DE2643174A1 - Optische vorrichtung mit den strahlengang durchquerenden, mechanischen verbindungsmitteln - Google Patents

Optische vorrichtung mit den strahlengang durchquerenden, mechanischen verbindungsmitteln

Info

Publication number
DE2643174A1
DE2643174A1 DE19762643174 DE2643174A DE2643174A1 DE 2643174 A1 DE2643174 A1 DE 2643174A1 DE 19762643174 DE19762643174 DE 19762643174 DE 2643174 A DE2643174 A DE 2643174A DE 2643174 A1 DE2643174 A1 DE 2643174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
mechanical
support
pierced
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762643174
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643174B2 (de
Inventor
Francis Jourdan
Jean Paul Lepeytre
Andre Masson
Charles Le Roux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2643174A1 publication Critical patent/DE2643174A1/de
Publication of DE2643174B2 publication Critical patent/DE2643174B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0884Catadioptric systems having a pupil corrector
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0804Catadioptric systems using two curved mirrors
    • G02B17/0808Catadioptric systems using two curved mirrors on-axis systems with at least one of the mirrors having a central aperture
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/026Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses using retaining rings or springs

Description

DIETRICH LEWINSKY
ί-ΒΝΖ -JOACHIM HUBER
REIHSR PRiGTSCH
M 0_N C H E N 2 1
GOi IKARDSTR. 81 24. September 1976
9114-IV/Hg
Thomson-CSP, BId. Haussmann 173, Paris (Prankreich)
Optische Vorrichtung mit den Strahlengang durchquerenden, mechanischen Verbindungsmitteln
Priorität vom 24. September 1975 aus der französischen Patentanmeldung 75 29265
Die Erfindung betrifft eine optische Vorrichtung aus einer Kombination optischer Elemente, von denen ein erster Satz von einem ersten mechanischen Träger gehalten ist und wenigstens ein zur Aufnahme wenigstens eines zweiten, mit dem ersten Träger über den Strahlengang durchquerende mechanische Verbindungsmittel verbundenen Trägers teilweise durchbohrtes, optisches Element umfaßt.
Bei derartigen Vorrichtungen werden die genannten mechanischen Verbindungsmittel so ausgelegt, daß die durch sie hervorgerufene Abblendung der optischen Vorrichtung so gering als möglich bleibt; dann werden nämlich die optischen Eigenschaften und die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung am wenigstens geschmälert.
Dieses Problem stellt sich insbesondere bei catadioptrischen Systemen, die optische Elemente umfassen, welche im allgemeinen in ihrem Mittelbereich durchbohrt oder durchbrochen sind, um dort einen Innenträger aufzunehmen, der ebenso wie diese optischen Elemente durch einen Außenträger gehalten wird.
Die im allgemeinen benutzte Lösung besteht darin, diese mechani-
7098 U/0955
sehen Verbindungsmittel als Arme oder Speichen solcher Form oder Abmessung auszubilden, daß sowohl die mechanische Festigkeit unter den vorgesehenen Einsatzbedingungen sichergestellt ist als auch die Abdunklung oder Abblendung des Strahlenganges möglichst gering bleibt. Demzufolge wird die Dicke dieser mechanischen Verbindungsmittel in einer Ebene quer zum Strahlengang so gering wie möglich gehalten.
Unter erschwerten Einsatzbedingungen vor allem hinsichtlich Temperatur- , Stoß- und Schwingungsbeanspruchung müssen die mechanischen Verbindungsmittel robust ausgeführt sein und die von ihnen hervorgerufene Abblendung kann mit Rücksicht auf die ansonsten angestrebten Leistungen der optischen Kombination störend werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optische Vorrichtung der einleitend angegebenen Gattung zu schaffen, bei der das aufgezeigte Problem in einer Weise gelöst ist, die Abblendungen oder andere Beeinträchtigungen der optischen Leistungsfähigkeit der Vorrichtung vermeidet, trotzdem aber eine unter allen Umständen stabile Fixierung des Innenträgers gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Patentansprüchen angegeben.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele einer optischen Vorrichtung nachöer Erfindung in schematischer Vereinfachung wiedergegeben. Es zeigt:
Figuren 1 und 2 Schemazeichnungen zur Verdeutlichung
einer optischen Vorrichtung nach der Erfindung bzw. des angewendeten Prinzips,
Figuren 3 bis 6 Teilschnitte durch ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach Figur 2
und
7098U/0955
Figur 7 eine Schemazeichnung eines catadioptri-
schen Systems nach der Erfindung.
Die schematisch in Figur 1 gezeigte, optische Vorrichtung umfaßt einen ersten mechanischen Träger 1 zur Halterung eines oder mehrerer Elemente der Kombination. Der Einfachheit halber ist nur ein einziges optisches Element 2 in dem Schema wiedergegeben. Ein oder mehrere weitere mechanische Träger wie etwa 3 und 4, die unabhängig von dem Träger 1 sind, haltern weitere, nicht dargestellte optische Elemente der Kombination. Die Träger 3 und 4 sind in durchbohrten oder sonstwie freigelassenen Bereichen des optischen Elementes 2 angeordnet und müssen mit dem Träger 1 fest verbunden sein, um eine genaue gegenseitige Positionierung der die Kombination bildenden optischen Elemente zu erreichen.
Die zwischen den Trägern 3 und 4 und dem Träger 1 notwendigen mechanischen Verbindungen sind unter Benutzung des optischen Elementes 2 ausgeführt und leisten daher keinerlei Beitrag zur Abblendung oder teilweisen Abdeckung der optischen Kombination. Die Berührungsbereiche zwischen dem optischen Element 2 und den Trägern 1, 3 und 4 sind dementsprechend ausgestaltet. Diese Bereiche sind in Figur 2 mit 5 und 6 bezeichnet; die Figur 2 bezieht sich hierbei auf ein vereinfachtes und nur teilweise dargestelltes Beispiel einer optischen Vorrichtung, die eine von einem Außenträger 1 gehaltene Linse 2 umfaßt, welche einen Innenträger 3 haltert, der in dem durchbohrten Mittelbereich der Linse angeordnet ist.
Die Bereiche 5 und 6 sind ausgelegt insbesondere unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Art der sich in gegenseitigem Kontakt befindenden Materialien, der einzuhaltenden, gegenseitigen Positionierungsgenauigkeiten und der klimatischen und mechanischen Umgebungsbedingungen, denen die Vorrichtung ausgesetzt ist.
- 4 7098U/0955
- t - L
Ein der Teildarstellung der Figur 2 entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 3 bis 6 wiedergegeben.
Das optische Element 2 ist in einem Außenträger 1 mittels einer Fassung zentrisch gehalten, die aus zwei Teilen 10 und 11, einer Unterlegscheibe 12 und einer Mutter 13 besteht. Das Element 2 ist durch Festschrauben der Mutter 13 fixiert. Die Fassung umfaßt Ausnehmungen zur Aufnahme von Ringdichtungen 14, 15 und 16, die die Medien A und B zu beiden Seiten des optischen Elementes 2 gegeneinander an dem kreisförmigen, dem Außenträger 1 zugewandten Außenumfang des Elementes 2 abdichten. Das Medium A bildet beispielsweise das Umgebungsmedium und das Medium B ist das Innenmedium des betreffenden Gerätes. Die Verbindungselemente müssen das optische Element 2 korrekt und ohne die Gefahr von Zerstörungen oder Beschädigungen über einen weiten Bereich der Umgebungstemperatur, die beispielsweise zwischen - 55°C und + 700C schwanken kann, halten. Hierzu besteht die Unterlegscheibe 12, deren Auflagefläche auf dem Element 2 dessen Form angepaßt ist, aus einem Werkstoff mit geeigneten mechanischen Eigenschaften, die eine elastische Verformung zur Aufnahme der Abmessungsänderungen der Teile in dem vorgesehenen Temperaturbereich zulassen; die Unterlegscheibe 12 kann insbesondere aus einem Kunststoff bestehen. Außerdem ist das Teil 10 der Fassung mit Schlitzen 17 versehen, die gegenüber einer kreisförmigen Ausnehmung 18 des Trägers 1 vorgesehen sind. Figur 5 zeigt einen Teilschnitt des Teiles 10 längs der durch einen Schlitz 17 verlaufenden Schnittlinie P. Das Teil 10 besitzt zwei Reihen oder Gitter von Hgelmäßig verteilten Schlitzen und innenseitigen Ausnehmungen 9, die eine gewisse Elastizität verleihen, die insbesondere bei niedrigen Temperaturen zur Aufnahme der Abmessungsänderungen der Metallteile 1 und 10 ohne die Gefahr einer Beschädigung oder Zerstörung des optischen Elementes 2 notwendig'ist, da diese Abmessungsänderungen bei den Metallteilen 1 und 10 größer als bei dem aus Glas bestehenden Element 2 sind und zu einer Druckbeanspruchung des optischen Elementes wegen Verringerung des Zen-
- 5 709814/0955
trierdurchmessers Dl führen. Die Schlitze begrenzen achtzig jeweils paarweise genau gegenüberliegende Sektoren 19, die sich elastisch verformen können, um die bei niedrigen Temperaturen auftretenden Durchmesseränderungen aufzunehmen und so die Einspannung oder Druckbeanspruchung auf einen zulässigen Wert begrenzen, der nicht zur Zerstörung des optischen Elementes führt. Dieses stützt sich über seinen Außenumfang auf den Sektoren 19 des Teiles 10 ab, während die Schlitze 17 und die Ausnehmungen 9 außerhalb der Auflagebereiche (CD in Figur 5) liegen. Die Abmessungen der Schlitze und der Sektoren sind derart bestimmt s daß die entstehenden Verformungen mit der Grenze der elastischen Verformbarkeit des das Teil 10 der Passung bildenden Werkstoffs vereinbar sind. Somit bildet die besondere Ausgestaltung zufolge der Materialwahl des Teiles 12 und der verformbaren Sektoren des Teiles 10 ein elastisches Verbindungsmittel, das ohne Zerstörungsgefahr die Einhaltung der genauen Stellung und somit der Zentrierung des optischen Elementes unter erschwerten Umgebungsbedingungen gestattet. Die Figuren 3 und 4 stellen jeweils Schnitte längs einer dur ch den Bereich der. Schlitze gehenden Schnittlinie X bzw. längs einer außerhalb der Schlitze verlaufenden Schnittlinie Y dar.
Die Verbindungen mit dem Innenträger 3 sind in ähnlicher Weise ausgeführt und in den Figuren 3j 4 und 6 dargestellt. Der Innenträger 3 ist zentrisch in Bezug auf das optische Element 2 ausgerichtet und stützt sich auf diesem ab; die seitliche Auflage wird durch Anziehen einer Mutter 20 und über eine Scheibe 21 erreicht, deren eine Fläche der Form der Vorderfläche der Optik 2 angepaßt ist. Das Teil 22 bildet eine Abschlußkappe auf der dem Medium A zugewandten Seite des Innenträgers 3· Die Abdichtung zwischen den Medien A und B ist durch Ringdichtungen 23 und 24 sichergestellt. Die Abstützung in Durchmesserrichtung des optischen Elementes 2 erfolgt wie im vorhergehenden Fall über Sektoren 25 (EF in Figur 6, die einen Schnitt längs R darstellt), welche durch ein Gitter aus Schlitzen 26 erzeugt sind. Die Teile 2
7098U/0 955
und 3 dehnen sich unterschiedlich temperaturabhängig aus, da sie aus unterschiedlichen Werkstoffen, nämlich einmal aus Glas, das andere Mal aus Metall, bestehen. Für hohe Temperaturen wird die Änderung des Zentrierdurchmessers D2 durch Ausdehnung, die für den Innenträger 3 größer ist, ohne das Risiko einer Beschädigung oder Zerstörung der Optik 2 durch Verformung dieser Anordnung aus den Schlitzen 26 und den Ausnehmungen 27 zwischen aufeinanderfolgenden Sektoren aufgenommen. Die bei einem Temperaturanstieg erzeugte elastische Verformung begrenzt den quer zur optischen Achse auf das optische Element 2 gerichteten Druck auf einen Wert, der für dieses optische Element 2 unschädlich ist. Die einander konjugiert entsprechende Wirkung der Verbindungsmittel des optischen Elementes 2 mit den Trägern 1 und 3 stellt eine exakte Positionierung des Elementes 2 auf der optischen Achse Z unter den vorgesehenen klimatischen und mechanischen Umgebungsbedingungen sicher, wobei das optische Element 2 den Innenträger 3 haltert.
Figur 7 zeigt ein Anwendungsbeispiel der optischen Vorrichtung auf ein catadioptrisches System, in welchem die optische Kombination zwei Linsen 2 und 33 und zwei Spiegel 30 und 31 umfaßt. Der zweite Spiegel 30 wird durch den Innenträger 3 gehalten. Der Hauptspiegel 31 haltert einen zweiten Innenträger 32, der seinerseits eine Linse 33 trägt. Die mechanischen Verbindungen zwischen dem optischen Element 31 und den Trägern 1 und 32 sind in ähnlicher Weise ausgeführt, wie sie zuvor für die Teile 1, 2 und 3 beschrieben wurden.
Bei einer Vorrichtung oder einem optischen System nach der Erfindung sind die mechanischen Mittel, die die notwendige Verbindung zwischen den verschiedenen Trägern gewährleisten, aus einem transparenten Werkstoff und werden auf dem optischen Strahlengang der Lichtstrahlung durch optische Elemente der optischen Kombination gebildet; sie bewirken daher keine Abblendung zusätzlich zu der unvermeidlichen Abblendung, die auf die Innenträger
— 7 —
709814/0955
zurückzuführen ist, welche in den durchbohrten oder sonstwie ausgesparten Teilen der optischen Elemente untergebracht sind. Bei einem System der in Figur 7 beschriebenen Art ist eine teilweise Abdeckung oder Abblendung ausschließlich auf den Eingangsinnenträger 3 zurückzuführen. Aus "Vereinfachungsgründen wurden die in den Figuren dargestellten optischen Verbindungselemente auf ein einziges, in seinem mittleren Bereich durchbohrtes optisches Element verringert, wobei selbstverständlich dieses Element für eine Vielzahl von Elementen stehen kann; beispielsweise können die Elemente 2 und 33 jeweils aus einer Linsengruppe bestehen. Außerdem ist darauf hinzuweisen, daß die Innenträger nicht alle notwendigerweise eines oder mehrere optische Elemente der Kombination haltern müssen sondern auch zu anderen Zwecken verwendet werden können.
70981 A/0955

Claims (1)

  1. ■ ttett nicht {,'eänd
    PATENTANWÄLTE
    DIETRICH LEWIMSKY ?RA?17A
    HEhMZ-JOACHlM HUBER l ° * ' / *
    REINER PPJETSCH MÜNCHEN 21
    GOTTHARDSTR. 81
    24. September 1976
    Thomson-CSF 9H4-IV/Hg
    Patentansprüche:
    1. Optische Vorrichtung aus einer Kombination optischer Elemente, von denen ein erster Satz von einem ersten mechanischen Träger gehalten ist und wenigstens ein zur Aufnahme wenigstens eines zweiten, mit dem ersten Träger über den Strahlengang durchquerende mechanische Verbindungsmittel verbundenen Trägers durchbohrtes optisches Element umfaßt, dadurch gekennzeichnet , daß die mechanischen Verbindungsmittel im Strahlengang befindliche Teile umfassen, die aus wenigstens einem (2) der teilweise durchbohrten optischen Elemente bestehen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Verbindungsmittel an den Trägern (1, 3) über mechanische Klemm- und Positionierorgane befestigt sind, die insbesondere eine bestimmte Elastizität haben, derart, daß die optische Zentrierung unter den klimatischen und mechanischen Umweltbedingungen, denen das betreffende Gerät ausgesetzt ist, sichergestellt ist.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Organe für jeden Träger mindestens ein mechanisches Teil (10, 3) mit verformbaren Sektoren (19, 25), auf denen sich die optischen Verbindungsmittel in Querrichtung abstützen, umfassen.
    7098U/0955
    4. Vorrichtung nach Anspruch 35 dadurch gekennzeichnet, daß der erste Satz optischer Elemente ein in seinem mittleren Bereich durchbohrtes optisches Element (2) umfaßt, das die optischen Verbindungsmittel zwischen einem Außenträger (1) und einem Innenträger (3), entsprechend dem ersten bzw. dem zweiten Träger, bildet und die mechanischen Organe jeweils für jeden Träger ein zylindrisches Teil umfassen, das mit einer Doppelreihe regelmäßig verteilter Schlitze (17, 26) und durchbrochener Bereiche zur Erzeugung der Abstützungssektoren (193 25) mit dem optischen Verbindungsmittel versehen ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das durchbohrte optische Element das optische Eintrittselement der optischen Kombination ist und daß die mechanischen Organe Dichtungen (14, 15, 16, 23, 24) zur Abdichtung des inneren Mediums (B) des betreffenden Gerätes gegenüber dem ausseren Medium (A) umfassen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5S dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Organe mindestens eine Unterlegscheibe (12) zur seitlichen Abstützung auf dem durchbohrten optischen Element umfassen und die Unterlegscheibe aus einem Kunststoff einer bestimmten Elastizität besteht.
    7· Katoptrisch-dioptrisches System nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine durchbohrte Linse (2) umfaßt, die einen ersten Innenträger (3) hält, sowie einen durchbrochenen Hauptspiegel (3D, der einen zweiten Innenträger (32) hält, einen von dem ersten Innenträger gehaltenen, zweiten Spiegel (30) und wenigstens eine, von dem zweiten Innenträger gehaltene Linse (33), wobei der Außenträger (1) das Ganze über Verbindungen mit der ersten Linse und dem Hauptspiegel trägt.
    709 8U/0955
DE2643174A 1975-09-24 1976-09-24 Vorrichtung mit mindestens einem optischen Element, das in einer Aussparung einen mechanischen Trager haltert Ceased DE2643174B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7529265A FR2325948A1 (fr) 1975-09-24 1975-09-24 Dispositif optique comportant des liaisons mecaniques transverses au trajet optique, et systeme optique comportant un tel dispositif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2643174A1 true DE2643174A1 (de) 1977-04-07
DE2643174B2 DE2643174B2 (de) 1980-06-04

Family

ID=9160388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2643174A Ceased DE2643174B2 (de) 1975-09-24 1976-09-24 Vorrichtung mit mindestens einem optischen Element, das in einer Aussparung einen mechanischen Trager haltert

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4088397A (de)
DE (1) DE2643174B2 (de)
FR (1) FR2325948A1 (de)
GB (1) GB1516581A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH624776A5 (de) * 1977-12-08 1981-08-14 Kern & Co Ag
IL108646A0 (en) * 1994-02-14 1995-03-15 Israel State Opto-mechanical system
DE102004032179A1 (de) * 2004-07-02 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh Objektiv mit Kfz-tauglicher Dichtungskonfiguration
US9052494B2 (en) 2007-10-02 2015-06-09 Kla-Tencor Technologies Corporation Optical imaging system with catoptric objective; broadband objective with mirror; and refractive lenses and broadband optical imaging system having two or more imaging paths
EP2203777B1 (de) * 2007-10-02 2018-12-05 KLA-Tencor Corporation Optisches bildgebungssystem mit katroptischem objektiv, breitbandobjektiv mit spiegel sowie brechungslinsen und optisches breitband-bildgebungssystem mit zwei oder mehr abbildungswegen
JP6660481B2 (ja) * 2016-10-28 2020-03-11 富士通フロンテック株式会社 ビーム生成光学系及びビーム生成光学系を備える撮像装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844992A (en) * 1953-06-13 1958-07-29 Zeiss Carl Microscope objectives for epi-microscopes
GB1094444A (en) * 1964-10-01 1967-12-13 Hortsman Ltd Improvements in or relating to lens holder assemblies
DE1572625A1 (de) * 1966-12-06 1970-02-19 Contraves Ag Fassung fuer optische Linsen,Spiegel,Winkelmess-Scheiben und andere Rotationskoerper
DE2158462A1 (de) * 1970-12-03 1972-06-15 Philips Nv Fernrohr mit einem Abbildungssystem für Strahlung im sichtbaren Bereich
DE2444395A1 (de) * 1973-09-24 1975-03-27 George Everett Adapter fuer ein teleskop zur beobachtung von sonnenprotuberanzen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817270A (en) * 1955-12-12 1957-12-24 Leitz Ernst Gmbh Telescope objective systems
US3547525A (en) * 1967-08-31 1970-12-15 Perkin Elmer Corp Catadioptric system
US3926505A (en) * 1974-07-22 1975-12-16 Perkin Elmer Corp All spherical solid catadioptric systems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844992A (en) * 1953-06-13 1958-07-29 Zeiss Carl Microscope objectives for epi-microscopes
GB1094444A (en) * 1964-10-01 1967-12-13 Hortsman Ltd Improvements in or relating to lens holder assemblies
DE1572625A1 (de) * 1966-12-06 1970-02-19 Contraves Ag Fassung fuer optische Linsen,Spiegel,Winkelmess-Scheiben und andere Rotationskoerper
DE2158462A1 (de) * 1970-12-03 1972-06-15 Philips Nv Fernrohr mit einem Abbildungssystem für Strahlung im sichtbaren Bereich
DE2444395A1 (de) * 1973-09-24 1975-03-27 George Everett Adapter fuer ein teleskop zur beobachtung von sonnenprotuberanzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: "Machine Design" vom 12.12.1974, S. 121-127 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2325948A1 (fr) 1977-04-22
FR2325948B1 (de) 1979-03-30
US4088397A (en) 1978-05-09
GB1516581A (en) 1978-07-05
DE2643174B2 (de) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451018C3 (de) Injektions-Halbleiterlasereinrichtung
DE2620158C2 (de) Vorrichtung zur Kopplung einer Lichtquelle mit einer optischen Faser
DE60210010T2 (de) Kollimationssystem für Laserdiode
DE2921035C2 (de) Optisches Verzweigerelement
DE2643174A1 (de) Optische vorrichtung mit den strahlengang durchquerenden, mechanischen verbindungsmitteln
DE19623270C2 (de) Adaptives optisches Abbildungssystem zur Abbildung eines von einem Laser emittierten Strahlenbündels
DE2057563C3 (de) Halterung für eine rohrförmige Elektrode einer Gaslaser-Entladungsröhre
DE102018125237A1 (de) Ultrakurzpulslaser lichtleitkabel
DE3728688C1 (de) Aus wenigstens zwei Teilsystemen bestehendes optisches System
DE60308380T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren einer optischen komponente zwischen zwei optischen fasern
DE2817129C2 (de) Optische Anordnung zur Bildung einer Weilenfront mit gleichmäßiger Intensitätsverteilung aus einem aufgeweiteten Laserstrahl
DE2722028A1 (de) Korrigierende einrichtung fuer sich ausbreitende strahlenbuendel
DD299574A5 (de) Anordnung zum transversalen pumpen von festkoerperlasern
DE3325581A1 (de) Vakuumdichtes strahlungsfenster
EP1018053A1 (de) Optisches system zum einkoppeln von laserstrahlung in einen lichtwellenleiter und verfahren zu dessen herstellung
DE102013208377B4 (de) Vorrichtung zur Verstärkung von gepulster Laserstrahlung mit hoher Energie der Laserpulse und hoher mittlerer Leistung
DE10128827A1 (de) Justierverfahren, insbesondere Laser-Justierverfahren und hierfür geeigneter Aktor
EP0219620A2 (de) Schnelle Scanneinrichtung für höchste Ablenkgeschwindigkeiten
DE2638276B2 (de) Optische Lochblende für lasertechnische Anwendungen
DE202016002003U1 (de) Justagehalterung für Mirkrolinsen
DE1273222B (de) Fokussiereinrichtung fuer elektromagnetische Wellen
DE3121431C2 (de)
DE1814581C3 (de) Optischer Sender mit gasförmigem stimulierbarem Medium
DE102012025493A1 (de) Präzisionshalterung
DE102022113149A1 (de) Optische Erfassungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8235 Patent refused