DE2642732C2 - Solardach - Google Patents

Solardach

Info

Publication number
DE2642732C2
DE2642732C2 DE2642732A DE2642732A DE2642732C2 DE 2642732 C2 DE2642732 C2 DE 2642732C2 DE 2642732 A DE2642732 A DE 2642732A DE 2642732 A DE2642732 A DE 2642732A DE 2642732 C2 DE2642732 C2 DE 2642732C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
batten
solar
heat transfer
transfer medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2642732A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642732A1 (de
Inventor
Siegfried Dipl.-Kfm. Ing.(grad.) 7505 Ettlingen Vinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2642732A priority Critical patent/DE2642732C2/de
Priority to CH1139777A priority patent/CH624207A5/de
Priority to CA287,027A priority patent/CA1077226A/en
Priority to GB38996/77A priority patent/GB1580080A/en
Priority to IT27719/77A priority patent/IT1086322B/it
Priority to BE2056265A priority patent/BE858898A/xx
Priority to NO773238A priority patent/NO143921C/no
Priority to AU29032/77A priority patent/AU2903277A/en
Priority to NL7710405A priority patent/NL7710405A/xx
Priority to ES462562A priority patent/ES462562A1/es
Priority to FR7728656A priority patent/FR2365672A1/fr
Priority to JP11448977A priority patent/JPS5345016A/ja
Priority to SE7710615A priority patent/SE7710615L/xx
Priority to BR7706342A priority patent/BR7706342A/pt
Priority to US05/835,963 priority patent/US4202319A/en
Priority to SU772527999A priority patent/SU695570A3/ru
Publication of DE2642732A1 publication Critical patent/DE2642732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642732C2 publication Critical patent/DE2642732C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • E04B7/225Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material the slabs having non-structural supports for roofing materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/69Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of shingles or tiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Solardach, bestehend aus einer tragenden Unterkonstruktion und darauf aufgebrachten Dachlatten zur Aufnahme von Dachpfannen, die als Solarkollektoren ausgebildet sind und einen von einem Wärmeträger durchflossenen Absorber sowie je einen als Steckverbindung ausgebildeten Zu- und Abfluß für den Wärmeträger aufweisen.
Neben den bekannten großflächigen Solarkollektoren für Gebäudewände und -Dächer, die das äußere Erscheinungsbild eines Gebäudes gegenüber der herkömmlichen Architektur maßgeblich und vielfach nachteitig beeinflussen, sind auch Vorschläge bekannt geworden, die von einer herkömmlichen Schrägdachkonstruktion mit Dachabdeckungen ausgehen, die als Solarkollektoren ausgebildet sind und äußerlich üblichen Dachziegeln entsprechen oder ähneln. Bei einer bekannten Ausführungsform (DE-Z. »Klima + Kälteingenieur« 3/1976, 95—98) sind die einzelnen plattenförmigen Abdeckungen als Flachkollektoren in Form eines flachen, rechteckigen Kastens ausgebildet, der einen Leichtmetallrahmen mit eingelegter Glasabdeckung, darunter angeordneter Absorberplatte und einer darunter befindlichen Schaumstoff-Isolierung aufweist. Mehrere solcher Flachkollektoren, deren Abmessungen ein Vielfaches der Maße einer normalen Dachpfanne betragen, sind unter dem Winkel der Dachschräge in mehreren parallelen Reihen angeordnet und auf der Unterkonstruktion des Daches mit besonderen Verbindungsgliedern befestigt. Die Flachkollektoren sind an eine untere und obere Sammelleitung für den Wärmeträger angeschlossen, wobei übereinander angeordnete Kollektoren parallel geschaltet sind.
Bei einer anderen bekannten Lösung (DE-GM 75 20 739), die in architektonischer Hinsicht mehr befriedigt, sind die Dachpfannen selbst als Solarkollektoren ausgebildet und von einem Wärmeträger durchströmt. Jede Dachpfanne weist im Bereich ihrer oben liegenden Kante auf der Oberseite eine Öffnung als Zufluß, im Bereich ihrer unten liegenden Kante auf der Unterseite einen Nippel als Abfluß auf, der in die Öffnung der nächst niedriger liegenden Dachpfanne eingreift. Die hohl ausgebildeten Dachpfannen sind also von oben nach unten in fallender Linie verbunden, so daß der im Bereich des Firstes eingespeiste Wärmeträger durch die Dachpfannen nach unten strömt und im Bereich der unteren Dachkante wieder gesammelt werden kann.
Diese Ausführungsform befriedigt zwar im äußeren Erscheinungsbild, nicht jedoch in funktionstechnischer Hinsicht. Die Dachpfannen jeweils einer von oben nach unten reichenden Reihe sind starr miteinander verbunden. Aufgrund der jahreszeitlich bedingten, großen Temperaturunterschiede muß aber jede Dachpfanne eine Ausdehnungsmöglichkeit in allen Richtungen besitzen. Da diese hier nicht gegeben ist, können sich die Dachpfannen verspannen, was wiederum zu Beschädigungen der Kollektordichtungen und der Verbindungen zwischen den Dachpfannen führen kann und somit eine latente Gefahr für den Wärmeträgerkreislauf darstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Solardach der vorgenannten Art so auszurüsten, daß thermische Belastungen nicht zu Beschädigungen an dem Solarkollektor und dem Wärmeträgersystem führen können und eine zuverlässige Anordnung für die Zu- und Abführung des Wärmeträgers gewährleistet ist.
Ausgehend von einem Solardach des eingangs beschriebenen Aufbaus, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Dachlatte zwei parallel verlaufende Kanäle zum Zuführen/Ableiten des Wärmeträgers zu/aus den Dachpfannen und jede Dachpfanne in ihrem der Dachlatte aufliegenden Bereich den Zu- und Abfluß für den Wärmeträger aufweist, die mit den Kanälen der Dachlatten dichtend verbunden sind.
Jede Dachpfanne ist demzufolge nur in ihrem der Dachlatte aufliegenden Be-eich festgelegt und an den Wärmeträgerkreislauf angeschlossen, während sie sich ansonsten in jeder Richtung frei ausdehnen kann. Sie ist also so aufgehängt, wie dies bei herkömmlichen Dachpfannen der Fall ist. Die Verbindungen zwischen den Kanälen in der Dachlatte und den Dachpfannen sind als Fixpunkte kräftefrei und bleiben unverändert in ihrer Position, so daß die Dichtheit des Wärmeträgerkreislaufs gewährleistet ist. Beim Errichten des Dachs werden in herkömmlicher Art die Unterkonstruktion erstellt und die Dachlatten auf dieser befestigt. Anschließend werden die Dachpfannen auf die Dachlatten aufgelegt und ihr Zu- und Abfluß durch Aufstecken mit den Kanälen der Dachlatten verbunden, wobei gegebenenfalls zusätzliche herkömmliche Konstruktionsmittel gegen Winddruck, Auftrieb und Abscherung vorgesehen sein können.
In bevorzugter Ausgestaltung sind die Kanäle von Rohren aus Metall oder Kunststoff gebildet, die in einem der Länge der Dachlatte entsprechenden, leistenförmigen Isolierkörper eingebettet sind. Die Kanäle können als gesonderte Teile mit dem Kunststoff umspritzt sein.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Dachpfanne einen an der Dachlatte festgelegten Tragkörper aus Isolierstoff auf, der im Querschnitt dreieckig ausgebildet ist Durch diese Maßnahme liegt die Oberseite der Dachpfanne bzw. des Kollektors nicht mehr in der Ebene der Dachschräge, sondern ist aus dieser Ebene herausgekippt, und zwar derart, daß sie in einer zum Sonnen-Einstrahlungswinkel günstigen Position Hegt. Damit ist es nicht nur möglich, die Sonnenenergie auf nach Süden ausgerichteten Dachflächen, sondern auch auf anders liegenden Dachflächen auszunutzen.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Dachpfanne an ihrer Oberseite in dem Bereich, in dem sie auf der Dachlatte aufliegt, und an ihrer Unterseite in dem gegenüberliegenden Bereich je einen Falz zur gegenseitigen Verzahnung der Dachpfannen auf. Damit ist eine zusätzliche Sicherung gegen mechanische Kräfte gegeben, ohne daß die Ausdehnungsmöglichkeit der Dachpfanne eingeschränkt oder der Wärmeträgerkreislauf mit den Steckverbindungen beeinflußt wird.
Nachstehend ist die Erfindung anhand siner i.i der Zeichnung im Schnitt dargestellten Ausführungsform beschrieben.
Die Dachpfanne 1 besteht aus einem Tragkörper 6, z. B. aus Polyurethan-Hartschraum, an dessen Oberseite eine Vertiefung 7 ausgeformt ist, die annähernd die gesamte Oberfläche der Dachpfanne mit Ausnahme eines umlaufenden Randes 8 einnimmt In die Vertiefung 7 ist ein Absorber 9 eingelegt der von einem Wärmeträger durchströmt ist. Der Absorber 9 kann jeden beliebigen herkömmlichen Aufbau aufweisen, z. B. aus schlangenförmig verlegten Rohren, aus doppelwandigen Kissen od. dgl. gebildet sein. Der Absorber 9 ist von einer transparenten Abdeckung 10, z. B. aus Kunststoff, Glas oder Folie, übergriffen.
Der Absorber 9 weist für den Wärmeträger einen Zufluß 13 in Form eines Stutzens und einen Abfluß 14. gleichfalls in Form eines Stutzens, auf. Der Wärmeträger wird üVer die die Dachpfanne 1 aufnehmende Dachlatte 3 zugeführt bzw. abgeleitet, indem diese einen Zuflußkanal 15 und einen Abflußkanal 16 aufweist, die parallel nebeneinander liegen. Die Dachlatte 3 besteht aus einem isolierkörper 2, z. B. aus Polyurethan-Fiartschaum, in dem die Kanäle 15 und 16 angeordnet sind. Sie ist ajf der Unterkonstruktk»; 11 des Daches befestigt. Der Solarkollektor ist mit seinem Zu- und Abfluß 13, 14 über Steckverbindungen mit Gummidichtungen an die Kanäle 15,16 angeschlossen.
Die Dachpfanne 1 k~nn mit der Dachlatte 3 zusätzlich über eine Klammer 17 verbunden sein. Um die Dachpfanne 1 ausreichend gegen Windkräfte u. dgl. zu sichern, kann sie an ihrer Oberseite im Bereich der Dachlatte 3 einen Falz 18 und im gegenüberliegenden Bereich an der Unterseite einen Falz 19 aufweisen. Diese greifen beim Eindecken des Daches nach Art einer Verzahnung ineinander. Weiterhin kann die Dachpfanne 1 mit einem Vorsprung 20 hinter die Dachlatte 3 greifen, um sie gegen Abscheren zu sichern.
Der in der Zeichnung als flaches, parallelwandiges Gebilde wiedergegebene Tragkörper 6 kann im Querschnitt auch dreieckig ausgebildet sein, so daß die Oberseite mit dem Absorber 9 gegenüber der Grundfläche geneigt ist und — je nach Dachseite und Dachneigung — ein wirksamer Einfallswinkel gegeben ist.
Hierzu ' Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Solardach, bestehend aus einer tragenden Unterkonstruktion und darauf aufgebrachten Dachlatten zur Aufnahme von Dachpfannen, die als Solarkollektoren ausgebildet sind und einen von einem Wärmeträger durchflossenen Absorber sowie je einen als Steckverbindung ausgebildeten Zu- und Abfluß für den Wärmeträger aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Dachlatte (3) zwei parallel verlaufende Kanäle (15, 16) zum Zuführen/ Ableiten des Wärmeträgers zu/aus den Dachpfannen (1) und jede Dachpfanne (1) in ihrem auf der Dachlatte (3) aufliegenden Breich den Zu- und Abfluß (13, 14) für den Wärmeträger aufweist, die mit den Kanälen (15, 16) der Dachlatten (3) dichtend verbunden sind.
2. Solardach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, <3aß die Kanäle (15, 16) von Rohren aus rvietaii oder Kunststoff gebildet sind, die in einem der Länge der Dachlatte (3) entsprechenden leistenförmigen Isolierkörper (2) eingebettet sind.
3. Solardach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachpfanne (1) einen an der Dachlatte (3) festgelegten Tragkörper (6) aus Isolierstoff aufweist, der im Querschnitt dreieckig ausgebildet ist
4. Solardach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachpfanne (1) an ihrer Obersr.ie in dem Bereich, in dem sie auf der Dachlatte (3) aufliegt, und an ihrer Unterseite in dem gegenüberliegenden Bereich je einen Falz (18 bzw. 19) zur gegenseitigen Verzahnvng der Dachpfannen (1) aufweist.
DE2642732A 1976-09-23 1976-09-23 Solardach Expired DE2642732C2 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2642732A DE2642732C2 (de) 1976-09-23 1976-09-23 Solardach
CH1139777A CH624207A5 (de) 1976-09-23 1977-09-19
CA287,027A CA1077226A (en) 1976-09-23 1977-09-19 Building roof with solar collector
GB38996/77A GB1580080A (en) 1976-09-23 1977-09-19 Building structure with solar collector
IT27719/77A IT1086322B (it) 1976-09-23 1977-09-20 Tetto per edifici con collettore solare
NO773238A NO143921C (no) 1976-09-23 1977-09-21 Bygningstak med solvarmepaneler.
BE2056265A BE858898A (fr) 1976-09-23 1977-09-21 Toit de batiment avec collecteur solaire
NL7710405A NL7710405A (nl) 1976-09-23 1977-09-22 Dak van een gebouw met zonnecollector.
AU29032/77A AU2903277A (en) 1976-09-23 1977-09-22 Building roof with solar collector
ES462562A ES462562A1 (es) 1976-09-23 1977-09-22 Perfeccionamientos introducidos en un tejado de edificio concolector solar.
FR7728656A FR2365672A1 (fr) 1976-09-23 1977-09-22 Toit de batiment avec collecteur solaire
JP11448977A JPS5345016A (en) 1976-09-23 1977-09-22 Buildinggroof having solar heat collector
SE7710615A SE7710615L (sv) 1976-09-23 1977-09-22 For byggnader avsett tak med solfangare
BR7706342A BR7706342A (pt) 1976-09-23 1977-09-22 Telhado de predio com coletor solar
US05/835,963 US4202319A (en) 1976-09-23 1977-09-23 Building roof with solar collector
SU772527999A SU695570A3 (ru) 1976-09-23 1977-09-23 Крыша зданий и сооружений

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2642732A DE2642732C2 (de) 1976-09-23 1976-09-23 Solardach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2642732A1 DE2642732A1 (de) 1978-03-30
DE2642732C2 true DE2642732C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=5988602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2642732A Expired DE2642732C2 (de) 1976-09-23 1976-09-23 Solardach

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4202319A (de)
JP (1) JPS5345016A (de)
AU (1) AU2903277A (de)
BE (1) BE858898A (de)
BR (1) BR7706342A (de)
CA (1) CA1077226A (de)
CH (1) CH624207A5 (de)
DE (1) DE2642732C2 (de)
ES (1) ES462562A1 (de)
FR (1) FR2365672A1 (de)
GB (1) GB1580080A (de)
IT (1) IT1086322B (de)
NL (1) NL7710405A (de)
NO (1) NO143921C (de)
SE (1) SE7710615L (de)
SU (1) SU695570A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934451A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-18 Strobach Axel Thermodynamischer mehrkammerbalken
DE4217060A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Interpane Entw & Beratungsges Sonnenenergiekollektor
DE202010016159U1 (de) 2010-03-03 2011-03-31 Grosse, Bernd L., Guardamar Solardach- oder Solarfassaden-Konstruktion
WO2011057316A2 (de) 2009-11-13 2011-05-19 Xolar Renewable Energy Gmbh Solarkollektorsystem

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404960A (en) * 1979-04-17 1983-09-20 Karsten Laing Roof skin forming a heat sink
FR2457356A1 (fr) * 1979-05-22 1980-12-19 Knauer Josef Plaque de couverture de toit ou de facade
DE2920997A1 (de) * 1979-05-23 1980-12-04 Knauer Josef Dipl Ing Dacheindeckungs- oder fassadenplatte
FR2471463A1 (fr) * 1979-07-17 1981-06-19 Soyez Daniel Tuile-caisson
DE2935900A1 (de) * 1979-09-05 1981-03-12 Hermann Ing.(grad.) 8000 München Kirchmayer Sonnenkollektor
DE2946525A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Gehaeuse fuer solarkollektoren
DE3030743A1 (de) * 1980-08-14 1982-03-25 Soptim Ingenieurbüro GmbH, 5100 Aachen Waermeaustauscher
FR2491199A1 (fr) * 1980-09-29 1982-04-02 Roesch Carol Capteur solaire
FR2499693A1 (fr) * 1981-02-10 1982-08-13 Lemaire Jean Marc Dispositif de captage du rayonnement solaire et toiture equipee de ce dispositif
US4953537A (en) * 1989-09-18 1990-09-04 Inner Solar Roof System, Inc. Barrel-shaped solar roofing element and method for its manufacture
US5398476A (en) * 1992-03-06 1995-03-21 Knight; Stephen T. Securing means for solar absorbers
US5651226A (en) * 1995-02-10 1997-07-29 Archibald; John P. Tile with solar energy collection capability
AU2756597A (en) * 1996-05-20 1997-12-09 Tiefenthaler, Carlos German Roofing element with integrated thermal solar collector
AU9059898A (en) * 1997-09-18 1999-04-05 Icec Ag Solar collector
WO2000079604A1 (en) 1999-06-18 2000-12-28 Liber, Yachim, Rolf Solar roofing tile
SE522555C2 (sv) * 2000-02-24 2004-02-17 Uponor Ab Solfångarpanel
US6718703B2 (en) * 2000-10-03 2004-04-13 Lukley Holdings Pty Ltd. Roofing tile assembly
ES2264988T3 (es) 2000-10-09 2007-02-01 Peter Martin Broatch Tejado termico solar.
GB2402999A (en) * 2003-06-19 2004-12-22 Peter Martin Broatch Solar heat absorber panel and connection within a solar array
GB2407634B (en) * 2003-10-31 2006-01-18 Solar Century Holdings Ltd Solar tiles
WO2007030732A2 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Straka Christopher W Energy channeling sun shade system and apparatus
US8196360B2 (en) 2006-01-12 2012-06-12 Msr Innovations Inc. Photovoltaic solar roof tile assembly system
AT505553B1 (de) * 2007-08-02 2009-02-15 Deutsch Wolfgang Dachziegel
US8607778B1 (en) 2008-04-25 2013-12-17 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Solar gutter, sofia facia, architectural ledge and ground engaging systems
DE102008051332A1 (de) * 2008-10-15 2010-09-09 Rose, Hans-Jürgen Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Montagesystems für Flachdach-Solaranlagen (Photovoltaik und Solar-Thermie
DE102008062087A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Kullmann-Stadlinger, Eveline Absorberdach
NO333520B1 (no) * 2009-11-06 2013-07-01 Flaax Holding As Solcelletaksten
US8763321B1 (en) 2010-03-15 2014-07-01 Olympic Energy Systems, Inc. Universal non-penetrating roof solar panel mounting system
US8365500B2 (en) 2010-12-22 2013-02-05 Frank Pao Optimized building integrated hybrid roofing system
US8201382B1 (en) 2010-12-22 2012-06-19 Frank Pao Building integrated thermal electric hybrid roofing system
WO2013037015A1 (ru) * 2011-09-16 2013-03-21 Kostadinov Mikhail Petrov Безтрубная нагревательная теплоизоляционная солнечная панель
US8898978B2 (en) * 2012-07-26 2014-12-02 Pat L. Murray Innovative batten system for roof tile installation
US20140116420A1 (en) * 2012-10-29 2014-05-01 Bio-Tecture, Inc. Sunshade with integrated solar thermal collector
US10547270B2 (en) 2016-02-12 2020-01-28 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
US9966898B1 (en) 2016-10-26 2018-05-08 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic system for tile roofs
US10734939B2 (en) * 2016-12-27 2020-08-04 Hall Labs Llc Solar shingle roofing assembly
US10505493B2 (en) 2017-07-18 2019-12-10 Tesla, Inc. Building integrated photovoltaic tile mounting system
DE102019112799A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Paxos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG Photovoltaikdachpfanne mit Nutzung der Abwärme

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US801736A (en) * 1905-02-28 1905-10-10 Wenzel Ernst Miksch Roofing-tile.
US907824A (en) * 1908-06-06 1908-12-29 Fred Latulip Shingle.
US1024322A (en) * 1911-02-07 1912-04-23 John Baptiste Firoben Roofing-tile.
GB905760A (en) * 1960-02-15 1962-09-12 Du Pont Improvements in or relating to apparatus for utilizing radiant energy
GB1177492A (en) * 1966-02-01 1970-01-14 Redland Tiles Ltd Improvements in or relating to Tiled Roofs.
US3965887A (en) * 1974-10-07 1976-06-29 Gramer Eben J Method of heating a liquid and solar heating panel therefor
US4023321A (en) * 1975-01-30 1977-05-17 Billy G. Powers Layered roofing shingle with dead-air space
CH593460A5 (de) * 1975-02-28 1977-11-30 Battelle Memorial Institute
DE7520739U (de) * 1975-06-30 1976-03-04 Daeumler Geb. Nirschl, Erna Maria, 8000 Muenchen Hohles, auf daechern oder anderen sonnenbestrahlten flaechen anbringbares plattenelement
US4146014A (en) * 1977-06-24 1979-03-27 Joseph Allegro Inner roof solar system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934451A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-18 Strobach Axel Thermodynamischer mehrkammerbalken
DE4217060A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Interpane Entw & Beratungsges Sonnenenergiekollektor
WO2011057316A2 (de) 2009-11-13 2011-05-19 Xolar Renewable Energy Gmbh Solarkollektorsystem
DE202010016159U1 (de) 2010-03-03 2011-03-31 Grosse, Bernd L., Guardamar Solardach- oder Solarfassaden-Konstruktion
DE102010010457A1 (de) 2010-03-03 2011-09-08 Bernd L. Grosse Solardach- oder Solarfassaden-Konstruktion
EP2408018A2 (de) 2010-03-03 2012-01-18 Bernd L. Grosse Solardach-oder Solarfassaden-Konstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
BR7706342A (pt) 1978-05-09
US4202319A (en) 1980-05-13
SU695570A3 (ru) 1979-10-30
JPS5345016A (en) 1978-04-22
CH624207A5 (de) 1981-07-15
DE2642732A1 (de) 1978-03-30
NO143921B (no) 1981-01-26
NL7710405A (nl) 1978-03-29
IT1086322B (it) 1985-05-28
AU2903277A (en) 1979-03-29
NO143921C (no) 1981-05-06
BE858898A (fr) 1978-01-16
CA1077226A (en) 1980-05-13
FR2365672B1 (de) 1983-03-25
FR2365672A1 (fr) 1978-04-21
GB1580080A (en) 1980-11-26
NO773238L (no) 1978-03-29
ES462562A1 (es) 1978-12-16
SE7710615L (sv) 1978-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642732C2 (de) Solardach
EP1953305B1 (de) Wetterfeste Gabäudehülle
DE4444439C2 (de) Solarenergieanlage sowie Aufnahmeelement und Firstverbindungselement dafür
DE19823356A1 (de) Dachziegel zur Nutzung der Sonnenenergie
EP1362967B1 (de) Vorrichtung mit flachen, plattenförmigen Bauelementen
WO2009124409A2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von solarstrom
DE3214890C2 (de)
DE3042952A1 (de) Als sonnenwaermekollektor fungierendes bauelement
DE102019112799A1 (de) Photovoltaikdachpfanne mit Nutzung der Abwärme
DE19619369A1 (de) Dachziegel zur Nutzung der Sonnenenergie
EP3190699A1 (de) Hybridsolarmodul-dachmontagesystem
DE19521098A1 (de) Bauelement mit fotoelektrischen Zellen und damit ausgestattete Dacheindeckung
WO2001069688A1 (de) Energieelement
DE2720824C3 (de) Dacheindeckung für geneigte Dächer
DE2802682A1 (de) Dachziegel und zugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
WO2001069689A1 (de) Energieelement mit fotovoltaïscher schicht
DE2702938A1 (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer gebaeude
AT505553B1 (de) Dachziegel
EP0127071A2 (de) Dachabdeckungsstein
DE3213882A1 (de) Deckplatte zur nutzung der sonnenenergie
EP2476971B1 (de) Solarkollektor
DE2925293C3 (de) Dacheindeckung
DE3416208A1 (de) Blumentrog fuer daecher von gebaeuden und dachabdeckungsstein hierfuer
EP1029206A1 (de) Sonnenkollektor
DE2809550C2 (de) Verfahren zur Montage eines Absorbers eines Solarkollektors und Absorber zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2801020

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2910826

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee