DE2642621A1 - Packung oder packungssatz, in welcher bzw. welchem salat und die zu seiner zubereitung notwendige salatsauce getrennt verpackt sind - Google Patents

Packung oder packungssatz, in welcher bzw. welchem salat und die zu seiner zubereitung notwendige salatsauce getrennt verpackt sind

Info

Publication number
DE2642621A1
DE2642621A1 DE19762642621 DE2642621A DE2642621A1 DE 2642621 A1 DE2642621 A1 DE 2642621A1 DE 19762642621 DE19762642621 DE 19762642621 DE 2642621 A DE2642621 A DE 2642621A DE 2642621 A1 DE2642621 A1 DE 2642621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salad
bag
dressing
point
perforable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762642621
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Baumgartner
Beat Kuettel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERKENBUSCH KOEPER WOLFGANG
Original Assignee
BERKENBUSCH KOEPER WOLFGANG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERKENBUSCH KOEPER WOLFGANG filed Critical BERKENBUSCH KOEPER WOLFGANG
Priority to DE19762642621 priority Critical patent/DE2642621A1/de
Publication of DE2642621A1 publication Critical patent/DE2642621A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

  • Packung oder Packungssatz, in welcher bzw. welchen Salat urd
  • die zu seiner Zubereitung notwendige Salat sauce getrennt verpackt sind Die Erfindung betrifft eine Packung oder einen Packtlngssatz, in welcher bzw. welchem Salat und die zu seiner Zubereitung notwendige Salatsauce getrennt verpackt sind.
  • Bisher war Salat ausschliesslich in ungewaschenem und url;erüstetem Zuband im Handel. Vor dem Verzehr musste er daher von der Hausfrau gerüstet und gewaschen werden; arlschliessend war er mit Salatsauce, sei es einer von der fiausfrau selbst zubereiteten Sauce oder einer Pertigsauce, anzumaehen, d .h. zu mischen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun eine Packung zu schaffen, in welcher gerüsteter und gewaschener Salat und die ZU seiner Zubereitung notwendige Salatsauce so verpackt sind, dass daraus ohne Zuhilfenahme irgendwelcher Mischwerkzeuge ein tafelfertiger Salat zubereitet werden kann.
  • Die erfindungsgemässe Packung bzw. der erfindungsgemässe Packungssatz, in welcher bzw. welchem Salat und die zu seiner Zubereitung notwendige Salatsauce getrennt verpackt sind, ist nun dadurch gekennzeichnet, dass sie bzw. er eine ersten, aus weichem Kunststoff bestehenden Beutel, in weiehem der Salat verpackt ist und welcher an einer Stelle zwei Einbringen der Salatsauee leicht perforierbar ist, und einen zweiten, ebenfalls aus weichem Kutlststoii bestehendeii Beutel aufweist, in welchem die Salatsauce verpackt ist und welcher mit dem ersten Beutel an dessen leicht perforierbaren Stelle in Verbindung steht oder gebracht werden kann, derart dass die Salatsauce nach Perforation des ersten Beutels in diesen.
  • einfliessen und dort mit dem Salat vermischt werden kann.
  • Die Packung ist zweckmässig einstückig ausgebildet. In diesem Falle ist die leicht perforierbare Stelle des ersten Beutels vorzugsweise als druckempfindliche Membran ausgebildet, welche durch Druckausübung auf den zweiten Beutel durch die in diesem verpackte Salatsauce zum Platzen gebracht werden kann.
  • Die Packung-kann aber auch als zweistückiger Packungsatz ausgebildet sein, derart, dass der zweite Beutel auf den ersten Beutel an dessen leicht perforierbarer Stelle aufsetzbar ist. In diesem Falle ist die leicht perforierbare Stelle des ersten Beutels zweckmässig als Membran ausgebildet, welche durch das Einstecken des mit einem Schnabel versehenen zweiten Beutels perforierbar ist.
  • Die Verwendung der erfindungsgemässen Packung bringt gegenüber der bisherigen Art und Weise des Vertriebs und der Zubereitung von Salat verschiedene gewichtige Vorteile: Das Rüste des Salates kann zentral in einem Grossbetrieb stattfinden. Dadurch entfällt nicht nur für die Hausfrau die Notwendigkeit, den Salat selbst zu Rüsten und zu Waschen, wodurch sich eine wesentliche Zeitersparnis bei der Nahrungs-Zubereitung ergibt, sondern es können auch die beim Rüsten anfallenden Salatabfälle weitgehend noch nut zoll verwendet werden, während sie von der Hausfrau nur der Müllabfuhr zugeleitet werden können.
  • Die entsprechend der Personenzahl benötigte Menge Salat kann genau eingekauft werden; es muss nicht eine dem nicht voraussehbaren Rüstabfall entsprechende Reservemenge miteingekauft werden. Die luftdichte Verpackung gewährleistet bei kühler Lagerung eine mindestens 5- bis 6tägige Haltbarkeit des Salates; gewünschtenfalls kann der Salat in der Packung auch in an sich bekannter Weise, z.B. mit Stickstoff, begast werden.
  • Die Saucenbereitung oder Vorratshaltung an fertiger Salatsauce im Haushalt entfällt. Dadurch vermindert sich auch der Müllabfall aus leeren Saucen- oder Oel- und Essigverpackungen im Haushalt. Die erfindungsgemässe Packung wiegt als Abfall weniger als 10 Gramm und ist im Müll auf etwa 1 cm3 komprimierbar.
  • -Die erfindungsgemässe Packung eignet sich für alle Salatarten, insbesondere aber für solche, die umittelbar vor dem Essen angemacht werden müssen, weil die Blätter schon nach relativ kurzer Berühungszeit mit der Salat sauce schlapp werden und zusammenfallen. Besonders geeignet ist die erfindungsgemässe Packung für Kopfsalat, Feldsalat, Endivienslaat und Zichoriensalat.
  • Bei einem genügend grossen Durchmesser der leicht perforierbaren Stelle, z.B. 5 bis 10 mm, eignet sich die Packung auch für dicke Saucen vom Typ "French Dressing, welche feingehackte feste Zutaten, wie Ziebeln, enthalten.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine- einstückig ausgebildete Packung; und Fig. -2 einen zweistückig ausgebildeten Packungssatz.
  • Die in Fig. 1 dargestellte einstückige Packung weist zwei aus einer Kunststoff-Folie aus einem lebensmitteltechnisch unbedenklichen Material gefertigte Beutel 1 und 2 auf, von denen der eine-, grössere (l),~zur AuSnahme des Salates, der andere, kleinere (-2), zur Aufnahme der Salat sauce bestimmt ist. Die beiden Beutel sind durch eine als Membran 3-ausgebildete leichtperforierbare Stelle miteinander verbunden. An der Verbindungsstelle zwischen den beiden Beuteln 1 und 2 ist ein steifer ringförmiger Kragen 4 vorgesehen, welcher die Membran 3 in unverletztem Zustand spreitzt und nach deren Perforierungdie- gebildete Oeffnung offen hält. Beim Füllen der Packung wird der gerüstete und gewasehene Salat durch die- Oeffnung 6 in den Beutel 1 und die zugehörige Salatsauce durch die Oeffnung 7 in den Beutel 2 eingebracht.
  • Danach werden-die beiden Oeffnungen 6 und 7 durch Verschweissen luftdicht verschlossen. Beim Gebruach wird die- Membran 3 durch Druckausübung, auf die im Beutel 2 eingeschlossene Salatsauce-zum Platzen gebracht, und der Inhalt des Beutels 2 wird vollständig in den Beutel 1 gepresst. Anschliess-end wird die Salatsauce mit dem Salat durch Wenden und Schütteln der ganzen Packung vermischt. Zum Servieren des so angemachten Salates wird der Beutel 1 mit einer Schere geöffnet.
  • Der in Fig. 2 dargestellte-Packungssatz besteht aus zwei aus einer Kunststoff-Folie aus einem lebensmitteltechnisch unbedenklichen Material gefertigten, separaten Beuteln 11 und 12. -Der grössere, zur Aufnahme des Salates bestimmte Beutel 11- ist mit einem ringförmigen Kragen 14 aus relativ steifem Kunststoff versehen, in dessen Inneren eine Membran 13 gespreitzt angeschweisst ist. Der kleinere, zur Aufnahme der Salat sauce bestimmte Beutel 12 ist aus analogem Material gefertigt und weist einen Schnabel 15 auf, der in den ringförmigen Kargen 14 des Beutels 11 unter Perforierung der Membran 13 einsteckbar ist. Die beiden Beutel 11 und 12 werden in gleicher Weise, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschreiben, gefüllt und längs der Oeffnungen 16 und 17 luftdicht verschweisst. Beim Gebrauch wird die Spitze des Schnabels 15 längs der Linie A-A abgeshcnitten, so dass eine Oeffnung entsteht. Danach wird der Schnabel 15 in den ringförmigen Kragen 14 eingesteckt, wobei die Membran 13 perforiert wird. Sodann wird der Beutel 12 in gleicher Weise, wie bei Fig. 1 beschrieben, in den Beutel 11 hinein entleert, und der Salat und die Salatsauce werden vermischt.
  • Statt mit einer abschneidbaren Spitze kann der Schnabel 15 auch mit einer Oeffnung versehen sein, die mittels einer Membran verschlossen ist. Durch Druck auf den Inhalt des Beutels 12 wird diese Membran dann nach dem Einstekeen des Schnabels 15 in den ringförmigen Kragen 14 und der damit verbundenen Perforierung der Membran 13 zum Platzen gebracht.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentarlsprüclle Packung oder Packungssatz, in welcher bzw. welchem Salat die die zu seiner Zubereitung notwendige Salatsauce getrernit verpackt sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie bzw. er einen ersten, aus weichem Kunststoff bestehenden Beutel, in welchem der Salat luftdicht verpackt ist und welcher an einer Stelle zum Einbringen der Salat sauce leicht perforierbar ist, und einen zweiten, ebenfalls aus weichem Kunststoff bestehenden Beutel aufweist, in welchem die Salatsauce verpackt ist und welcher mit dem ersten Beutel an dessen leicht perforierbaren Stelle in Verbindung steht oder gebracht werden kann, derart dass die Salatsauce nach Perforation des ersten Beutels in diesen einfliessen und dort mit dem Salat vermischt werden kann.
  2. 2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einstückig ausgebildet ist.
  3. 3. Packung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die leicht perforierbare Stelle des ersten Beutels als druckempfindliche Membran ausgebildet ist, welche durch Druckausübung auf den zweiten Beutel durch die in diesem verpackte Salatsauce zum Platzen gebracht werden kann.
  4. 4. Packungssatz nach Anspruch 1, dadurch gekernlzeichnet, dass er zweistückig ausgebildet ist, derart, dass der zweite Beutel auf den ersten Beutel an dessen leicht perforierbarer Stelle aufsetzbar ist.
  5. 5. Packungssatz. nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die leicht perforierbare Stelle des ersten Beutels als Membran ausgebildet ist, welche durch das Einstecken des mit einem Schnabel versehenen zweiten Beutels perforierbar ist.
DE19762642621 1976-09-22 1976-09-22 Packung oder packungssatz, in welcher bzw. welchem salat und die zu seiner zubereitung notwendige salatsauce getrennt verpackt sind Pending DE2642621A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642621 DE2642621A1 (de) 1976-09-22 1976-09-22 Packung oder packungssatz, in welcher bzw. welchem salat und die zu seiner zubereitung notwendige salatsauce getrennt verpackt sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642621 DE2642621A1 (de) 1976-09-22 1976-09-22 Packung oder packungssatz, in welcher bzw. welchem salat und die zu seiner zubereitung notwendige salatsauce getrennt verpackt sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2642621A1 true DE2642621A1 (de) 1978-03-30

Family

ID=5988551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642621 Pending DE2642621A1 (de) 1976-09-22 1976-09-22 Packung oder packungssatz, in welcher bzw. welchem salat und die zu seiner zubereitung notwendige salatsauce getrennt verpackt sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2642621A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142080A2 (de) * 1983-10-25 1985-05-22 The Wellcome Foundation Limited Lagerungssysteme
EP0475911A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-18 RAVIOLIFICIO BERTARINI S.r.l. Gefüllte Ravioli und ähnliche Teigwaren mit speziellen Taschen für die Füllung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142080A2 (de) * 1983-10-25 1985-05-22 The Wellcome Foundation Limited Lagerungssysteme
EP0142080A3 (en) * 1983-10-25 1986-06-04 The Wellcome Foundation Limited Storage systems
EP0475911A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-18 RAVIOLIFICIO BERTARINI S.r.l. Gefüllte Ravioli und ähnliche Teigwaren mit speziellen Taschen für die Füllung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825846A1 (de) Nahrungsmittel-verpackung mit mehrfacher unterteilung
DE1112446B (de) Innerer, sekundaerer Verschluss einer flexiblen Kunststoffverpackung zum Verpacken und zur Entnahme beliebiger Mengen von fluessigen oder pastoesen Fuellguetern
DE3205751A1 (de) Einweg-getraenkepackung
DE2500100A1 (de) Teebeutel
DE1947146B2 (de) Verschlossener beutel
DE2642621A1 (de) Packung oder packungssatz, in welcher bzw. welchem salat und die zu seiner zubereitung notwendige salatsauce getrennt verpackt sind
DE2109416C3 (de) Streubehälter aus Folienmaterial
DE2814008A1 (de) Kombination von einem sack, beutel o.dgl.
DE2632965A1 (de) Behaelter fuer zwei miteinander zu mischende komponenten
DE1875469U (de) Beutelaehnlicher warenbehaelter mit beigegebenem offner.
DE3202306C2 (de) Filterbeutel zum Selbstbefüllen
DE2811143A1 (de) Sack, beutel o.dgl.
DE60017687T2 (de) Flexibler Behälter mit Öffnungsvorrichtung
DE911112C (de) Abfuellvorrichtung fuer Saecke, Beutel od. dgl.
DE818998C (de) Verstopfungsfreies Streugefaess fuer Salz und Gewuerze
DE2307048C2 (de) Vorrats- und Abreißblock von Beuteln und Säcken
DE6804987U (de) Verpackungsbeutel, insbesondere aus thermoplastischer kunststoffolie
DE1752778U (de) Beutelpackung aus flexiblem material, insbesondere kunststoffolie.
DE1756279U (de) Behaelter zur aufnahme zweier schuett- oder giessfaehiger stoffe.
DE4107350A1 (de) Einwegbehaelter
DE1111776B (de) Kolotomiebeutel
DE1004540B (de) Verpackung, die in eine Schutzbekleidung umwandelbar ist
DE1197014B (de) Beutelaehnlicher Warenbehaelter mit beigegebenem OEffner
DE1532502U (de)
CH402530A (de) Spritzampulle

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OHJ Non-payment of the annual fee