DE2817129C2 - Optische Anordnung zur Bildung einer Weilenfront mit gleichmäßiger Intensitätsverteilung aus einem aufgeweiteten Laserstrahl - Google Patents

Optische Anordnung zur Bildung einer Weilenfront mit gleichmäßiger Intensitätsverteilung aus einem aufgeweiteten Laserstrahl

Info

Publication number
DE2817129C2
DE2817129C2 DE19782817129 DE2817129A DE2817129C2 DE 2817129 C2 DE2817129 C2 DE 2817129C2 DE 19782817129 DE19782817129 DE 19782817129 DE 2817129 A DE2817129 A DE 2817129A DE 2817129 C2 DE2817129 C2 DE 2817129C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
optical arrangement
intensity
expanded laser
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782817129
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817129B1 (de
Inventor
David Leslie Dr.-Phys. Oberwil Greenaway
Benedikt Dr.Phil. Zug Steinle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Building Technologies AG
Original Assignee
LGZ Landis and Gyr Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LGZ Landis and Gyr Zug AG filed Critical LGZ Landis and Gyr Zug AG
Publication of DE2817129B1 publication Critical patent/DE2817129B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2817129C2 publication Critical patent/DE2817129C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0927Systems for changing the beam intensity distribution, e.g. Gaussian to top-hat
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/095Refractive optical elements
    • G02B27/0955Lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0988Diaphragms, spatial filters, masks for removing or filtering a part of the beam

Description

des aufgeweiteten Laserstrahls (6) bedeutet
bei holografischen Experimenten sehr lange Belichtungszeiten und/oder den Einsatz eines großen und teuren leistungsstarken Lasers, um die Belichtungszeiten in annehmbaren Grenzen zu halten.
Aus dem oben erwähnten Buch ist es auch bekannt, mit Hilfe eines im Strahlengang des aufgeweiteten Laserstrahls 6 angeordneten Absorptionsfilters, das eine rotationssymmetrische, in Funktion vom Achsenabstand χ kontinuierlich abnehmende Absorption aufweist
ίο gemäß der Fig.3 die Intensität / bis zu einem Abschneidepunkt xa durch den die Begrenzungslinie 9 läuft, auf eine gleichmäßige Intensität Ir zu reduzieren. Der senkrecht schraffierte Bereich 13 zwischen dem nutzbaren Bereich 14 und der Gaußschen Kurve wird vom Absorptionsfilter absorbiert Die außerhalb der Begrenzungslinien 9 liegenden, schräg schraffierten und wiederum mit Ii und 12 bezeichneten Bereiche werden ausgeblendet
Die durch den Bereich 14 dargestellte nutzbare Gesamtintensität ist maximal, wenn die Bedingung
erfüllt wird, wobei α die Streuung der Intensität (Standardabweichung) bedeutet. Es ist dann
Für viele Anwendungen der kohärenten Optik, z. B. in der Holografie, für Interferenzexperimente usw. wird ein aufgeweiteter Laserstrahl benötigt, der quer zur <io Wellenfront eine gleichmäßige Intensitätsverteilung aufweist.
Bei bekannten Anordnungen (R. J. Collier u.a., Optical Holography, Academic Press 1971, S. 164—167) erfolgt gemäß der Fig. 1 die Aufweitung des von einem η im sogenannten TEMoo-mode arbeitenden Laser 1 erzeugten Laserstrahls 2 mit einer Objektivlinse 3, einer Mikroblende (pinhole) 4 und einer Kollimatorlinse 5. Der aufgeweitete Laserstrahl 6 besitzt, wie aus der F i g. 2 ersichtlich ist, quer zur Wellenfront eine v> Intensitätsverteilung 7 von Gaußscher Kurvenform. In der Achse 8 des aufgeweiteten Laserstrahls 6 weist die Intensität / den maximalen Wert /0 auf und fällt in Funktion vom Achsenabstand χ nach einer Gaußschen Kurve ab. π
Zur Erzielung einer gleichmäßigen Intensitätsverteilung kann die Kollimatorlinse 5 so angeordnet werden, daß nur ein kleiner zentraler Teil des aufgeweiteten Laserstrahls 6 ausgenützt und der restliche Teil ausgeblendet wird. In der F i g. 2 stellt der innerhalb bo senkrechter Begrenzungslinien 9 liegende Balken 10 den auswertbaren Teil des aufgeweiteten Laserstrahls für den Fall dar, daß eine Gleichmäßigkeit der Intensität von ±1% verlangt wird und die schraffierten Bereiche 11, 12 auf beiden Seiten des Balkens 10 ausgeblendet tr> werden. Es ist leicht ersichtlich, daß nur ein sehr kleiner Teil des Laserstrahls 2 genutzt werden kann. Diese sehr schlechte Ausnutzung des Laserstrahls 2 bedingt z. B.
/r ^
(e= Basis der natürlichen Logarithmen). Die Transmission im Zentrum des Korrekturelementes ist also .
Der Gewinn C, d. h. das Verhältnis der nutzbaren Gesamtintensität zu der bei der bekannten Methode nach der F i g. 2 nutzbaren Gesamtintensität, beträgt
35 G =
wobei ε den relativen Intensitätsfehler, d. h. den relativen Unterschied zwischen der maximalen Intensitat Imax=k und der minimalen Intensität /,,„„, bei der Methode nach der F i g. 2 bedeutet. Bei der Methode gemäß der F i g. 3 kann theoretisch ein Intensitätsfehler ε = Ο erzielt werden.
Es ist auch ein optisches Absorptionsfilter bekannt (DE-AS 23 54 089), das eine rotationssymmetrische, in Funktion vom Achsenabstand kontinuierlich abnehmende Absorption aufweist, aus einem mit einer Emulsion versehenen Film besteht und in Verbindung mit einer mechanischen Blende in einer Lichtmoduliereinrichtung für Kameras verwendet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optische Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach ist und sich trotzdem durch eine optimale Nutzung des Laserstrahls und eine hohe Gleichmäßigkeit der Intensitätsverteilung auszeichnet
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Das aus absorbierendem Material bestehende Korrekturelement müßte theoretisch" eine solche in Funktion vom Achsenabstand χ kontinuierlich abnehmende Dicke aufweisen, daß die Intensität h des aufgeweiteten Laserstrahls 6 nach dem Korrekturelement über dem Strahldurchmesser bis zum Abschneidepunkt Xa konstant ist. Bei einer Gaußschen Intensitätsverteilung 7 bedingt dies theoretisch einen parabelförmigen Verlauf der Dicke des Korrekturelementes. Parabelförmige Gebilde im optischen Strahlengang sind aber im allgemeinen nicht erwünscht. Es wurde jedoch
gefunden, daß eine genügend genaue Annäherung an den optimalen Verlauf der Dicke erzielt werden kann, wenn als Korrekturelement eine Linie bzw. ein Kugelabschnitt aus absorbierendem Material verwendet wird. Die Gleichungen (1), (2) und (3) gelten in diesem Fall näherungsweise. Für den optimalen Kugelradius R eines solchen Korrekturelementes gilt
K = Kn -r . . ι
4 A' rs
und der Intensitätsfehler ε ist hierbei
' * 32r7"-A2
14)
(5)
wobei k den Absorptionskoeffizienten des absorbierenden Materials bedeutet Für den Optimalfall x2=\f2o können die Gleichungen (4) und (5) vereinfacht werden. Das aus absorbierendem Material bestehende Korrekturelement kann Teil des Kollimationssystems sein und eine plankonvexe Form aufweisen, wie oben beschrieben, oder allgemeiner auch eine oder konvexkonkave Form.
Nachfolgend werden anhand der Fig.4 und 5, die optische Anordnungen zeigen, Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert
In der Fig.4 ist eine besonders einfache optische Anordnung dargestellt, wobei gleiche Bezugszeichen wie in der F i g. 1 auf gleiche Teile hinweisen. Als Korrekturelement dient eine plankonvexe Kollinationslinse 15 aus absorbierendem Material. Der Durchmesser der Kollimationslinse 15 ist gemäß den Gleichungen (1) und (2) so gewählt, daß die Teilstrahlen
mit der Intensität /= " des aufgeweiteten Laserstrahls
6 den Rand der Kollimationslinse treffen und die Teilstrahlen mit geringerer Intensität ausgeblendet werden.
Bei der Anordnung nach der Fig.5 dient als Korrekturelement eine zwischen der Objektivlinse 3 und einer Kollimationslinse 16 angeordnete Linse 17, die aus einem absorbierenden Teil 18 und einem transparenten Teil 19 besteht Der absorbierende Teil 18 ist gemäß den vorstehend angeführten technischen Lehren dimensioniert und erfaßt wiederum die Teilstrahlen der Intensität /> ". Der Durchmesser des transparenten
Teils 19 kann gleich oder größer sein als jener des absoi bierenden Teils 18. Die beiden Teile 18,19 können z. B. durch Zementieren miteinander verbunden werden.
Die Formgebung des absorbierenden Teils 18 erfolgt vorzugsweise nach der Vereinigung mil dem transparenten Teil 19, so daß die Herstellungsschwierigkeiten von Linsen mit sehr dünnen Randkanten vermieden werden. Als absorbierender Teil 18 eignen sich
bekannte Filtergläser, vorzugsweise solche mit hoher Homogenität und konstantem Absorptionskoeffizienten über einen ausreichend weiten Längenwellenbereich.
Die Anordnung nach der F i g. 5 ist flexibler als jene
nach der F i g. 4, bei welcher die Brennweite / nicht beliebig wählbar ist, wenn die Gleichung (4) erfüllt werden soll.
Im folgenden werden als typisches Ausführungsbeispiel die Parameter einer praktisch ausgeführten Linse
17 genannt:
Dicke des Teils 18 im Zentrum 0,853 mm
Durchmesser des Teils 18 15,0 mm
Kugelradius R des Teils 18 33,4 mm
Zweite Oberfläche des Teils 18 plan
Dicke des Teils 19 im Zentrum 3,0 mm
Brechungsindex des Teils 18 1,51
Absorptionskoeffizient Jt bei
Ä=441,6nm 1,172 mm-1
Intensitätsfehler ε 0,004
Gewinn C 92
Selbstverständlich ist es nicht notwendig, daß die Transmission im Zentrum der beschriebenen
j Korrekturelemente genau den Wert ^ aufweist Abweichungen von ±20% vom optimalen Wert führen
durchaus noch zu einer befriedigend gleichmäßigen Intensitätsverteilung und einem hohen Gewinn. Bei der Montage des Korrekturelementes im aufgeweiteten Laserstrahl ist hingegen darauf zu achten, daß die Intensität an zwei kritischen Punkten identisch ist, nämlich in der Achse des Strahlengangs und am Rand des Korrekturelementes.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Optische Anordnung zur Bildung einer Wellenfront mit gleichmäßiger Intensitätsverteilung aus einem aufgeweiteten Laserstrahl, mit einem im Strahlengang des aufgeweiteten Laserstrahls angeordneten Korrekturelement, das eine rotationssymmetrische, in Funktion vom Achsenabstand kontinuierlich abnehmende Absorption aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Korrekturelement eine aus absorbierendem Material bestehende Linse (15,17) ist
2. Optische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (15; 17) die Form eines Kugelabschnittes aufweist
3. Optische Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (17) aus einem absorbierenden Teil (18) und einem transparenten Teil (19) besteht
4. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (15; 17) eine Kollimationslinse ist
5. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit Mitteln zum Ausblenden der außerhalb einer vorbestimmten Abschnittstelle liegenden Teilstrahlen des aufgeweiteten Laserstrahls, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnittstelle (xa) mindestens annähernd in jenem Punkt liegt, in welchem die Intensität (I) des aufgeweiteten Laserstrahls (6) den
Wert " aufweist, wobei /o die Intensität im Zentrum
DE19782817129 1978-03-29 1978-04-19 Optische Anordnung zur Bildung einer Weilenfront mit gleichmäßiger Intensitätsverteilung aus einem aufgeweiteten Laserstrahl Expired DE2817129C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH333078 1978-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2817129B1 DE2817129B1 (de) 1979-09-27
DE2817129C2 true DE2817129C2 (de) 1980-06-19

Family

ID=4253632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817129 Expired DE2817129C2 (de) 1978-03-29 1978-04-19 Optische Anordnung zur Bildung einer Weilenfront mit gleichmäßiger Intensitätsverteilung aus einem aufgeweiteten Laserstrahl

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS54128748A (de)
DE (1) DE2817129C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044470A1 (de) * 1980-11-26 1982-06-03 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zur moeglichst gleichmaessigen ausleuchtung einer flaeche ausgehend von einem parallelstrahlenbuendel und vorrichtung der laser-diagnostik
JPS61163681A (ja) * 1985-01-12 1986-07-24 Kiichiro Kagawa マイクロビ−ム形成用のレ−ザ−装置
JPH0199017A (ja) * 1987-10-12 1989-04-17 Fuji Electric Co Ltd 光学系におけるガウス分布光線の均一化装置
US4896952A (en) * 1988-04-22 1990-01-30 International Business Machines Corporation Thin film beamsplitter optical element for use in an image-forming lens system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2817129B1 (de) 1979-09-27
JPS54128748A (en) 1979-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942601C3 (de) Optische Bildübertragungseinrichtung
DE2952607C2 (de) Verfahren zur optischen Herstellung einer Einstellscheibe für eine Kamera
DE60210010T2 (de) Kollimationssystem für Laserdiode
DE102013102442A1 (de) Optische Vorrichtung zur Strahlformung
DE102007057868A1 (de) Vorrichtung zur Strahlformung
DE102009021251A1 (de) Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung sowie Laservorrichtung mit einer derartigen Vorrichtung
DE1931260A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe eines Hologrammes,das die Funktion einer nach optischen Prinzipien arbeitenden komplexen Wellenaenderungsanordnung ausuebt,mit hoher Wiedergabetreue
DE60133765T2 (de) Strahlformer
WO2003016963A2 (de) Anordnung und vorrichtung zur optischen strahlhomogenisierung
DE19752416A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kombinieren der Strahlungsleistung einer linearen Anordnung von Strahlenquellen
DE2817129C2 (de) Optische Anordnung zur Bildung einer Weilenfront mit gleichmäßiger Intensitätsverteilung aus einem aufgeweiteten Laserstrahl
CH497019A (de) Vorrichtung zum Transformieren eines Lichtstrahls
WO2011012503A1 (de) Optisches system zum erzeugen eines lichtstrahls zur behandlung eines substrats
DE2253492A1 (de) Projektionsverfahren zum erzeugen einer kopie einer photomaske
DE102005017014B4 (de) Verfahren zur Formung eines Beleuchtungslaserstrahls und Beleuchtungseinrichtung mit einem Laser
DE2722028A1 (de) Korrigierende einrichtung fuer sich ausbreitende strahlenbuendel
DE2259727B2 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen eines redundanten Hologrammes
DE1547386A1 (de) Optischer Sender oder Verstaerker zur Projektion eines phasenmodulierenden Objektes
DE2162415A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hologrammen
DE3743837C2 (de)
DE2638276C3 (de) Optische Lochblende für lasertechnische Anwendungen
DE2643174A1 (de) Optische vorrichtung mit den strahlengang durchquerenden, mechanischen verbindungsmitteln
DE2537547B2 (de) Stufenlinsenkondensor geringer Blendung
WO2011134605A1 (de) Verfahren zur modenbeeinflussung von optischer strahlung in einem medium
DE102010041739A1 (de) Optisches System zur Behandlung eines in einer Bearbeitungsebene angeordneten Substrats

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee