DE2644819A1 - Stromerzeugungsanlage durch windkraft in wagerechter und senkrechter konstruktion - Google Patents

Stromerzeugungsanlage durch windkraft in wagerechter und senkrechter konstruktion

Info

Publication number
DE2644819A1
DE2644819A1 DE19762644819 DE2644819A DE2644819A1 DE 2644819 A1 DE2644819 A1 DE 2644819A1 DE 19762644819 DE19762644819 DE 19762644819 DE 2644819 A DE2644819 A DE 2644819A DE 2644819 A1 DE2644819 A1 DE 2644819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tower
wind
generator
construction
powered electricity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762644819
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Brodersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762644819 priority Critical patent/DE2644819A1/de
Publication of DE2644819A1 publication Critical patent/DE2644819A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/04Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • F03D3/0436Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels for shielding one side of the rotor
    • F03D3/0472Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels for shielding one side of the rotor the shield orientation being adaptable to the wind motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Description

  • Stromerzeugungsanlage durch Windkraft in wagerechter und senk-
  • rechter Konstruktion.
  • Die Erfindung betrifft eine Stromerzeugungsanlage durch Windkraft in wagerechter und senkrechter Konstruktion.
  • Der Zweck ist, die Windströmung in jeder Stärke für die Erzeugung von elektrischem Strom auszunutzen, Aggregat und Armaturen im geschlossenen vor Pavm Witterungsbeeinflussung zu schützen.
  • Es ist bekannt, daß es schon lange für diesen Zweck die Windkraftmaschinen gibt, entweder als Windmühle, Windräder oder Windturbinen. Auch gibt es Stromerzeugungsanlagen in wagerechter Konstruktion, wie sie in den amerikanischen Patentschriften U-S-PS 1455 950/1099 602 und 978 433 dargestellt sind.
  • Der Stand der wirtschaftlichen Verwertung der Luftströmung ist aber so, daß alle Windkraftmaschinen und Stromerzeugungsanlagen der Witterungsbeeinflussung ausgesetzt sind, wodurch hohe Pflege- und Instandhaltungskosten entstehen. Die Anlagekosten sind im Verhältnis zur Leistung viel zu groß. Windmühlen, Windräder und Turbinen erfordern große Abmessungen, so daß die bei hohen Windstärken zum Teil aus der Windströmung gesteuert werden müssen. Bei den amerikanischen Stromerzeugungsanlagen entstehen durch die sperrige Konstruktion der Windflügel Wirbelwinde, die den Wirkungsgrad ungünstig beeinflussen. Das Ergebnis, der Strompreis wird zu hoch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Konstruktion der Stromerzeugungsanlage so zu gestalten, daß bei kleinen Anlage-, Pflege- und Instandsetzungskosten und Schutz des Aggregates und der Armaturen gegen Witterungsbeeinflussung ein größerer Wirkungsgrad erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wandung des Zentralraumes oben verstärkt ist, zwecks Aufnahme der Druck- und Führungslagerung, wobei die Führungslagerung zugleich die Sicherung gegen da Kippmoment übernimmt, und die geschlossenen Räume, Zentralraum und Turm, den Schutz für Aggregat und Armaturen gegen Witterungsbeeinflussung gewährleisten.
  • Um eine Windwirbelung an den Windflügeln zu vermeiden, ist eine nahtnahtlose Verbindung zwischen Windflügelblätter und Windleitflächen oberhalb des Drehpunktes vorgesehen, wodurch Stabilitat und freitragende Länge der Windflügel vergrößert wird.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Windströmung in jeder Stärke, auch bei Sturm ausgenutzt werden kann, infolge der geringen Masse der Windflügel. Ihre Konstruktion vermeiden die Entstehung von Wirbelwind und sind wegen Vereisungsgefahr heizbar.
  • Bekannt wie bei Kraftfahrzeug-HeckscheibenO Die Umdrehungszahl der Wind flügel beträgt ein vielfaches gegenüber den bekannten Windkraftmaschinen, dadurch wird der Wirkungsgrad der wirtschaftlichen Ausnutzung erhöht. Alle Lager, Aggregate und Armaturen sind gegen Witterungsbeeinflussung geschützt. Generator und Getriebe sind im Turm untergebracht und erfordern nur einen kurzen Antrieb. Da die ganze Anlage aus Kunststoff hergestellt werden kann, sind Anlage- und Instandhaltungskosten sehr gering. Der Zentralraum kann auf Hochhäusern verankert oder auf Eisenbetonsäulen montiert werden. Die ganze Anlage kann betriebs fertig in der Fabrik hergestellt und durch Hubschrauber an Ort und Stelle transportiert werden. Bei intensiver gewerblicher Ausnutzung vorliegender Erfindung, zum Beispiel Bau einer Siedlung von 500 - 1000 Anlagen, wurde der Bau weiterer Atomkraftwerke wohl in Frage gestellt werden. Die Gestehungskosten von 1 KW werden unter einem Pfennig liegen.
  • Beschreibung: Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in folgendem näher beschrieben.
  • Es zeigen: Blatt 1 und 2 eine Konstruktion in wagerechter Ausführung für große Anlagen.
  • Blatt 3 eine Konstruktion in senkrechter Ausführung für kleine Anlagen.
  • Es zeigen: Fig. 1 ... Schnitt A-A von Fig. 9 Fig. 2 ... ir B-B fl Fig. 1 Fig. 3 ... " ii 1 Fig. 1 Fig. 4 ... fl D-D " -Fig. 1 Fig. 5 ... Hinsicht von E von Fig. 1 Fig. 6 ... Lagerung mit Kontaktbrücke und Stromabnehmer.
  • Fig. 7 ... Kontaktbrücke mit Stromabnehmer für die Windflügel Fig. 8 .*. Die Darstellung für große- Anlagen Fig. 9 .*. Schnitt einer senkrechten Konstruktion Fig. 10... Schnitt F-F von Fig. 12 Fig. 11-.*. Teilansicht von Jund^Scehn,itt^G-G-G von Fig. 9 Fig. 12... Schnitt H-H von Fig. 10 Fig. 13... Stützlagerung von Antriebswelle 28 mit Schleifkontakt 30 für Stromzuleitung zur Windflügelheizung.
  • Aufbau: Die Wandung 1 des Zentralraumes 2, versehen mit Tür und Fenster, ist oben verstärkt zwecks Lagerung des Turmes 3 mit Windführungshaube 7 und 26. Drucklagerung 4 und Führungslagerung 5 geführt durch Kugelführungsring 6 bestehen aus großen Kugeln. Die Führungslagerung gewährt zugleich die Sicherung gegen das Kippmoment. Der Turm 3 ist an beiden Seiten mit Windführungshauben 7 ausgebildet. Oben im Turm 3 befindet sich die Lagerung für die Antriebswelle 9, worauf zu beiden Seiten die Windflügel 10 befestigt sind. Bei der senkrechten Konstruktion sind die Windflügel 27 auf der Antriebswelle 28 befestigt.
  • Durch den Winddruck werden die Windflügel 10 und 27 in Umdrehungen versetzt, wodurch über die Antriebswellen 9 und 28, Kegelräder 13 , 14 , Getriebe 16, der Generator 17 zwecks Stromerzeugung angetrieben wird.
  • Der elektrische Aufzug 18 führt zum Maschinenraum in den Turm 3. Da der Strom hier erzeugt wird, ist kreisformig die Stromschiene 20 vorgesehen und durch die Kontaktbrücke mit Stromabnehmer 21 wird der Strom in den Zentralraum 2 geleitet. Kontaktbrücke mit Stromabnehmer 22 leitet den Strom über Schleifring 23, zu den Heizdrähten der Windflügel.
  • Batterie, Schaltanlage, bei größeren Anlagen Einrichtung für die Gewinnung von Wasserstoff, sind im Zentralraum 2 untergebracht. Die elektrisch automatische Feststellbremse 19 ist auf Welle 9 und 28 montiert. An beiden Seitenwandungen 7 und auf Windführnngshaube 26 sind die Windfahnen 24 befestigt1 die die Windeinströmungsfläche senkrecht zur Windströmung steuern.

Claims (2)

  1. Patentansprüche Stromerzeugungsanlage durch Windkra£t in wagerechter und-senkrechter Konstruktion, I.rdadurch gekennzeichnet, daß die jandung (1) des Zentralraumes (2) oben verstärkt, die Druck- und Führungslagerung (4 u. 5) für die Windschutzhauben (7 u. 26) aufnimmt, wobei die Führungslagerung zugleich eine Sicherung gegen das Kippmoment darstellt, und die geschlossenen Räume, Zentralraum (2) und Turm (3) den Schutz für Aggregat und Armaturen gegen Witterungsbeeinflussung übernehmen.
  2. 2. Stromerzeugungsanlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß Windflügelblätter (i1) und Windleitflächen (12) oberhalb des Drehpunktes nahtlos verbunden sind.
DE19762644819 1976-10-05 1976-10-05 Stromerzeugungsanlage durch windkraft in wagerechter und senkrechter konstruktion Withdrawn DE2644819A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644819 DE2644819A1 (de) 1976-10-05 1976-10-05 Stromerzeugungsanlage durch windkraft in wagerechter und senkrechter konstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644819 DE2644819A1 (de) 1976-10-05 1976-10-05 Stromerzeugungsanlage durch windkraft in wagerechter und senkrechter konstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2644819A1 true DE2644819A1 (de) 1978-04-06

Family

ID=5989673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762644819 Withdrawn DE2644819A1 (de) 1976-10-05 1976-10-05 Stromerzeugungsanlage durch windkraft in wagerechter und senkrechter konstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2644819A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442353A3 (fr) * 1978-11-21 1980-06-20 Vaschalde Andre Eolienne
DE3429624A1 (de) * 1984-08-11 1986-02-20 Friedrich 6072 Dreieich Meyer Keilfluegelwindkraftanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442353A3 (fr) * 1978-11-21 1980-06-20 Vaschalde Andre Eolienne
DE3429624A1 (de) * 1984-08-11 1986-02-20 Friedrich 6072 Dreieich Meyer Keilfluegelwindkraftanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032843B4 (de) Walzen-Windgenerator zur Stromerzeugung
EP1255932B1 (de) Windkraftanlage für dächer zur energiegewinnung
DE2737767C2 (de) Windkraftanlage
EP1789677A1 (de) Windenergieanlage mit elastisch biegsamen rotorblättern
DE102013101725A1 (de) Kombinierte Windanlage "AeroGreen"
DE2847672C2 (de) Rotor zur Umwandlung von Windkraft in elektrische und mechanische Energie
AT510573B1 (de) Windkraftanlage
DE2644819A1 (de) Stromerzeugungsanlage durch windkraft in wagerechter und senkrechter konstruktion
DE19903846C2 (de) Modul mit einer Mantelturbine
DE3602414A1 (de) Horizontales windrad mit luftstrom-durchlassklappen und solargeneratorzellen an den rotorfluegelflaechen
EP0275458B1 (de) Verwendung von Wind- und/oder Solarenergie zur Reinigung von Flächen, beispielsweise Fenster oder Solarkollektorflächen
DE19517856A1 (de) Windrad
DE112017004377B4 (de) Windturbinenanlage
DE2713810A1 (de) Windkraftmaschine
DE10227404B4 (de) Antriebsrotor für vertikal laufende Windkraftanlagen
DE19757121A1 (de) Windkraftmaschinen / Fluidkraftmaschinen mit kreisförmigem Rotor und Gehäuse auf kreisförmigen Fahrwegen
DE19545495C1 (de) Windkraftanlage
DE3045499A1 (de) Stellvorrichtung fuer den anstellwinkel der rotor-blaetter einer windenenergieanlage
DE19840352A1 (de) Unterdruck-Windkraft-Turmanlage
DE212008000104U1 (de) Wind-Energieanlage
DE202023002231U1 (de) Energieumwandlungsanlage
EP1507973B1 (de) Mantelwindturbine
DE102022003706A1 (de) Windrotor mit einzelnen aerodynamischen Elementen, selbstbewegter Strömungsoptimierung, variablem Rotordurchmesser in modularer Bauweise
DE3308388A1 (de) Windkraftwerk
DE102022127815A1 (de) Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal