DE2642796A1 - Sockelkitte fuer elektrische lampen - Google Patents

Sockelkitte fuer elektrische lampen

Info

Publication number
DE2642796A1
DE2642796A1 DE19762642796 DE2642796A DE2642796A1 DE 2642796 A1 DE2642796 A1 DE 2642796A1 DE 19762642796 DE19762642796 DE 19762642796 DE 2642796 A DE2642796 A DE 2642796A DE 2642796 A1 DE2642796 A1 DE 2642796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
putty according
polymer
phenol
cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762642796
Other languages
English (en)
Inventor
George Eric Coxon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thorn Electrical Industries Ltd
Original Assignee
Thorn Electrical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thorn Electrical Industries Ltd filed Critical Thorn Electrical Industries Ltd
Publication of DE2642796A1 publication Critical patent/DE2642796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/58Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L65/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0217Salts
    • C09K2200/023Sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0602Polysaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0625Polyacrylic esters or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0645Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained otherwise than by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Dr.-Ing. Wilhelm
DipL-lHgL Wolfoang Beich
6 FranJAirt a M. 1
Ptakdzafe 13 8367
THORN ELECTRICAL INDUSTRIES LIMITED, London, England
Sockelkitte für elektrische Lampen
Die Erfindung betrifft Sockelkitte für elektrische Lampen. Diese Kitte sind Kunstharzhaftmittel, die in der Lage sind, hohen Temperaturen zu widerstehen und zwar auch mit Unterbrechungen und für lange Dauer und die sich daher z.B. für die Verwendung bei Glühlampen eignen. Die Erfindung bezieht sich auch auf elektrische Lampen, die derartige Kitte enthalten.
Bei der üblichen Lampenherstellung besteht einer der Vorgänge darin, daß ein Sockel, der gewöhnlich aus Metall, z.B. Messing oder Aluminium besteht, mit der Lampenhülle oder dem Kolben verkittet wird, in den die inneren Bauteile, wie z.B. der Glühfaden bereits eingebaut sind. Die sich ergebende Kittverbindung muß hitzebeständig sein und zwar besonders im Fall von Glühlampen, da die Temperatur des Sockels während des Brennens der Lampe in manchen Fällen über 2000C liegt. Der in solchen Lampen verwendete Kitt muß daher diese Temperaturen für längere Zeit, insbesondere eine Betriebsdauer von lOODbis 2000 Stunden, d.h. während der Lebensdauer der Lampe aushalten.
7098U/0284
Übliche hitzehärtbare Sockelkitte oder -pasten enthalten Mischungen von synthetisehen novolakartigen Phenolharzen und natürlichen Harzen wie Shellak und Terpentinharz. Es wurde versucht, die Temperaturgrenzen dieser Kitte durch Zufügung von Silikonharzen(bis zu sechs Gewichtsprozent der festen Masse)zu erweitern. Dabei ist beabsichtigt, daß das Silikonmaterial den Körper des Kittes zusammenhalt, obwohl es bei diesen hohen Temperaturen die Hafteigenschaften nicht verbessert. Wenn keine Silikone zugefügt werden, verkohlt und zerkrümelt die auf Phenolgrundlage beruhende Paste, wenn die Lampe in einer heißen Fassung brennt und der Sockel kann daher sich unter Umständen von der Lampe lösen, so daß die Sicherheit gefährdet ist, wenn der abgelöste Sockel aus der Fassung herausgenommen werden soll oder daß die Gefahr einer Beschädigung oder Brandgefahr besteht, wenn der heiße Kolben aus der Fassung fällt. Bisher waren die Lampenhersteller nicht in der Lage, die Kitte auf Phenolgrundlage mit genügend Silikon zu versehen, um eine Betriebstemperatur oberhalb von 2100C zu gewährleisten. Das ist die Maximaltemperatur, die für gekittete Sockel von normalen GLS-Lampen in einer Fassung nach der britischen Norm BS. 4533 zugelassen ist (siehe "Lamps & Lighting", 2. Ausgabe 1972, Kap. 9, Abschnitt 9.1, Seite 172, Allgemeine Beleuchtungslampen). Die Silikonadditive kosten nicht nur ein vielfaches des Phenolharzes sondern der Versuch, genügend Silikonharz zuzufügen, das in einem Lösungsmittel gelöst wird, ergibt eine Paste, die nicht verwendbar ist, weil sie klebrig bleibt und die Sockel zusammenkleben und die Zuführungsvorrichtung der Sockelungsmaschinen blockieren. Außerdem sind die Lösungsmittel z.B. Xylol, die für die Hinzufügung von Silikonen verwendet werden, giftig und können auch die Gummiverbindungen zerstören, die in Lampenherstellungsmaschinen weitgehend in Anwendung sind.
7098U/028A
Gemäß der Erfindung werden diese Schwierigkeiten durch einen Sockelkitt vermieden, der eine Kunststoffkomponente enthält, die im wesentlichen aus einem Kondensationsprodukt eines Arakyl-Äthers und einem Phenol besteht, die mit einem vernetzbaren Polymer oder Harz gemischt sind, sowie eine hitzebeständige Füllstoffkomponente und ein flüssiges Verdünnungsmittel enthält.
Gemäß der Erfindung ist ferner eine elektrische Lampe mit einem an der Hülle oder dem Kolben festgekitteten Sockel versehen, wobei der Kitt das Reaktionsprodukt eines Kondensationsproduktes eines Arakyläthers und eines Phenoles mit einem vernetzbaren Polymer zusammen mit einem hitzebeständigen Füllmittel enthält.
Kondensationsprodukte von Arakyläther und Phenol sind handelsüblich. So wird z.B. von der Firma Albright and Wilson Ltd. ein Erzeugnis unter dem Warenzeichen Xylok verkauft. Xylok wird in einer Anzahl von Formen mit verschiedenen Eigenschaften vertrieben: Xylok 210 ist gewöhnlich verfügbar als 60#ige Lösung in Methyl-Sthylketon (MEK) oder 74° OP Äthanol und das Harz wird durch Kondensation mit einem Hexaminkatalysator gehärtet, der in die Lösung eingebaut ist. Xylok 225 steht aus einem trockenen Pulver des Harzes, dem 10 bis 15% eines Hexaminstoffes (bezogen auf das Gewicht des Harzes) hinzugefügt ist, um das Harz zu härten; Xylok 234C ist ein weicher Kunststoff, der durch einen Epoxymechanismüs härtbar ist. Durch Verwendung der Xylokkomponente in der Paste kann ein thermisch bis zu 25O0C-stabiles Haftmittel erhalten werden. Dieses gewährleistet ein wirksames Haften des Sockels selbst am Ende der Lebensdauer bei Fassungen mit den nach der britischen Norm höchstens Temperaturen.
Das bevorzugte vernetzbare Polymer oder Harz ist ein karboxyliertes Akrylpolymer, insbesondere das unter dem Warenzeichen
7098U/0284
"ALCOLEC" vertriebene Polymer der Firma Allied Colloids Ltd. Dieses Material hat die Form eines freifließenden Pulvers und gibt dem Kitt bessere Fließeigenschaften, wobei es als Haftmittel wirkt. Es ist wahrscheinlich, daß dieses Akrylmaterial sich mit dem Aralkyläther/Phenolkondensationsprodukt vernetzt, um ein schwerer zu bearbeitendes Polymer zu erzeugen, welches zur Stabilität des gehärteten Kittes beiträgt.
Es wird auch vorgeschlagen, daß als Alternative zu einem karboxilierten Akrylpolymer ein hitzehärtbares Kondensationsprodukt z.B. Phenolformaldehyd,Harnstoff-Formaldehyd oder Melamin-Formaldehyd mit ähnlichem Ergebnis benutzt werden kann. Eine weitere Alternative für das Akrylpolymer ist Schellak.
Organische polare Flüssigkeiten, z.B. Ketone, Ester, Alkohole und Ätherlösungsmittel können als Lösungsmittel verwendet werden, das hinzugefügt wird, um die Löslichkeit der Harze und Füllmittel zu unterstützen. Ein bevorzugtes Lösungsmittel, welches mit diesem Sockelkitt verträglich ist und sich für die üblichen Verfahren der Lampenherstellung eignet, ist 74° OP Äthanol oder Methylspiritus. Um die Trocknungszeit zu erhöhen, kann eine Mischung des Lösungsmittels von Äthylalkohol mit Athylglykol verwendet werden, die unter dem Warenzeichen CELLOSOLVE oder OXITOL erhältlich ist. Terpentinharz kann hinzugefügt werden, um die Retention- oder Verhaltungseigenschaften des Lösungsmittels zu verbessern.
Um sicherzustellen, daß der Kitt, wenn er auf die Innenseite des Sockels aufgebracht wird, nicht fließt oder austropft, wenn die Sockel in Trichter eingefüllt werden, kann ein Anti-Setzmittel der Mischung beigefügt werden. Eine Hinzufügung von 1-2 Gew# von Rauch-Kieselerde oder Tonerde wird dem Lösungsmittel oder der Harzlösung vorzugsweise zu diesem Zweck hinzugefügt.
7098H/0284
Bevorzugte Bereiche der Polymerkomponenten in dem Sockelkitt gemäß der Erfindung sind:
1 - 1596 Aralkyläther/Phenolkondensat
(berechnet als % der Feststoffe in den gesamten trockenen Feststoffen)
1-15% karboxyliertes Akrylpolymer oder als Alternative
vernetzbares Harz,
Der Rest ist ein Füllstoff, wobei eine bevorzugte Zusammenstellung Marmorstaub und Lithopon enthält. Das Verhältnis dieser Stoffe beträgt vorzugsweise 1 : 1 bis 1:5 Gewichtsverhältnis. Die Lösungsmittelanteile sind je nach der betreffenden Anwendung veränderlich, aber liegen normalerweise im Bereich von 6 bis 12 Teilen Äthanollösungsmittel bei 100 Teilen der trocknen Pulvermischung des Harzes einschließlich des Füllmittels. Um die Trockenzeit zu erhöhen, können Mischungen von 74° OP Äthanol (oder Methylspiritus) und Äthylglykol im Verhältnis von 1:1 bis 1 : 10 verwendet werden.
Zur Erläuterung werden nun spezielle Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, die sich mit bevorzugten Verfahren zur Herstellung des Kittes und ihrer Anwendung bei der Lampenherstellung befassen.
Die Zeichnung zeigt ein Beispiel einer Glühlampe, bei der der Kitt gemäß der Erfindung verwendet werden kann.
Die Lampe enthält eine Glashülle oder einen Kolben 1, in dem ein gewendelter Wolframfaden 2 von einem zentralen Glasstab 3 gehaltert wird, wobei Molybdändrahthalter 4 und Zuführungsdrähte 5 vorgesehen sind. Die Zuführungsdrähte gehen durch einen Quetschfuß 6 hindurch und sind mit .gelöteten Kontakten 7 verbunden, die in einem Sockel δ montiert sind, der z.B. ein Bajonettsockel oder ein Schraubsockel sein kann. Der Sockel ist
7098H/0284
mit der Hülle 1 durch einen Ring aus Kitt 9 verbunden, der die Zusammensetzung gemäß der Erfindung hat.
Die Ausführungsbeispiele 1 und 2 beziehen sich auf die Herstellung von 1 kg des Kittes.
Beispiel 1
Ein Kitt wurde unter Benutzung der folgenden Komponenten hergestellt:
84 g Aralkyläther/Phenolkondensat (Xylok 210 als 60%ige
Lösung in 74° OP Äthylalkohol). 50 g karboxyliertes Akrylpolymer (AIcolec 860) 30 g Rauch-Tonerde (Alon C)
870 g Füllstoff (Marmorstaub und Lithopon, 4:1) 45 g Äthylalkohol (74° OP)
Wenn längere Trockenzeiten erforderlich sind, kann das Lösungsmittel durch eine Mischung von 74° OP Äthylalkohol und Äthylglykol oder andere geeignete polare Lösungsmittel ersetzt werden. Ein Beispiel für eine solche Mischung ist 5 g 74° OP Äthylalkohol +4Og Cellosolve.
Bei der Herstellung dieses Kittes werden die Polymere, die Tonerde und das Lösungsmittel miteinander gemischt, bis ein klarer brauner Sirup erhalten wird. Der Füllstoff wird dann langsam unter gründlicher Mischung hinzugefügt.
Beispiel 2
Ein Kitt wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt: 45 g Aralkyläther/Phenolkondensat (Xylok 225) 50 g karboxyliertes Akrylpolymer (Alcolec 860)
5 g Hexamin
30 g Rauchtonerde (Alon C)
70981 A/0284
870 g Füllstoff (Marmorstaub und Lithopon, 4:1) 80 g Äthylalkohol (74° OP)
Wenn längere Trockenzeiten erforderlich sind, wird eine Lösungsmittelmischung benutzt, deren Mischungsverhältnis zwischen Äthanol und Cellosolve von 1 : 1 bis zu 1 ; 10 schwankt. Andere geeignete polare Lösungsmittel können verwendet werden.
Bei der Herstellung dieses Kittes werden die Polymere, das Hexamin und der Füllstoff trocken miteinander gründlich gemischt und dann einer Mischung der Tonerde und des Lösungsmittels beigemischt.
Das Verhalten des Sockelkittes gemäß der Erfindung wurde in Versuchen geprüft, die sich auf 100 Watt Einfadenlampen mit 60 mm Durchmesser bezogen und einen sogenannten band-birnenförmigen Perlglaskolben aufwiesen und zwar in Fassungen, welche eine Sockeltemperatur von 210° C ergaben. Aluminiumbajonett sockel wurden auf üblichen Maschinen aufgekittet, wobei der Kitt gemäß der Erfindung verwendet wurde und es wurden auch übliche Kitte auf Phenolharzbasis verwendet, die mit etwa 3% Trockengewicht Silikon verstärkt waren. Nach einer Betriebsprüfung der Lampen über etwa 1000 Stunden bis zum endgültigen Ausfall in der heißen Fassung wurde das Haften des Sockels am Ende der Lebensdauer nach dem genormten BS .161 Torsionsprüfverfahren in MKS-Einheiten gemessen.
Bei einem typischen Versuch mit einer Phenolpaste 9 die durefo Silikone angereichert war9- zum Aufkitten voa Alumininmgockel wurden 13 Lampen in heißen Fassungen geprüft. Die Torsions= messungen am Ende der Lebensdauer betrugen: 6 Lampen> 3Nm (5>4 N m), 7 Lampen <, 3 N m. Im Gegensatz wurde bei Verwendung eines Kittes gemäß der Erfindung ein Ergebnis für 20 Lampen erzielt: 18 Lampen>3 Nm (i8>4Nm), 2 Lampen<- 3Nm
70981 4/0284
(einschließlich eines losen Sockels infolge einer unwirksamen Kittung).
Bei Lampen gemäß der Erfindung sind die durchschnittlichen Torsionszahlen stets größer als der Wert von 3Nm, der durch das Prüfverfahren BS 161 als Minimalwert gefordert wird und gewöhnlich sogar größer als 5Nm. Normale Phenol-Silikonkitte ergeben einen Durchschnittswert von 3Nm, doch liegen wesentliche Anteile auf der niedrigen Seite. Dies wird noch verschärft bei Verwendung von Bajonettsockeln aus Aluminium, bei denen die Haftung gewöhnlich schlechter ist als bei ähnlichen Sockeln aus Messing. Bei Verwendung der Kitte gemäß der Erfindung ist die Haftung an Aluminium ausgesprochen gut und es wurde festgestellt, daß bei einem Abziehen des Mantels eine dicke Schicht des gehärteten Kittes mitgezogen wurde, und zwar sogar am Ende der Lebensdauer der Fassung. Bei einer Wiederholung dieser Abzugsprüfung bei Sockeln, die mit dem üblichen Phenol/Silikonkitt befestigt waren, ergab sich, daß kein Kitt haften blieb.
709814/0284

Claims (10)

Patentansprüche
1.) Sockelkitt für elektrische Lampen, gekennzeichnet durch eine Harzkomponente, die im wesentlichen aus einem Kondensationsprodukt eines Arakyläthers und einem Phenol besteht, die mit einem vernetzbaren Polymer oder Harz gemischt sind, sowie einer hitzebeständigen Füllstoffkomponente und einem flüssigen Verdünnungsmittel.
2. Sockelkitt nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das vernetzbare Polymer ein karboxyliertes Akrylpolymer oder ein hitzehärtbares Kondensationspolymer ist.
3. Sockelkitt nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß er 1 bis 15 % des vernetzbaren Polymers enthält.
4. Sockelkitt nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstoffkomponente Marmorstaub und Lithopon ist.
5. Sockelkitt nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis von Marmor staub zu Lithopon im Bereich von 1 : 1 bis 5 : 1 liegt.
6. Sockelkitt nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verdünnungsmittel Äthylalkohol oder eine Mischung von Äthylalkohol und Äthylglykol enthält.
7098U/0284
7. Sockelkitt nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß er 6 bis Λ2% Äthylalkohol bezogen auf die gesamten festen Bestandteile enthält.
8. Sockelkitt nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß er ein Antisetzmittel enthält.
9. Sockelkitt nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß er 1 bis Λ5% des Aralkyläther/Phenolkondensationsprodukts enthält.
10. Elektrische Lampe mit einer Lampenhülle und einem Sockel, der an der Hülle durch einen Sockelkitt befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kitt das Reaktionsprodukt eines Kondensationsproduktes von Aralkyläther und einem Phenol mit einem vernetzbaren Polymer zusammen mit einem hitzebeständigen Füllstoff enthält.
Re/Pi.
7098U/0 28 4
DE19762642796 1975-09-26 1976-09-23 Sockelkitte fuer elektrische lampen Withdrawn DE2642796A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39604/75A GB1556657A (en) 1975-09-26 1975-09-26 Electric lamp capping cement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2642796A1 true DE2642796A1 (de) 1977-04-07

Family

ID=10410470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642796 Withdrawn DE2642796A1 (de) 1975-09-26 1976-09-23 Sockelkitte fuer elektrische lampen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4145332A (de)
AU (1) AU1813976A (de)
DE (1) DE2642796A1 (de)
FR (1) FR2326037A1 (de)
GB (1) GB1556657A (de)
NL (1) NL7610621A (de)
ZA (1) ZA765616B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712740A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Sockelkitt für elektrische Lampen
US6650033B2 (en) 2001-08-06 2003-11-18 Tyco Electronics Corporation Foamable coupling for lamp assembly and methods for using the coupling
CN109181187A (zh) * 2018-08-17 2019-01-11 青岛龙商建设有限公司 一种高性能墙体饰面层材料及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1363531A (en) * 1971-01-21 1974-08-14 Albright & Wilson Polymers prepared from aralkyl ethers and phenolic compounds
GB1150203A (en) * 1966-07-27 1969-04-30 Midland Silicones Ltd Polymeric Compositions
GB1169045A (en) * 1967-07-21 1969-10-29 Midland Silicones Ltd Novel Epoxylated Phenolic Resins
US3936510A (en) * 1969-02-17 1976-02-03 Albright & Wilson Limited Cured aromatic resins
US3838103A (en) * 1972-09-08 1974-09-24 Albright & Wilson Curable aralkylene/phenol resins and the process of curing said resins using salicylic acid
JPS5030117B2 (de) * 1973-06-21 1975-09-29
DE2402928A1 (de) * 1973-08-14 1975-02-27 Albright & Wilson Harzmassen

Also Published As

Publication number Publication date
ZA765616B (en) 1977-08-31
GB1556657A (en) 1979-11-28
NL7610621A (nl) 1977-03-29
AU1813976A (en) 1978-04-06
US4145332A (en) 1979-03-20
FR2326037A1 (fr) 1977-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743684A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen kunststoffisolators
DE2642796A1 (de) Sockelkitte fuer elektrische lampen
DE1259763B (de) Einbrenn-Wasserpoliersilbersuspension
US3689618A (en) Use of an unadvanced silicone resin binder in resistor manufacture
US2152856A (en) Fluorescent lithographing ink
DE2137395B2 (de) Stützscheibe für Kontaktstitte eines elektrischen Steckers und Verfahren zu deren Herstellung
US3742423A (en) Electrical resistor
DE2136012A1 (de) Elektrische lampe mit lichtabdeckendem ueberzug
EP0847588B1 (de) Sockelkitt für elektrische lampen
DE654911C (de) Verfahren zur Herstellung von Widerstaenden, welche aus einer auf einen Traeger aufgebrachten Widerstandsschicht bestehen
DE2712628C2 (de) Verfahren zur Herstellung von als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Kunstgraphiten oder graphitähnlichen Werkstoffen dienendem Mischpulver
DE861586C (de) Elektrische Gluehlampe zur Verwendung in Grubenleuchten
US1181811A (en) Cored arc-lamp electrode.
DE3688319T2 (de) Elektrische Lampe und Verfahren zur Herstellung dieser Lampe.
DE2434142A1 (de) Widerstandsmaterial fuer eine glasvergossene zuendkerze
DE289645C (de)
EP0912987B1 (de) Sockelkitt für elektrische lampen
DE623187C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Widerstandsschichten
EP0374571A2 (de) Kontaktfläche aus graphithaltiger Leitsuspension
DE596042C (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitssicheren, waermebestaendigen, elektrisch isolierenden UEberzuges
DE851386C (de) Verfahren fuer die Herstellung von UEberzuegen fuer Lampenhuellen, Schirme u. dgl.
DE931367C (de) Verfahren zur Herstellung eines Silberspiegels, insbesondere fuer elektrotechnische Zwecke
DE917737C (de) Sockelbefestigung fuer elektrische Lampen, Entladungsroehren u. dgl.
DE1000891B (de) Hochtemperaturbestaendige Kunstharzpressmasse
DE656135C (de) Kunstharzpressmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee