweder mit Nitrozelluloselack oder seinem Lösungsmittel, Butylazetat, aufgearbeitet, um den speziellen Trockenbedingungen gerecht zu werden, und dann in herkömmlicher Weise auf die Innenwand einer Leuchtstofflampe aufgetragen. Das Lösungsmittel aus Nitrozellulose ist eine zweiprozentige Lösung aus 1ooo Sekunden-Nitrozellulose in Butylazetat, während der Nitrozelluloselack eine 5-prozentige Lösung aus 1ooo Sekunden-Nitrozellulose in Butylazetat ist. ("1ooo second" ist eine Viskositätsangabe bzw. trockene Hasse im Lösungsmittel und somit ein Hinweis auf das Molekulargewicht).
Diese übliche Beschichtungsmethode kann einen Herunterspülüberzug einschließen, der von einem Herunterzieh-Trocknen und einem Abschaben eines Teils des Überzugs gefolgt wird. Oder es kann auch der Überzug in horizontaler Position erreicht werden, wobei ein beschränktes Volumen von Aufschlämmung in den Lampenkolben gegossen und dieser gedreht wird, um den gewünschten Teil der Lampenperipherie zu
-B-
60984?/0 2
beschichten. Die überschüssige Aufschlämmung wird dann aus der Lampe ausgeschüttet, und das Trocknen der Lampe erfolgt in einer etwa vertikalen Position, um zu vermeiden, daß der freie Teil verdorben wird.
Nach dem Trocknen wird die Lampe mit einer lange UV-Strahlen aussendenden Phosphoraufschlämmung in einer Lösung aus Äthylzellulose-Xylol oder auf der Basis von Wasser überzogen, getrocknet, ca. 3 Minuten lang bei einer Temperatur von 65o° C im Kühlofen behandelt (lehred) und zu einer vollständigen Lampe in herkömmlicher Weise weiterbearbeitet. Ein Beispiel für eine Äthylzellulose-Xylollösung ist eine Mischung aus 2,9 g 2ooo Sekunden-Äthylzellulose, 4,4 g Gibutyl-Phthalatsäureester, 91,4 g Xylol und 1,3 g Butanol.
Wie in Fig. 1 gezeigt, kann sich die Phosphorschicht 3 etwa auf die gleiche Fläche beschränken wie der Reflektorfilm 2 oder, wie in Fig. 2 gezeigt, die Phosphorschicht 3 kann auch über die ganze Peripherie des Glasmantels 1 verteilt werden. Der erste Fall ist bekannt als Lampe mit Arbeitsöffung, da das Fenster keine Phosphorschicht enthält. Im zweiten Fall wird auch die Stelle des Fensters mit Phosphor bedeckt .
Erfindungsgemäße reflektierende Filme aus ZrC^ reflektieren lange UV-Strahlen ebenso wirksam, wie Filme aus T1O2 es mit sichtbarem Licht tun. Dies ist teil-
609842/0253
weise auf die niedrige UV-Absorbierung der Zirkonerde zurückzuführen, wie auch auf die Kompaktheit oder Dünne des Films, die sich aus der Benutzung sehr kleiner Partikelgrößen aus ZrU2 ergibt. Die bisherige Technik offenbart die optimale Größe von Titan-Partikeln von o,3/u für die sichtbares Licht reflektierende Schicht. Es wurde aber festgestellt, daß man bessere Ergebnisse bei der Reflektion langer UV-Strahlen mit Zirkonerde-Partikeln erhält, die etwa um eine Größenordnung kleiner sind.
Fig. 3 zeigt einen Vergleich des Reflektionsgrades von ο,4 /j Zirkonerde mit Zirkonerde, deren durchschnittliche Partikelgröße geringer ist, als o, OSxAi in einen Bereich von 3oo-4oo A. Es wird dabei festgestellt, daß im langen UV-Bereich die kleinere Partikelgröße der Zirkonerde einen eindeutig höheren Reflektionsgrad besitzt. Bei 36oo A, etwa in der Mitte des langen UV-Bereichs, hat die kleinere Partikelgröße der Zirkonerde einen um ca. 16 Prozent besseren Reflektionsgrad.
In einem Beispiel hatte eine erfindungsgemäße 122 cm-(48-ZoIl-), 4o Watt-Leuchtstofflampe einen reflektierenden Film 2 von o,o36/j Zirkonerde, der 235° der inneren Peripherie der Lampenhülle 1 bedeckte und eine Phosphorschicht 3 von bleiaktiviertem Barium-Mesosilikat, das die ganze Peripherie der Lampenhülle bedeckte. Die Ausstrahlungsspitze dieses Phosphors
-B-
609842/0 2 63
ο ο
-Liegt bei 351o A und hat eine Bandbreite von 41o A. Die Vorwärtsfluß-Intensität der Lampe war ca. 175 % derjenigen einer Nichtreflektorlampe, während die Rückfluß-Intensität nur ca. 12 % betrug.
Die Belastung (loading) des reflektierenden Films war 3,5 mg ZrÜ2 pro qcm, und die Filmdicke betrug ca. 7,5/ti. Der Kampaktheitsgrad eines Partikelfilms (particulate film] kann vom Verhältnis der tatsächlichen Filmdicke zur theoretischen Dicke bestimmt werden.
Die theoretische Dicke ist die eines Festfilms ohne leere Zwischenräume; diese ergeben sich aus dem Vorhandensein eines organischen Bindemittels, das durch den Kühlofenvorgang entfernt wird. Man erhält die theoretische Dicke aus dem Verhältnis der Filmbelastung zu dem spezifischen Gewicht des Materials.
hat z.B. ein spezifisches Gewicht von 5,6. Im obigen Beispiel, wo die Filmbelastung 3,5 mg pro qcm beträgt, ist die theoretische Dicke 3,5/ 5,6 = o,625 χ 1o cm oder 6,25/u. Die Filmkompakt heit ist 7,5/U geteilt durch 6,25/u = 1,2. Dies ist erheblich kompakter - fast zweimal so viel als die Kompaktheit der sichtbares Licht reflektierenden Titanfilme der bisherigen Technik. Die
609842/026
Kompaktheit des Rutil TiO2~Films im US-Patent 2.B54.6oo, das eine Körnungsgröße von ca. o,3/u besitzt, weist eine Schichtdicke von ca. I0/1, eine Belastung von ca. 2 mg pro qcm, und in dem das Rutil TiD2 ein spezifisches Gewicht von 4,26 hat, beträgt somit 2,13.
- 1o -
609842/0263

Claims (4)

- 1ο - Patentansprüche:
1.jUV-Leuchtstoffentladungslampe mit einem Reflektorfilm für nicht sichtbare Strahlung, insbesondere bei 2537 A, auf einem Teil des Umfangs innen auf einer Glasrohre oder einem Glasmantel unter Freilassung eines langgestreckten Fensters und einer Phosphorschicht mindestens über einen Teil des inneren Umfangs auf dem Reflektorfilm zur Abstrahlung von sichbaren, langen UV-Strahlen, insbesondere
32oo bis 4ooo A - Strahlung, die von der kurzwelligeren, primären Strahlung angeregt wird, die im Inneren der Glasröhre von einer Niederdruckquecksilberdampfentladung zwischen den an jedem Ende der Glasrohre befindlichen Elektroden erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektorfilm (2) Zirkon-Dioxyd (ZrÜ2) enthält.
2. EineNLeuchtstoffentladungslampe gemäß Anspruch 1, in der das Zirkonerde-Dioxyd aus Partikeln besteht, die kleiner als o,o5/U sind.
3. Eine Leuchtstoffentladungslampe gemäß Anspruch 2, in der die Kompaktheit des Reflektorfilms ca. 1,2 beträgt.
4. Eine Leuchtstoffentladungslampe gemäß Anspruch 1, in der das Phosphor bleiaktiviertes Barium-Plesosilikat ist,
609842/0263
DE19762611894 1975-03-24 1976-03-20 Uv-leuchtstoffentladungslampe mit reflektorfilm im innern Granted DE2611894A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/561,407 US3987331A (en) 1975-03-24 1975-03-24 Ultraviolet emitting fluorescent lamp having internal reflector film

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2611894A1 true DE2611894A1 (de) 1976-10-14
DE2611894C2 DE2611894C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=24241836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611894 Granted DE2611894A1 (de) 1975-03-24 1976-03-20 Uv-leuchtstoffentladungslampe mit reflektorfilm im innern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3987331A (de)
DE (1) DE2611894A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544800A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-25 Philips Patentverwaltung Uva-niederdruckquecksilberdampfentladungslampe fuer braeunungszwecke
EP0330808A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-06 Lumalampan Aktiebolag Niederdruckgasentladungslampe

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010400A (en) * 1975-08-13 1977-03-01 Hollister Donald D Light generation by an electrodeless fluorescent lamp
US4100415A (en) * 1976-06-04 1978-07-11 Gte Sylvania Incorporated Modular photochemotherapy chamber
US4117378A (en) * 1977-03-11 1978-09-26 General Electric Company Reflective coating for external core electrodeless fluorescent lamp
US4420709A (en) * 1981-11-09 1983-12-13 Gte Products Corporation Fluorescent lamp employing means for controlling emission of short wavelength ultraviolet radiation
NL8300115A (nl) * 1983-01-13 1984-08-01 Philips Nv Bestralingsinrichting.
NL8303798A (nl) * 1983-01-13 1984-08-01 Philips Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.
US4521837A (en) * 1984-06-20 1985-06-04 Gte Products Corporation Compact fluorescent lamp having increased light output
JPS61230203A (ja) * 1985-03-29 1986-10-14 東芝ライテック株式会社 ランプユニツト
US5003220A (en) * 1987-06-22 1991-03-26 Gte Products Corporation Integral lamp for tri-color picture element
US5039918A (en) * 1990-04-06 1991-08-13 New Japan Radio Co., Ltd. Electrodeless microwave-generated radiation apparatus
US5116272A (en) * 1990-07-03 1992-05-26 Gte Products Corporation Method and apparatus for forming apertures in fluorescent lamps
US5142191A (en) * 1990-07-03 1992-08-25 Gte Products Corporation Aperture fluorescent lamp with press seal configuration
HU214130B (en) * 1994-03-29 1997-12-29 Ge Lighting Tungsram Rt Low-pressure mercury vapour discharge lampe pinched on one side
HU217752B (hu) * 1994-04-18 2000-04-28 General Electric Co. Elektród nélküli, fluoreszkáló reflektorlámpa
US5931565A (en) 1997-07-02 1999-08-03 Osram Sylvania Inc. Tubular lamp and reflector with two flexibly coupled sections
WO2006060689A2 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Sharper Image Corporation An enhanced germicidal lamp
US7667407B2 (en) * 2007-08-13 2010-02-23 Osram Sylvania Inc. Odor neutralizing fluorescent sunlamp
US8004170B2 (en) * 2008-08-28 2011-08-23 Schlitt Steven C Tanning lamp
DE102010015495B4 (de) * 2010-04-16 2012-04-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Erzeugen von UV-Licht
US10201152B2 (en) * 2015-09-15 2019-02-12 Once Innovations, Inc. Systems and methods for promoting biological responses in incubated eggs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854600A (en) * 1955-08-26 1958-09-30 Philips Corp Low-pressure mercury-vapour discharge lamp
US3225241A (en) * 1959-07-09 1965-12-21 Sylvania Electric Prod Aperture fluorescent lamp
US3295003A (en) * 1963-11-18 1966-12-27 Gen Electric Grooved reflector lamp
DE2119199B2 (de) * 1970-04-22 1974-07-18 General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) Leuchtstofflampe mit Fenster

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2445692A (en) * 1945-10-11 1948-07-20 Gen Electric Ultraviolet ray generator
US3043781A (en) * 1958-06-30 1962-07-10 Sylvania Electric Prod Barium silicate phosphor
US3651363A (en) * 1968-12-23 1972-03-21 Sylvania Electric Prod Divalent europium-activated barium-magnesium pyrosilicate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854600A (en) * 1955-08-26 1958-09-30 Philips Corp Low-pressure mercury-vapour discharge lamp
US3225241A (en) * 1959-07-09 1965-12-21 Sylvania Electric Prod Aperture fluorescent lamp
US3295003A (en) * 1963-11-18 1966-12-27 Gen Electric Grooved reflector lamp
DE2119199B2 (de) * 1970-04-22 1974-07-18 General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) Leuchtstofflampe mit Fenster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544800A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-25 Philips Patentverwaltung Uva-niederdruckquecksilberdampfentladungslampe fuer braeunungszwecke
EP0330808A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-06 Lumalampan Aktiebolag Niederdruckgasentladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
US3987331A (en) 1976-10-19
DE2611894C2 (de) 1982-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611894A1 (de) Uv-leuchtstoffentladungslampe mit reflektorfilm im innern
DE3789608T2 (de) Reflektorschicht aus Aluminiumoxid für Leuchtstofflampen.
DE69014349T2 (de) Leuchtstofflampe mit einer Ultraviolettstrahlenreflexionsbeschichtung.
DE2431128C2 (de) Quecksilberdampf-Hochdrucklampe
DE69726126T2 (de) Photokatalysator, lichtquelle und beleuchtungseinrichtung
DE2624897A1 (de) Aluminiumoxyd-ueberzuege fuer quecksilberdampf-lampen
DE69011151T2 (de) Ultraviolettunterdrückte Lichtquelle, dafür verwendeter Beschichtungsstoff und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3003699A1 (de) Mit einem filter beschichteter leuchtstoff
DE3201606C2 (de)
DE2824388A1 (de) Leuchtstofflampe
DE69527326T2 (de) Lampe mit einem Phosphorüberzug und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69117316T2 (de) Leuchtstofflampe und ihr Herstellungsverfahren
DE2552848A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leuchtschirms
DE2418131A1 (de) Grundierung fuer einen leuchtstoff in reprografischen lampen mit titandioxidreflektoren
DE2707583A1 (de) Glimmlampe mit blau-weissem licht
DE2509931A1 (de) Elektrische gasentladungslampe
EP0228737A2 (de) UVA-Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe für Bräunungszwecke
DE2644821C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leuchtstofflampe
EP0520248B1 (de) Elektrische Lampe
DE3024438A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE69622080T2 (de) Fluoreszente Filmstruktur einer Farbröhre
DE2119199C3 (de) Leuchtstofflampe mit Fenster
DE10051124A1 (de) UV-reflektierende Schicht, Lampe mit einer solchen Schicht und Verfahren zum Aufbringen einer solchen Schicht auf ein Lampenglas
DE69010423T2 (de) Mit hohem Wirkungsgrad kathodolumineszenter Schirm für hochleuchtende Kathodenstrahlröhre.
DE2904298A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEMKE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8900 AUGSBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee