DE2644190C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2644190C3
DE2644190C3 DE2644190A DE2644190A DE2644190C3 DE 2644190 C3 DE2644190 C3 DE 2644190C3 DE 2644190 A DE2644190 A DE 2644190A DE 2644190 A DE2644190 A DE 2644190A DE 2644190 C3 DE2644190 C3 DE 2644190C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
signal
standard
gray
gradation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2644190A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644190B2 (de
DE2644190A1 (de
Inventor
Heinrich V. Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Buenau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762644190 priority Critical patent/DE2644190A1/de
Priority to NL7709030A priority patent/NL7709030A/xx
Priority to US05/834,914 priority patent/US4213147A/en
Priority to AT679777A priority patent/AT355186B/de
Priority to FR7728733A priority patent/FR2366757A1/fr
Priority to JP11656777A priority patent/JPS5343988A/ja
Priority to GB40406/77A priority patent/GB1576050A/en
Publication of DE2644190A1 publication Critical patent/DE2644190A1/de
Publication of DE2644190B2 publication Critical patent/DE2644190B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644190C3 publication Critical patent/DE2644190C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/56Display arrangements
    • G01S7/60Display arrangements for providing a permanent recording
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/06Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52053Display arrangements
    • G01S7/52057Cathode ray tube displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage für den Aufbau und die Reproduktion von Ultraschallbildern auf Wiedergabemedien mit mindestens einem Wiedergabegerät das an einem Bildsignalverarbeitungsgerät angeschlossen ist, welchem das von einem Ultraschallwandler durch Abtastung eines Aufnahmeobjektes erzeugte Bildsignal zum Bildaufbau zugeführt wird und welches manuell betätigbare Einstellmittel für die freien Parameter des ausgehenden Bildsignals, wie beispielsweise Anfangsverstärkung, Tiefenausgleich und Dynamikkompression, besitzt
Bei der Sonographie ist es häufig erwünscht, das auf
dem Ultraschallbildgerät aufgebaute primäre Ultraschallbnd weiteren Wiedergabegeräten, z. B. Fernsehmonitoren, zur Betrachtung und/oder als Magnetband, Film oder Papierbild der Dokumentation zuzuführen. Dazu ist es prinzipiell möglich, über einen Norn-Wandler das Ultraschallbild vom Ultraschall-Bildgerät auf einen Fernsehmonitor zu übertragen, einem Videorekorder zuzuführen und durch Bildaufnahmegeräte einen Film bzw. Einzelpapierbilder herzustellen. Es hat sich allerdings gezeigt daß derartige sekundäre Bilder die
is Qualität des primären Ultraschallbildes nicht erreichen. Bei den bekannten Systemen zur Ultraschall-Bilderzeugung wird von der Bedienungsperson das Bild auf dem Ultraschall-Bildgerät derart eingestellt daß der Bildinhalt diagnostisch optimal verwertbar ist Dazu können die freien Parameter des Gerätes zur Bildsignalverarbeitung, wie beispielsweise Anfangsverstärkung, Tiefenausgleich und Dynamikkompression, systematisch variiert werden. Da aber der Bildaufbau insbesondere zur Beantwortung der medizinischen Fragestellung auch
von durch die Bedienungsperson nur subjektiv erfaßbaren Einflußfaktoren abhängt wobei z. B. die Umgebungsleuchtdichte des Raumes eingeht, ist das Ultraschallbild nicht in der üblichen Art durch eine Obertragungskette, wie beispielsweise in der Fernsehtechnik, eindeutig reproduzierbar. Bei Fernsehübertragungsketten wird von der Fernsehkamera (Vidikon) unmittelbar ein Standardsignal, beispielsweise ein Testbild, in die Bildsignalleitung eingespeist Dies ist allerdings bei der sonographischen Bilddarstellung nicht möglich, da auf dem Wiedergabegerät z. B. einem Oszillograph, das an das Bildsignalverarbeitungsgerät angeschlossen ist das Ultraschalibild zunächst unabhängig von der Bildübertragung aufgebaut werden muß. Es wurde deswegen auch versucht eine Konditionierung
der sonographischen Übertntgungst>t~ecke mit Hilfe des zu übertragenden, diagnostisch zu deutenden Ultraschallbildes selbst zu erreichen. Derartige Versuche führten allerdings zu rein zufälligen Ergebnissen und waren daher im Ergebnis unbefriedigend.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anlage für den Aufbau und die Reproduktion von Ultraschallbildern auf Wiedergabemedien zu schaffen, bei der das diagnostisch zu deutende Bild definiert, kontrollierbar und reproduzierbar auf die Wiedergabemedien übertragen wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Bildsignalverarbeitungsgerät und dem Wiedergabegerät ein Signalmischer zur Einspeisung eines Grauwert-Standardsignals aus einem Standard-Signalgenerator in den Bildsignal-Übertragungsweg vorhanden ist. Als Standardsignal wird dabei vorzugsweise ein Grautreppensignal mit definierter Schwarz-Weiß-Abstufung verwendet. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren rum Betrieb der Anlage wird zur Verhinderung von Verlust diagnostisch relevanter Bildinhalte in einem ersten Verfahrensschritt durch Einblenden des Grauwert-Standardsignals das Wiedergabegerät auf optimale Wiedergabeeigenschaften von Kontrast und Gradation mit einem Satz von Reglern, vorzugsweise für Helligkeit und Kontrast, abgeglichen und in einem zweiten Verfahrensschritt mit den Einstellmitteln des Bildsignalverarbeitungsgerätes, vorzugsweise für Anfangsverstärkung, Tiefenausgleich
und Dynamikkompression, das diagnostisch zu deutende Bild auf dem Wiedergabegerät aufgebaut Durch den Abgleich der weiteren Wiedergabegeräte und Bildaufnahmegeräte nach Kontrast und Gradation mit Hilfe des Grauwert-Standardsignals wird dann gleichzeitig eine optimale Reproduktion des diagnostisch zu deutenden Bildes erreicht
Der Erfindung ging eine eingehende Problemanalyse voraus, die die Gründe für die unbefriedigende Bildübertraguiigseigenschaften bei der Sonographie bei Verwendung von bekannten Übertragungsketten zu erforschen suchte: Rein technisch läßt sich das mit dem Bildsignalverarbeitungsgerät auf einem Monitor erzeugte Ultraschallbild aHein durch seine Bildpunkte und deren Lichtstärke beschreiben. Da aber das menschliche Auge Lichtstärke und Kontrast nach der Umgebungsleuchtdichte des Raumes und der Bildgröße bewertet, können schon bei der identischen Übertragung eines fotometrischen Bildinhaltes von einem ersten Wiedergabemedium auf ein nachfolgendes Wiedergabemedium Verfälschungen auftreten. Bei einer Übertragungskette durchläuft die Lichtstärkeinformation des Finzelpunktes zudem fotoelektrische oder fotochemische Umwandlungsprozesse. Derartige Prozesse sind im allgemeinen nicht linear. Insbesondere durch Überlagerungen mehrerer Umwandlungen entstehen dadurch Gradationsverfälschungen, die nicht mehr beherrschbar sind.
Diese genannten Fehlerquellen führen zu einem Verlust von Bildinhalten, die auch medizinische Informationen tragen. Gemäß der Erfindung wird nun ein Informationsverlust weitgehend verhindert Eine Übertragungskette, die mit der erfindungsgemäßen Anlage und dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben wird, liefert optimale Ultraschallbilder und Bild-Reproduktionen, da die Übertragungseigenschaften eindeutig definiert sind Verwendet man als Standardsignal eine Grautreppe mit definierter Schwarz-Weiß-Abstufung, wird durch optimale Reproduktion des Grautreppensignals vor dem eigentlichen Aufbau des Ultraschaüoildes auch eine optimale Reproduktion des gesamten Bildinhaltes bewirkt Dies ist in einfacher Weise beherrschbar.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung in Verbindung mit den weiteren Unteransprüchen.
Die Figur zeigt als Blockdiagramm ein prinzipielles Systemkonzept einer Übertragungskette für Ultraschallbilder mit der erfindungsgemäßen Anlage. In der Figur ist mit I der Primärbereich am Ultraschallgerät für die Bedienungsperson und mit Il der Sekundärbereich für die weiteren Betrachter bzw. für die Bildaufnahme bezeichnet Diese beiden Bereiche sind über Signalleitungen oder draht'os miteinander verbunden.
In der Figur ist mit 1 das Gerät zur Bildsignalverarbeitung bezeichnet Mit diesem werden die vom Ultraschall-Wandler abgegebenen Bildsignale zu einem Bild aufgebaut, wobei die freien Parameter Anfangsverstärkung, Tiefenausgleich und Dynamikkompression von der Bedienungsperson an den Reglern 2, J unJ 4 einstellbar sind. Durch den Schalter la ist das Gerät 1 ein- bzw. ausschaltbar. Mit 5 ist die Ausgangsleitung des Gerätes für die Bildsignalverarbeitung 1 bezeichnet, die die gesamte Bildinformation trägt Aus dem Standard-Signalgenerator 6 wird über die Leitung 7 ein Grauwertstandard in Form einer Grautreppe eingespeist Der Standard-iignalgenerator ist über den Schalter 6a ein- bzw. ausschaltbar. Die Leitungen 5 und 7 führen in den Signalmischer 8, in dem Bild- und Grauwertsignal mit definierter Kopplung vermischt werden. Über die Leitung 9 wird die gemeinsame Signalinformation aus dem Primärbereich I an den Sekundärbereich II geleitet Über die Rückleitung 10 wird die Bildinformation auf den Monitor 11 gegeben. Der Monitor 11 dient dadurch sowohl als Kontrollgerät für die Bedienungsperson als auch als primäres Wiedergabegerät für den Betrachter. Auf dem Monitor 11 sind als freie Parameter Kontrast und Heiligkeit durch die Regler 12 und 13 einstellbar.
Der Sekundärbereich II besteht aus den verschiedenen Wiedergabemedien: Im Ausführungsbeispiel soll das Ultraschallbild fakultativ auf einem weiteren Fernsehmonitor dargestellt, auf einem Videorekorder gespeichert oder als Film bzw. Einzelbild weiterverarbeitet werden. Dazu wird die im Sekundärbereich II empfangene gesamte Signalinformation über die Leihing 15 einer Verarbeitungslinie zugeführt, die aus einem Gerät für den Gradations.'■-. ,gleich 16 (Schirm/ Fernsehkamera) und einem Fernsen-Mormwandler 17 besteht der das Ultraschallbild mittels einer Fernsehkamera (Vidikon) von der Aufzeichnungsnorm des
primären Monitors 11 auf fernsehgerechte Norm umwf'.i.delt Die vom Normwandler 17 abgegebene Bildsignalinformation liegt dann auf der Leitung 18 in CCIR-Form vor und wird auf den Fernsehmonitor 19 gegeben, bei dem als freie Parameter Helligkeit und Kontrast durch die Regler 20 und 21 veränderbar und durch das Grautreppensignal 22 kontrollierbar sind. Über die Leitung 23 ist parallel ein Gerät zum Gradationsausgleich 24 (Schirm/Film) für einen nachfolgenden CINE-Wandler 25 geschaltet Im CINE-Wand-
r> ler 25 wird ein konventioneller Schmalfilm 26 erzeugt, auf dessen Einzelbildern jeweils die Grautreppe 27 sichtbar ist. Dem Fernsehmonitor 19 parallelgeschaltet ist weiterhin der Videorekorder 28, durch den dar Fernsehbild auf Band abgespeichert bzw. vom band auf den Fernsehmonitor 19 abgespielt wird.
Für eine rein elektronische Bildverarbeitung (für Euizelbilder) wird analog dazu das sekundäre Eingangssignal über die der Leitung 15 parallelgeschaltete Leitung 29 auf einen Signalspeicher und Wandler 30 gegeben. Dieser erzeugt elektronisch Einzelbilder in CCIR-Norm.die auf dem nachgeschalteten Fernsehmonitor 31 dargestellt werden. Auf dem Fernsehmonitor 31 sind als freie Parameter Kontrast und Helligkeit durch die Regler 32 und 33 eitisteilbar und anhand der Grautreppe 34 kontrollierbar. Parallel dazu ist das Gerät zum Gradationsausgleich (Schirm/Film) 35 für das nachfolgende Einzelbild-Aufnahmegerät 36 geschiltet, das das Papierbild 37 herstellt, auf dem die Grr /ti eppe 38 sichtbar ist.
Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb der jben beschriebenen Aniaye wird vor dem Aufbau des eigentlichen Ultraschallbildes (bei geöffnetem Schalter Xa) das Grautreppensignal vom Standardsignal-Generator 6 auf den Monitor 11 im
so Primärbereich I und auf die Fernsehmonitore 19 und 31 im Sekunüärbereich II gegeben. Die einzelnen Grau= treppensignale sind nun miteinander unmittelbar objektiv vergleichbar. Durch Abgleich der Regler 12 und 13, 20 und 21, 32 und 33 der Monitore 11, 19 und 31 auf optimale Helligkeit und Kontrast mittels des Grautreppen-Standards wird eine objektiv definierbare Kopplung der einzelnen Monitore erreicht. Die Bedienungsperson kann dann (nach Schließen des Schalters \a)
durch Einstellen der Regler 2 bis 4 zur Bildsignalverarbeitung am Gerät 1 das Ultraschailbild aufbauen. Weitere Justierungen an den Monitoren II, 19 und 31 sind danach im allgemeinen nicht mehr nötig. Der Standard-Signalgenerator 6 kann während des weiteren Betriebs durch den Schalter 6a ausgeschaltet und nur sequentiell zur Kontrolle eingeschaltet werden. Langzeitschwankungen durch Änderungen in den äußeren Betriebsbedingungen oder durch Driften der einzelnen Geräte können dann anhand der Grautreppen 14, 22 und 34 auf den Monitoren verfolgt und gegebenenfalls korrigiert werden.
Bei den Bildaufnahmegeräten 25 und 36 für Film und Papier sind die freien Parameter Helligkeit und Kontrast durch geeignete Wahl von Filmmaterial, Belichtung und Entwicklung einstellbar. Dies wird zunächst an Testaufnahmen geprüft, wobei die objektive Zuordnung wiederum durch die auf dem Film oder Papierbild dargestellte Grautreppe erfolgt. Während
At>c DnIrIo^AC Her ΓΐΚβΗΡΑΠ)>ηη»ΙαΜΑ «»«ΙΙβη Α\λ Bildaufnahmegeräte 25 und 36 in sich abgeschlossene
Systeme dar und brauchen nicht mehr justiert zu werden.
Das auf dem Magnetband mittels Videorekorder 28 gespeicherte Signal trägt neben der Bildinformation ebenfalls das Grautreppensignal. Bei der Wiedergabe wird der Fernsehmonitor 19 entsprechend diesem Grautreppensignal justiert.
Das vorausgehend beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht in seinem Sekundärbereich Ii aus
ίο verschiedenen Einzelabschnitten mit definiertem, aneinander angepaßten, linearen Aussteuerbereich. Vor jedem optischen Bildaufnahmegerät ist dabei ein Gerät für den Gradationsausgleieh geschaltet, daß die durch die Bildumwandlung verursachte Gradalionsverfälschung unmittelbar kompensiert. Dadurch kennen die Einzelabschnittc in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, wobei immer die konstante Kopplung des Bildinhaltes mit dem Grautreppenstandard und damit die eindeutige Reproduzierbarkeit (!"s
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung mit einem Bildsignalverarbeitungsgerät zur sonographischen Bilddarstellung, von dem eine Bildübertragung auf wenigstens ein Wiedergabegerät vornehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bildsignalverarbeitungsgerät (1) und dem Wiedergabegerät (11,19,31) ein Signalmischer (8) zur Einspeisung eines Grauwert-Standardsignals aus einem Standart-Signalgenerator (6) in den Biidsignalübertragungsweg vorhanden ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Standard-Signalgenerator (6) als Grauwert-Standardsignal ein Grautreppensignal mit definierter Schwarz-Weiß-Abstufung erzeugt
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (la, 6a) vorhanden sind, die die wählbare Übertragung des Bildsignals und/oder aes Grauwert-Standardsignals ermöglichen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß am Ausgang des Signalmischers (8) mindestens ein Wiedergabegerät (11) zur unmittelbaren, nicht normgemäßen Bildwiedergabe und mindestens ein Wiedergabegerät (19,31) zur normgemäßen Bildwiedergabe, dem ein Normwandler (17,30) vorgeschaltet ist angeschlossen sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß zur Bildwiedergabe mindestens ein optisches Bildaufnahmegerät (17,25, 36) vorhanden ist und daß jeweils vor den optischen Bildaufnahmegeräten (17, 25, 36) Geräte für den G radationsausgleich (16,24,35) geschaltet sind.
b. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die aus jeweils einem Bildaufnahmegerät (17,25,36) und einem Gerät zum Gradationsausgleich (16,24,35) gebildeten Einzelabschnitte jeweils den gleichen linearen Aussteuerbereich aufweisen.
7. Verfahren für den Betrieb einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurri gekennzeichnet, daß zur Verhinderung von Verlust diagnostisch relevanter Bildinhalte in einem ersten Verfahrensschritt durch Einblenden des Grauwert-Standardsignals das Wiedergabegerät (11,19,31) auf optimale Wiedergabeeigenschaften von Kontrast und Gradation mit einem Satz von Reglern (12, 13; 20, 21; 32, 33) vorzugsweise für Helligkeit und Kontrast, abgeglichen wird und dann in einem zweiten Verfahrensschritt auf dem Wiedergabegerät (II, 19, 31) mit Einstellmitteln (2 bis 4) des Bildsignalverarbeitungsgerätes (1), vorzugsweise für Anfangsverstärkung, Tiefenausgleich und Dynamikkompression, das diagnostisch zu deutende Bild aufgebaut wird.
DE19762644190 1976-09-30 1976-09-30 Anlage fuer den aufbau und die reproduktion von ultraschallbildern auf wiedergabemedien Granted DE2644190A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644190 DE2644190A1 (de) 1976-09-30 1976-09-30 Anlage fuer den aufbau und die reproduktion von ultraschallbildern auf wiedergabemedien
NL7709030A NL7709030A (nl) 1976-09-30 1977-08-16 Inrichting voor het opbouwen en weergeven van ul- trasone beelden op weergeefmedia.
US05/834,914 US4213147A (en) 1976-09-30 1977-09-20 System for build-up and reproduction of ultrasonic images on reproduction media
AT679777A AT355186B (de) 1976-09-30 1977-09-22 Anlage fuer den aufbau und die reproduktion von ultraschallbildern auf wiedergabemedien
FR7728733A FR2366757A1 (fr) 1976-09-30 1977-09-23 Installation pour realiser et reproduire des images ultrasonores sur des milieux de reproduction
JP11656777A JPS5343988A (en) 1976-09-30 1977-09-28 Device for forming and reproducing ultrasonic picture and method of operating same
GB40406/77A GB1576050A (en) 1976-09-30 1977-09-28 Display apparatus for use with ultrasonic scanning equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644190 DE2644190A1 (de) 1976-09-30 1976-09-30 Anlage fuer den aufbau und die reproduktion von ultraschallbildern auf wiedergabemedien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2644190A1 DE2644190A1 (de) 1978-04-06
DE2644190B2 DE2644190B2 (de) 1978-07-20
DE2644190C3 true DE2644190C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=5989338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762644190 Granted DE2644190A1 (de) 1976-09-30 1976-09-30 Anlage fuer den aufbau und die reproduktion von ultraschallbildern auf wiedergabemedien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4213147A (de)
JP (1) JPS5343988A (de)
AT (1) AT355186B (de)
DE (1) DE2644190A1 (de)
FR (1) FR2366757A1 (de)
GB (1) GB1576050A (de)
NL (1) NL7709030A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541935A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-04 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur reproduktion zumindest eines einstellparameters eines medizinischen bildgeraetes
JPS6363436A (ja) * 1986-09-02 1988-03-19 株式会社東芝 超音波診断装置
US4802007A (en) * 1986-12-18 1989-01-31 U.S. Philips Corporation Picture pick-up and display system with electronic and printed picture display
US5005126A (en) * 1987-04-09 1991-04-02 Prevail, Inc. System and method for remote presentation of diagnostic image information
US5578757A (en) * 1994-08-09 1996-11-26 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method of Poisson's ratio imaging within a material part

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911466A (en) * 1952-07-28 1959-11-03 H D F Ltd Method of and apparatus for the control of television picture signals
US2801385A (en) * 1953-03-20 1957-07-30 Rca Corp Television apparatus
US2763833A (en) * 1953-04-13 1956-09-18 Rca Corp Television film recording
US2885470A (en) * 1954-12-20 1959-05-05 Gen Precision Lab Inc Television transmission quality testing system
JPS495572A (de) * 1972-05-04 1974-01-18
NL7313999A (nl) * 1973-10-11 1975-04-15 Optische Ind De Oude Delft Nv Werkwijze en inrichting voor roentgonologisch onderzoek.
JPS5820184B2 (ja) * 1974-11-18 1983-04-21 松下電器産業株式会社 カイダンハテレビジヨンシンゴウハツセイソウチ
US4058001A (en) * 1976-08-02 1977-11-15 G. D. Searle & Co. Ultrasound imaging system with improved scan conversion
US4047147A (en) * 1976-08-02 1977-09-06 Westinghouse Electric Corporation Dual beam sonar display system

Also Published As

Publication number Publication date
ATA679777A (de) 1979-07-15
DE2644190B2 (de) 1978-07-20
FR2366757A1 (fr) 1978-04-28
DE2644190A1 (de) 1978-04-06
GB1576050A (en) 1980-10-01
FR2366757B1 (de) 1982-11-19
NL7709030A (nl) 1978-04-03
US4213147A (en) 1980-07-15
AT355186B (de) 1980-02-25
JPS5343988A (en) 1978-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4203630C2 (de) Elektronisches Endoskop
DE3633444C2 (de)
DE102006001647B4 (de) Bilddatenprozessor und elektronisches Endoskopsystem
DE4129656C2 (de) Wiedergabevorrichtung für Videosignale auf einem Monitor
DE10359996A1 (de) Elektronisches Endoskop
DE3523514C3 (de) Digitales Röntgen-Untersuchungsgerät
DE19511797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Röntgenbildern
CH674584A5 (de)
DE2719387B2 (de) Einrichtung zur Anzeige von Überkorrekturen bei der elektronischen Farbkorrektur
DE19604257A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE3106627C2 (de)
DE2644190C3 (de)
DE3126787A1 (de) Verfahren zum auswerten eines farboriginals
DE3223065C2 (de)
DE1008352B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Fernsehsignalen, insbesondere Farbfernsehsignalen
DE3616214C2 (de)
DE4431491C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur des Weißabgleichs eines Videofarbbildsignals
DE2943822C2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Bildumkehr von Bildträgern
WO2001052522A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur veränderung der farbsättigung elektronisch erfasster bilder
DE3002186A1 (de) Objektuntersuchungssystem
DE938699C (de) Verfahren zur Wiedergabe farbiger Bilder
CH449281A (de) Gerät zum optischen Abtasten eines Blickfeldes mittels infraroter Strahlen
DE4137724A1 (de) Digitales radiographiesystem mit einer roentgenstrahl-bildverstaerkerroehre
DE4203447C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Digitalisierung von analogen Röntgenbildern in der Röntgendiagnostik
DE1698107B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee