DE2644456A1 - Bowdenzug fuer fahrraeder - Google Patents

Bowdenzug fuer fahrraeder

Info

Publication number
DE2644456A1
DE2644456A1 DE19762644456 DE2644456A DE2644456A1 DE 2644456 A1 DE2644456 A1 DE 2644456A1 DE 19762644456 DE19762644456 DE 19762644456 DE 2644456 A DE2644456 A DE 2644456A DE 2644456 A1 DE2644456 A1 DE 2644456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding member
fuselage
groove
bowden cable
receiving bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762644456
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644456B2 (de
DE2644456C3 (de
Inventor
Kiyokazu Yoshigai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yoshigai Kikai Kinzoku KK
Original Assignee
Yoshigai Kikai Kinzoku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshigai Kikai Kinzoku KK filed Critical Yoshigai Kikai Kinzoku KK
Publication of DE2644456A1 publication Critical patent/DE2644456A1/de
Publication of DE2644456B2 publication Critical patent/DE2644456B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644456C3 publication Critical patent/DE2644456C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/102Arrangements to mount end fittings of the sheathings to support walls or brackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/26Construction of guiding-sheathings or guiding-tubes
    • F16C1/262End fittings; Attachment thereof to the sheathing or tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER D-8000 München 22 D-4800 Bielefeld
Triftstraße 4 Siekerwall 7
- 3.
1. Oftt, Ϊ976
Yoshigai Kikai Kinzoku Co.,Ltd. No.9-15, 1-chome, Wakae-Minamimachi,
Higashi-Osaka-shi, Osaka-fu, JAPAN
Bowdenzug für Fahrräder
Die Erfindung betrifft einen Bowdenzug für Fahrräder gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Im einzelnen befaßt sich die Erfindung mit einer Einrichtung zum Halten der Hülle eines Bowdenzuges einer Fahrradbremse und vor allem mit einer derartigen Einrichtung, die lösbar in einer Aufnahmebohrung in dem Trägergehäuse eines Bremshebels angeordnet ist.
Herkömmliche Einrichtungen dieser Art zum Halten eines Drahtgehäuses eines Bowdenzuges umfassen einen Rumpfbereich, der lose in eine Aufnahmebohrung eines Trägergehäuses einzupassen ist, und einen Kopfbereich mit größerem Durchmesser als der Rumpfbereich, der die äußere Oberfläche des Trägergehäuses erfaßt und sich an dieser abstützt. Der Kopfbereich weist eine
709836/0BB9
TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER 9 R Δ/■/. ^ R
Axialbohrung auf, und der Rumpfbereich ist mit einem Kanal versehen, der sich konzentrisch zu der Aufnahmebohrung erstreckt und in diese überleitet und einen kleineren Durchmesser als die Aufnahmebohrung aufweist. Der Bowdenzug setzt sich zusammen aus einer Drahthülle, die beispielsweise aus gewickeltem Metalldraht mit einem schlauchförmigen Überzug aus synthetischem Harz besteht, und einem inneren Draht,der sich durch die Hülle erstreckt.
Ein Ende der Drahthülle ist in die Aufnahmebohrung der Trägereinrichtung eingeführt und wird durch diese gehalten, und der innere Draht erstreckt sich durch den Kanal. Der Rumpfbereich der Einrichtung istlose in die Aufnahmebohrung einge aßt. Das Ende des inneren Drahtes ist an dem Betätigungshebel innerhalb des Trägergehäuses befestigt. Wenn der Hebel geschwenkt wird, zieht er nur den inneren Draht, während die Drahthülle durch die Aufnahmebohrung der Einrichtung festgehalten wird, so daß die Bremse betätigt wird, die am anderen Ende des Bowdenzuges angeordnet ist.
Bei herkömmlichen Halte- oder Trägereinrichtungen ist der Rumpfbereich daher lose in die Aufnahmebohrung eingepaßt, und der Kopfbereich liegt lediglich gegen die äußere Oberfläche des Gehäuses an, wobei er durch die Hülle gegen das Gehäuse gedrückt wird. Folglich kann sich die Halteeinrichtung von der Aufnahmebohrung lösen, wenn die Spannung des inneren Drahtes oder die Elastizität der Drahthülle während eines längeren Gebrauches verringert sind, oder wenn das Fahrrad starken Stößen ausgesetzt ist, die sich beispielsweise während des Fahrens auf einer schlechten Straßenoberfläche ergeben. Außerdem kann die Halteeinrichtung vollständig aus dem Trägergehäuse herausgleiten, wenn eine Federkraft auf die Drahthülle einwirkt, während sich die Halteeinrichtung außerhalb ihrer Position befindet, so daß die Bremse nicht mehr betriebsfähig ist und eine gefährliche Situation hervorrufen kann.
709836/0B89
TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER O C / / / Γ Ο
ZD 44 4 5 D - 3 -
Die Erfindung ist daher darauf gerichtet, eine Halteeinrichtung für die Drahthülle zu schaffen, die zuverlässig in einer Aufnahmebohrung festgelegt werden kann, ohne daß sie sich von dieser durch Stöße oder das Auftreten von Spiel in dem Bowdenzug lösen kann, so daß jederzeit eine wirksame Arbeitsweise des Bowdenzuges und die notwendige Sicherheit gewährleistet ist. Außerdem soll die Drahthülle in der Halteeinrichtung einfach montierbar und leicht von außerhalb des Gehäuses lösbar sein. Ferner soll die Halteeinrichtung einfach aufgebaut, billig in der Herstellung und leicht zu installieren sein.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert,
Fig.1 zeigt eine teilweise aufgebrochene
Draufsicht eines Bremshebel-Trägergehäuses für ein Fahrrad, das mit einer erfindungsgemäßen Halteeinrichtung versehen ist;
Fig.2 ist eine vergrößerte Schnittdar
stellung der wesentlichen Teile der Fig.1;
Fig.3 ist eine vergrößerte Vorderansicht
einer ersten Ausführungsform eines Haltegliedes;
Fig.4 ist ein Schnitt entlang der LinieIV-IV;
Fig.5 ist ein Schnitt.des Haltegliedes in
zusammengezogenem Zustand;
709836/0589
TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER
Fig.6 ist ein vergrößerter Teilschnitt
der Halteeinrichtung mit dem Halteglied vor der Einführung in die Aufnahmebohrung;
Fig.7 ist eine ähnliche Darstellung bei
der Einführung in die Aufnahmebohrung;
Fig.8 ist eine entsprechende Darstellung
nach der Einführung in die Aufnahmebohrung ;
Fig.9 ist eine vergrößerte Vorderansicht
einer zweiten Ausführungsform des Haltegliedes;
Fig.10 ist eine vergrößerte Teilschnitt
darstellung der Halteeinrichtung mit demselben Halteglied vor der Einführung in die Aufnahmebohrung;
Fig.11 ist eine ähnliche Darstellung bei
der Einführung in die Aufnahmebohrung;
Fig.12 ist eine entsprechende Darstellung
nach der Einführung in die Haltebohrung;
Fig.13 ist eine vergrößerte, senkrechte
Schnittdarstellung der Halteeinrichtung mit einer dritten Ausführungsform eines Haltegliedes;
Fig.14 . ist ein Schnitt entland der
Linie XIV-XIV in Fig.13;
709838/0589
TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER
Fig.15 ist eine vergrößerte Teilschnitt
darstellung der Halteeinrichtung mit demselben Halteglied vor der Einführung in eine Aufnahmebohrung;
Fig.16 ist eine entsprechende Darstellung
bei der Einführung in die Aufnahmebohrung ;
Fig.17 ist eine entsprechende Darstellung
nach der Einführung in die Aufnahmebohrung;
Fig.18 ist eine vergrößerte Schnittdar
stellung der wesentlichen Teile eines Bremshebel-Trägergehäuses mit einer herkömmlichen, lose montierten Halteeinrichtung.
Fig.1 zeigt ein Bremhebel-Trägergehäuse für Fahrräder mit einer erfindungsgemäßen Halteeinrichtung. Ein Trägergehäuse 1, das aus Aluminium oder einer entsprechenden Legierung geschmiedet ist, nimmt das Basisende eines Bremshebels 2 mit Hilfe eines Stiftes 3 auf. Das Trägergehäuse 1 ist an einer Lenkstange 5 mit Hilfe einer Schelle 4 befestigt. Ein Bowdenzug 6 umfaßt eine Drahthülle 7, die beispielsweise aus gewickeltem Metalldraht besteht, der mit einem Schlauch aus synthetischem Harz überzogen ist, sowie einen inneren Draht 8, der sich durch die Drahthülle 7 erstreckt.
Fig.2 zeigt einen vergrößerten Schnitt entsprechend Fig.1. Eine Drahthüllen-Halteeinrichtung 9 umfaßt einen Rumpf 12, der in eine Aufnahmebohrung 11 in einer vorderen Aufnahmewand des Trägergehäuses 1 einsetzbar ist , und einen Kopf 13, der mit dem Rumpfbereich 12 verbunden ist und einen größeren Durchmesser als dieser aufweist. Der Kopf 13 stützt sich an der äußeren Oberfläche der Aufnahmewand 10 ab. Die Halteeinrichtung
709838/0589
TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER
besteht aus Aluminium oder einer entsprechenden Legierung. Der Kopf 13 ist mit einer Axialbohrung 14 zur Aufnahme und zum Festhalten eines Endes der Drahthülle 7 versehen. Der Rumpf 12 weist eine Bohrung 15 verringerten Durchmessers auf, die konzentrisch zu der Axialbohrung 14 liegt und diese verlängert. Nur der innere Draht 8 erstreckt sich durch die Bohrung 15. Der Rumpf 12 ist auf seiner äußeren Umfangsflache mit einer Nut 16 versehen, die im Abstand von der Grenzfläche zwischen dem Kopf 13 und dem Rumpf 12 liegt, welcher Abstand etwa der Dicke der Aufnahmewand 10 entspricht. Ein Halteglied 17, das später genauer erläutert werden soll, greift in die Nut 16 ein. Der Rumpf 12 der Halteeinrichtung 9 kann in die Aufnahmebohrung 11 lösbar eingesetzt werden, indem das Halteglied 17 elastisch verformt wird. Wenn der Rumpf 12 vollständig in die Aufnahmebohrung 11 eingesetzt ist, ergreifen der Kopf 13 und das Halteglied 17 die Aufnahmewand 10 auf der äußeren und inneren Oberfläche.
Der innere Draht 8 wird in das Trägergehäuse 1 durch einen Schlitz 19 eingeführt, der in der Aufnahmewand 10 angebracht ist und in die Aufnahmebohrung 11 übergeht. Ein Stift 18, der an dem Ende des eingeführten Drahtes befestigt ist, ist in einem bestimmten Bereich des Bremshebels 2 festgelegt. Wenn der Bremshebel 2 geschwenkt wird, zieht er nur den inneren Draht 8, während die Drahthülle 7 durch die Halteeinrichtung 9 festgehalten wird, so daß eine nicht gezeigte Bremse betätigt wird, die mit dem anderen Ende des Bowdenzuges 6 verbunden ist.
Fig.3 bis 8 zeigen eine erste Ausfuhrungsform des Haltegliedes. Das Halteglied 17 wird hergestellt durch Biegen eines Stahldrahtes mit Kreisquerschnitt in einer Ringform mit einer Lücke 20. Aufgrund der Lücke 20 kann das Halteglied 17 gedehnt und zusammengedrückt werden. In der normalen Stellung der Fig.4 hat das Halteglied 17 einen Außendurchmesser D, der größer als der Innendurchmesser der Aufnahmebohrung 11 ist, während das Halteglied in der zusammengedrückten Stel-
709836/0589
TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER O β / / / r C
lung der Fig.5 einen Außendurchmesser aufweist, der gleich dem oder kleiner als der Innendurchmesser der Aufnahmebohrung 11 ist. Entsprechend der Form des Haltegliedes ist die Nut 16 in dem Rumpf 12 der Halteeinrichtung 9 über den gesamten Umfang ausgebildet. Die umlaufende Nut 16 weist eine solche Tiefe auf, daß das zusammengedrückte Halteglied 17 in der Nut 16 untergebracht werden kann, ohne über die äußere Umfangsflache des Rumpfes 12 hinauszuragen. Wenn im übrigen das Halteglied 17 in der umlaufenden Nut 16 liegt, befindet sich die Mitte seines Kreisquerschnittes innerhalb der Nut etwas innerhalb der äußeren Umfangsflache des Rumpfes 12, wie aus Fig.6 hervorgeht.
Wenn der Rumpf 12 der Halteeinrichtung 9, der das Halteglied dieser Ausführungsform aufnimmt, in die Aufnahmebohrung 11 eingeführt wird, gelangt zunächst die innere Umfangskante der Aufnahmebohrung 11 in Berührung mit der Oberfläche des Haltegliedes 17 in einer Position etwas außerhalb der Mitte C des Haltegliedes 17, wie aus Fig.6 hervorgeht. Wenn der Rumpf 12 weiter in die Aufnahmebohrung 11 gedrückt wird, wird das Halteglied 17 zusammengedrückt, wobei seine äußere, kreisbogenförmige Oberfläche entlang der Umfangskante der Aufnahmebohrung 11 gleitet, so daß das Halteglied 17 in die umlaufende Nut 16 gedrückt wird, wie Fig.7 zeigt. Wenn der Rumpf 12 vollständig in die Aufnahmebohrung 11 eingeführt ist und der Kopf 13 gegen die äußere Oberfläche der Aufnahmewand 10 anliegt, wie Fig.8 zeigt, dehnt sich das Halteglied 17 aus und springt über die äußere Umfangsflache des Rumpfes 12 innerhalb des Trägergehäuses 1 vor. Folglich spannen das Halteglied 17 und der Kopf 13 die Aufnahmewand 10 auf der inneren und äußeren Oberfläche ein und legen die Halteeinrichtung 9 in der Aufnahmebohrung 11 fest. Die Halteeinrichtung 9 kann aus der Aufnahmebohrung 11 entfernt werden, wenn der Rumpf 12 entgegen der Elastizität des Haltegliedes 17 aus der Aufnahmebohrung 11 herausgezogen wird.
709836/0589
TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER ~
" ^" zbA445b
Fig.9 bis 12 zeigen eine zweite Ausführungsform des Haltegliedes. Das Halteglied 17 besteht aus Gummi, synthetischem Harz oder einem ähnlichen elastischen Material und weist die Form eines Ringes mit kreisförmigem Querschnitt auf. Das Halteglied 17 hat einen Außendurchmesser D, der etwas größer als der Innendurchmesser der Aufnahmebohrung 11 ist. Die Nut 16, die in dem Rumpf 12 der Halteeinrichtung 9 vorgesehen ist, erstreckt sich über den gesamten Umfang des Rumpfes und weist eine Breite auf, die vorzugsweise größer als der Durchmesser des Haltegliedes 17 ist. Das Halteglied 17 ist in der umlaufenden Nut 16 angeordnet,und seine äußere ümfangsflache ragt über die äußere Umfangsflache des Rumpfes 12 hinaus.
Wenn der Rumpf 12 der Halteeinrichtung 9, der das Halteglied dieser Ausführungsform aufnimmt, in die Aufnahmebohrung 11 eingeführt wird, kommt die ringförmige äußere Oberfläche des Haltegliedes 17 in der Nähe des äußeren Bereiches in Berührung mit der umlaufenden Kante der Aufnahmebohrung 11, wie aus Fig.10 hervorgeht. Wenn der Rumpf 12 weiter in die Aufnahmebohrung 11 gedrückt wird, drückt die umlaufende Kante der Aufnahmebohrung 11 das Halteglied 17 in die umlaufende Nut 16, so daß das Halteglied 17 elastisch verformt wird und der Querschnitt in Richtung der Breite der Nut 16 gedehnt wird und der Außendurchmesser des Haltegliedes 17 kleiner wird als der Innendurchmesser der Aufnahmebohrung 11. Auf diese Weise kann das Halteglied 17 durch die Aufnahmebohrung 11 hindurchgehen (Fig.11). Wenn der Rumpf 12 weiter nach innen gedrückt wird und vollständig in die Aufnahmebohrung 11 eingeführt ist und der Kopf gegen die äußere Oberfläche der Aufnahmewand 10 anliegt, wie Fig.12 zeigt, nimmt das Halteglied 17 seine ursprüngliche ringförmige Querschnittsform innerhalb des Trägergehäuses 1 an, in der es über die äußere ümfangsflache des Rumpfes 12 hinausragt. Folglich spannen das Halteglied 17 und der Kopf 13 die Aufnahmewand 10 auf der inneren und äußeren
709838/0589
TEFt MEER-MÜLLER-STEINMEISTER
26U456
Oberfläche ein. Die Halteeinrichtung 9 kann aus der Aufnahmebohrung entfernt werden, indem der Rumpf 12 aus der Aufnahmebohrung entgegen der Elastizität des Haltegliedes 17 nach außen gezogen wird.
Fig.13 bis 17 zeigen eine dritte Ausführungsform des Haltegliedes. Die Nut 16 in dem Rumpf 12 der Halteeinrichtung 9 umfaßt eine Anzahl von im Umfang verteilten Aussparungen in dem Rumpf 12. Die Aussparungen weisen vorzugsweise einen Schwalbenschwanzquerschnitt auf. Entsprechend der Form der Nut 16 besteht das Halteglied 17 aus einer Anzahl von Vorsprüngen aus flexiblem, synthetischen Harz. Die Vorsprünge reichen mit ihrem Basisbereich in die Nut 16, d.h.in die Aussparungen 1, und sie weisen einenhalbkugelförraigen oberen Bereich auf; der über die Umfangsflache des Rumpfes hinausragt. Die Aufnahmebohrung 11 weist einen Durchmesser auf, der etwas größer als der Außendurchmesser des Rumpfes ist und einen freien Durchgang des Haltegliedes 17 dadurch verhindert, daß die oberen Bereiche der VorSprünge die Umfangskante der Aufnahmebohrung 11 erfassen.
Wenn der Rumpf 12 der Halteeinrichtung 9 mit dem Halteglied dieser Ausführungsform in die Aufnahmebohrung 11 eingepaßt wird, liegen die oberen Bereiche des Haltegliedes 17 gegen die Umfangskante der Aufnahmebohrung 11 an, wie Fig.15 zeigt. Wenn der-Rumpf 12 weiter in die Aufnahmebohrung 11 eingedrückt wird, gestattet der Abstand S zwischen der äußeren Umfangsflache des Rumpfes 12 und der inneren Umfangsflache der Aufnahmebohrung 11, daß die oberen Bereiche des Haltegliedes 17 flach innerhalb des Abstandes S verformt werden, so daß das Halteglied 17 durch die Aufnahmebohrung 11 hindurchgehen kann (Fig.16). Wenn der Rumpf 12 weiter und vollständig in die Aufnahmebohrung 11 eingedrückt wird und der Kopf 13 gegen die äußere Oberfläche der Aufnahmewand 10 anliegt, nimmt das Halteglied 17 die ursprüngliche Halbkugelform innerhalb des Trägergehäuses wieder an und erfaßt die
709836/0589
TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER
innere Oberfläche der Aufnahmewand 10 (Fig.17). Folglich spannen das Halteglied 17 und der Kopf 13 die Aufnahmewand 10 auf der inneren und äußeren Oberfläche ein. Die Halteeinrichtung 9 kann aus der Aufnahmebohrung 11 entfernt werden, wenn der Rumpf 12 nach außen gezogen wird.
Zur Verdeutlichung der Vorteile der Erfindung zeigt Fig.18 eine herkömmliche Halteeinrichtung für die Drahthülle. Eine Halteeinrichtung 91 weist einen Rumpf 12· auf, der lose in eine Aufnahmebohrung 11" in einem Trägergehäuse 1' eingepaßt ist, sowie ein Kopf 13',der die äußere Oberfläche der Aufnahmewand 10' des Trägergehäuses nur dadurch erfaßt, daß er durch die Drahthülle 7' des Bowdenzuges 6' vorgespannt ist. Wenn die Drahthülle 71 daher aufgrund einer Dehnung des inneren Drahtes 8' ein Spiel aufweist oder starken Stoßen ausgesetzt ist, wird die Halteeinrichtung von der Aufnahmebohrung 11' gelöst, wie in Fig.18 gezeigt ist. Wenn die Halteeinrichtung auf diese Weise aus der Aufnahmebohrung 11'gelöst ist, kann der innere Draht 8' ohne weiteres durch den Schlitz 19' austreten, der mit der Aufnahmebohrung 11' verbunden ist. Folglich fällt die Halteeinrichtung 9' aus dem Trägergehäuse heraus, so daß die Bremse nicht mehr betriebsfähig ist.
Bei der vorliegenden Erfindung ist die Halteeinrichtung 9 sicher in der Aufnahmebohrung 11 festgelegt, wie Fig.2 zeigt, und ein Herausfallen aufgrund von Stößen oder einem Spiel der Drahthülle 7 ist ausgeschlossen, so daß ein zuverlässiges und sicheres Bremsen zu jedem Zeitpunkt möglich ist. Außerdem kann die Halteeinrichtung 9 gewünschtenfalls aus dem Trägergehäuse 1 auf einfache Weise herausgenommen werden, indem sie entgegen der Elastizität des Haltegliedes 17 nach außen gezogen wird. Die Erfindung läßt sich auf einfache Weise bei Halteeinrichtungen verwirklichen, die den herkömmlichen Halteeinrichtungen ähnlich sind, indem eine
709836/0589
TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER
Nut 16 und ein Halteglied 17 auf dem Rumpf der Halteein'-richtung vorgesehen werden. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist daher relativ billig in der Herstellung.
- Patentansprüche -
709836/0SB9

Claims (1)

  1. TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER 264A456
    Patentansprüche
    Bowdenzug für Fahrräder mit einer Halteeinrichtung zum Festhalten der Drahthülle des Bowdenzugs eines Bremshebels des Fahrrades, mit einem Rumpf, der in einer Aufnahmebohrung in einem Trägergehäüse des Bremshebels aufgenommen wird, und einem mit dem Rumpf verbundenen Kopf, der die äußere Oberfläche des Trägergehäuses erfaßt, einer Bohrung in dem Kopf zur Aufnahme eines Endes der Hülle des Bowdenzuges sowie einer mit dieser Bohrung verbundenen, konzentrischen Bohrung in dem Rumpf, die lediglich den inneren Draht des Bowdenzuges aufnimmt, dadurch gekennzeich net, daß der Rumpf (12) auf der äußeren Umfangsflache eine Aussparung oder Nut (16) in einem Abstand von der Grenzfläche zwischen dem Kopf (13) und dem Rumpf (12) aufweist, der im wesentlichen gleich der Wandstärke des Trägergehäuses (1) ist, und daß ein elastisch verformbares Halteglied (17) in die Nut (16) eingesetzt ist und die innere Fläche des Trägergehäuses (1) erfaßt, ein Einführen und Herausnehmen des Rumpfes (12) aus der Aufnahmebohrung (11) von der Außenseite des Trägergehäuses (1) durch Verformung des Haltegliedes jedoch gestattet.
    Bowdenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß das Halteglied (17) die Form eines mit einer Lücke versehenen Ringes mit kreisförmigem Querschnitt aufweist, daß das Halteglied ausdehnbar und zusammendrückbar ist und daß das Halteglied in der ausgedehnten Ruhestellung einen Außendurchmesser aufweist, der größer als der Außendurchmesser des Rumpfes (12)ist, daß die Nut (16) über den gesamten Umfang des Rumpfes (12) verläuft und eine Tiefe aufweist, die eine Aufnahme des HaI-
    709836/0589
    TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER
    tegliedes gestattet, ohne daß das Halteglied über die Umfangsflache des Rumpfes hinausragt, wenn das Halteglied (17) zusammengedrückt ist.
    3. Bowdenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Halteglied (17) die Form eines Ringes mit kreisförmigem Querschnitt aus elastischem, verformbaren Material aufweist und in seiner Ruhelage einen Außendurchmesser aufweist, der über die äußere umfangsflache des Rumpfes (12) hinausragt, in der verformten Stellung jedoch mit dieser Umfangsflache abschließt, daß die Nut (16) über den gesamten Umfang des Rumpfes (12) verläuft und daß die Nut (16) eine Breite aufweist, die eine Querschnittsverformung des Haltegliedes (17) in der Nut (16) gestattet.
    4. Bowdenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (17) Vorsprünge aus flexiblem, synthetischen Harzmaterial umfaßt, die mit ihrem Basisbereich in der Nut (16) liegen und über die Umfangsflache des Rumpfes (12) hinausragen, daß die Aufnahmebohrung (11) des Trägergehäuses (1) einen größeren Durchmesser aufweist als der Außendurchmesser des Rumpfes (12), und daß die VorSprünge (17) des Haltegliedes nur dann durch die Aufnahmebohrung hindurchzuführen sind, wenn die oberen Bereiche der VorSprünge verformt werden.
    709836/0589
DE2644456A 1976-03-02 1976-10-01 Abstützhülse für Bremsseilzüge Expired DE2644456C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976025596U JPS52116855U (de) 1976-03-02 1976-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2644456A1 true DE2644456A1 (de) 1977-09-08
DE2644456B2 DE2644456B2 (de) 1980-08-28
DE2644456C3 DE2644456C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=12170278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2644456A Expired DE2644456C3 (de) 1976-03-02 1976-10-01 Abstützhülse für Bremsseilzüge

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS52116855U (de)
DE (1) DE2644456C3 (de)
FR (1) FR2343156A1 (de)
GB (1) GB1538580A (de)
IT (1) IT1073430B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2138924B (en) * 1983-04-25 1987-03-04 Toshinobu Yoshigai Brake lever device
FR2695693B1 (fr) * 1992-09-14 1994-12-02 Peugeot Dispositif d'immobilisation d'une gaine de câble sur un support quelconque.
FR2936852B1 (fr) * 2008-10-02 2011-10-07 Dura Automotive Systems Sas Ensemble de connexion d'un embout recevant un cable dans une ouverture que presente une platine support

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847238A (en) * 1954-12-03 1958-08-12 Exxon Research Engineering Co Pin retainer
US2954248A (en) * 1956-04-11 1960-09-27 United States Steel Corp Means for fastening a brake cable assembly to bracket
FR2179295A5 (de) * 1972-04-05 1973-11-16 Saint Urbain Atel Metal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847238A (en) * 1954-12-03 1958-08-12 Exxon Research Engineering Co Pin retainer
US2954248A (en) * 1956-04-11 1960-09-27 United States Steel Corp Means for fastening a brake cable assembly to bracket
FR2179295A5 (de) * 1972-04-05 1973-11-16 Saint Urbain Atel Metal

Also Published As

Publication number Publication date
IT1073430B (it) 1985-04-17
FR2343156B1 (de) 1980-10-03
DE2644456B2 (de) 1980-08-28
JPS52116855U (de) 1977-09-05
FR2343156A1 (fr) 1977-09-30
DE2644456C3 (de) 1981-04-16
GB1538580A (en) 1979-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303658T2 (de) Manschette für ein Kabelstrang
DE69633469T2 (de) Flexibles Haltebein für Klemmvorrichtung
DE2149278C3 (de) Vorrichtung zur Längenverstellbarkeit einer Bowdenzughülle
EP1182123B1 (de) Halterung
DE10027099B4 (de) Halterung für eine Sonnenblende
DE60128630T2 (de) Durchführungstülle
DE69814525T2 (de) Bolzenhalterklemme
DE60012234T3 (de) Bremssteuervorrichtung mit Modulator
DE2905342A1 (de) Vorrichtung zur laengenverstellung einer bowdenzughuelle
DE202017102939U1 (de) Fahrrad mit interner Kabelführung und dessen Gabelkonstruktion
DE3136812A1 (de) "lenksaeulenverkleidung fuer fahrzeuge"
DE102018130377A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad und Fahrrad
DE19704554B4 (de) Drehverbinder-Befestigungskonstruktion
DE2644456A1 (de) Bowdenzug fuer fahrraeder
DE3323706C1 (de) Rollbandmass
DE2922032C2 (de) Lagerung für eine in einem Mantelrohr einer Lenksäule für Kraftfahrzeuge angeordnete Lenkspindel
DE19921195B4 (de) Elastisch verformbares Befestigungselement
DE3337927C2 (de)
DE60303494T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Steuerkabel zwischen einem Trägergehäuse mit einem Steuerhebel und einem Kraftfahrzeuggetriebe
DE2850439A1 (de) Fuehrungseinrichtung mit einem stift zur fuehrung einer relativen bewegung zwischen zwei teilen
DE10243752A1 (de) Pedalauslöseanordnung einer Parkbremse
DE102014014812A1 (de) Klemm-Vorrichtung zum Verbinden mit einer Kupplungskugel
DE3121748A1 (de) "radzierblende"
DE102020102873A1 (de) Fahrradwerkzeug
DE2641339A1 (de) Schwenkbare hebelanordnung und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee