DE2642495A1 - Verfahren und vorrichtung zum praeparieren von zu analysierenden blutplasma- und blutserum-proben - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum praeparieren von zu analysierenden blutplasma- und blutserum-proben

Info

Publication number
DE2642495A1
DE2642495A1 DE19762642495 DE2642495A DE2642495A1 DE 2642495 A1 DE2642495 A1 DE 2642495A1 DE 19762642495 DE19762642495 DE 19762642495 DE 2642495 A DE2642495 A DE 2642495A DE 2642495 A1 DE2642495 A1 DE 2642495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
blood
plasma
container
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762642495
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Matthias Hardy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculapius Scientific Ltd
Original Assignee
Aesculapius Scientific Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculapius Scientific Ltd filed Critical Aesculapius Scientific Ltd
Publication of DE2642495A1 publication Critical patent/DE2642495A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5021Test tubes specially adapted for centrifugation purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150213Venting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150305Packages specially adapted for piercing devices or blood sampling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150351Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150755Blood sample preparation for further analysis, e.g. by separating blood components or by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150763Details with identification means
    • A61B5/15077Details with identification means characterized by physical shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150763Details with identification means
    • A61B5/150778Details with identification means having complementary physical shapes for indexing or registration purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150885Preventing re-use
    • A61B5/150893Preventing re-use by indicating if used, tampered with, unsterile or defective
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
    • B04B5/0421Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes pivotably mounted
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/491Blood by separating the blood components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
    • Y10T436/255Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.] including use of a solid sorbent, semipermeable membrane, or liquid extraction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

DIPL.-ING. HANS W. SCHÖNING « , PATENTANWALT 2000 HAMBURG 1 ^ '
Mönckebergstraße 31 (am Rathausmarkt) . Λ Telefon (040) 33 8085
Aesculapius Scientific Limited,
Station Road, Stο Ives
Huntingdon, Cambridgeshire
-ENGIAND- Anwaltsakte: 3774
Verfahren und Vorrichtung zum Präparieren von zu analysierenden Blutplasma- und Blutserum-Proben.
Die Erfindung betrifft das Präparieren von zu analysiere! den Blutplasma- und Blutserum-Proben. Es sei vorausgeschickt, daß immer dann, wenn Blutzellen von einer vollständigen Blutprobe abgetrennt werden, der Überrest Plasma enthält, wenn man geeignetes Anticoagulat hinzufügt, oder aber ein Serum, wenn man die Gerinnung zuläßtο Die Erfindung ist in gleicher Weise anwendbar auf Plasma - wie auch Serumproben, obwohl zwecks Vereinfachung der Beschreibung der Erfindung nur generell von Blutplasma-Proben gesprochen wird ο
Im Krankenhaus wird üblicherweise von dem dort befindlichen Patient eine Blutprobe entnommen und in ein Blutprobenrohr eingebracht ο Anschließend wird dieses Probenrohr abgedichtet und etikettiert mit dem Namen des Blutspenders, dem Datum und der Uhrzeit der Blutentnahme und anderen kennzeichnenden Daten zur Identifizierung der Blutprobe ο Das verschlossene Probenrohr kommt dann in 1S Laboratorium, wo ein Laborant die Information des Probenrohr-Etikettes kopiert und die Kopie auf einem leeren Plasma-Probenrohr anbringte Das Blutprobenrohr wird dann zentrifugiert, um den Plasmabestandteil des Blutes von den Blutzellen ab— zutrenneno Das abgetrennte Plasma kommt dann in das
709815/0759
KONTEN: DRESDNER BANK, KONTO-NR. 5807955 - POSTSCHECK HAMBURG 198523-204
etikettierte Plasmaprobenrohr, wozu entweder eine Pipette benutzt wird, oder man lediglich den Plasma-Anteil umgießt, wenn man der Blutprobe vor dem Zentrifugieren Spezialplastik-Kügelchen hinzugefügt hat, so daß beim Zentrifugieren sich zwischen dem Plasma und den Blutzellen eine Trennstelle ergibto Beide Probenrohre werden anschließend mit Schraubkappen abgedichtet. Das Blutprobenrohr wird weggeworden, um Kontaminationen zu verhindern, während das etikettierte Plasmarohr aufbewahrt wird fur die nachfolgende Analyse·
Ein solches Arbeitsverfahren umfaßt - wie vorstehend gezeigt - eine Anzahl von Verfahrensschritten, bei denen gelegentlich Irrtümer auftreten können, sofern der Laborant nicht mit äußerster Sorgfalt vorgeht. So muß z.Bo der laborant die Daten des Blutprobenrohres auf das Plasmaprobenrohr übertragen. Hierbei ergeben sich von Zeit zu Zeit unvermeidbar Fehler. Beim normalen Verfahren muß im übrigen der Laborant eine ganze Charge von beispielsweise 16 Plasmarohren mit den entsprechenden Daten von 16 Blutprobenrüiiren, die er von der Blutprobenentnahme empfing, versehen. Nach dem Zentrifugieren muß das Plasma eines jeden Blutprobenrohres in das zugehiörige Plasmaprobenrohr übertragen werdeno G-anz offensichtlich ergibt sich auch hier die Gefahr, daß das Plasma in ein falsch etikettiertes Probenrohr übertragen wirdo
Aufggtbe der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Verfahrens zum Präparieren einer Blutplasmaprobe und einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, welche die Gefahr einer falschen Etikettierung einer Plasmaprobe ganz wesentlich vermindert.
709815/0759
Diese Aufgabe löst das erfindungsgemäße Verfahren dadurch, daß wie folgt vorgegangen wirdι Die von einem Geber entnommene Blutprobe wird in den inneren Behälter von zwei lösbar miteinander verbundenen und ineinander liegenden Probengefäße eingebracht; der äußere Probenbehälter wird mit den Daten zur Identifizierung der Blutprobe etikettiert; die Plasma- oder Serum-Bestandteile der Blutprobe werden abgetrennt und vom inneren Behälter in den äußeren Behälter überfuhrt; für die nachfolgende Analyse wird der das Plasma oder Serum enthaltende etikettierte äußere Behälter aufbewahrte
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung geschieht das Abtrennen und Überführen der Plasma- oder Serumbestandteile der Blutprobe vom inneren zum äußeren Probenbehälter wie folgt; Die zwei lösbar verbundenen und ineinander ruhenden Probenbehälter werden zentrifugiert, um den Plasma- oder Serumbestandteil der Blutprobe abzutrennen; der äußere Behälter wird von dem inneren Behälter getrennt und es wird dann der Plasmaoder Serumbestandteil der Blutprobe vom inneren Behälter zum äußeren Behälter übertragene
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung geschieht das Einbringen der Blutprobe in den inneren Probenbehälter der zwei lösbar miteinander verbundenen und ineinander liegenden Probenbehälter wie folgt: Die Blutprobe wird in einen inneren Probenbehälter eingebracht, an dem ein Sickerpfad vorhanden ist, der die Verbindung zwischen den beiden Behältern herstellt, aber nur für Blutplasmaf nicht aber für Blutzellen durchgängig ist; zum Abtrennen und Überführen der Plasma- oder Serum-Bestandteile der
709815/075
Blutprobe vom inneren zum äußeren Behälter geschieht durch Anlegen einer Druckdifferenz am Sickerpfad derart, daß die Plasma- oder Serum-Bestandteile der Blutprobe vom inneren zum äußeren der zwei Behälter gedruckt wirde
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer etikettierten Blutplasma oder Serum-Probe ist gekennzeichnet durch ein inneres Blutprobengefäß, welches innerhalb eines äußeren Plasmaoder Serumproben-G-efäß liegt, welches eine Etikett ie rungs fläche aufweist und zur Aufnahme einer Blutplasma- oder Serumprobe dient, die von dem im inneren Blutprobengefäß enthaltenen Blut empfangen wird und eine zwischen den zwei Behältern vorgesehene lösbare Verbindung
Vorzugsweise handelt es sich bei den zwei Probenbehältern jeweils um ein zylindrisches Probenrohr, das an einem Ende offen ist, wobei der innere Behälter parallelwandig innerhalb des äußeren Behälters liegt und sich beide Öffnungen am gleichen Ende befindenβ
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschgculicht sindo
In den Zeichnungen zeigern
Fig. 1 - eine teilweise geschnittene yorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 - eine teilweise geschnittene Stirnansioht zu Figo 1,
709815/0759
3 - eine Teilansicht zu Pig· 2 in einer senkrecht dazu verlaufenden Blickrichtung,
Figo 4· - eine schematische Darstellung der Blutproben-Bearbeitung gemäß der vorliegenden Erfindung und
Pig. 5 - eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer abgewandelten Ausführungsformo
Die in den Pig· 1-3 dargestellte Vorrichtung besteht aus einem äußeren Plasmaprobenrohr 1 und einem inneren Blutprobe»· 3· Beide Rohre sind beispielsweise aus Polystyrol spritzgeformt. Das äußere Probenrohr ist zylindrisch und an einem Ende mit einer Scheibe 5 verschlossen«. M anderen Ende 6 ist ein Schraubgewinde 7 vorgesehen für eine konventionelle, nicht dargestellte Schraubkappeβ An diesem Ende 6 befinden sich zwei radial gerichtete und diametral zueinander angeordnete Zapfen 9· An der Außenseite des äußeren Rohres befindet sich eine Beschriftungsfläche 1o, die entweder unmittelbar beschriftet oder mit einem Eitkett versehen werden kanne Auf diese Pläehe werden die Daten aufgetragen, die entsprechend vorhandenen Laborvorschriften (BS 4851) aufzutragen sindo Diese Etikettierungs- oder Besohriftungsfläche kann man daduroh herstellen, daß man die Oberfläche des Rohres entsprechend so behandelt, daß sie mit Tinte beschrieben werden kann«. Die Fläche kann aber auch ein fest an der Oberfläche des Rohren haftendes Papieretikette seine Das innere Probenrohr 3 liegt koaxial innerhalb des äußeren Rohres 1 und weist ein sphärisch ausgebildetes geschlossenes Ende 11 aufο Gegenüberliegend zu diesem
709815/0759
geschlossenen Ende ist am inneren Rohr 3 ein gewinde— hals 13 und eine einteilig ausgebildete ringförmige Hülse 15 vorgesehen, die sich koaxial zum inneren Rohr in Richtung zum geschlossenen Ende 11 erstreckt» Das offene Ende 6 des äußeren Rohres 1 liegt in der ringfärmigen Ausnehmung zwischen dem zylindrischen Teil des inneren Rohres und dem Htilsenteil 15 derart, daß das innere Rohr an der Kreisringfläche 17 am Boden dieser Ausnehmung fest zur Anlage kommt·
Die inneren und äußeren Rohre sind miteinander über einen Bajonettverschluß verbunden, zu dem die Zapfen 9 des äusseren Rohres und zugehörige I—förmige Schlitze 19 gehören, die am Htilsenteil 15 des inneren Rohres vorgesehen sindo Wie am besten aus ]?ig· 3 zu ersehen, besteht jeder dieser L—föimigen Schlitze 19 aus einem kurzen Abschnitt 21, der sich bezüglich der Rohre in axialer Richtung erstreckt und mit einem längeren winklig abgeknickten Teil 23 in Verbindung steht. Das Zusammenbauen der beiden Probenrohre geschieht durch eine anfängliche axiale Verschiebung des äußeren Rohres, während der die beiden Zapfen '9 sich entlang des Schlitzteiles 21 bewegeno Bei einer nachfolgenden Relativdrehung der beiden Rohre bewegen sich die Zapfen 9 entlang der Schlitzteile 23» Das geschlossene Ende eines jeden Schlitzes 19 ist mit einer Ausnehmung 2C versehen, die mit dem zugehörigen Zapfen 9 zusammenwirkt, um eine Einschnappverriegelung zu bewirken, nachdem die Relativdrehung beendet ist. Diese Bajonettverschlußgnordnung sorgt flir eine lösbare Verbindung der beiden Probenrohre·
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Ausnehmung stärker ausgeprägt, wobei man den Zusammenbau der beiden
709815/0759
- sr-
45 *
Probenrohre" bei einer erhöhten Temperatur durchführt, damit die Zunge 26 des Hülsenteiles 15 sich verbiegen E kann, ohne dabei zu brechen, wenn der Zapfen 9 in =*?
die tiefere Ausnehmung 25 einschnappte Wenn man versucht·, solche Rohre bei normalen Temperaturen voneinander zu lösen, fuhrt eine Relativdrehung der beiden Rohre dazu, daß die Zapfen die Zungen 26 zerbrecheno
Zur Probenrohranordnung gehört eine mit Innengewinde versehene Schraubkappe 27, die sich auf den Gewindehals des inneren Rohres aufschrauben läßte Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform unterscheidet sich das Gewinde am Halsteil 13 ausreichend vom Schraubgewinde 7 des äußeren Rohres, damit man die Schraubkappe 27 nicht ohne weiteres auf das äußere Rohr 1 aufschrauben kann. Diese unterschiedliche Gewindeform kann man dadurch erhalten, daß man eines der Gewinde eingängig und das andere zweigängig ausbildete Die Vorteile einer solehen Abwandlung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung· Eine Abdichtungsscheibe 31 innerhalb der Kappe 27 sorgt ftir einen fliis sigkeits dichten Verschluss des inneren Rohres ο Am äußeren Rand der Kappe 27 befindet sich eine Rändelung 33, die das Aufsetzen und Abnehmen der Kappe erleichterte Zu einem nachfolgend noch zu erläuternden Zweck ist das Gewinde 29 so ausgebildet, daß das zum lösen der Kappe erforderliche Drehmoment geringer ist als das Drehmoment, welohes erforderlich ist, um die Rastverbindung an den Zapfen 9 und den Ausnehmungen 25 zu lösen, sofern zuvor dieser Bajonettverschluß verrastet war. Des weiteren ist die Kappe 27 mit einem überragenden Mantel 31 versehen, der den Hülsenteil 15 des inneren Rohres überdeckte
Es kann nunmehr erläutert werden, wie man gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeht, um eine Blutplasmaprobe
709815/0759
H.
vorzubereitenβ Die Krankenschwester oder der Arzt, welche die Blutprobe zu entnehmen hat, empfängt eine Vorrichtung, wie sie die Figo 1 zeigt, wobei im inneren Probenrohr eine geringe Menge von Polystyrolkugeln liegt, deren Punktion nachfolgend erläutert wirdo Außerdem enthält das innere Rohr sonatige Additive, beispielsweise einen Anticoagulat, wenn dies für eine bestimmte durchzuführende Analyse erforderlich ist. Wenn es sich um die modifizierte Ausführungsform handelt, bei der die Zungen 26 beim Auseinandernehmen der Rohre zerbrechen, empfängt die Krankenschwester oder der Arzt eine Aufforderung, den Bajonettverschluß zu untersuchen, ob die Probenrohranordnung schon einmal benutzt worden ist oder nichtο Sind die Zungen 26 zerbrochen, muß die Probenrohranordnung weggeworfen werden. Nun wird das äußere Probenrohr 1 mit den notwendigen Daten zur Identifizierung der Blutprobe versehene Zu diesen Daten gehört im allgemeinen der Farne und das Geburtsdatum des Patienten, die Karteinummer, der ühtersuohungsort und Datum und Zeit der Probenentnahmeο Pur bestimmte Analysen können noch weitere Informationen hinzukommen« Nun wird die Kappe 27 abgeschraubt und eine vom Patienten auf übliche Weise entnommene Blutprobe in das innere Probenrohr 3 eingebracht. Nun kann die Kappe 27 wieder aufgeschraubt werdenο Bei diesen Arbeitsgängen bleiben die inneren und äußeren Probenrohre miteinander verbunden, sofern die Krankenschwester oder der Arzt nicht willentlich von dem normalen Arbeitsgang abweichen« Zwei besondere Merkmale der Vorrichtung helfen dabei, die Krankenschwester oder den Arzt davon abzuhalten, die beiden Probenrohre voneinander zu trennen ο Das erste Merkmal liegt entspre diend
709815/0759
der vorstehenden Beschreibung darin, daß das zum Abnehmen der Kappe 27 vom inneren Rohr 3 erforderliche Drehmoment geringer ist als das Drehmoment, welches man benötigt, um das äußere Probenrohr 1 vom inneren Probenrohr 3 abzunehmeno Demzufolge ergibt sich durch ein Verdrehen der Kappe 27 bei festgehaltenem äußeren Probenrohr ein Lösen der Kappe 27» bevor es zu einem Lösen des Bajonettverschlusses zwischen den zwei Probenrohren kommen kann* Das zweite Merkmal liegt darin, daß der Mantel 31 der Kappe vollständig den Hiilsenteil 15 des inneren Probenrohres abdeckt, so daß in zusammengebautem Zustand kein !Teil des inneren Probenrohres 3 frei liegtο
Die die Blutprobe enthaltende und mit den wichtigsten Informationen versehene Probenvorrichtung kann nun in*s Laboratorium gebracht werden«, Es ist offensichtlich, daß zu diesem Zeitpunkt die Blutprobe in einem doppelwandigen Behälter ruht, so daß die Gefahr einer Kontamination der Blutprobe durch unbeabsichtigtes Zerbrechen des Probenrohres wesentlich veimindert wird. Dies ist beispielsweise dann wichtig, wenn die Probenvorrichtung per Post in's Laboratorium geschickt wird, da ein Zerbrechen des äußeren Probenrohres nicht wie bei libliohen Probenrohren zu einem Verschütten der Blutprobe flihrt· Diese Verminderung der Gefahr eines Auslaufens der Blutprobe aus dem Probenrohr ist aber auch innerhalb von Krankenhäusern von Bedeutung, in denen die Proben nur ttber kurze Entfernungen zum Laboratorium transportiert werden müssen^ Sa hier die Möglichkeit besteht, daß Blutproben Viren von Infektionskrankheiten enthalten· Daher ist auch in diesem Zusammenhang eine Verminderung der Gefahr einer Kontamination bei Bruch eines Probenrohres von großer Bedeutung·
709815/0759
Im Laboratorium setzt der Laborant die gesamte Probenvorrichtung in den Behälter einer Üblichen Zentrifugef wie sie beispielsweise in Figo 4 dargestellt istο Die zylindrische Form, des äußeren Rohres gibt die Möglichkeit, die Probenvorrichtung korrekt in den Aufnahmebehälter der Zentrifuge einzusetzeno Zur Zentrifuge gehört ein Gehäuse und ein mit diesem verbundener Motor 52, an dem der Rotorkopf mit einer Achse 56 befestigt isto Mit diesem Rotorkopf ist schwenkbar ein Probenaufnahmebehälter 58 verbunden, der bei Rotation des Kopfes 54 radial nach außen in die horizontale Lage verschwenken kann«, Übliche Zentrifugen haben Über den Umfang verteilt im allgemeinen 16 Probeaufnahmebehälter, obwohl in der Zeichnung zur Vereinfachung nur ein einziger Probenaufnahmebehälter dargestellt ist· Die die Blutprobe enthaltende Probenvorrichtung wird in den Probenaufnahmebehälter 58 ♦ingesetzt, wo sie sich am Boden des Aufnahmebehälters auf einem Polster 6o abstützte Es sei noch erwähnt, daß die Probenrohre ausreichend lang sind, um die Schraubkappe über den oberen Rand des Probenaufnahmebehälters hinausragen zu lassen, so daß bei der radial gerichteten Zentrifugierbewegung die Probenanordnung sich lediglich auf dem Polster 6o abstützte Die Gesamtlänge der Probenvorrichtung muß jedoch so gewählt werden, daß das Ausschwingen des Probenaufnahmebehälters möglich wird ohne daß dabei die Kappe 27 gegen den Rotationskopf 54 der Zentrifuge stößt. Es sei auch noch erwähnt, daß das offene Ende des äußeren Probenrohres (siehe i*ig. 1) das innere Rohr an der Bodenringfläche 17 beaufschlagt,
709815/0759
'Λ.
die nach außen gerichtete Bewegung des inneren Probenrohres vom äußeren Probenrohr als Druck-Kraft aufgenommen wird und daas über den Bajonettverschluss keine Kräfte übertragen werden«. In einigen Fällen könnte diese Funktion abweichend auch von einem oder mehreren radialen Vorsprüngen des Innenrohres übernommen werden·
Das Zentrifugieren der Blutprobe hat zur Folge, daß der Plasma-Bestandteil abgeschieden wird und daß die massiveren Blutzellen auf den Boden des inneren Probenrohres gelangenο Die Polystyrol-Kügelchen 62 nehmen eine Mittelstellung zwischen Plasma und Blutzellen ein und erzeugen eine Krusteo Das Risiko eines Bruches beim Zentrifugieren mit dem daraus resultierenden Verschütten der Blutprobe wird wegen der doppelwandigen Ausführung ebenfalls vermindert. Am Ende der festgelegten Zentrifugierperiode, die von der Drehzahl der Zentrifuge abhängt, wird die Probenvorrichtung entnommene Nunmehr schraubt man die Kappe 27 vom Gewindehals 13 des inneren Rohres ab und legt sie zur Seite« Der Laborant verdreht dann das innere Rohr 3, welches am Hülsenteil 15 erfaßt werden kann, gegenüber dem äußeren Rohr, um dann das innere Rohr in axialer Richtung herauszuziehen«. Das Plasma wird in den äußeren Probenbehälter gegossen, wobei die von den Polystyrol-Kügelchen gebildete Kruste die Blutzellen zurückhält· Die zuvor verwendete Kappe wird dann auf das innere Probenrohr 3 aufgeschraubt, welches dann fortgeworfen werden kanne Zum Abdichten des äußeren Probenbehälters, welcher das für die Analyse vorbereitete Plasma enthält, verwendet man eine neue genormte Schraubkappe ο Der so präparierte äußere Probenbehälter enthält nach wie vor alle wichtigen Daten zur Identifizierung der Blutprobe. Bei Anwendung der
709815/0759
zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsform ist es für den Laboranten äußerst schwierig, die ursprünglich, verwendete Schraubkappe 27ι die möglicherweise kontaminiert war, auf den äußeren Plasma-Behälter aufzuschrauben. Der Laborant wird daher offensichtlich dazu angehalten, zum Verschluß des Plasma-Behälters eine neue Kappe zu verwenden.
Aus dem erfindungsgemäßen Verfahren resultieren zahlreiche Vorteile<, Zunächst einmal wird beispielsweise das zuvor erforderliche Kopieren der Etiketten vermieden, da das Probenrohr, welches letztlich die Plasmaprobe enthält, bereits bei der Probenentnahme an der Entnahmestelle beschriftet wurde· So ergibt sich eine erhebliche Zeiteinsparung, doch wichtiger ist noch, daß die durch den Laboranten beim Abschreiben der Daten mögliche Fehlerquelle ausgeschaltet wird. Zum zweiten ist die Gefahr, daß Plasma in ein falsches Plasma-Probenrohr eingebracht wird, stark vermindert. Es ist zu beachten, daß, wenn nach dem Zentrifugieren die beiden Probenrohre einmal voneinander getrennt worden sind, die natürliche Weiterverfolgung des Verfahrens darin liegt, sofort das Plasma vom inneren zum äußeren Probenrohr zu überführen. Als weitere Sicherheit dient auch das abgerundete Ende des inneren Probenrohres 3, welches die Möglichkeit nimmt, das Probenrohr senkrecht auf einem Arbeitstisch abzustellen. Auf diese Weise wird es dem Laboranten schwer gemacht, die beiden voneinander getrennten Proben abzusetzen, bevor das Plasma ausgegossen und das innere Probenrohr wieder abgedichtet worden isto Selbst wenn der Laborant 16 Blutproben in einer Charge bearbeitet, kann nur ein einziges Probengerät zur Zeit bearbeitet werden, sofern
709815/0759
• R
der Laborant nicht mutwillig Schritte unternimmt, um den noimalen Verfahrensablauf zu umgehen. Somit ist auch die Gefahr, daß Plasma in den falschen äußeren Probenbehälter überführt wird, minimal.
Das beschriebene Verfahren der Verwendung von Polystyrol-Zügelchen zur Erzeugung einer Sperre zwischen den Blutzellen und dem Plasma beim Zentrifugieren hat große Vorteile, da hierdurch die Möglichkeit gegeben wird, daß man das Plasma unmittelbar vom inneren in den äußeren Probenbehälter umgießen kann. Dieses Umgießen ist jedoch für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich, daman das abgetrennte Plasma auch auf andere Weise in das äußere Probenrohr, beispielsweise mit einer Pipette übertragen kann. Die beschriebene Ausführungsfoim der Zentrifuge dient nur als Beispiel für die Erläuterung des Verfahrens für die notwendige Trennung der Blutbestandteile ο So gibt es beispielsweise viele unterschiedliche Zentrifugen, von denen die meisten auch für das vorliegende Verfahren brauchbar sind. Auf alle Fälle ist die Plasma-Abtrennung aus einer Blutprobe den Fachleuten gut bekannt und sie kennen auch die dafür erforderlichen technischen Hilfsmittel.
Die Figo 5 und 6 erläutern eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die in vielen Punkten der zuvor beschriebenen Ausführungsform ähnlich isto Aus diesem G-runde wird diese abgewandelte Aus führungs form nur insoweit beschrieben, als sie sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1-3 unterscheidet0
709815/0759
-H-
. U-
Bei der Ausführungsform gemäß Jigo 5 ist das innere Probenrohr 3 an seinem abgerundeten Ende 11 mit einer Öffnung 7o versehenf die mit einem Filter 72 abgedeckt ist; ο Dieser Filter 72 besteht aus einem Material mit einer Porengröße von vorzugsweise 3-5 mikron, damit der Durchgang von Blutplasma, nicht aber der Durchgang von Blutzellen ermöglich-t wird«. Die Kappe 27 weist eine kleine axiale Bohrung 74 auf, die normalerweise mit einer Dichtung 31 verschlossen ist. Die lösbare Verbindung zwischen den beiden Proben-Rohren erfolgt bei dieser Ausführungsform mit drei hakenartigen Krallen 76, welche einteilig mit dem Hülsenteil 15 ausgebildet und gleichmäßig über den Umfang dieses Hülsenteils verteilt sind. Jede dieser Krallen 76 arbeitet mit komplementär ausgestalteten sägezahnföimigen Nasen zusammen, die einteilig zusammen mit dem äußeren Proben-Rohr ausgebildet sind» Ein O-Ring 8o zwischen dem äußeren Proben-Rohr und dem Hülsenteil 15 dient als Dichtung. Beim Zusammenbau der Probenvorrichtung schiebt man lediglich die beiden Rohre zusammen, wobei dann die einzelnen Krallen 76 nach außen verbogen werden und einschnappend hinter den Nasen 78 verrasten. Wie man im einzelnen die Blutproben in die Probenvorrichtung an der Blutentnahmestelle einbringt, wurde bereits zuvor beschriebene Im Laboratorium jedoch wird jetzt keine Zentrifuge mehr benötigt. Man verwendet vielmehr
ein inertes Gas, welches man in den inneren Probenbehälter mit einer Injektionsnadel einführt, welche durch die öffnung 74 der Kappe und durch die Dichtung hindurchgestoßen wirdo Der vergrößeite Druck oberhalb
709815/0759
- t5 -
der Blutprobe des inneren Rohres drückt das Blutplasma durch die Sickerpfade des Filters 72 und der Öffnung hindurch in den äußeren Proben-Behälter« Der nunmehr das Plasma enthaltende äußere Proben-Behälter wird vom inneren Rohr dadurch getrennt, daß man die beiden Rohre gegeneinander verdreht, so daß die Krallen 76 freikommene Nunmehr lassen sich die Rohre voneinander lösenc Falls erwünscht, kann so vorgegangen werden, daß der Restdruck im äußeren Proben-Rohr das äußere Proben-Rohr vom inneren Proben-Rohr abdrückt, nachdem die Krallen 76 zerbrochen sind. Es kann unter bestimmten Umständen auch von Vorteil sein, so vorzugehen, daß man das äußere Proben-Rohr leicht vom inneren Proben-Rohr trennen kann, ohne dabei zuvor die Kappe abzunehmen, so daß - nachdem einmal die Blutprobe sich im inneren Proben-Rohr befindet — keine Kappe mehr abgenommen zu werden braucht ο
Da die Trennung der beiden Rohre zum Zerbrechen der Krallen führt, wird es auch bei dieser Ausführungsform wieder schwierig, die Probenvorrichtung willentlich noch einmal zu benutzen0 Die erwünschte Praxis, jedes einzelne Proben-Rohr unmittelbar nach dem Gebrauch we gzuwerfen, wird hierdurch unterstützte Bei einer abgewandelten Ausführungsform können die Krallen auch so ausgebildet werden, daß sie bleibend verfoimt werden müssen, um die Trennung der Rohre zu ermöglichen« eine solche permanente Verformung dient dann als Anzeige dafür, daß die Rohre schon einmal verwendet worden sindo
Es ist noch zu beachten, daß bei dieser Ausführungsfο im der Erfindung die Verfahrensschritte der Plasma-Abtrennung und der Überführung des Plasmas vom inneren zum äußeren
709815/0759
Proben-Rohr in einem Verfahrenssohritt durchgeflilirt werden, indem man dasPlasma durch eine Öffnung hindurchtreibt, die mit einem für Blutzellen undurchlässigen Filter abgedeckt ist.
Verständlicherweise handelt es sich bei der vorstehenden Beschreibung nur um Beispielee Zahlreiche Abwandlungen der beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen sind ohne weiteres möglich, ohne vom Grundgedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Beispielsweise kann die Blutentnahme mit bekannten Vakuum-Pistolen und zu—vor evakuierten Proben-Rohren erfolgeno In diesem Falle wäre das innere Proben-Rohr 3 zu evakuieren. Die Beschriftung des äußeren Proben-Rohres könnte dann vorgenommen werden, nachdem die Blutprobe in den inneren Proben-Behälter eingebracht worden ist. Für die Beschriftung kann auch ein Klebe-Etikett verwendet werden, welches man auf einer geeigneten Fläche des äußeren Proben-Behälters anbringt. Auch lassen sich die Proben-Behälter auch anders als mit dem beschriebenen Bajonettverschluss lösbar miteinander verbinden. Beispielsweise könnten die beiden Proben-Behälter über dünne Stege miteinander verschweißt werden, wobei dann diese Stege beim Verdrehen der Rohre gegeneinander zerbrochen werden. Die Verwendung nicht wieder verwendbarer Verbindungen hat den Vorteil, daß die Wiederverwendung des Proben Rohres erschwert wird. Form und Abmessung der Probenvorrichtung lassen sieh ebenfalls wesentlich von der vorbeschriebenen Ausführungsform ändern0 Beispielsweise
709815/0759
könnte die Kappe am äußeren Behälter und nicht am inneren Behälter befestigt werden und es könnte auch die lösbare Verbindung zwischen den beiden Rohren an dem von der Kappe abgelegenen Ende vorgenommen sein ο Selbstverständlich kann auch, das geschlossene Ende des inneren Rohres statt abgerundet auch konisch ausgebildet seine Eine weitere Abwandlung würde darin liegen, die Abtrennung und Weiterbeförderung des Plasmas durch den Filter nicht mit Druck sondern mit Unterdruck zu bewirken, indem man den äußeren Behälter über eine kurze Weglänge vom inneren Behälter abzieht. Bei Anwendung dieser Technik liegt der O-Ring nicht so, wie es die Fig« 5 zeigt, sondern zwischen der Außenwand des inneren Rohres 3 und der Innenwand des äußeren Rohres 1, so daß während einer anfänglichen axialen Relativbewegung der Rohre eine Dichtung aufrecht erhalten bleibt. Schließlich besteht auch noch die Jlöglichkeit, das dem Filter benachbarte Ende des inneren Rohres trompetenartig auszugestalten, damit ein sich tlber den Umfang erstreckender Vorsprung die innere zylindrische Fläohe des äußeren Rohres beaufschlagen kann.
709815/0759
%6
Leerseite

Claims (1)

  1. Patenansprüche
    1β Verfahren zum Präparieren von zu analysierenden Blutplasma- oder Blutserum-Proben, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Blutspender gewonnene Blut in den inneren von zwei lösbar miteinander verbundenen und ineinander liegenden Proben-Behältern eingebracht wird, daß der äußere der beiden Proben-Behälter mit Daten zur Kennzeichnung der Blutprobe versehen wird, daß die aus der Blutprobe abgetrennten Plasma-Bestandteile vom inneren Probenbehälter in den äußeren der beiden Proben-Behälter Überführt wird und daß der beschriftete äußere, das Plasma enthaltende Behälter allein für die nachfolgende Analyse verwendet wird.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung der Plasma-Bestandteile der Blutprobe und deren Überführung vom inneren zum äußeren Behälter so vorgenommen wird, daß man die lösbar miteinander verbundenen ineinander ruhenden Behälter zentrifugiert, um nach der Ausscheidung der Plasma-Teichen den äußeren Proben-Behälter vom inneren Proben-Behälter zu lösen und daß man anschließend die Plasma-Teile der Blutprobe vom inneren Proben-Behälter zum äußeren Proben-Behälter überführte
    Verfahren nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die entnommene Blutprobe in einen inneren Proben-Behälter eingebracht wird, welcher lösbar innerhalb eines äußeren Proben-Behälters ruht und
    709815/0759
    einen Sickerpfad enthält, der die Verbindung zwischen den beiden Proben-Behältern herstellt, für das Blutplasma durchgängig, nicht aber für die Blutzellen durchgängig ist und daß zur Abscheidung und Überführung der Plasmaoder Serum-Bestandteile der Blutprobe vom inneren zum äußeren Behälter eine Druckdifferenz am Sickerpfad erzeugt wird, um die Plasma- oder Serum-Bestandteile der Blutprobe vom inneren zum äußeren Proben-Behälter zu überführenβ
    4·ο Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Abtrennung und Überführung der Plasma- oder Serum-Bestandteile der Blutprobe in den inneren Proben-Behälter Kunststoff-Kügelchen eingebracht werden, welche bei der Zentrifugierung eine Sperre zwischen den Plasmaoder Serum-Bestandteilen der Blutprobe bilden und daß die Überführung der Plasma— oder Serum—Bestandteile der Blutproben durch Umgießen des Plasmas oder Serum vom inneren zum äußeren Behälter erfolgte
    5· Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Auseinandernehmen der beiden Proben-Behälter eine Anzeigevorrichtung überprüft wird, die durch die Trennung der beiden Proben-Behälter betätigt wird und zur Schau stellt, ob die Behälter schon zuvor benutzt wurdenο
    6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1-5, gekennzeichnet durch einen inneren Blutproben-Behälter (3) der zur Aufnahme des zu untersuchenden Blutes dient und sich innerhalb eines äußeren Plasma- oder Serumproben-Behälters (1) befindet, welcher auf seiner Außenseite eine Beschriftung- oder Btikettierungsflache (1o) aufweist und zur Aufnahme des von der Blutprobe
    709815/0759
    im inneren Behälter (3) gewonnenen Blutplasmas oder Blutserums dient und eine lösbare Verbindung (9t19) zwischen den beiden Proben-Behältern (1,3)·
    Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Proben-Behälter im wesentlichen zylindrische und an einem Ende offene Probenrohre (1,3) sind und daß das innere Probenrohr (3) parallelwandig innerhalb des äußeren Probenrohres (1) so angeordnet ist, daß die Öffnungen der beiden Probenrohre einander benachbart sindo
    8ο Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Plasma-Proben-Behälter (1) mit einer Anlagefläche für eine Kappe versehen ist, mit der das äußere Probenrohr (1) abdichtbar isto
    9c Vorrichtung nach Anspruch 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Plasma-Behälter (1) zylindrisch ausgebildet und so geformt ist, daß man ihn in den Aufnahme-Behälter (58) einer Zentrifuge einsetzen kanne
    10o Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Öffnung abgelegene Ende des inneren Probenrohres (3) am Außenende so stark konvex ausgebildet ist, daß man das innere Probenrohr (1) nicht auf dem von der Öffnung abgelegenen Ende abstellen kannο
    11. Vorrichtung nach Anspruch 6 - 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur lösbaren Verbindung der beiden
    709815/0759
    - at■ -
    Proben-Behälter (1,3) mit einer Anzeigevorrichtung (26) versehen sind, welche durch die Trennung der "beiden Proben-Behälter (1,3) betätigt wird und kenntlich macht, daß die zwei Proben-Behälter (1,3) schon einmal voneinander gelöst wurdenο
    12e Vorrichtung nach Anspruch 7-11, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Probenrohr (3) aus der Öffnung des äußeren Probenrohres (1) vorragt und dort ein Schraubgewinde (13) für eine das innere Probenrohr (3) abdichtende Kappe (27) aufweistο
    13o Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Probenrohr (1) mit einem Gewinde (7) zum Aufsetzen einer Schraubkappe versehen ist, die das äußere Probenrohr (1) abdichtet, wobei diese Schraubverbindung so ausgebildet ist, daß sie mit dem anderen Schraubgewinde nicht übereinstimmt, die zum Aufschrauben der Kappe auf den inneren Proben-Behälter (3) dient·
    14·· Vorrichtung nach Anspruch 7 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur lösbaren Verbindung der beiden Probenrohre (1,3) ein Bajonettverschluß (9,19) vorgesehen ist, welcher von radial an einem der Probenrohre vorragenden Zapfen (9) und Schlitzen (19) an dem anderen Probenrohr gebildet wird»
    15o Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13» dadurch gekennzeichnet, daß das innere Probenrohr (3) mit einem radial nach außen vorragenden Widerlager (17) versehen ist, an dem sieh die Öffnung des äußeren Probenrohres (1) abstützen kann»
    709815/0759
    16· Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager eine sich in IMfangsrichtung erstreckende radiale Schulterfläche (17) ist, welche die Öffnung des äußeren Probenrohres (1) abdichtete
    17· Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Probenrohr (3) mit einem äußeren ko-axialen Hülsenteil (15) versehen ist, welches einteilig mit der Schulterfläche (17) ausgebildet ist und sich in Sichtung zum Hinterende des inneren Probenrohres (3) erstreckt und daß die Öffnung des äußeren Probenrohres (1) von dem Ringspalt zwischen dem Hülsenteil (15) und dem inneren Probenrohr (3) aufgenommen werden kanne
    18o Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine auf das innere Probenrohr (3) aufschraubbare und das innere Probenrohr (3) abdichtende Schraubkappe (27), welche mit einem ringförmigen Mantelteil (31) den Hülsenteil (15) des inneren Probenrohres (3) überdeckt ο
    19· Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur lösbaren Verbindung der zwei Probenrohre (1,3) eine Bajonettkupplung (9,19) vorgesehen ist, welche von am äußeren Erobenrohr (1) vorgesehenen radial nach außen ragenden Zapfen (9) und im Hülsenteil (15) des inneren Probenrohres (3) angeordneten Schlitzen (19) gebildet wird·
    2oo Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (19) der Bajonettkupplung (9,19) so ausgebildet sind, daß sie eine Einschnappverbindung (9,25) zwischen den beiden Probeni-Eohren (1,3) bilden.
    709815/0759
    2S42495
    21o Vorrichtung nach. Anspruch 7 - 2o, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Probenrohre (3) mit einem Schraubgewinde (13) zur Aufnahme einer Verschlußkappe (27) für dieses Proben-Hohr (3) versehen ist, wobei diese Schraubverbindung so ausgebildet ist, daß das zum Abschrauben der Kappe (27) erforderliche Drehmoment geringer ist als das Drehmoment, welches man zur Trennung der beiden Probenrohre (1,3) voneinander benötigt«,
    22o Vorrichtung nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnappverbindung (9,25) so ausgebildet ist, daß sie nur bei erhöhter Temperatur verrastbar ist und bei einer nachfolgenden Trennung der Probenrohre (1,3) voneinander bei normaler Temperatur ein Bruch in der Nähe des Schlitzes (19) auftritt.
    23ο Vorrichtung nach Anspruch 7-13» dadurch gekennzeichnet, daß zur lösbaren Verbindung der beiden Probenbehälter (1,3) voneinander an einem der Behälter (3) federnd nachgiebige Krallen (76) vorgesehen sind, welche mit am anderen Proben—Behälter (1) vorgesehenen Nasen (78) zusammenwirkenο
    24-Ο Vorrichtung nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, daß die Krallen (76) so ausgebildet sind, daß sie bleibend verfoimt oder zum Bruch kommen, wenn man die beiden Proben-Behälter (1,3) voneinander trenntο
    25ο Vorrichtung nach Anspruch 7-24, dadurch gekennzeichnet, daß am inneren Proben-Behälter (3) ein Sickerpfad (7o,72) vorgesehen ist, der die beiden Proben-Behälter (1,3) miteinander verbindet und nur für das Blutplasma und das
    709815/0759
    2642493
    Blutserum, niclit a"ber fiir die Blutzellen durchgängig ist»
    26· Vorrichtung nach Anspruch. 25» dadurch gekennzeichnet, daß der Sickerpfad von einer Öffnung (7o) des inneren Proben-Behälters (3) gebildet wird, über der aich ein poröser Filter (72) befindet, dessen mittlere Porengröße zwischen 3 und 5 mikron liegt.
    ο Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Probenbehälter (3) mit einer Zappe verschlossen ist, in der sich eine abdichtbare Öffnung (74) befindet, durch die in den inneren Proben-Behälter (3) ein Strömungsmittel injiziert werden kann.
    28c Vorrichtung nach Anspruch 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Proben-Behälter im wesentlichen zylindrische, am einen Ende offene Probenrohre sind, wobei das innere Probenrohr (3) parallelwandig innerhalb des äußeren Probenrohres ("I) liegt und daß zwischen den inneren und äußeren Probenrohren (1,3) eine Dichtung (8o) angeordnet ist, die mindestens während einer axialen Bewegung zur Trennung der beiden Rohre (1,3) voneinander wirksam istο
    29o Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung als O-Bing (8o) ausgebildet ist.
    30e Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtung ein sich in ümfangsrichtung radial erstreckender Vorsprung dient, der einteilig mit dem
    709815/07 59
    t.
    inneren Probenrohr (3) ausgebildet ist und sich an einer von der Öffnung des inneren Probenrohres (3) abgelegenen Stelle befindet und dort die innere zylindrische Oberfläche des äußeren Probenrohres (1) beaufschlagte
    ο Vorrichtung nach Anspruch 6 - 3o, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschriftungsfeld (io) von einem äußeren Flächenteil des äußeren Proben-Behälters (1) gebildet wird, welcher so behandelt ist, daß man auf ihm schreiben kann.
    32o Vorrichtung nach Anspruch 6-31, dadurch gekennzeichnet, daß die Preben-Sehälter (1,3) aus durchscheinendem Plastikmaterial bestehen»
    33. Vorrichtung nach Anspruch 6-24, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Prölbehälter (3) eine Charge Plastikkügelchen (62) enthält, die beim Zentrifugieren des Blutes eine Sperrschicht zwischen den Blutzellen einerseits und den Plasma - oder Serumbestandteilen des Blutes andererseits bilden.
    709815/0759
DE19762642495 1975-09-24 1976-09-22 Verfahren und vorrichtung zum praeparieren von zu analysierenden blutplasma- und blutserum-proben Withdrawn DE2642495A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39075/75A GB1562900A (en) 1975-09-24 1975-09-24 Preparation of blood plasma and serum samples
GB3495776 1976-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2642495A1 true DE2642495A1 (de) 1977-04-14

Family

ID=26262517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642495 Withdrawn DE2642495A1 (de) 1975-09-24 1976-09-22 Verfahren und vorrichtung zum praeparieren von zu analysierenden blutplasma- und blutserum-proben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4092113A (de)
JP (1) JPS5263388A (de)
CA (1) CA1065234A (de)
DE (1) DE2642495A1 (de)
FR (1) FR2325921A1 (de)
GB (1) GB1562900A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104438U1 (de) * 1991-04-12 1992-05-21 Fa. Andreas Hettich, 7200 Tuttlingen, De
DE9107153U1 (de) * 1991-05-14 1992-06-25 Fa. Andreas Hettich, 7200 Tuttlingen, De
DE19611940A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Stephan Prof Dr Rer Nat D Nees Verfahren zur zentrifugationstechnischen Durchführung von Partikeltrennungen, insbesondere auf biologischem Sektor
DE102004062233B4 (de) * 2004-12-23 2020-09-03 Thermo Electron Led Gmbh Zentrifugenadapter und Verschluss

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333832A (en) * 1977-08-29 1982-06-08 Thomas L. Siwecki Rotating solution separation system
DE2810765C2 (de) * 1978-03-13 1984-11-22 Dr. Molter GmbH, 6901 Bammental Laborzentrifuge
WO1981001238A1 (en) * 1979-11-02 1981-05-14 I Cook Blood sampling sets
US4557717A (en) * 1982-09-20 1985-12-10 American National Red Cross Cup insert for balancing
JPS6077768A (ja) * 1983-10-06 1985-05-02 テルモ株式会社 液体濾過装置
EP0184571A1 (de) * 1984-11-28 1986-06-11 Etablissements Pasture et Cie. Extraktions- und/oder Filtriersäule
US4711987A (en) * 1985-03-01 1987-12-08 Abbott Laboratories Heat source circuitry for biological material analysis
US4776832A (en) * 1985-03-21 1988-10-11 Abbott Laboratories Centrifuge having multiple induction motors for rotating objects about a second axis
US5273907A (en) * 1990-05-16 1993-12-28 Mats Malmquist Method and means for perform biochemical reactions
US5269785A (en) * 1990-06-28 1993-12-14 Bonutti Peter M Apparatus and method for tissue removal
US6990982B1 (en) 1990-06-28 2006-01-31 Bonutti Ip, Llc Method for harvesting and processing cells from tissue fragments
US6503277B2 (en) * 1991-08-12 2003-01-07 Peter M. Bonutti Method of transplanting human body tissue
US5328440A (en) * 1992-01-07 1994-07-12 Marathon Oil Company Centrifuge bucket and method of use
US5468022A (en) * 1994-06-14 1995-11-21 Massachusetts Institute Of Technology Sample tube identification flag
US7157282B2 (en) * 1996-06-12 2007-01-02 Spectromedical Inc. Quality control material for reagentless measurement of analytes
US5718717A (en) 1996-08-19 1998-02-17 Bonutti; Peter M. Suture anchor
US6045551A (en) 1998-02-06 2000-04-04 Bonutti; Peter M. Bone suture
US6074883A (en) * 1998-03-02 2000-06-13 Becton, Dickinson And Company Method for using disposable blood tube holder
US6447516B1 (en) 1999-08-09 2002-09-10 Peter M. Bonutti Method of securing tissue
US6368343B1 (en) 2000-03-13 2002-04-09 Peter M. Bonutti Method of using ultrasonic vibration to secure body tissue
US6635073B2 (en) 2000-05-03 2003-10-21 Peter M. Bonutti Method of securing body tissue
ATE444813T1 (de) * 2000-08-18 2009-10-15 Arkray Inc Zentrigugalseparator und analysator mit solch einem separator
US6743632B2 (en) * 2001-03-14 2004-06-01 Universities Space Research Association Directional acceleration vector-driven displacement of fluids (DAVD-DOF)
US6719765B2 (en) 2001-12-03 2004-04-13 Bonutti 2003 Trust-A Magnetic suturing system and method
EP3756767B1 (de) 2007-10-02 2024-05-01 Labrador Diagnostics LLC Modulare poc-vorrichtungen und ihre verwendung
WO2010072271A1 (en) 2008-12-23 2010-07-01 Symbion Medical Systems Sarl Device and analyzing system for conducting agglutination assays
EP2509698A1 (de) * 2009-12-09 2012-10-17 FOSS Analytical AB Filtervorrichtung
US8460620B2 (en) * 2010-12-03 2013-06-11 Becton, Dickinson And Company Specimen collection container assembly
TWI690594B (zh) * 2011-01-21 2020-04-11 美商賽瑞諾斯Ip有限責任公司 樣本使用最大化之系統及方法
US8475739B2 (en) 2011-09-25 2013-07-02 Theranos, Inc. Systems and methods for fluid handling
AT514833B1 (de) * 2013-10-11 2015-07-15 Greiner Bio One Gmbh Abnahmebaugruppe, insbesondere für Blutproben
WO2017100798A1 (en) 2015-12-11 2017-06-15 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Specimen container and method for separating serum or plasma from whole blood

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539300A (en) * 1967-10-23 1970-11-10 Schering Corp Body fluid collector and separator having improved flow rate
US3706306A (en) * 1971-03-03 1972-12-19 Harold J Berger Combination blood sampling vacuum syringe centrifuge container and specimen cup
US3807955A (en) * 1971-04-15 1974-04-30 Becton Dickinson Co Serum/plasma isolator cup
US3800947A (en) * 1971-07-16 1974-04-02 P Smith Reagent tube and centrifugally operated solid-liquid separating device
GB1391053A (en) * 1972-02-27 1975-04-16 Sarstedt W Device for the extraction of blood
US3761408A (en) * 1972-05-08 1973-09-25 Yoon Lee Jae Method and apparatus for separating blood constituent components
US3954614A (en) * 1972-07-31 1976-05-04 Glasrock Products, Inc. Serum skimmer and filter separation unit
US3865731A (en) * 1973-12-21 1975-02-11 Baxter Laboratories Inc Filter skimming device
US3960727A (en) * 1974-08-09 1976-06-01 Hochstrasser Harry T Apparatus and method for isolating soluble blood components
US3957653A (en) * 1975-04-03 1976-05-18 Becton, Dickinson And Company Apparatus for collection, separation and isolation of blood
US3972812A (en) * 1975-05-08 1976-08-03 Becton, Dickinson And Company Blood serum separation filter disc

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104438U1 (de) * 1991-04-12 1992-05-21 Fa. Andreas Hettich, 7200 Tuttlingen, De
DE9107153U1 (de) * 1991-05-14 1992-06-25 Fa. Andreas Hettich, 7200 Tuttlingen, De
DE19611940A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Stephan Prof Dr Rer Nat D Nees Verfahren zur zentrifugationstechnischen Durchführung von Partikeltrennungen, insbesondere auf biologischem Sektor
DE19611940C2 (de) * 1996-03-26 1998-10-01 Stephan Prof Dr Rer Nat D Nees Verfahren zur zentrifugationstechnischen Durchführung von Partikeltrennungen, insbesondere auf biologischem Sektor
DE102004062233B4 (de) * 2004-12-23 2020-09-03 Thermo Electron Led Gmbh Zentrifugenadapter und Verschluss

Also Published As

Publication number Publication date
CA1065234A (en) 1979-10-30
JPS5263388A (en) 1977-05-25
GB1562900A (en) 1980-03-19
FR2325921A1 (fr) 1977-04-22
US4092113A (en) 1978-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum praeparieren von zu analysierenden blutplasma- und blutserum-proben
DE69729510T2 (de) Anordnung zur Probesammlung
DE69808538T2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Blut oder anderer Körperflüssigkeiten
EP0676643B1 (de) System zur kontaminationsfreien Bearbeitung von Reaktionsabläufen
DE69831046T2 (de) Kugelgelenkverschluss mit Elastomerdichtung für Probenaufnahmebehälter
DE2801438A1 (de) Vorrichtung zur abnahme von blutproben
AT514833B1 (de) Abnahmebaugruppe, insbesondere für Blutproben
DE19504413A1 (de) Überleitungsgerät
EP1934574B1 (de) Probenahmesystem für fluide proben
EP0348762A1 (de) Verschlussanordnung für pharmazeutische Flaschen
EP1772191A1 (de) Trennvorrichtung, Aufnahmeeinrichtung sowie Verfahren zum Trennen
DE2917767A1 (de) Fluessigkeitssammelgeraet
DE102017117789A1 (de) Adapter zur Aufnahme einer Kapillare und dessen Verwendung
EP0124882A1 (de) Vorrichtung zum Aufsedimentieren von Teilen einer Probenflüssigkeit auf einen Objektträger
EP0734767A2 (de) Gefäss zur kontaminationsreduzierten Behandlung von Flüssigkeiten
EP0734768A1 (de) Verfahren zur Bindung eines biologischen Materials
DE2923529A1 (de) Filtrier- und zentrifugenbecher
EP0020961B1 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Mikroorganismen
WO2018234566A1 (de) Vorrichtung für die vorbereitung einer zu analysierenden probe und verfahren zum vorbereiten einer zu analysierenden probe
AT517083B1 (de) Abnahmebaugruppe, insbesondere für eine geringere Aufnahmemenge
EP0343534B1 (de) Flüssigkeitsaufbewahrungsbehälter insbesondere für Körperflüssigkeiten
AT525541B1 (de) Aufnahmeeinrichtung mit Septum und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4029832A1 (de) Verschlussanordnung fuer pharmazeutische flaschen
DE2147824A1 (de) Verfahren und geraet zur durchfuehrung von blutsenkungen
EP0468183A2 (de) Probenbehältnis für die Entnahme von Gasproben und/oder Flüssigproben, insbesondere aus dem Sicherheitsbehälter eines Kernkraftwerks

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee