DE102007032843B4 - Walzen-Windgenerator zur Stromerzeugung - Google Patents

Walzen-Windgenerator zur Stromerzeugung Download PDF

Info

Publication number
DE102007032843B4
DE102007032843B4 DE102007032843.7A DE102007032843A DE102007032843B4 DE 102007032843 B4 DE102007032843 B4 DE 102007032843B4 DE 102007032843 A DE102007032843 A DE 102007032843A DE 102007032843 B4 DE102007032843 B4 DE 102007032843B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
rotor
rotation
axis
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007032843.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007032843A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007032843.7A priority Critical patent/DE102007032843B4/de
Publication of DE102007032843A1 publication Critical patent/DE102007032843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007032843B4 publication Critical patent/DE102007032843B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/002Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  the axis being horizontal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/40Flow geometry or direction
    • F05B2210/404Flow geometry or direction bidirectional, i.e. in opposite, alternating directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/24Rotors for turbines
    • F05B2240/244Rotors for turbines of the cross-flow, e.g. Banki, Ossberger type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/911Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure already existing for a prior purpose
    • F05B2240/9112Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure already existing for a prior purpose which is a building
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Umwandlung von Windenergie mit einem um eine Drehachse (4) drehbar gelagerten Rotor, der die Form eines Querstromventilators mit einer Walze und mit an der Walze befestigten, sich in Längsrichtung der Walze erstreckenden Lamellen (1) aufweist, und mit einer Luftleiteinheit zur Zuleitung von Luft auf den Rotor, welche die Luft in eine Richtung leitet, die an der Drehachse (4) vorbei führt, wobei die Luftleiteinheit mindestens ein Paar Luftleitbleche (5) aufweist, die jeweils zumindest abschnittsweise in einer Ebene verlaufen, wobei die Drehachse (4) außerhalb eines von den beiden Ebenen begrenzten Raumes angeordnet ist, und wobei das Paar Luftleitbleche (5) einen sich zum Rotor hin verengenden Trichter bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinheit zwei Paar Luftleitbleche (5) aufweist und dass die Luftleitbleche (5) in einer senkrecht zur Drehachse (4) verlaufenden Schnittebene punktsymmetrisch bezüglich der Drehachse (4) angeordnet sind.

Description

  • I. Beschreibung
  • 1 Bezeichnung der Erfindung Walzen-Windgenerator zur Stromerzeugung
  • 2 Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zwecke der Stromgewinnung aus Windkraft oder anderen Luftströmungen mittels eines horizontal oder vertikal angeordneten Walzenrotors, bekannt durch so genannte Querstrom- oder Tangentiallüfter.
  • Die Erfindung ist im Besonderen dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Walzenachse, die Form der Lamellen sowie die Form und Anordnung der Windstauhauben so angeordnet werden, dass eine Luft-Strömungsbeaufschlagung von zwei gegenüberliegenden Seiten den gleichen Effekt erzielt, wobei immer gleiche Laufrichtrichtung des Walzenrotors beibehalten wird.
  • Durch diese Konstruktion ergeben sich ein maximaler möglicher Wirkungsgrad und vielfältige Einsatzmöglichkeiten, die noch näher beschrieben werden.
  • 3 Einsatzbereiche:
    • Schräg-Giebeldächer bei horizontaler Anordnung
    • Flachdächer bei horizontaler Anordnung
    • Vertikale Anordnung bei Gebäudekanten. Durchgängen, usw., an denen aufgrund des Gebäudestaues hohe Windströmungen entstehen.
    • Vertikale Anordnung an Masten, z. B. Strom- oder Sendemasten, Leuchttürme usw. An Auf-Überbauten (z. B. Toll Collect Mautbrücken), an Brücken, in Tunnels
    • Gebirgskanten, Uferkanten bei Gewässern
    • Bewegter Verkehr: Land-Wasser-Luftverkehr (z. B. Bremsstauhaube am LKW für die Bordnetz-Ladefunktion)
  • 4 Vorteile gegenüber den bekannten Windrädern in Form von Turm-Rotorflüglern
    • Optische sehr gute und problemlose Anpassung an Hausdächer, Gebäudekanten, Flächen, entsprechend an die Landschaftsbilder;
    • Wesentlich höhere Standortmöglichkeiten, damit verbunden hohe Verbreitung mit effizienter Nutzung der Windenergie;
    • Sehr niedrige Geräuschpegel, dadurch keine Lärmbelästigung;
    • Keine Gefährdung der Vogelwelt und des Flugverkehrs;
    • Leichter selbstständiger Anlauf bei niederen Windgeschwindigkeiten, daher auch für Schwach-Windgebiete geeignet;
    • Keine Überdrehzahl bei hohen Windgeschwindigkeiten, deshalb keine besondere Überwachungseinrichtung u. ggf. Abschaltung wie bei Windrädern nötig;
    • Geringer Mess- und Steueraufwand für die optimale Windstellung;
    • Wartung mit wesentlich geringerem Kostenaufwand als bei den Turmrotoren;
    • In den Kleinserien kein stör- und wartungsanfälliges Getriebe;
    • Eine Massenproduktion und Vertrieb im Handel ist problemlos, weil bereits dem Bedarf entsprechende Normmodule hergestellt werden.
  • Die Anlagen können modulfähig aneinander gereiht bestückt werden. Deshalb kann die Anlage nach den Erfahrungen mit ein bis zwei Modulen jederzeit erweitert werden, die Investition für den Grundaufbau ist daher überschaubar.
  • Die Kosten dieser Vorrichtungen insgesamt werden bei einer Massenproduktion bei einem Bruchteil der Herstell- und Errichtungskosten herkömmlicher Windräder liegen, hierzu einige
  • Beispiele:
    • a) Herstellung mit bekannter Bauteiletechnik,
    • b) Wegfall von langwierigen Genehmigungsverfahren, Geländepacht, Fundamentkonstruktionen;
    • c) weit entfernte Trafostationen und lange Stromleitungen entfallen.
    • d) Wesentlich geringerer Zeitfaktor bis Fertigstellung, d. h. geringere Vorfinanzierung.
    • e) Wegfall der hohen Wartungskosten, z. B. in Getriebe oder wiederkehrende sehr kostspielige Sicherheits-Untersuchungen der Flügel, wie diese bei Windrädern vorgegeben sind. u. a.
  • 5 Nachteil gegenüber den bekannten Windrädern in Form von Turm-Rotorflüglern:
  • Die Größe der einzelnen Module und damit ihrer Leistungen sind begrenzt. Der Einsatz ist vorwiegend für Kleinanlagen geeignet.
  • 6 Stand der Technik
  • Diese Dokumente beschreiben ähnliche Vorrichtungen. Die Lamellen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind grundverschieden zu den in diesen Dokumenten beschriebenen Flügeln, da sie im Abstand zur Drehachse angeordnet sind.
  • In der Praxis sind dem Erfinder noch keine vergleichbaren Anlagen bekannt. Dies liegt im Wesentlichen daran, dass der Stand der Technik nicht die spezielle Anordnung der Lüfterwalze für den beidseitigen Lufteintritt bei gleicher Drehrichtung und gleichem Leistungsverhalten berücksichtigt. Damit wird die Leistung auf 50% reduziert und der Betrieb solcher Anlagen unwirtschaftlich.
  • Aus der DE 29 14 957 A1 ist eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • II Funktionsbeschreibung
  • 7 Funktionsbeschreibung allgemein:
  • Der Walzen-Windgenerator besteht aus:
    • 7.1 Einer Flügelwalze, in der um zwei Zentrierscheiben an deren äußerem Umfang mehrere entsprechend geformte Lamellen in bestimmtem Abstand angeordnet sind. (11)
    • 7.2 Die Lamellen werden je nach Länge der Walze mit einem oder mehreren Stützringen am äußeren Umfang in Form gehalten. (12)
    • 7.3 Die beiden Zentrierscheiben können gegeneinander um eine bestimmte Gradzahl verdreht werden. Damit wird eine spiralförmige Anordnung der Lamellen erreicht, die den Leichtanlauf bei Schwachwind optimiert. (13)
    • 7.4 An den äußeren Seiten der Zentrierscheiben ist jeweils ein Wellenstück für Lagerung und Aufnahme der Generatorenwelle oder eines Zwischengetriebes angebracht. (14)
    • 7.5 Die beiden Wellenenden sind neben den Stützscheiben zur Walzenaufnahme jeweils mit einem Leichtlauflager versehen, die wiederum in einer entsprechenden Haltevorrichtung aufgenommen werden. Die Ausführung dieser Haltevorrichtungen ist für den jeweiligen Einsatz (z. B. Aufbau auf dem Sparren-Gebälk eines Wohnhauses oder Flachdachaufbau) entsprechend modifiziert.
    • 7.6 Bei vertikalem Einsatz ist zudem an der unteren Seite eine axiale Lagerung zur Aufnahme des vertikalen, axialen Druckes der Läuferwalze angebracht, die Leichtlauf garantiert.
    • 7.7 Auf der Verlängerung eines der beiden Wellenenden wird der Läufer eines Stromgenerators (vorzugsweise Scheibengenerator) zur Stromerzeugung angekoppelt. Der Stator ist mit der Lagerhalterung fest verbunden. Je nach Anwendungsfall ist ein Zwischengetriebe erforderlich.
    • 7.8 Ebenso ist die direkte Integration eines so genannten Scheiben-Generators in den Lamellenkorb möglich. Dabei wird der Läufer des Generators zur Aufnahme einer der Zentrierscheiben verwendet.
    • 7.9 Die Flügelwalze wird durch zwei strömungsgerecht geformte fest angebrachte gegenüberliegende Luftleitbleche umgeben. Diese sind stirnseitig geschlossen, somit entsteht beidseitig eine Windstauhaube vor der Walze, die den Winddruck verdichtet von einer Seite von unten und gegenüberliegend von oben an die Walze führt. 2 zeigt die Form der Luftleitbleche (5) und die Strömungskennlinien (6).
    • 7.10 Die Lagerung des Walzenrotors sowie der Anströmung und Ableitdüsen innerhalb der Luftstauhauben ist so gewählt, dass der Walzenrotor auch bei wechselnden Windrichtungen immer die gleiche Drehrichtung für unterbrechungsfreien Generatorbetrieb beibehält. (27 im Beispiel Drehrichtung rechts)
    • 7.11 Hierbei kann der Windeinfallswinkel senkrecht zur Längsachse des Walzenrotor bis zu 65° von jeder Seite betragen. Somit werden die in der Regel vorhandenen beiden Hauptwindrichtungen ohne eine aufwändige Nachstellung des Walzengenerators ausgenützt. Insgesamt beträgt der gesamt nutzbare Einfallswinkel ca. 260° (4).
  • 8 Funktionsbeschreibung bei Schräg/Giebeldach-Anordnung:
    • 8.1 Der Walzen-Windgenerator kann fast auf jedem Gebäude mit Schräg- oder Giebeldach über dem First montiert werden. Er nützt die bekannten abgelenkten Aufwinde der dem Wind zugewandten Seite des Gebäudes und gleichzeitig die Sogwirkung der Wind abgewandten Seite.
    • 8.2 Die Halterung mit Walzenrotor und Windhaube ist so angeordnet, dass der einfallende Wind von beiden Seiten des Walzenrotors bei gleich bleibender Drehrichtung genützt wird. Zu diesem Zweck wird der Walzengenerator zur Hauptwindrichtung hin axial aus der Windabrisskante in entsprechendem Abstand unterhalb der Firstkante gelagert. Somit trifft der Wind entweder auf die untere oder aus der Gegenrichtung kommend auf die obere Hälfte der Rotorlamellen. (38)
    • 8.3 Zur Ein- und Auslass-Optimierung des Windstromes wird eine schwenkbare, sogenannte Windstauhaube. montiert, die in entsprechend strömungsgerechter Form den Walzenrotor umschließt. Gelagert wird diese stirnseitig über zwei Halbscheiben auf der Welle. Die Windstauhaube ist schwenkbar, somit kann sie auf optimale An- und Abströmeinstellung zur jeweiligen Windrichtung um ca. 20° geschwenkt werden. (39)
    • 8.4 Die Verstellung erfolgt über eine elektrische Magnetzugeinrichtung oder einen elektrischen Spindelmotor, deren Ansteuerung auch unter 4.2 beschrieben ist.
    • 8.5 Analog zu Ziff. 7.11 ist der mögliche Windeinfallswinkel hier gleich zu sehen. (4)
  • 9 Funktionsbeschreibung bei Aufbau auf Flachdächern und sonstigen horizontalen Aufbauflächen (Fig. 5) und (Fig. 6):
    • 9.1 Für diese Anwendung wird der in Ziff. 1 vorgestellte Walzen-Windgenerator mit einem Flachdach-Trägergestell montiert. (510)
    • 9.2 Die Windstauhauben können individuell nach Gebäude und Umgebung formgestaltet werden.
    • 9.3 Optional können in diese Windstauhauben Solarzellen für Photovoltaik oder thermische Sonnenkollektoren für Brauchwassererwärmung integriert werden. (6) Die Solarflächen dienen hierbei gleichzeitig als Anström- (611) bzw. Staufläche (612). Damit wird der Platzanspruch sowie der Trägeraufbau der Rotorenanlage und bei Photovoltaik die elektrische Einrichtung (Regler, Wandler usw.) optimal für die regenerative Energiegewinnung genützt.
  • 10 Funktionsbeschreibung einer Konstruktion als sogenannte Windrichtungsanpassung per Verdrehmechanismus des Walzenträgers (Fig. 5)
    • 10.1 Hierbei wird der gesamte Walzenrotor mit Generator so auf der Trägerkonstruktion montiert, dass die Wellenlagerung der Generatorseite in einen Drehpunkt (713) und die gegenüberliegende Seite auf einer halbrunden Schlittenkonstruktion (714) gelagert wird, die ein Schwenken von +/–30° ermöglicht. Damit wird die Längsachse des Rotors und somit die beiden Windeinfallflächen in optimale Anstellwinkel zur Windrichtung (90°) gebracht. Dies ist vor allem bei größeren Anlagen zur Leistungsoptimierung vorgesehen.
    • 10.2 Die Ansteuerung erfolgt über einen elektronischen Windrichtungsmesser, der einen Mittelwert über einen bestimmbaren Zeitraum ermittelt. Über einen elektrischen Spindel- oder hydraulischen Antrieb an der Schlittenseite erfolgt dann die Zustellung.
  • 11 Durch eine Massenproduktion mit -in günstigstem
  • Kosten/Nutzenverhältnis festgelegten Seriengrößen- können je nach Bedarf oder Platzangebot bei allen vorgestellten Anwendungen mehrere Module in Reihe aufgebaut werden.
  • 12 Funktionsbeschreibung einer Konstruktion als so genannte Windstaubremse bei bewegten Fahrzeugen
    • 12.1 Bekannt sind z. B. die Windabweiser auf den Fahrzeugkabinen der LKWs. Diese können mit einfachen Mittel mit den vorgestellten Walzenrotoren (815) bestückt werden.
    • 12.2 Analog zur vorgestellten Schwenkhaube für Schrägdächer wird hier eine ähnliche Schwenkhaube verwendet, die beispielsweise mit dem Gas- oder Bremspedal den Lufteintritt zur Walze öffnet oder schließt. Im offenen Zustand (bei Bremsleistung oder Talfahrt) als natürliche Bremse mit gleichzeitiger Bordstrom-Ladefunktion (816), im geschlossenen Zustand (bei Antriebsleistung) funktioniert die Haube als Windabweiser (917). Am unteren Lufteintritt befindet sich ein entsprechender Anströmkeil. (718)
  • Zeichnungslegende
    Beschreibung Ziff. Kurz-Bezeichnung Zeichnung Figur Bezugszeichen-Nr.
    1.1 Walze 1 1
    1.1 Zentrierscheibe/Lamellen 1 1 1
    1.2 Stützringe 1 1 2
    1.3 Spiralform 1 1 3
    1.9 Luftleitbleche 1 2 5
    19 Strömungskennlinien 1 2 6
    1.10 Drehrichtung 1 2 7
    2.2 Drehrichtung Schrägdach 2 3 8
    2.3 Schwenkbereich Haube 2 3 9
    1.11 u. 2.5 Windeinfallswinkel 2 4
    3.3 Solarfläche Anströmseite 3 6 11
    3.3 Solarfläche Stauseite 3 6 12
    4.1 Flachdachträger Schlitten 4 7 14
    6.1 Windabweiser Walze 5 8 15
    6.2 Anströmkeil 5 8 17

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Umwandlung von Windenergie mit einem um eine Drehachse (4) drehbar gelagerten Rotor, der die Form eines Querstromventilators mit einer Walze und mit an der Walze befestigten, sich in Längsrichtung der Walze erstreckenden Lamellen (1) aufweist, und mit einer Luftleiteinheit zur Zuleitung von Luft auf den Rotor, welche die Luft in eine Richtung leitet, die an der Drehachse (4) vorbei führt, wobei die Luftleiteinheit mindestens ein Paar Luftleitbleche (5) aufweist, die jeweils zumindest abschnittsweise in einer Ebene verlaufen, wobei die Drehachse (4) außerhalb eines von den beiden Ebenen begrenzten Raumes angeordnet ist, und wobei das Paar Luftleitbleche (5) einen sich zum Rotor hin verengenden Trichter bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinheit zwei Paar Luftleitbleche (5) aufweist und dass die Luftleitbleche (5) in einer senkrecht zur Drehachse (4) verlaufenden Schnittebene punktsymmetrisch bezüglich der Drehachse (4) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitbleche (5) gegenüber dem Rotor begrenzt beweglich sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (1) zwischen zwei den Rotor in axialer Richtung begrenzenden Zentrierscheiben verlaufen und dass die Zentrierscheiben so gegeneinander bezüglich der Drehachse (4) verdreht sind, dass die Lamellen (1) in Schraubenlinien verlaufen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinheit mit Solarzellen bestückt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Halteeinrichtung (10) zur Befestigung an einem feststehenden Bauteil wie einem Hausdach, welche einen Drehmechanismus (13) zum Drehen des Rotors und der Luftleiteinheit bezüglich des feststehenden Bauteils aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Stromgenerator, dessen Läufer mit dem Rotor verbunden ist.
  7. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Montage auf dem Dach eines Kraftfahrzeugs.
  8. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Fahrzeugdach eine Schwenkhaube (16, 18) montiert ist, die beim Bremsen den Lufteinlaß im Rotor freigibt und beim Beschleunigen den Lufteinlaß verschließt.
  9. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit vertikal angeordneter Drehachse zur Montage an einem Mast.
DE102007032843.7A 2007-07-12 2007-07-12 Walzen-Windgenerator zur Stromerzeugung Expired - Fee Related DE102007032843B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032843.7A DE102007032843B4 (de) 2007-07-12 2007-07-12 Walzen-Windgenerator zur Stromerzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032843.7A DE102007032843B4 (de) 2007-07-12 2007-07-12 Walzen-Windgenerator zur Stromerzeugung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007032843A1 DE102007032843A1 (de) 2009-01-15
DE102007032843B4 true DE102007032843B4 (de) 2015-07-30

Family

ID=40121521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007032843.7A Expired - Fee Related DE102007032843B4 (de) 2007-07-12 2007-07-12 Walzen-Windgenerator zur Stromerzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007032843B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0904816D0 (en) * 2009-03-20 2009-05-06 Revoluter Ltd Turbine assembly
ITVA20090039A1 (it) * 2009-06-29 2010-12-30 Gabriele Biucchi Dispositivo per la produzione di energia elettrica e termica da energia eolica e solare tramite turbina ad asse verticale
GB0912695D0 (en) * 2009-07-22 2009-08-26 Power Collective The Ltd A generator
DE102010013141B4 (de) * 2010-03-29 2012-06-28 Volker Gorgas Kollektorfeld mit Solarmodulen
US20110318167A1 (en) * 2010-06-23 2011-12-29 Miller R Scott Crossflow wind turbine
WO2012028893A2 (en) * 2010-08-31 2012-03-08 Matrahazi Janos Wind turbine
DE202011109401U1 (de) 2011-12-22 2013-03-25 Aera Technologies Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus dem Fahrtwind
DE102011121941A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Aera Technologies Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus dem Fahrtwind
DE102012011743A1 (de) 2012-06-10 2013-12-12 Josef Gentischer Windturbine mit über Windleitkanäle einzeln beaufschlagten Turbinenschaufeln
JP5676540B2 (ja) * 2012-09-19 2015-02-25 エコホールディングス株式会社 車載型風力発電装置
EP2821644A1 (de) * 2013-07-01 2015-01-07 Anerdgy AG Windkraftmodul sowie Windkraftanlage zur Anordnung an einem Gebäude
DE102013019496A1 (de) 2013-11-21 2015-05-21 Taci Aydin Kutlu Multivektorielles Windgeneratorsystem zur elektrischen Energiegewinnung aus dem Fahrtwind. Einsetzbar in Kraftfahrzeugen, Lastkraftwagen, Elektro- oder Hybridfahrzeugen, Zügen, Flugzeugen, Elektroaggregaten oder Fortbewegungsmitteln
DE102014015304A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 BITU UG (haftungsbeschränkt) Kanalgeführte Vorrichtung zur mehrfachen Optimierung von Luftstrom- und Sogwirkungen mit mehrfachen Energieabnahmepunkten
DE202016003820U1 (de) 2016-06-17 2016-08-26 Wilfried Färber Multifunktionelle Anwendungs-Einrichtung für Walzen-Wind-Generatoren und Strömungsturbinen, Querstrom-Lüfter-Räder
DE202016104589U1 (de) * 2016-08-22 2017-11-24 Markus Wagenknecht Windkraftanlage mit Vertikalrotor und Einleitflächenkonstruktion
EP3399180A1 (de) 2017-05-03 2018-11-07 Martin Kretschmer Windkollektoren an gebäuden
JP7455441B1 (ja) 2023-06-29 2024-03-26 株式会社エコ・テクノロジー 車両用風力発電装置、及び貨物車両

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914957A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-23 Illig Rolf Herbert Windrad-anlage
DE3315439A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen Einrichtung zur umformung der natuerlichen stroemungsenergie von wasser bzw. luft
DE3611750A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-22 Braun Jean Kinetische primaere energie nutzungsvorrichtungen
DE29617306U1 (de) * 1996-10-04 1996-12-12 Freimund, Wolfgang, 22179 Hamburg Mantelwindturbine
DE19644890A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Ralf Huber Dachgiebelintegriertes Windenergiekonvertersystem
DE19828324A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Heinrich Bastian Windturbine für Haus und Dachkonstruktionen
DE20204945U1 (de) * 2002-03-27 2003-07-31 Stanger Reinhard Windkraftanlage zur Integration in ein Gebäude
DE102004060230A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-29 Piotr Kliminski Windkraftanlage mit zwei in der Horizontalebene miteinander gekoppelten in Gegenrichtung drehenden Rotoren mit vertikalen Drehachsen
DE202006017105U1 (de) * 2006-11-07 2007-01-18 Vincenz, Uwe Aufwind-Anlage zur Nutzung von Flächen überströmenden Luftströmungen zur Stromerzeugung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914957A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-23 Illig Rolf Herbert Windrad-anlage
DE3315439A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen Einrichtung zur umformung der natuerlichen stroemungsenergie von wasser bzw. luft
DE3611750A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-22 Braun Jean Kinetische primaere energie nutzungsvorrichtungen
DE29617306U1 (de) * 1996-10-04 1996-12-12 Freimund, Wolfgang, 22179 Hamburg Mantelwindturbine
DE19644890A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Ralf Huber Dachgiebelintegriertes Windenergiekonvertersystem
DE19828324A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Heinrich Bastian Windturbine für Haus und Dachkonstruktionen
DE20204945U1 (de) * 2002-03-27 2003-07-31 Stanger Reinhard Windkraftanlage zur Integration in ein Gebäude
DE102004060230A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-29 Piotr Kliminski Windkraftanlage mit zwei in der Horizontalebene miteinander gekoppelten in Gegenrichtung drehenden Rotoren mit vertikalen Drehachsen
DE202006017105U1 (de) * 2006-11-07 2007-01-18 Vincenz, Uwe Aufwind-Anlage zur Nutzung von Flächen überströmenden Luftströmungen zur Stromerzeugung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007032843A1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032843B4 (de) Walzen-Windgenerator zur Stromerzeugung
EP2798205B1 (de) Strömungsmaschine
EP1859164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung der windenergie
WO2006015850A2 (de) Windkraftanlage mit einem solarwandler
DE102012010576B4 (de) Windkraftmaschine mit Drehachse im Wesentlichen rechtwinklig zur Windrichtung
DE3202884A1 (de) Windradgenerator
DE202016100140U1 (de) Windkraftanlage mit Windfängern
EP2236816A2 (de) Kleinwindkraftanlage
DE202005013658U1 (de) Windkraftanlage
WO2006136138A1 (de) Duplex-windkraftanlage
WO2001061187A1 (de) Windenergiekonverter
EP0235149B1 (de) Gekapselte windkraftmaschine mit aussermittiger rotorachse
DE10227404B4 (de) Antriebsrotor für vertikal laufende Windkraftanlagen
WO2017144053A1 (de) Anlage zur gewinnung von nutzenergie aus sonnen- und windenergie
WO2003091569A1 (de) Windkraftanlage mit vertikalrotoren
DE202008015173U1 (de) Axialsymmetrische Windkraftanlage mit vertikalen Achsen und Photovoltaik
DE202008001086U1 (de) Wind-, Solarkraftanlage
DE29723432U1 (de) Windkraftanlage zur Umsetzung von Windenergie in elektrische Energie in horizontaler und vertikaler Ausführung, mit Windableitvorrichtungen, zum Schutz vor Zerstörung durch Windstärken >= 20m/sec
DE202010002326U1 (de) Dachsystem für Gebäude
DE102015015899B3 (de) Windkollektoren an Gebäuden
DE102023001394A1 (de) Windkraftanlage auf Basis Unterdruck nach Bernoulli
DE102009041421A1 (de) Einrichtung zur Umwandlung und Steuerung von Windenergie in elektrische Energie
DE202022002821U1 (de) Rotor für eine Windkraftanlage
DE19648632A1 (de) Windkraftanlage zur Umsetzung von Windenergie in elektrische Energie in horizontaler und vertikaler Ausführung
DE102010015673A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Windenergie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: REULE, HANSPETER, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20150326

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee