DE19757121A1 - Windkraftmaschinen / Fluidkraftmaschinen mit kreisförmigem Rotor und Gehäuse auf kreisförmigen Fahrwegen - Google Patents

Windkraftmaschinen / Fluidkraftmaschinen mit kreisförmigem Rotor und Gehäuse auf kreisförmigen Fahrwegen

Info

Publication number
DE19757121A1
DE19757121A1 DE19757121A DE19757121A DE19757121A1 DE 19757121 A1 DE19757121 A1 DE 19757121A1 DE 19757121 A DE19757121 A DE 19757121A DE 19757121 A DE19757121 A DE 19757121A DE 19757121 A1 DE19757121 A1 DE 19757121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
wind
wind turbine
circular
turbine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19757121A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Johannes Thiede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19757121A priority Critical patent/DE19757121A1/de
Publication of DE19757121A1 publication Critical patent/DE19757121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D5/00Other wind motors
    • F03D5/04Other wind motors the wind-engaging parts being attached to carriages running on tracks or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/93Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/94Mounting on supporting structures or systems on a movable wheeled structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/727Offshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

Stand der Technik
Windkraftmaschinen mit horizontaler Drehachse, wie sie aus den hergebrachten Wind­ mühlen weiterentwickelt worden sind bis zu den heute vielfach gebauten Windkraftanlagen auf Masten mit Flügel und Elektrogenerator an der Mastspitze montiert, haben sich durchgesetzt.
Durch diese Technik wird jedoch die Anforderung, aus der Windströmung einen mög­ lichst großen Querschnitt aufzufangen, nicht gelöst. Der Einsatz größerer Rotordurchmes­ ser setzt immer größere Masthöhen voraus. Die dabei auftretenden Kräfte können nicht mehr beherrscht bzw. zu vertretbaren Kosten nicht mehr beherrscht werden, weshalb bei höheren Windgeschwindigkeiten der Rotor abgebremst und stillgelegt wer­ den muß.
Windkraftmaschinen mit Rotor auf vertikaler Drehachse haben in kommerzieller Nutzung kaum Anwendung gefunden, mit Ausnahme des Darrieus-Rotors. Bei theoretisch denk­ baren größeren Anlagen mit vertikaler Drehachse können die auftretenden Kräfte durch die vertikale Drehachse nicht mehr aufgenommen und abgeleitet werden. Auch durch Einsatz von Abspannvorrichtungen (Abspannseilen) ist dieses Problem nicht gelöst worden.
Windkraftmaschinen mit vertikaler Drehachse bringen das Problem mit sich, daß der ein­ zelne vom Wind um die vertikale Achse gedrehte Rotorpunkt nach Zurücklegen eines Halbkreises von 180 Grad mit der vorher windabgewandten Seite dem Wind entgegen­ dreht und diesem einen Widerstand bietet, der noch erhöht wird dadurch, daß der Rotor­ flügel sich entgegen der Windrichtung bewegt.
Ein Lösungsversuch ist angegeben in der Patentschrift 3609936 C2 bzw. 3715008 A1, bei denen der gegen den Wind sich bewegende Flügel "aus dem Wind" gedreht wird, jedoch erfordert das dort beschriebene System aufwendige mechanische Vorrichtungen mit entsprechender Störanfälligkeit. Andere Vorschläge sehen vor, den Rotor und ein Windleitgehäuse auf eine gemeinsame Achse zu setzen, wobei der gegen die Windrichtung sich bewegende Rotorflügel durch das Gehäuse sich im "Windschatten" befindet. Auch solche Lösungen scheitern daran, daß die vertikale Drehachse die auftretenden Kräfte nicht aufnehmen und ableiten kann.
Die Anforderungen für die Konstruktion von Windkraftmaschinen konzentrieren sich darauf,
  • a) möglichst große von der Windkraft beaufschlagte Rotorflächen zu erzielen.
  • b) die Windkräfte, soweit sie nicht in mechanische Rotationsenergie umgesetzt werden, zuverlässig abzuleiten.
  • c) bei Windkraftmaschinen mit horizontal rotierendem Rotor, den Energieverlust möglichst niedrig zu halten, der verursacht wird durch den Gegen­ druck, der durch den jeweils sich gegen die Windrichtung drehenden Rotorteil erzeugt wird.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß wie folgt gelöst.
Die verwendeten Bezeichnungen sind wie folgt zu verstehen:
"Rotor"ist die gesamte durch den Wind in Drehbewegung versetzte Vorrichtung.
"Rotormittelpunkt" ist der mathematische (gedachte) Mittelpunkt eines kreisförmigen Rotors.
"Rotorfahrweg" ist die kreisförmige Flasche auf Gelände oder Wasserfläche, auf der sich der Rotor bewegt.
"Rotorchassis" ist der kreisförmige untere Teil des Rotors, der auf dem Rotorfahrweg rotiert und auf der Oberseite die Rotorflügel trägt.
"Rotorflügel" sind Vorrichtungen unterschiedlicher Ausführungsart, die auf dem Rotorchassis befestigt sind und vom Wind beaufschlagt werden.
"Wind" ist die Luftströmung oder Strömung eines anderen Mediums. "Mit-Wind-Takt" ist derjenige Halbkreis von 180° der Rotation eines bestimmten Punk­ tes des Rotors, bei dem sich dieser Punkt mit dem Wind, d. h. in Windrichtung, bewegt.
"Gegen-Wind-Takt" ist derjenige Halbkreis von 180° der Rotation eines bestimmten Punktes des Rotors, bei dem sich dieser Punkt gegen den Wind bewegt. "Gehäuse" ist eine Vorrichtung, die den Rotor ganz oder teilweise umschließt.
03.00 Rotor-Chassis, Rotorfahrweg und Auflagerung
Der hier vorgeschlagene Rotor ist dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem horizontal angeordneten kreisförmigen tragenden Element besteht (Rotorchassis), auf dessen Obersei­ te die vom Wind beaufschlagten "Windfänger-Elemente"= Rotorflügel angebracht sind. Das Rotorchassis oder eine Mehrzahl davon bewegen sich auf einem oder mehreren kon­ zentrisch angeordneten kreisförmigen Fahrwegen (Rotorfahrwegen). Der Rotor gleitet, fährt, schwimmt, oder schwebt auf dem Rotorfahrweg ohne Erforder­ lichkeit einer Drehachse.
03.01.01. Über die Rotorfahrwege werden die Windkräfte, soweit diese nicht in Bewe­ gungsenergie umgewandelt werden, sowie das Eigengewicht des Rotors, in den Untergrund abgeleitet.
03.01.02. Die Unterseite der Rotorchassis und die Oberfläche des Rotorfahrweges werden als jeweils zueinander parallele Flächen ausgebildet.
03.01.03. Sie sind als plane, waagerecht-liegende Flächen ausgebildet.
03.01.04. Sie sind konisch ausgebildet. Die konische Ausbildung gewährleistet eine direkte Ableitung der seitlichen Scherkräfte auf den Rotorfahrweg. Sie sind konisch ausgebildet dergestalt, daß die Unterseite des Rotorchassis einen nach unten gerichteten (nach unten sich verjüngenden) Konusabschnitt bildet und die Oberseite des Rotorfahrweges einen parallel dazu liegenden nach oben sich erweiternden Konusabschnitt bildet.
03.01.05. Die konische Ausbildung von Rotorchassis und Rotorfahrweg kann auch sich auf eine Teilfläche erstrecken dergestalt, daß der innenliegende Teil planeben und nur der je­ weilige Randbereich konisch ausgebildet wird. Diese Version kommt in Frage bei Anlagen mit großen Kreisdurchmessern, um Aufgrabungen zur Mitte hin oder Anschüttungen im äußeren Bereich gering zu halten.
03.01.06. Die konzentrische Spurführung des Rotorchassis wird gewährleistet durch An­ ordnung von Zugkraft aufnehmenden Elementen beispielsweise aus Abspannseilen, die an einem Sockel im Mittelpunkt der Anlage drehbar befestigt sind.
03.01.07. Die konzentrische Spurführung des schwimmenden Rotorchassis wird durch kon­ zentrisch um den Rotor herum angebrachte Spurführungsvorrichtungen gewährleistet. Diese Spurführungsvorrichtungen können bestehen aus Gleitlagern, Rollenlagern, Schie­ nen/Radsystemen und Abstands-Magnetsystemen.
03.02.01. Die dezentrale Auflagerung erfolgt über am Rotorchassis angebrachte Räder die auf einer oder mehreren konzentrischen (kreisförmigen), am Boden angeordneten Schienen (Rotorfahrweg) laufen.
03.02.02. Die dezentrale Auflagerung erfolgt über eine oder mehrere am Rotorchassis unterseitig angebrachte konzentrische Schienen oder Rollbahnen, die auf am Boden ange­ brachten in Kreisform (konzentrisch) angeordneten Rädern laufen.
03.03.: Die dezentrale Auflagerung erfolgt durch Schienen am Rotorchassis und Schienen auf dem Rotorfahrweg, zwischen denen Räder laufen. Die Achsen dieser Räder sind durch Führungsvorrichtungen miteinander verbunden.
03.04: Die dezentrale bewegliche Auflagerung erfolgt durch eine ebene, in den Boden fest eingebaute kreisförmige Fahrbahn mit einer glatten, möglichst reibungsarmen, abrieb­ festen Oberfläche aus Beton, Asphaltbeton, Metall, Kunststoff oder ähnlichem Material sowie an dem Rotorchassis unterseitig angebrachte Räder, insbesondere gummibereifte, luftbereifte Räder, beispielsweise wie sie für Kraftfahrzeuge eingesetzt werden. Solche Kraftfahrzeugräder sind ausgelegt für hohe Geschwindigkeit und geringe Geräu­ schentwicklung.
03.05.00: Das Rotorchassis kann bestehen aus einem kreisförmigen Schwimmkörper, auf dem oberseitig die vom Wind beaufschlagten Rotorflügel befestigt sind. Dieser kreisförmige Rotor-Schwimmkörper schwimmt auf einer kreisförmigen Wasserfläche als Rotorfahrweg. Mehrere Rotor-Schwimmkörper können konzentrisch angeordnet werden.
03.05.01. Diese Wasserfläche kann ein natürliches Gewässer sein.
03.05.02.: Diese Wasserfläche kann ein künstlich angelegter kreisförmiger Kanal sein.
03.05.03.: Es können mehrere Kanäle konzentrisch angeordnet werden.
Dieses System bietet von den möglichen Systemen der kreisförmigen beweglichen Auflage­ rung des Rotors den geringsten Reibungswiderstand zwischen Rotor und Rotor-Fahrweg. Es ist daher besonders geeignet zum Einsatz in Gebieten mit überwiegend schwachen Win­ den.
03.06.01: Die dezentrale bewegliche Auflagerung und Spurführung erfolgt dadurch, daß zwischen Rotor und Rotorfahrweg Tragmagneten/Abstandsmagneten angebracht sind, die ein berührungsfreies Rotieren des Rotors auf dem Rotorfahrweg erlauben.
03.06.02.: Die Erzeugung von elektrischem Strom erfolgt durch Lineargeneratoren dergestalt, daß auf dem Rotorfahrweg kreisförmig ein Linear-Stator (feststehender Teil des Generators) angeordnet ist, auf dem die am Rotor angebrachten Magnete berüh­ rungsfrei rotieren, so daß ein Lineargenerator entsteht.
03.06.03: Die Erzeugung von elektrischen Strom erfolgt durch Lineargeneratoren derge­ stalt, daß seitlich um den Rotor herum kreisförmig ein Linearstator (feststehender Teil des Generators) angeordnet ist. Auf dem Außenumfang des Rotorchassis sind Tragmag­ neten angebracht, die innerhalb des Linearstators rotieren.
03.07.00: In Gegenden mit Minustemperaturen ist eine Vorrichtung gegen das Einfrieren des Wassers im Fahrwegkanal erforderlich.
03.07.01: Der Fahrwegkanal wird durch Erdwärme auf einer Temperatur oberhalb des Gefrierpunktes gehalten. Grundwasser wird durch Wärmetauscher - Rohrleitungen, die am Boden des Fahrwegkanals angeordnet sind, gepumpt, und gibt die innewohnende Wärme an das Wasser des Fahrwegkanals ab und wird dann direkt wieder in geschlos­ senem Kreislauf in die wasserführende Schicht zurückgepumpt. Hierbei ist eine Ver­ änderung der Grundwasserqualität oder Umweltbelastung ausgeschlossen.
03.08.: Der Fahrweg besteht aus einer Eisfläche, auf der der Rotor gleitet.
03.10: ROTOR- FLÜGEL Der Rotor besteht aus dem unter Ziff. 03.00 beschriebenen Rotor-Chassis (Basis-Element) sowie einer Mehrzahl von Windaufnahmeelementen (Rotorflügel), die auf dem Rotorchas­ sis oberseitig angeordnet sind und den Druck des horizontal anströmenden Windes auf­ nehmen und das Rotorchassis in Drehung versetzen.
03.11.01: Die Rotorflügel bestehen aus rechteckigen Rahmen, in die die windaufnehmen­ den Flächen - nachfolgend "Segel" bezeichnet -, eingespannt sind.
Die Segel bestehen grundsätzlich aus dünnen flexiblen Stoffen, wie beschichtete Gewebe aus Baumwolle oder Kunstfasern, wie Segeltuch, Planen, Kunststoff mit Glasfasereinlage, z. B. Polyester/Glasfaserfolien oder Metallblechen.
03.11.02.: Um die Rotorsegelfläche planeben zu halten und zur Übertragung des Wind­ drucks von der Segelfläche auf den Rahmen ist der Rahmen vorderseitig und rückseitig mit je einem Stütz-Drahtgeflecht vom Typ Baustahlmatten oder Abspanndrähte be­ spannt. Zwischen diesen Stützgeflechten liegt die Segelfläche.
03.12.01: Für den Fall von Starkwinden muß die windbeaufschlagte Fläche reduziert werden.
03.12.02. Die Segel an den Rotorflügelrahmen werden aus flexiblen Materialien gebildet, die aufgerollt werden können. Der Rotorflügelrahmen enthält eine oder mehreren Achsen mit Motorantrieb, auf die die flexiblen Windsegelflächen aufgerollt werden. Durch den gleichen Antrieb der Aufrollachse werden über Zugseile die Segel in den Rotorflügelrahmen in die ursprüngliche Stellung zurückgezogen.
03.13. Die Fläche der Rotorflügel ist zur Aufnahme des Winddrucks während des Mit- Wind-Takts im Winkel von 90 Grad, d. h. vertikal, gegen den horizontal anströmenden Wind gestellt. Beim Gegen-Wind-Takt oder bei Starkwind ist es erforderlich, den Luftwiderstand des Segels zu reduzieren.
03.13.01. Die Segelrahmen sind auf dem Rotorchassis mit der unteren Kante drehbar an einer Achse befestigt, so daß der Rahmen um 90 Grad auf die Ebene der Basis herunterge­ klappt werden kann. Der Rahmen wird vorderseitig durch eine Führung, die auf der Basis montiert ist, geführt, z. B. durch Zahnstange, geschlitztes Führungsrohr mit innenliegenden Rollen.
03.13.02.: Der Rahmen kann durch mechanische Vorrichtungen wie Hydraulik, Motor mit Getriebe, Zahnstange, in Abhängigkeit von der jeweiligen Windströmung zu dem jeweili­ gen Rahmen senkrecht oder horizontal verstellt werden.
Diese Lösung erfordert Einzelantriebe und Einzelsteuerung je Rahmen.
03.13.03. Der Rahmen wird über einen Mitnehmerzapfen, der in einer Führung läuft, die Bestandteil eines um den Rotor angebrachten Gehäuses ist, geführt und auf und nieder bewegt, dergestalt, daß beim Mit-Wind-Takt der Rahmen senkrecht gestellt ist und beim Gegen-Wind-Takt niedergelegt ist, um dem Wind geringstmöglichen Widerstand zu bieten. Diese Lösung erfordert keine Einzelantriebe und keine Einzelsteuerung.
Für die Führung wird die Drehenergie des Rotors eingesetzt.
Der Mitnehmerzapfen wird mit einem Rad versehen, das in der Führungsschiene läuft.
Mitnehmerzapfen (am Rotor) und Führungsschiene (am Gehäuse) werden als Magnet- System ausgebildet, dergestalt daß diese beiden Elemente durch Tragmagnete berührungs­ frei jeweils in einem festen Abstand gehalten werden.
03.14: Die Ausbildung des Rotorflügels unter dem Gesichtspunkt, beim "Gegen-Wind- Takt" den Luftwiderstand gering zu halten, erfolgt dergestalt, daß der Rotorflügel zur Oberfläche des Rotorchassis geneigt angebracht wird, z. B. im Winkel von 45°. Die so ent­ stehende Öffnung zeigt beim Mit-Wind-Takt gegen den Wind und nimmt die Windkraft auf. Sie ist beim Gegen-Wind-Takt von Wind abgewendet, während die geneigte (schräge) Oberseite gegen den Wind liegt und den anströmenden Wind nach oben ableitet.
03.20.01.: Der Rotorflügel ist als Hohlkörper in Form eines Halbquaders ausgebildet, dessen geneigte Ebene oben liegt und dessen senkrechte Fläche offen ist. Die Anordnung dieses Rotorflügels auf dem Rotorchassis ist so gewählt, daß beim "Mit-Wind-Takt" die Öffnung gegen den Wind gerichtet ist und die Windkraft aufge­ nommen wird, beim "Gegen-Wind-Takt" die geneigte Ebene gegen den Wind liegt und den anströmenden Wind nach oben ableitet.
03.20.02: Die Ausbildung der Wandflächen des Rotor-Hohlkörpers nach Ziffer 03.20.01 erfolgt nach der Beschreibung unter Ziffer 03.11.01. und 03.11.02. Windaufnahmeflächen und Seitenflächen sind ganz oder teilweise aufrollbar gemäß Darstellung zu 03.12.02, so daß bei Starkwind die Windaufnahmeflächen stufenlos reduziert werden können.
03.21. Die Ausbildung des Rotorflügel erfolgt in anderer strömungstechnisch geeigneter Form wie Viertelkugelschale oder Halbkugelschale, wobei jeweils beim Mit-Wind-Takt die Öffnung gegen den Wind gerichtet ist und beim " Gegen-Wind-Takt" die Rundung gegen den Wind gerichtet ist und somit einen möglichst geringen Luftwiderstand bietet.
03.22: Die Ausbildung des Rotorflügels erfolgt aus zwei winkelförmig aneinanderstehenden ebenen Flächen, dergestalt daß bei Anströmung durch den Wind (Mit-Wind-Takt) die Öffnung gegen den Wind zeigt, beim Gegen-Wind-Takt die Winkelspitze gegen den Wind zeigt. Dieses Element kann oberseitig geschlossen sein und bildet dann einen Hohlkörper.
03.23: Die Ausbildung der Rotorflügel erfolgt dergestalt, daß eine senkrecht stehende Flä­ che halbkreisförmig oder ellipsenförmig gebogen ist, so daß eine offene Seite entsteht, die beim Mit-Wind-Takt vom Wind angeströmt wird und die Windenergie aufnimmt, und eine geschlossene Seite, die beim Gegen-Wind-Takt einen geringeren Luftwiderstand bildet.
04.00: Gehäuse
04.01: Das Außengehäuse umschließt den Rotor konzentrisch und ist an der Windseite mit einer Öffnung zum Anströmen des windseitigen Teils des Rotors, der sich im Mit-Wind- Takt befindet, versehen und auf der windabgewandten Seite mit einer Ausströmöffnung. Das Gehäuse ist mit Wandausformungen versehen, die auf der Windseite eine Sammlung und Konzentration der Luftströmung auf die Einlaßöffnung sowie auf der Lee-Seite einen Unterdruck im Bereich der Auslaßöffnung des Gehäuses bewirken.
04.02: Das Gehäuse ist konzentrisch zu dem Rotor drehbar auf einem oder mehreren konzentrischen Fahrwegen gelagert.
Die Auflagerung zwischen Gehäuse und Gehäuse-Fahrweg ist wie beim Rotor unter Ziffer 03 . . . beschrieben.
04.03: Das Gehäuse wird von der Eintrittsöffnung zu der Austrittsöffnung durch den Luft­ strom durchströmt. Das Gehäuse ist in dem Bereich, der nicht Durchströmungsbereich ist, oberseitig geschlossen, um eine Einwirkung der Luftströmung auf die im Gegen-Wind- Takt befindlichen Rotorflügel zu vermeiden.
04.04: Das Gehäuse ist im Bereich des "Gegen-Wind-Taktes" mit Umkehrkanälen verse­ hen, die bewirken, daß der Luftstrom aus seiner Ursprungsrichtung in die Gegenrichtung in das Gehäuse hinein umgelenkt wird, um so die im Gegen-Wind-Takt befindlichen Rotorflügel von hinten anzuströmen.
04.05: Das Gehäuse wird durch einen Windrichtungsmesser und daran gekoppelte Steuerung- und Stellmotoren permanent "im Wind" gehalten dergestalt, daß die Ein­ strömungsöffnung des Gehäuses stets in der Windströmung liegt.
04.06: Um die Eintrittsöffnung herum, d. h. beidseitig und oberhalb, ist das Gehäuse mit Leitflächen versehen, die auf beiden Seiten in etwa gleich sind und eine Luftströmung einfangen, deren Querschnitt größer ist als der Querschnitt der Eintrittsöffnung des Ge­ häuses.
Dadurch kann der Rotor mit der Energie eines Luftströmungsquerschnitts beaufschlagt werden, der größer als die windbeaufschlagte Fläche der Rotorflügel ist.
Die Verwertung größerer Luftströmungsquerschnitte durch Leitflächen am Gehäuse ist kostenmäßig günstiger als die Verwertung gleicher Strömungsquerschnitte durch zusätz­ liche Windkraftmaschinen.
04.07.: Das Gehäuse ist so ausgebildet, daß es den Rotor lediglich in einem Halbkreis um­ schließt, und zwar denjenigen Halbkreis des Rotors, der sich im "Gegen-Wind-Takt" befindet, bei dem sich der Rotor entgegen der Windrichtung bewegt. Dadurch werden die gegen die Windrichtung sich bewegenden Teile des Rotors nicht vom Wind beauf­ schlagt, da sie im Windschatten des Gehäuses liegen.
04.08. Das Gehäuse ist im Bereich des "Gegen-Wind-Taktes" so ausgeführt, daß es den Rotor-Halbkreis seitlich und oben, d. h. in Form eines Tunnels, umschließt und auf Ge­ häuse- Fahrwegen auf der Außenseite und auf der Innenseite des Rotors auflagert.
05.00. Kraftübertragung
Die Drehkraft des Rotors ist auf einen Generator (bei der Erzeugung elektrischen Stroms) oder einer andere Kraftmaschine zu übertragen.
05.01.: Die Drehkraft wird vom Rotor direkt oder über ein Gestänge auf eine im Ro­ tormittelpunkt befindliche Achse, die auf die angeschlossene Kraftmaschine wirkt, über­ tragen.
05.02.: Die Drehkraft wird mechanisch abgenommen über eine mit dem Rotor verbun­ dene kreisförmige Vorrichtung, beispielsweise Zahnkranz, Zahnstange, glatte Laufflä­ che, oder Schienen.
Die Abnahme erfolgt über Zahnrad, normales Rad mit glatter Lauffläche, gummibereiftes Rad, oder auf der Schiene laufendes Rad.
05.03.: Bei größeren Rotordimensionen ergeben sich Ungenauigkeiten in der Spurführung. Diese werden ausgeglichen dadurch daß das Abnehmer-Zahnrad oder die Abnehmer- Räder federnd gelagert angeordnet werden.
05.04.: Die Abnahmeräder werden seitlich an den Rotor angepreßt, indem sie radial zum Rotormittelpunkt beweglich gelagert sind und durch eine rollbar auf schiefer Ebene gela­ gerte Masse in Richtung Rotormittelpunkt gedrückt werden. Hierdurch wird die Reibung zwischen Lauffläche und Abnahmerad gewährleistet.
05.05.: Die Abnahmeräder werden seitlich an den Rotor angepreßt, indem sie radial zum Rotormittelpunkt beweglich gelagert sind und durch Hydrauliksysteme in Richtung Ro­ tormittelpunkt gedrückt werden.
05.06.: Die Erzeugung von elektrischen Strom erfolgt durch die Anordnung von Stator­ wicklungen und Magneten an Rotor und Rotorfahrweg bzw. umgekehrt, gemäß der Be­ schreibung unter Ziff. 03.06. ff.
05.07.: Die Erzeugung von elektrischem Strom erfolgt durch die Anordnung von Rädern mit fester Achse zwischen Rotor und Rotorfahrweg, wobei auf den Achsen jeweils ein Ge­ nerator angeordnet ist und der erzeugte elektrische Strom durch Schleifkontakte in das Netz übertragen wird.
06.00 Zeichnungen
In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsbeispiele und Ausführungsmöglichkei­ ten der Erfindung schematisch dargestellt.
Fig. 1 Querschnitt durch einen kreisförmigen Rotor (2) mit Rädern (11) auf Schienen (10). Die Kraftabnahme erfolgt durch eine kreisförmige Zahnstange (32) über die ein Generator (33) angetrieben wird. Der Rotor rotiert um einen gedachten Mittelpunkt (34). Die Siche­ rung der Spurführung erfolgt durch konische Ausbildung (Anböschung) des Rotorfahr­ weges (3) auf dem Rotorchassis (2) sind die Rotorflügel (13) angebracht.
Fig. 2 zeigt einen schematischen Grundriß der Anlage, die in Fig. 1 dargestellt ist. Kreisförmiges Rotorchassis (2) auf kreisförmigem Rotorfahrweg (3). Bei der dargestellten Windrichtung (37) und Rotordrehrichtung (38) ist der Halbkreis von 0 Grad bis 180 Grad der "Mit-Wind-Takt", der Halbkreis von 180 Grad bis 360 Grad der "Gegen-Wind-Takt". Der Rotor rotiert um den gedachten Rotormittelpunkt (34).
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt der Anlage, ähnlich wie Fig. 1, wobei Rotorchassis (2) und Rotor­ fahrfläche (3) parallel zueinander liegende konische Flächen bilden.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht mit Rotorchassis (2) auf dessen Unterseite Schienen angebracht sind (10) sowie Rotorfahrweg (3), auf dem Schienen angebracht sind (10). Zwischen diesen Schienen laufen Räder (11), deren Achsen (12) durch eine Radachsenführung (25), die den Abstand zwischen den Achsen gewährleistet, verbunden sind.
Auf der Oberseite des Rotorchassis (2) ist der Rotorflügel (13) angebracht, dessen Rahmen (14) mit dem Rotorchassis über eine Drehachse (18) verbunden ist.
In senkrechter Stellung des Rotorflügels wird dieser beim Mit-Wind-Takt vom Wind be­ aufschlagt. Beim Gegen-Wind-Takt wird der Rotorflügel nach unten geklappt und der Wind strömt über ihn hinweg.
Fig. 5 zeigt den Grundriß der Darstellung in Fig. 4. Unterhalb des Rotors laufen die Räder bzw. Räderpaare (11) auf Schienen (10) und sind durch die Radachse (12) miteinander verbun­ den. Die Radachsenführung (25) verbindet die Achsen miteinander.
Die Kraftübertragung erfolgt von einer oder mehreren Achsen direkt auf einen oder meh­ rere Generatoren (33).
Fig. 6 zeigt eine Aufsicht auf einen kreisförmigen Rotor mit schwimmendem Rotorchassis (4) auf dem beispielhaft winkelförmige Rotorflügel (22) dargestellt sind. Bei der angegebenen Windrichtung (37) dreht der Rotor in der Richtung (38). Die bei einem schwimmenden Rotor erforderliche Spurführung ist gewährleistet durch Abspannvorrichtungen (6), die an einem im Zentrum der Anlage angebrachten Sockel befestigt sind.
Fig. 7 zeigt als Querschnitt die Anlage gemäß Fig. 6. Der kreisförmige Rotor (4) schwimmt in einem kreisförmigen Kanal (5). Die Spurführung wird durch Abspannvorrichtungen ge­ währleistet die in einem Sockel im Zentrum der Anlage befestigt sind. Die Kraftabnahme ist dargestellt durch eine auf der Innenseite des Rotors angebrachte kreisförmige Zahn­ stange (32) von der die aufgenommene Energie über ein Zahnrad- und Welle auf einen Generator übertragen wird.
Fig. 8 zeigt die gleiche Anordnung wie in Fig. 7, jedoch beispielhaft für ein größeres Gewässer (5), das sowohl künstlich angelegter Kanal als auch natürliches Gewässer sein kann. In die­ sem schwimmt der kreisförmige Rotor (4) auf dem oberseitig Rotorflügel (13) in einer oder mehreren Reihen angebracht sind. Die Verankerung und Spurführung werden durch einen im Zentrum der Anlage angebrachten Sockel über Abspannvorrichtungen (6) gewährlei­ stet.
Die Kraftübertragung erfolgt beispielhaft durch einen innenseitig oder außenseitig am Rotor angebrachten Zahnkranz (32) , Zahnrad und Welle auf einen Generator.
Fig. 9 stellt einen Schnitt analog zu Fig. 1 dar. Auf dem Rotorfahrweg sind Statorwicklungen (9) angeordnet, auf denen unterseitig am Rotorchassis (2) angebrachte Trag-/Abstands­ magneten (8) rotieren. Seitlich sind um den kreisförmigen Rotor Statorwicklungen ange­ bracht, an denen Trag-/Abstandsmagneten (8), die am Rotorchassis (2) angebracht sind, rotieren. Auf dem Rotorchassis sind die windaufnehmenden Rotorflügel (13) angebracht.
Fig. 10 zeigt die Ausführung eines Rotorflügels als plane Fläche. Zwischen den Rotorflügelrahmen (14) ist in Gitterform eine Rotorflügel-Abspannung (16) angebracht, die der Fläche des Rotorflügel-Segels (15) Halt gibt. Durch durch mechanische Vorrichtungen mit elektri­ schem oder hydraulischem Antrieb oder durch eine Führung des Rahmen-Mitnehmers (20) kann der Rotorflügel von senkrechter Stellung über die Dreh-Achse (18) in horizontale (lie­ gende) Stellung gebracht werden.
Fig. 11 zeigt die Ausbildung eines Rotorflügels als Hohlkörper (24).
Fig. 12 zeigt den Schnitt durch das kreisförmige schwimmende Rotorchassis (4), welches in einem Kanal (5) schwimmt. Der Kanal ist am Boden durch ein Wärmetauschersystem (35) be­ heizbar. Der Rotor wird durch eine außerhalb des Kanals am Gelände angebrachte Spur­ führung (7) sowie zusätzlich durch ein Abspannsystem (6) in der Spur gehalten, die Kraf­ tabnahme erfolgt - beispielsweise - über einen am Rotor innenseitig oder außenseitig an­ gebrachten Zahnkranz (32) auf einen Generator (33).
In die Rotorflügelrahmen (14) ist das Rotorflügelsegel (15) eingespannt, welches durch vor­ derseitig und rückseitig angebrachte Rotorflügel-Abspannung (16) gestützt wird.
Fig. 13 zeigt schematisch einen Schnitt durch den Rotorflügelrahmen (14), an dem eine Aufroll­ achse (17) angebracht ist, auf die das Rotorflügelsegel (15) aufgerollt werden kann. Das Rotorflügelsegel wird vorderseitig und rückseitig durch Rotorflügelabspannung (16) ge­ stützt.
Fig. 14 zeigt eine Aufsicht auf einen kreisförmigen Rotor (1) dessen Rotorflügel (23) halbkreisför­ mig gebogen ausgebildet sind. Aus der Windrichtung (37) resultiert die Rotor- Drehrichtung (38).
Fig. 15 zeigt die Ausbildung der Rotorflügel (24) als Hohlkörper, die durch senkrechtstehende Flächen und in Zylinderform auf der Innenseite des Rotors angebrachte stehende Fläche gebildet wird.
Fig. 16 zeigt die Abwicklung der Innenseite des Rotorgehäuses (26) und, davorliegend den Rotor (2), der auf dem Rotorfahrweg (3) rotiert. Auf dem Rotor ist dargestellt: der Rotorflügel­ rahmen (14), der mit dem Rotorchassis mit einer Drehachse (18) verbunden ist und am obe­ ren Rand einen Mitnehmer (20) trägt.
Die Abwicklung zeigt die abgewickelte Innenfläche des Rotorgehäuses (abgewickelter Zylinder) von 0 bis 360 Grad, wobei die Strecke von 0 Grad bis 180 Grad den ,"Mit- Wind-Takt" darstellt, bei dem der Rotor von dem Wind in der Richtung (38) beaufschlagt wird.
Die Strecke von 180 Grad bis 360 Grad ist der "Gegen-Wind-Takt", bei dem die Anlage vom Wind in der Gegenrichtung (37) beaufschlagt wird.
Fig. 17 stellt die Draufsicht auf eine Windkraftmaschine mit Gehäuse dar.
Der Rotor (2) rotiert auf dem Rotorfahrweg. Er ist umschlossen von dem Gehäuse (26) welches auf dem Gehäuse-Fahrweg (29) jeweils in den Wind gedreht werden kann, so daß die Eintrittsöffnung (27) stets dem Wind zugewandt ist und die Austrittsöffnung (28) vom Wind abgewandt ist. Der Wind durchströmt das Gehäuse zwischen diesen Öffnun­ gen, wobei der Rotor im Bereich des "Mit-Wind-Takt"-Halbkreises den Rotor beauf­ schlagt, wohingegen der andere Halbkreis des Rotors in dem vom Gehäuse umschlosse­ nen Bereich und damit im "Windschatten" des Gehäuses liegt.
Durch einen trichterförmig ausgebildeten Umkehrkanal (30) wird der anströmende Wind umgeleitet und auf den Rotor geleitet dergestalt, daß die Rotorflügel in Drehrichtung ange­ strömt werden.
Fig. 18 zeigt einen Schnitt durch eine Anlage, analog zu Fig. 1. Die Drehkraft des Rotors wird vom Rotor (1) durch Abnehmer-Räder (39) abgenommen, die mit einem Generator (33) ver­ bunden sind. Abnehmer-Rad und Generator sind auf einem Abnehmer-Fahrweg (40) Radial beweglich und werden durch eine Abnehmer-Andruckvorrichtung (41) gegen den Rotor gedrückt.
Fig. 19 zeigt eine Anlage analog zu Fig. 18, wobei der Andruck der Abnehmer-Räder an den Rotor durch Schwerkraftvorrichtung (41), beispielhaft durch eine Masse auf schiefer Ebene, er­ folgt.
Fig. 20 zeigt die Anlage nach Fig. 18 bzw. Fig. 19 als Aufsichtsdarstellung, wobei die Abnehmer- Räder, die auf dem Abnehmer-Fahrweg (40) durch die Abnehmer-Andruckvorrichtung (41) gegen den Rotor gedrückt werden, jeweils einander gegenüberliegen.
Bezugszeichenliste
1
Rotor, Rotorchassis
2
Rotorchassis (Land)
3
Rotorfahrweg (Land)
4
Rotorchassis schwimmend
5
Rotorfahrweg Wasser
6
Rotorabspannvorrichtung
7
Rotorspurführung
8
Tragmagnet/Abstandsmagnet
9
Stator/Statorwicklung
10
Schienen
11
Räder
12
Radachse
13
Rotorflügel
14
Rotorflügel-Rahmen
15
Rotorflügel Segel
16
Rotorflügel Abspannung (Stützgeflecht)
17
Aufrollachse
18
Rahmen-Drehachse
19
20
Rahmen-Mitnehmer
21
Rahmen-Führung
22
Rotorflügel winkelförmig
23
Rotorflügel gebogen
24
Rotorflügel-Hohlkörper
25
Radachsen-Führung
26
Gehäuse
27
Gehäuse-Eintrittsöffnung
28
Gehäuse-Austrittsöffnung
29
Gehäuse-Fahrweg
30
Umkehrkanal
31
Gehäuse-Leitflächen
32
Zahnkranz
33
Generator
34
Rotor-Mittelpunkt
35
Wärmetauscher-Rohre
36
37
Wind-Richtung
38
Rotor-Drehrichtung
39
Abnehmer-Räder
40
Abnehmer-Fahrweg
41
Abnehmer-Andruckvorrichtung

Claims (23)

1. Windkraftmaschine mit in horizontaler Ebene rotierendem Rotor,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor kreisförmig ausgebildet ist und auf einer festen oder flüssigen kreisförmigen Fläche (Rotor-Fahrweg) rotiert.
2. Windkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor aus einem kreisförmigen Basis-Element besteht (Rotor-Chassis), auf dem oberseitig Flügel oder Körper angeordnet sind, die die Windkraft aufnehmen.
3. Windkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Rotor und Rotor-Fahrweg Räder angeordnet sind.
4. Windkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Rotor und Rotor-Fahrweg Abstandsmagnete/Tragmagnete angeordnet sind, die den Rotor über dem Rotorfahrweg berührungsfrei in der Schwebe halten.
5. Windkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite des Rotors und/oder auf dem Rotor-Fahrweg kreisförmig Fahrschienen angeordnet sind.
6. Windkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rotorunterseite und Rotorfahrweg von außen nach innen geneigt ausgeführt sind.
7. Windkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß kreisförmig um den Rotor Vorrichtungen zur Spurführung angeordnet sind, in der Ausführung als Gleitlager, Rollenlager, Räderlager, oder Tragmagneten.
8. Windkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem im Mittelpunkt der Windkraftmaschine befindlichen Sockel und dem Rotor Abspannvorrich­ tungen, vorzugsweise Abspannseile, angeordnet sind.
9. Windkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rotor auf einer Wasserfläche als Rotor-Fahrweg schwimmend rotiert.
10. Windkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Rotorchassis angebrachten Rotor-Flügel senkrecht stehen und über eine auf dem Rotor- Chassis befindliche Drehachse in horizontale Lage gebracht werden können.
11. Windkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotor-Flügel mit einem Mitnehmerelement, z. B. Zapfen, Rad oder Magnete versehen sind, welche durch eine außerhalb des Rotors an einem umgebenen Gehäuse angeordneten Führung geführt werden und die Rotorflügel in ihrer Stellung verändern.
12. Windkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windaufnahme­ flächen in Rahmen, zwischen einem Stützgeflecht, insbesondere aus Drahtgeflechten oder Abspanndrähten, angeordnet werden.
13. Windkraftmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Windaufnahme­ flächen in dem Rahmen zwischen dem Stützgeflecht beweglich sind und aufgerollt werden können.
14. Windkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Wind beauf­ schlagten Teile des Rotors als Hohlkörper ausgebildet werden, die auf einer Seite offen und auf der anderen Seite geschlossen sind.
15. Windkraftmaschine nach Anspruch 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Wind beaufschlagten Teile des Rotors als Halbquader ausgebildet werden , die auf einer Seite of­ fen sind zur Aufnahme der Windenergie und zur anderen Seite eine schräge Oberfläche ha­ ben, um dem Wind geringeren Widerstand zu bieten.
16. Windkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor von einem außenliegenden Gehäuse umgeben ist, welches um den Rotor auf einer kreisförmigen Gehäu­ se-Fahrfläche in Abhängigkeit von der Windrichtung gedreht werden kann.
17. Windkraftmaschine nach Anspruch 1 und nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse an der Eintrittsöffnung mit windleitenden, druckerhöhenden Leitflächen und an der Austrittsöffnung mit windleitenden Unterdruck erzeugenden Leitflächen versehen wird.
18. Windkraftmaschine nach Anspruch 1 und Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit Umkehrleitflächen und - Kanälen versehen wird, die die Windströmung in Gegenrichtung in das Gehäuse umlenken.
19. Windkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung elek­ trischen Stroms durch kreisförmige Lineargeneratoren erfolgt, dergestalt daß an Rotor und Fahrweg Magneten und Stator angebracht sind.
20. Windkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung vom Rotor durch eine am Rotor angebrachte kreisförmige Zahnstange über ein Zahnrad auf einen Generator oder andere Kraftmaschine erfolgt und daß das Zahnrad federnd gela­ gert ist.
21. Windkraftmaschinenach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung vom Rotor durch eine am Rotor angebrachte kreisförmige Fläche oder Schiene auf ein außer­ halb des Rotors angebrachtes Abnahmerad auf einen Generator oder andere Kraftmaschine erfolgt und daß das Abnahmerad durch Federdruck oder durch Schwerkraft über eine schiefe Ebene an den Rotor gedrückt wird.
22. Windkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertra­ gung vom Rotor über die Achse eines zwischen Rotor und Rotorfahrbahn angeordneten Laufrades auf einen mit der Radachse verbundenen Generator erfolgt und der erzeugte Strom über Schleifkontakte weitergeleitet wird.
DE19757121A 1997-12-20 1997-12-20 Windkraftmaschinen / Fluidkraftmaschinen mit kreisförmigem Rotor und Gehäuse auf kreisförmigen Fahrwegen Withdrawn DE19757121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757121A DE19757121A1 (de) 1997-12-20 1997-12-20 Windkraftmaschinen / Fluidkraftmaschinen mit kreisförmigem Rotor und Gehäuse auf kreisförmigen Fahrwegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757121A DE19757121A1 (de) 1997-12-20 1997-12-20 Windkraftmaschinen / Fluidkraftmaschinen mit kreisförmigem Rotor und Gehäuse auf kreisförmigen Fahrwegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19757121A1 true DE19757121A1 (de) 1999-07-01

Family

ID=7852910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757121A Withdrawn DE19757121A1 (de) 1997-12-20 1997-12-20 Windkraftmaschinen / Fluidkraftmaschinen mit kreisförmigem Rotor und Gehäuse auf kreisförmigen Fahrwegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19757121A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946389A1 (de) * 1999-09-28 2001-03-29 Viktor Otte Wind-Energie-Konverter (WEK) mit vertikaler Rotorachse und Kombinationsströmungsprofilen
WO2007146155A2 (en) * 2006-06-06 2007-12-21 Oceana Energy Company System for generating electricity from fluid currents
DE102011108309A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Herbert Weh Der Windkraft-Fahrgenerator
US9359991B2 (en) 2009-10-29 2016-06-07 Oceana Energy Company Energy conversion systems and methods
CN107956642A (zh) * 2017-11-09 2018-04-24 江苏海通海洋工程装备有限公司 一种船用快装式可移动风动节能系统
CN108252864A (zh) * 2016-12-29 2018-07-06 韩统 帆轨发电站
WO2021184048A1 (en) * 2020-03-10 2021-09-16 Kinh Nguyen Van Pillarless wind turbine and pillarless wind turbine system
DE102022100755A1 (de) 2022-01-13 2023-07-13 Wolfgang Bien Strömungskraftwerk aufweisend einen aus einem Rotor und einem Stator bestehenden Lineargenerator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520814A1 (fr) * 1982-02-03 1983-08-05 Jammet Pierre Perfectionnements aux eoliennes
DE3601745A1 (de) * 1984-07-24 1987-07-23 Mickenhagen Ernst Windkraftwerk
DE4033078A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Bruno Gruber Windkraftanlage
DE4234649A1 (de) * 1992-10-14 1993-07-29 Konstantin Hartmann Windkraftzug-stromerzeugung mittels windkraft

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520814A1 (fr) * 1982-02-03 1983-08-05 Jammet Pierre Perfectionnements aux eoliennes
DE3601745A1 (de) * 1984-07-24 1987-07-23 Mickenhagen Ernst Windkraftwerk
DE4033078A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Bruno Gruber Windkraftanlage
DE4234649A1 (de) * 1992-10-14 1993-07-29 Konstantin Hartmann Windkraftzug-stromerzeugung mittels windkraft

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946389A1 (de) * 1999-09-28 2001-03-29 Viktor Otte Wind-Energie-Konverter (WEK) mit vertikaler Rotorachse und Kombinationsströmungsprofilen
WO2007146155A2 (en) * 2006-06-06 2007-12-21 Oceana Energy Company System for generating electricity from fluid currents
WO2007146155A3 (en) * 2006-06-06 2008-04-10 Daniel E Power Iii System for generating electricity from fluid currents
US7453166B2 (en) 2006-06-06 2008-11-18 Oceana Energy Company System for generating electricity from fluid currents
AU2007258456B2 (en) * 2006-06-06 2012-03-01 Oceana Energy Company System for generating electricity from fluid currents
US9359991B2 (en) 2009-10-29 2016-06-07 Oceana Energy Company Energy conversion systems and methods
US10060473B2 (en) 2009-10-29 2018-08-28 Oceana Energy Company Energy conversion systems and methods
DE102011108309B4 (de) * 2011-07-21 2014-05-22 Herbert Weh Der Windkraft-Fahrgenerator
DE102011108309A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Herbert Weh Der Windkraft-Fahrgenerator
CN108252864A (zh) * 2016-12-29 2018-07-06 韩统 帆轨发电站
CN107956642A (zh) * 2017-11-09 2018-04-24 江苏海通海洋工程装备有限公司 一种船用快装式可移动风动节能系统
WO2021184048A1 (en) * 2020-03-10 2021-09-16 Kinh Nguyen Van Pillarless wind turbine and pillarless wind turbine system
DE102022100755A1 (de) 2022-01-13 2023-07-13 Wolfgang Bien Strömungskraftwerk aufweisend einen aus einem Rotor und einem Stator bestehenden Lineargenerator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007118462A1 (de) Vorrichtung zur nutzung von strömungsenergie
DE102005062615A1 (de) Windkraftanlage
DE10036307A1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der kinetischen Energie einer strömenden Flüssigkeit zur Stromerzeugung
DE102007021438A1 (de) Energieanlage zur Nutzung regenerativer Energiearten über Verkehrsflächen
DE19757121A1 (de) Windkraftmaschinen / Fluidkraftmaschinen mit kreisförmigem Rotor und Gehäuse auf kreisförmigen Fahrwegen
DE19629417A1 (de) Schwebend gefesselter Kraft- und Energiekonverter
DE3542096A1 (de) Generatoranlage
DE4112730A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von elektrischem strom durch wasserkraft
DE10146085A1 (de) Windenergie-Gewinnungs-Anlage
DE2437003A1 (de) Grosswindkraftwerk mit periodisch arbeitenden grossen tragfluegelballonen
DE19823473A1 (de) Strömungsenergieanlage
DE2713810A1 (de) Windkraftmaschine
EP0040597A1 (de) Windrad mit quer zur windrichtung verlaufender achse und flettnerrotoren parallel zur achse
EP2119908A1 (de) Windgetriebene, segelunterstützte energieanlage (varianten), selbstausrichtende plattform einer windgetriebenen, segelunterstützten energieanlage und windanlage
DE3713024A1 (de) Stroemungsmaschine zur energiegewinnung
DE4142217C2 (de) Einrichtung zur Umwandlung der Energie strömender Medien
DE368564C (de) Kettenturbine mit zweifacher Wasserdurchstroemung, bei welcher die Schaufelwinkel derart gewoelbt sind, dass bei normaler Umdrehungszahl der Turbine die Ausflussgeschwindigkeit mit der Einstroemungsgeschwindigkeit der Turbine vektoriell gleich ist
DE202009003446U1 (de) Windkraftanlage mit horizontal liegendem Rotor und zusätzlichen Strömungshilfen
DE8813208U1 (de) Windkraftbetriebene Stromerzeugungsvorrichtung
DE212008000104U1 (de) Wind-Energieanlage
DE8228078U1 (de) Vertikalachsenrotor
DE3723890C2 (de)
DE2952657A1 (de) Windturbine
DE60010922T2 (de) Energieumsetzer
DE102017002015B4 (de) Energieerzeugungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee