WO2018234566A1 - Vorrichtung für die vorbereitung einer zu analysierenden probe und verfahren zum vorbereiten einer zu analysierenden probe - Google Patents

Vorrichtung für die vorbereitung einer zu analysierenden probe und verfahren zum vorbereiten einer zu analysierenden probe Download PDF

Info

Publication number
WO2018234566A1
WO2018234566A1 PCT/EP2018/066818 EP2018066818W WO2018234566A1 WO 2018234566 A1 WO2018234566 A1 WO 2018234566A1 EP 2018066818 W EP2018066818 W EP 2018066818W WO 2018234566 A1 WO2018234566 A1 WO 2018234566A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
sample
receiving space
liquid
closure
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/066818
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Franz
Original Assignee
Gaudlitz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaudlitz Gmbh filed Critical Gaudlitz Gmbh
Priority to EP18733599.7A priority Critical patent/EP3641659A1/de
Priority to US16/624,971 priority patent/US20200170626A1/en
Priority to AU2018287424A priority patent/AU2018287424A1/en
Publication of WO2018234566A1 publication Critical patent/WO2018234566A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0096Casings for storing test samples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0038Devices for taking faeces samples; Faecal examination devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5029Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures using swabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/026Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/08Ergonomic or safety aspects of handling devices
    • B01L2200/087Ergonomic aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/042Caps; Plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/046Function or devices integrated in the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0681Filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0832Geometry, shape and general structure cylindrical, tube shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures

Definitions

  • the present invention relates to a device for the preparation of a sample to be analyzed, in particular a stool sample, comprising a first container having a first container opening and a
  • a receiving space for a suspension liquid in which the sample is at least partially contained, forms a second container, the second
  • Container opening and forms a second receiving space, wherein the first container in the second receiving space at least partially
  • the invention further relates to a method for preparing a sample to be analyzed.
  • the object of the invention is to provide a device for the preparation of a sample to be analyzed, in particular a stool sample, whose handling is particularly simple and safe.
  • the invention also has the task of providing a method for the preparation of a sample to be analyzed, in particular a stool sample, whose handling is particularly simple and safe.
  • the invention also has the task of providing a method for the preparation of a sample to be analyzed, in particular a stool sample, whose handling is particularly simple and safe.
  • the invention also has the task of providing a method for the preparation of a
  • the object is achieved in a device having the features of claim 1. Accordingly, it is provided in the device mentioned above that in the first container, a liquid passage is formed, and that the first and the second container are formed such that the suspension liquid from the first receiving space in the second Receiving space passes when the first container from the second
  • This design makes it possible to prepare a sample in a particularly simple manner.
  • the design allows the sample to be analyzed, such as
  • Receiving space may be included, at least partially dissolved, to form the suspension liquid. Then, the first container can be moved out of the second container (in particular pulled out), wherein at least a part of the suspension liquid through the
  • Liquid passage passes into the second receiving space.
  • insoluble constituents in the first receiving space are insoluble
  • Automated and / or sensitive analytical devices can cause insoluble components to interfere with the analysis process.
  • insoluble components can also lead to failure of the analyzer. With the invention, this can be reliably avoided.
  • the handling is easy, whereby an unwanted contact with the sample material is avoided.
  • the device allows hygienic handling, especially in a stool sample. In addition, adverse effects on the analysis result can be avoided.
  • the device can also be designed to carry out the sampling (in particular a stool sample).
  • the object is further achieved by a method for preparing a sample to be analyzed, in particular a stool sample, with the following steps:
  • the first and the second container are designed such that when
  • Fluid passage is conveyed into the second container.
  • the suspension liquid through the
  • a vacuum chamber between the first and the second container, a vacuum chamber
  • the vacuum chamber may in particular be sealed off from the environment by the seal described below.
  • a seal is provided, which seals the first container relative to the second container such that when pulling out the first
  • the seal comprises at least one circumferential projection which is arranged on the first and / or the second container.
  • the circumferential projection is arranged on an outer side of the first container or on an inner side of the second container.
  • the arrangement of the circumferential projection on the outside of the first container is preferred.
  • the circumferential projection may be formed in particular by a radially outwardly projecting portion of the side wall or the bottom portion of the first container. Such a section can be produced in each case during the production of the first body by injection molding, wherein no additional installation effort arises.
  • a receptacle for a sealing element e.g., a sealing ring
  • a sealing element e.g., a sealing ring
  • Such a receptacle is preferably formed groove-shaped circumferentially.
  • a filter is arranged on the fluid passage.
  • the filter allows the suspension liquid as it passes through the
  • the filter may include, for example, a fiber-containing filter material.
  • the filter may have at least one filter opening, which may be arranged, for example, in a plastic part.
  • the filter may be formed by a sieve, for example made of plastic.
  • the first container has a side wall and a bottom portion.
  • the liquid passage may be disposed in the bottom portion.
  • the first container is tubular.
  • the first container is elongated.
  • the first container has a circular cross-section.
  • the second container has a side wall and a bottom portion. It is preferred if the second container is tubular.
  • the second container is elongated.
  • the second container has a circular cross-section.
  • the bottom portion and the side wall of the second container may in particular be integrally formed.
  • the second container has an inner contour which is slightly larger than an outer contour of the first container. In this way, the first container can be slidably received in the second container.
  • the first container forms an inner sleeve and the second container forms an outer sleeve.
  • the device has a
  • sampler which is insertable into the first container opening.
  • the sample receiver has one or more depressions in which a defined amount of the sample can be received.
  • the sample receiver is elongated.
  • the sample receiver may be a sample receiver rod.
  • the sampler can have a
  • the sampler may be interchangeable.
  • depressions with a shape adapted to the shape and / or volume can be provided. It is preferably provided that on the first container a
  • the stripping device can be designed as a stripping sleeve. This ensures that only the desired amount of sample in the first
  • the stripping device can rest on the sampler in such a way that excess sample material is stripped off.
  • the stripping device preferably forms a calibration bore which enables an exact metering of the amount of sample introduced into the first receiving space.
  • an additional seal can be achieved with the stripping device, in that the stripping device bears sealingly against the sampler. If, prior to insertion of the sample receiver into the first receiving space, the sample receiver has a slightly larger diameter than the elastically formed scraping device, it can rest against the sample receiver under prestress and thus ensure improved sealing.
  • a closure which seals the container opening of the first container in a liquid-tight manner.
  • the closure comprises a cap.
  • the closure comprises a plug which is insertable or inserted into the container opening.
  • sealing lips On the closure extending in the radial direction sealing lips may be provided, which bear against an inner side of the first container.
  • the closure has a grip element.
  • the handle element may have two opposite gripping surfaces. Then, the handle element can be particularly easily held with two fingers.
  • the closure preferably has a knurled surface on its outer circumference.
  • the closure has a seal which seals the closure against the first container.
  • the seal may in particular comprise a cone-shaped sealing element.
  • the closure can be brought into a partially opened position, in which the first receiving space is connected to the environment when the closure is attached. This way, air can be in the first
  • Seal between the first container and the closure may be provided that an inner contour is formed conically on the first container.
  • the first container at the first container opening may have a conical inner contour which forms a sealing edge.
  • the closure via a
  • Bayonet lock is connected to the first container. It is preferred if the way to move the closure from the closed to an open position of the bayonet is between 30 ° and 90 °, preferably between 50 ° and 70 °. Preferably, the
  • the bayonet lock on a locking function.
  • the bayonet lock bayonet tabs which each have a nose on a leading edge.
  • the bayonet lock has a recess which is arranged in a tab of the closure and cooperates with a projection which is formed on the side wall of the first container. It is preferably provided that the sample receiver is arranged on the closure.
  • a holding element is provided to fix the first container to the second container when it is arranged in the second receiving space.
  • the holding element may comprise a bayonet closure. It is preferred if the
  • Bayonet closure comprises a projection on the outside of the first container, which is receivable in a recess which is formed in the side wall of the second container.
  • the retaining element can also be a screw connection between the first and the second
  • the bottom portion of the first container is formed by a separate element which bears sealingly against the side wall.
  • the separate element may comprise a plug.
  • the separate element has a sealing portion for bearing against the inside of the second container.
  • the sealing portion as
  • the bottom portion and the side wall of the first container may also be formed in one piece. In this way, the first container can be produced by injection molding in a single process step.
  • the second container preferably has an elastic material that can be pierced with a syringe, at least in one section. It is preferred if the portion is arranged with the pierceable material in the bottom portion.
  • the production of the second container thus formed is particularly simple when the bottom portion is a separate part which is connected to the side wall of the first container. In this way The suspension solution can be safely and hygienically removed with a syringe from the second container. It is not necessary to remove the first container. It is preferably provided that the filter is arranged in the bottom portion of the first container.
  • the filter has a tapered in a direction away from the bottom portion of the element.
  • the tapered element may be conical or pyramid-shaped.
  • the bottom portion of the first container has a base and a holding portion for the filter.
  • the holding portion is configured so that the upper end of the filter is spaced from the base.
  • an annular space is formed by the holding portion and the base. This improves the transfer of suspension liquid through the filter.
  • the device and the method are designed to carry out a diagnostic test. It is preferably provided that the device as
  • Stool sampling device is formed.
  • the first and the second container comprise plastic parts, which are produced by injection molding.
  • the sample pick-up and the closure are plastic parts which are produced by injection molding.
  • the device comprises a further closure for liquid-tight sealing of the second container. In this way, the second container can be closed after the first container has been removed.
  • the further closure can also be provided with a bayonet closure.
  • the liquid is introduced into the first receiving space in front of the sample.
  • an outwardly projecting annular retaining portion is provided on the first container. This facilitates handling and can be used in particular as a withdrawal aid when the first container is moved out of the second container. It is particularly preferred if the annular portion has a radially outwardly facing knurling, which can be easily grasped by a user. Furthermore, the protruding annular portion may have a corrugation on its side facing the second container.
  • a total length of the first container is more than 50% greater than an overall length of the second container.
  • the bottom portion of the first container has a conical outer contour.
  • the bottom portion of the second container has a conical inner contour, wherein the conical outer contour of the conical inner contour opposite, when the first container is inserted into the second container. In this way, a particularly efficient sample material yield is achieved.
  • Fig. 1a shows a device according to the invention from a first side
  • Fig. 1 b shows the device of Figure 1 a from a second side
  • FIG. 1 c shows the device from FIG. 1 b in a longitudinal section along the
  • Fig. 1 d shows the device of Figure 1 c with suspension liquid and arranged with a rotated by 180 °
  • Fig. 2a shows the device of Figure 1 d with a partial
  • Fig. 2b shows the container of Fig. 2a from a second side
  • Fig. 2c shows the container of Figure 2b in longitudinal section along the line
  • Fig. 3a shows the device of Figure 2a with a still further
  • Fig. 3b shows the container of Fig. 3a from a second side
  • Fig. 3c shows the container of Figure 3b in longitudinal section along the line
  • FIG. 4 a shows the second container of the device from FIG. 1 a with the further closure from a first side
  • Fig. 4b shows the container of Fig. 4a from a second side
  • Fig. 4c shows the container of Figure 4b in a longitudinal section along the line A-A;
  • Fig. 4d shows the container of Figure 4c with suspension liquid
  • Fig. 5a shows the side wall of the first container of the device of Figure 1 a from the side;
  • Fig. 5b shows the side wall of Figure 5a in a longitudinal section
  • Fig. 6a shows the closure of the first container of the device
  • Fig. 6b shows the closure of Figure 6a in longitudinal section
  • Fig. 7a shows a separate element, the bottom portion of the first
  • Container of Figure 1 c forms, in a side view
  • Fig. 7b shows the separate element of Figure 7a in longitudinal section
  • Fig. 8 shows the sampler of the device of Figure 1 c in one
  • Fig. 9a shows the second container of the device of Figure 1 c in one
  • FIG. 9b shows the second container of Figure 9a in a longitudinal section
  • FIG. 10a shows the further closure of the device from FIG. 4a in a side view
  • Fig. 10b shows the further closure of Figure 10a in one
  • Fig. 11a-c the introduction of a stool sample with the sampler into the first container
  • Fig. 12a-b a further embodiment of an inventive
  • Fig. 13a-b another embodiment of an inventive
  • Fig. 14a-b a further embodiment of an inventive
  • Fig. 15a-b another embodiment of an inventive
  • FIGS. 1 - 1 c show an apparatus for preparing a sample to be analyzed, which comprises a first container 1 and a second container 2.
  • the first container 1 has a side wall 3 and a bottom portion 4, which has a first receiving space 5
  • the second container 2 has a side wall 6 and a bottom section 7, which delimit a second receiving space 8.
  • the first container 1 has a first container opening 9 and the second container 2 a second container opening 10.
  • the first container 1 and the second container 2 are tubular in shape and each have an elongated shape.
  • the illustrated device is particularly suitable for a stool sample. As can be seen in particular from FIGS. 5a, 5b, 9a and 9b, the first container 1 and the second container 2 are separate components which
  • the first container 1 as shown for example in Figures 1 a to 1 c, be arranged in the second container 2 slidably.
  • the first container 1 forms an inner sleeve and the second container 2 forms an outer sleeve.
  • the apparatus shown moreover has a sample receiver 11, which can be introduced into the first receiving space 5 with sample material as shown in FIGS. 11a-c.
  • a suspension liquid 12 can be introduced into the first receiving space 5.
  • An introduced sample can be completely or partially dissolved in the suspension liquid 12.
  • Figures 1 a - 3c further show that the first container 1 is provided with a closure 17.
  • the closure 17 has a grip element 18.
  • the sampler 1 1 is held on the shutter 17.
  • Sample receiver 1 1 is arranged on the closure 17 in such a way that the sample receiver 1 1 is located in the first receiving space 5 when the closure 17 is placed on the first container 1.
  • FIGS. 2a-2c show the partially withdrawn first container 1. Upon withdrawal, suspension liquid 12 containing soluble components of the sample is disposed through one in the first container 1
  • Fluid passage 13 is conveyed into the second receiving space 8.
  • a seal 14 is provided, the first container. 1 seals against the second container 2.
  • the first and the second container 1, 2 are thus designed so that when moving out of the first container 1 from the second receiving space 8 at the liquid passage 13, a negative pressure is created, so
  • Liquid passage 13 can be promoted in the second container 2.
  • FIGS. 3 a - 3 c show the first container 1, which is pulled further out of the second container 2.
  • the suspension liquid 12 has now passed from the first receiving space 5 into the second receiving space 8.
  • Undesirable particles can be retained by the liquid passage 13 in the first receiving space 5.
  • Liquid passage 13 may be provided with a filter 16.
  • the filter 16 makes it possible to filter the suspension liquid when passing through the liquid passage 13.
  • the filter may include, for example, a fiber-containing filter material and / or be formed as a sieve.
  • the figures further show that the liquid passage is arranged in the bottom section 4.
  • the bottom portion 4 is a separate component which is inserted into the side wall 3. In this way, the bottom portion 4 can be made separately with the liquid passage 13 and the filter 16 and then connected to the side wall 3, as shown.
  • Figures 4a - 4d show the second container 2 after the complete
  • the second container 2 Removing the first container 1.
  • the second container 2 with a removable closure 20 provided.
  • the closure 20 is over a
  • Bayonet closure connected to the second container 2.
  • FIG. 5 a shows that the seal 14 comprises peripheral projections which are located on the outside of the first container 1
  • FIGS. 6a and 6b show the closure 17, which has the grip element 18 and the sealing element 22.
  • Figures 7a and 7b show an enlarged view of the bottom portion 4 of the first container. 1 In particular, it is easy to see that the
  • the bottom section 4 has a base 31 and a holding section 32 for the filter 16.
  • the holding portion 32 is designed such that the upper end of the filter 16 is spaced from the base 4. In this way, an annular space 33 is formed by the holding portion 32 and the base.
  • FIG. 8 shows that the sample receiver has recesses 19 in which a defined quantity of a sample can be received.
  • a stripping device 21 is provided, which is designed as a stripper and includes a calibration hole.
  • the stripping device 21 shown ensures that only the wells 19 are filled with the sample during insertion of the sampler provided with the sample 1 1, while excess sample material at the
  • Stripper 21 is retained and not in the first
  • Receiving space 5 passes.
  • FIGS 9a and 9b show in detail the embodiment of the second container 2 with the second receiving space 8. Furthermore, at the open end of Container 1, the bayonet lock for connection with the first container clearly visible.
  • FIGs 10a and 10b show an enlarged view of the closure 20, with which the second container 2 can be closed (see Figures 4a - 4c). Clearly visible here is the projection 34, which allows a closure according to the bayonet principle.
  • the closure 20 has a
  • the closure 17 comprises a cone-shaped sealing element 22.
  • Figure 2c shows that the closure 17 can assume a partially opened position in which the first receiving space 5 is connected to the environment.
  • the closure 17 has a tab 50, in which a recess 51 is arranged.
  • the recess 51 can receive the projection 52 which is arranged on the outside of the first container 1 to form the bayonet closure 23.
  • the bayonet closure 23 of the first closure 17 can be clearly seen. Furthermore, the further bayonet closure 24 can be seen, with which the first container 1 is attached to the second container 2.
  • Figures 7a and 7b show the formed as a separate element
  • FIGS. 11a-1c illustrate the introduction of a stool sample with the sample receiver 11 into the first container 1.
  • Sampler 1 1 with a sample which adheres to this, brought into contact. Then, the sampler 1 1 is introduced with the sample in the first container 1.
  • the stripping device 21 ensures that the determined by the wells 19 of the sample 1 1 Quantity in the first receiving space 5 passes.
  • the sample can be dissolved in the suspension liquid (FIG. 11C) before the suspension liquid, as shown in FIGS. 2a-3c, into the second receiving space 8 is promoted.
  • FIGS 12a-15b show further embodiments of
  • FIGS. 12a and 12b in turn show a device for the
  • a sample to be analyzed which comprises a first and a second container 1, 2.
  • a screw 40 is provided for the connection of the first container 1 with the second container 2.
  • the screw 40 is arranged in an extended region 41 of the second container 2.
  • the configuration of the sample receiver 1 1 and the closure 17 is designed exactly as in the embodiment described above. The same goes for the
  • Figures 13a and 13b show a configuration which largely corresponds to that of Figure 1 a.
  • the device shown in FIGS. 13 a and 13 b is additionally provided with a securing element 46 Provided.
  • the securing element 46 is arranged on the first and the second container 1, 2, that the first container 1 can only be detached from the second container 2 and pulled out of this, if previously the securing element 46 is removed. In the illustrated
  • Embodiment blocked the fuse element 46 the
  • the fuse element 46 is in the illustrated embodiment as
  • the fuse element 46 is a separate one
  • this may have a predetermined breaking point.
  • Fuse element 46 as shown, be designed as a tab 47, which facilitates removal of the securing element 46.
  • Fuse 46 can ensure that improper handling of the device is detected. If the securing element 46 is present, the first container 1 may not have been deducted from the second container 2 yet.
  • the embodiment illustrated in FIGS. 14a and 14b is particularly suitable for applications in which only a small amount is used
  • Amount of liquid is used.
  • the amount of liquid is used.
  • FIGS. 14a and 14b clearly show that the second container 2 'in this embodiment is considerably shorter than the first container 1. In the illustrated
  • a total length of the second container 2 ' is less than 50% of an overall length of the first container. 1
  • the bottom portion 7 of the second container 2 has a conical inner contour.
  • the fluid passage 13 In the bottom section 4, in turn, the fluid passage 13
  • connection between the first and second containers 1, 2 can be made without a bayonet closure.
  • annular portion 48 is additionally provided on the first container 1. This facilitates handling and can be used in particular as a withdrawal aid when the first container 1 is to be moved out of the second container 2.
  • the annular portion 48 has a radially outwardly facing knurl.
  • a projection 49 for abutment with the second container 2 is provided at the portion 48.
  • the projection 49 is formed as a nose. It increases the security against rotation of the first and second containers 1, 2

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Vorbereitung einer zu analysierenden Probe, insbesondere einer Stuhlprobe, umfassend einen ersten Behälter, der eine erste Behälteröffnung aufweist und einen Aufnahmeraum für eine Suspensionsflüssigkeit, in der die Probe zumindest teilweise enthalten ist, bildet, einen zweiten Behälter, der eine zweite Behälteröffnung aufweist und einen zweiten Aufnahmeraum bildet, wobei der erste Behälter in dem zweiten Aufnahmeraum zumindest teilweise aufnehmbar oder aufgenommen ist, sowie einen Probenaufnehmer zum Einführen in die erste Behälteröffnung. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Behälter einen Flüssigkeitsdurchlass ausgebildet ist, und dass der erste Behälter und der zweite Behälter derart ausgebildet sind, dass Suspensionsflüssigkeit aus dem ersten Aufnahmeraum in den zweiten Aufnahmeraum gelangt, wenn der erste Behälter aus dem zweiten Aufnahmeraum herausbewegt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Vorbereiten einer zu analysierenden Probe.

Description

Vorrichtung für die Vorbereitung einer zu analysierenden Probe und Verfahren zum Vorbereiten einer zu analysierenden Probe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Vorbereitung einer zu analysierenden Probe, insbesondere einer Stuhlprobe, umfassend einen ersten Behälter, der eine erste Behälteröffnung aufweist und einen
Aufnahmeraum für eine Suspensionsflüssigkeit, in der die Probe zumindest teilweise enthalten ist, bildet, einen zweiten Behälter, der eine zweite
Behälteröffnung aufweist und einen zweiten Aufnahmeraum bildet, wobei der erste Behälter in dem zweiten Aufnahmeraum zumindest teilweise
aufnehmbar oder aufgenommen ist, sowie einen Probenaufnehmer zum Einführen in die erste Behälteröffnung. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Vorbereiten einer zu analysierenden Probe.
Eine Vorrichtung für die Vorbereitung einer zu analysierenden Probe ist aus der DE 10 2008 057 866 A1 bekannt.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung für die Vorbereitung einer zu analysierenden Probe, insbesondere einer Stuhlprobe, anzugeben, deren Handhabung besonders einfach und sicher ist. Die Erfindung stellt sich weiterhin die Aufgabe, ein Verfahren für die Vorbereitung einer zu
analysierenden Probe anzugeben, das eine verbesserte Handhabung aufweist.
Die Aufgabe wird bei einer Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Demnach ist bei der eingangs genannten Vorrichtung vorgesehen, dass in dem ersten Behälter ein Flüssigkeitsdurchlass ausgebildet ist, und dass der erste und der zweite Behälter derart ausgebildet sind, dass die Suspensionsflüssigkeit aus dem ersten Aufnahmeraum in den zweiten Aufnahmeraum gelangt, wenn der erste Behälter aus dem zweiten
Aufnahmeraum herausbewegt wird. Diese Gestaltung ermöglicht es, in besonders einfacher Weise eine Probe vorzubereiten. Insbesondere ermöglicht die Gestaltung, dass die zu analysierende Probe, wie
insbesondere eine Stuhlprobe, in einer Flüssigkeit, die in dem ersten
Aufnahmeraum enthalten sein kann, zumindest teilweise gelöst wird, um die Suspensionsflüssigkeit zu bilden. Daraufhin kann der erste Behälter aus dem zweiten Behälter herausbewegt (insbesondere herausgezogen) werden, wobei wenigstens ein Teil der Suspensionsflüssigkeit durch den
Flüssigkeitsdurchlass in den zweiten Aufnahmeraum gelangt. Dabei können insbesondere unlösliche Bestandteile in dem ersten Aufnahmeraum
zurückgehalten werden. Dies ist für eine nachfolgende Analyse in einer Analysevorrichtung von wesentlicher Bedeutung. Insbesondere bei
automatisierten und/oder empfindlichen Analysevorrichtungen können unlösbare Bestandteile zu einer Beeinträchtigung des Analyseprozesses führen. Gegebenenfalls können unlösbare Bestandteile auch zu einem Ausfall der Analysevorrichtung führen. Mit der Erfindung kann dies zuverlässig vermieden werden. Dabei ist die Handhabung einfach, wobei ein ungewollter Kontakt mit dem Probenmaterial vermieden wird. Die Vorrichtung erlaubt eine hygienische Handhabung, insbesondere auch bei einer Stuhlprobe. Zudem können nachteilige Beeinflussungen des Analyseergebnisses vermieden werden. Neben der Vorbereitung der Probe kann die Vorrichtung zudem dazu ausgebildet sein, die Probennahme (insbesondere einer Stuhlprobe) durchzuführen.
Die Aufgabe wird darüber hinaus durch ein Verfahren zum Vorbereiten einer zu analysierenden Probe, insbesondere einer Stuhlprobe, mit folgenden Schritten gelöst:
Bereitstellen der beschriebenen Vorrichtung für die Vorbereitung zu analysierenden Probe, mit einem ersten und einem zweiten
Behälter; Einbringen einer Flüssigkeit in den ersten Aufnahmeraum;
Einbringen der Probe in den ersten Aufnahmeraum; - Mischen der Probe mit der Flüssigkeit zur Erzeugung einer
Suspensionsflüssigkeit in dem ersten Aufnahmeraum;
Herausbewegen des ersten Behälters aus dem zweiten Behälter, wobei Suspensionsflüssigkeit durch den Flüssigkeitsdurchlass aus dem ersten Aufnahmeraum in den zweiten Aufnahmeraum gelangt.
Nachfolgend sind weitere vorteilhafte Merkmale der Vorrichtung und des Verfahrens beschrieben, die einzeln oder in jeder sinnvollen Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste und der zweite Behälter derart ausgebildet sind, dass beim
Herausbewegen des ersten Behälters aus dem zweiten Aufnahmeraum an dem Flüssigkeitsdurchlass ein Unterdruck entsteht, sodass
Suspensionsflüssigkeit aus dem ersten Behälter durch den
Flüssigkeitsdurchlass in den zweiten Behälter gefördert wird. Insbesondere kann auf diese Weise die Suspensionsflüssigkeit durch den
Flüssigkeitsdurchlass gesogen werden. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Behälter ein Unterdruckraum
ausgebildet ist, der mit dem Flüssigkeitsdurchlass in Verbindung steht. Der Unterdruckraum kann insbesondere durch die nachfolgend beschriebene Abdichtung gegenüber der Umgebung abgedichtet sein. Beim Herausziehen nimmt der Unterdruckraum die Flüssigkeit auf, die den Flüssigkeitsdurchlass durchtreten hat. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Abdichtung vorgesehen ist, welche den ersten Behälter derart gegenüber dem zweiten Behälter abdichtet, dass beim Herausziehen des ersten
Behälters aus dem zweiten Behälter an dem Flüssigkeitsdurchlass ein
Unterdruck entsteht, sodass die Suspensionsflüssigkeit aus dem ersten Behälter durch den Flüssigkeitsdurchlass in den zweiten Behälter gefördert wird.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abdichtung wenigstens einen umlaufenden Vorsprung umfasst, der an dem ersten und/oder dem zweiten Behälter angeordnet ist. Vorzugsweise ist der umlaufende Vorsprung an einer Außenseite des ersten Behälters oder an einer Innenseite des zweiten Behälters angeordnet. Die Anordnung des umlaufenden Vorsprungs an der Außenseite des ersten Behälters ist dabei bevorzugt. Der umlaufende Vorsprung kann dabei insbesondere durch einen radial nach außen vorspringenden Abschnitt der Seitenwandung oder des Bodenabschnitts des ersten Behälters gebildet sein. Ein solcher Abschnitt kann jeweils bei der Herstellung des ersten Körpers durch Spritzgießen hergestellt werden, wobei kein zusätzlicher Montageaufwand entsteht. Zudem kann in der Seitenwandung oder in dem Bodenabschnitt des ersten Behälters eine Aufnahme für ein Dichtelement (z.B. ein Dichtring) vorgesehen sein, welches den umlaufenden Vorsprung bildet. Eine solche Aufnahme ist vorzugsweise nutförmig umlaufend ausgebildet. Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist
vorgesehen, dass an dem Flüssigkeitsdurchlass ein Filter angeordnet ist. Der Filter ermöglicht es, die Suspensionsflüssigkeit beim Durchtreten des
Flüssigkeitsdurchlasses zu filtern. Dadurch kann besonders effektiv verhindert werden, dass unerwünschte Partikel in den zweiten Aufnahmeraum gelangen. Der Filter kann dabei z.B. ein Fasern enthaltendes Filtermaterial enthalten. Alternativ oder zusätzlich kann der Filter wenigstens eine Filteröffnung aufweisen, die z.B. in einem Kunststoffteil angeordnet sein kann. Insbesondere kann der Filter durch ein Sieb, z.B. aus Kunststoff, gebildet sein.
Vorzugsweise weist der erste Behälter eine Seitenwandung und einen Bodenabschnitt auf. Der Flüssigkeitsdurchlass kann in dem Bodenabschnitt angeordnet sein. Dabei ist bevorzugt, wenn der erste Behälter röhrenförmig ausgebildet ist. Insbesondere ist der erste Behälter länglich. Vorzugsweise weist der erste Behälter einen kreisförmigen Querschnitt auf. Vorzugsweise weist der zweite Behälter eine Seitenwandung und einen Bodenabschnitt auf. Dabei ist bevorzugt, wenn der zweite Behälter röhrenförmig ausgebildet ist. Insbesondere ist der zweite Behälter länglich. Vorzugsweise weist der zweite Behälter einen kreisförmigen Querschnitt auf. Der Bodenabschnitt und die Seitenwandung des zweiten Behälters können insbesondere einstückig ausgebildet sein.
Vorzugsweise hat der zweite Behälter eine Innenkontur, die etwas größer ist als eine Außenkontur des ersten Behälters. Auf diese Weise kann der erste Behälter verschiebbar in den zweiten Behälter aufgenommen werden.
Vorzugsweise bildet der erste Behälter eine Innenhülse und der zweite Behälter eine Außenhülse.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Vorrichtung einen
Probenaufnehmer umfasst, der in die erste Behälteröffnung einführbar ist. Vorzugsweise weist der Probenaufnehmer eine oder mehrere Vertiefungen auf, in denen eine definierte Menge der Probe aufnehmbar ist. Vorzugsweise ist der Probenaufnehmer länglich. Insbesondere kann der Probenaufnehmer ein Probenaufnehmerstab sein. Der Probenaufnehmer kann einen
Verbindungsabschnitt aufweisen, mit dem er in eine Ausnehmung des Griffelements eingesetzt ist. Je nach Anforderung der Analyse kann der Probenaufnehmer austauschbar sein. Damit können jeweils Vertiefungen mit einer in Form und/oder Volumen angepassten Gestalt vorgesehen sein. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an dem ersten Behälter eine
Abstreifeinrichtung für den Probenaufnehmer vorgesehen ist. Insbesondere kann die Abstreifeinrichtung als Abstreifhülse ausgebildet sein. Hierdurch wird erreicht, dass nur die gewünschte Menge der Probe in den ersten
Aufnahmeraum gelangt. Die Abstreifeinrichtung kann beim Einbringen des Probenaufnehmers in den ersten Aufnahmeraum an dem Probenaufnehmer derart anliegen, dass überschüssiges Probenmaterial abgestreift wird.
Insbesondere kann dabei Probenmaterial, das über die Vertiefungen hinaussteht, abgestreift werden. Vorzugsweise bildet die Abstreifeinrichtung dabei eine Kalibrierungsbohrung, die eine exakte Dosierung der in den ersten Aufnahmeraum eingebrachten Menge der Probe ermöglicht. Zudem kann mit der Abstreifeinrichtung eine zusätzliche Abdichtung erreicht werden, indem die Abstreifeinrichtung an dem Probenaufnehmer dichtend anliegt. Wenn vor dem Einsetzen des Probenaufnehmers in den ersten Aufnahmeraum der Probenaufnehmer einen etwas größeren Durchmesser als die elastisch ausgebildete Abstreifeinrichtung hat, kann diese unter Vorspannung an dem Probenaufnehmer anliegen und damit für eine verbesserte Abdichtung sorgen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Verschluss vorgesehen ist, der die Behälteröffnung des ersten Behälters flüssigkeitsdicht verschließt. In bevorzugter Weise umfasst der Verschluss eine Kappe. Vorzugsweise umfasst der Verschluss einen Stopfen, der in die Behälteröffnung einsetzbar oder eingesetzt ist. An dem Verschluss können sich in radialer Richtung erstreckende Dichtlippen vorgesehen sein, die an einer Innenseite des ersten Behälters anliegen.
Vorzugsweise weist der Verschluss ein Griffelement auf. Insbesondere kann das Griffelement zwei gegenüberliegende Griffflächen aufweisen. Dann kann das Griffelement besonders einfach mit zwei Fingern gehalten werden. Vorzugsweise weist der Verschluss an seinem Außenumfang eine gerändelte Fläche auf.
Vorzugsweise weist der Verschluss eine Abdichtung auf, die den Verschluss gegenüber dem ersten Behälter abdichtet. Die Abdichtung kann insbesondere ein kegelabschnittförmiges Dichtelement umfassen.
Vorzugsweise kann der Verschluss in eine teilgeöffnete Position gebracht werden, in der der erste Aufnahmeraum bei aufgesetztem Verschluss mit der Umgebung verbunden ist. Auf diese Weise kann Luft in den ersten
Aufnahmeraum nachströmen, während der erste Behälter aus dem zweiten Behälter herausgezogen und Suspensionsflüssigkeit aus dem ersten in den zweiten Aufnahmeraum gefördert wird. Weiterhin kann in bevorzugter Weise zur Erzielung einer wirksamen
Abdichtung zwischen dem ersten Behälter und dem Verschluss vorgesehen sein, dass eine Innenkontur an dem ersten Behälter konisch ausgebildet ist. Insbesondere kann der erste Behälter an der ersten Behälteröffnung eine konische Innenkontur aufweisen, die einen Dichtrand bildet.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Verschluss über einen
Bajonettverschluss mit dem ersten Behälter verbunden ist. Dabei ist bevorzugt, wenn der Weg, um den Verschluss aus der geschlossenen in eine geöffnete Position des Bajonetts zu bewegen, zwischen 30° und 90° liegt, vorzugsweise zwischen 50° und 70°. Vorzugsweise weist der
Bajonettverschluss eine Rastfunktion auf. Hierzu kann der Bajonettverschluss Bajonettlaschen aufweisen, die an einer Vorderkante jeweils eine Nase aufweisen. Dadurch kann ein unbeabsichtigtes Öffnen vermieden werden. Vorzugsweise weist der Bajonettverschluss eine Ausnehmung auf, die in einer Lasche des Verschlusses angeordnet ist und mit einem Vorsprung, der an der Seitenwandung des ersten Behälters ausgebildet ist, zusammenwirkt. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an dem Verschluss der Probenaufnehmer angeordnet ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Halteelement vorgesehen ist, um den ersten Behälter an dem zweiten Behälter zu fixieren, wenn dieser in dem zweiten Aufnahmeraum angeordnet ist. Insbesondere kann das Halteelement einen Bajonettverschluss umfassen. Dabei ist bevorzugt, wenn der
Bajonettverschluss einen Vorsprung an der Außenseite des ersten Behälters umfasst, der in einer Ausnehmung, welche in der Seitenwandung des zweiten Behälters ausgebildet ist, aufnehmbar ist. Weiterhin kann das Halteelement auch eine Schraubverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten
Behälter umfassen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Bodenabschnitt des ersten Behälters durch ein separates Element gebildet ist, das an der Seitenwandung dichtend anliegt. Dies trägt zu einer einfachen Herstellbarkeit bei und ermöglicht eine kostengünstige Herstellung im Spritzgussverfahren. Insbesondere kann das separate Element einen Stopfen umfassen. Weiterhin ist bevorzugt, wenn das separate Element einen Dichtabschnitt zur Anlage an der Innenseite des zweiten Behälters aufweist. Vorzugsweise kann der Dichtabschnitt als
Dichtwulst ausgebildet sein.
Der Bodenabschnitt und die Seitenwandung des ersten Behälters können aber auch einstückig ausgebildet sein. Auf diese Weise kann der erste Behälter im Spritzgussverfahren in einem einzigen Verfahrensschritt hergestellt werden.
Vorzugsweise weist der zweite Behälter zumindest in einem Abschnitt ein mit einer Spritze durchstechbares elastisches Material auf. Dabei ist bevorzugt, wenn der Abschnitt mit dem durchstechbaren Material in dem Bodenabschnitt angeordnet ist. Die Herstellung des derart ausgebildeten zweiten Behälters ist dann besonders einfach, wenn der Bodenabschnitt ein separates Teil ist, das mit der Seitenwandung des ersten Behälters verbunden ist. Auf diese Weise kann die Suspensionslösung sicher und hygienisch mit einer Spritze aus dem zweiten Behälter entnommen werden. Hierbei ist es nicht erforderlich, den ersten Behälter abzunehmen. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Filter in dem Bodenabschnitt des ersten Behälters angeordnet ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Filter ein sich in einer Richtung von dem Bodenabschnitt weg verjüngendes Element aufweist. Insbesondere kann das sich verjüngende Element kegelförmig oder pyramidenförmig ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Bodenabschnitt des ersten Behälters eine Basis und einen Halteabschnitt für den Filter aufweist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Halteabschnitt so ausgestaltet ist, dass das obere Ende des Filters von der Basis beabstandet ist. Vorzugsweise wird dabei von dem Halteabschnitt und der Basis ein ringförmiger Raum gebildet. Das verbessert den Übergang von Suspensionsflüssigkeit durch den Filter.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Vorrichtung und das Verfahren für die Durchführung eines diagnostischer Tests ausgebildet sind. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Vorrichtung als
Stuhlprobennahmevorrichtung ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der erste und der zweite Behälter Kunststoffteile umfassen, die durch Spritzgießen hergestellt sind. Darüber hinaus ist vorteilhaft, wenn auch der Probenaufnehmer und der Verschluss Kunststoffteile sind, die durch Spritzgießen hergestellt sind. Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung einen weiteren Verschluss zum flüssigkeitsdichten Verschließen des zweiten Behälters. Auf diese Weise kann der zweite Behälter, nachdem der erste Behälter entfernt wurde, verschlossen werden. Der weitere Verschluss kann ebenfalls mit einem Bajonettverschluss versehen sein.
Vorzugsweise wird die Flüssigkeit in den ersten Aufnahmeraum vor der Probe eingebracht. Vorzugsweise ist an dem ersten Behälter ein nach außen vorspringender ringförmiger Halteabschnitt vorgesehen. Dieser erleichtert die Handhabung und kann insbesondere als Abzugshilfe verwendet werden, wenn der erste Behälter aus dem zweiten Behälter herausbewegt wird. Besonders bevorzugt ist dabei, wenn der ringförmige Abschnitt eine in radialer Richtung nach außen weisende Rändelung aufweist, welche von einem Benutzer leicht ergriffen werden kann. Weiterhin kann der vorspringende ringförmige Abschnitt an seiner dem zweiten Behälter zugewandten Seite eine Riffelung aufweisen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine Gesamtlänge des ersten Behälters mehr als 50 % größer ist als eine Gesamtlänge des zweiten Behälters.
Vorzugsweise weist der Bodenabschnitt des ersten Behälters eine konische Außenkontur auf. Weiterhin ist bevorzugt, wenn der Bodenabschnitt des zweiten Behälters eine konische Innenkontur aufweist, wobei die konische Außenkontur der konischen Innenkontur gegenüberliegt, wenn der erste Behälter in den zweiten Behälter eingesetzt ist. Auf diese Weise wird eine besonders effiziente Probenmaterialausbeute erzielt. Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie der Zeichnung. Dabei bilden alle
beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in bbeelliieebbiiggeerr ssiinnnnvvoolllleerr KKoommbbiinnaattiioonn ddeenn GGeeggeennssttaanndd ddeerr EErrffiinndduunngg,, aauucchh uunnaabbhhäännggiigg vvoonn ddeerr ZZuussaammmmeennffaassssuunngg iinn eeiinnzzeellnneenn AAnnsspprrüücchheenn ooddeerr ddeerreenn RRüücckkbbeezziieehhuunnggeenn.. Es zeigen:
Fig. 1 a: zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung von einer ersten Seite; Fig. 1 b: zeigt die Vorrichtung aus Figur 1 a von einer zweiten Seite;
Fig. 1 c: zeigt die Vorrichtung aus Figur 1 b im Längsschnitt entlang der
Linie A-A aus Figur 1 b;
Fig. 1 d: zeigt die Vorrichtung aus Figur 1 c mit Suspensionsflüssigkeit und mit einem um 180° gedreht angeordneten
Probenaufnehmer;
Fig. 2a: zeigt die Vorrichtung aus Figur 1 d mit einem teilweise
herausgezogenen ersten Behälter von einer ersten Seite;
Fig. 2b: zeigt den Behälter aus Figur 2a von einer zweiten Seite;
Fig. 2c: zeigt den Behälter aus Figur 2b im Längsschnitt entlang der Linie
A-A;
Fig. 3a: zeigt die Vorrichtung aus Figur 2a mit einem noch weiter
herausgezogenen ersten Behälter von einer ersten Seite;
Fig. 3b: zeigt den Behälter aus Figur 3a von einer zweiten Seite;
Fig. 3c: zeigt den Behälter aus Figur 3b im Längsschnitt entlang der Linie
A-A;
Fig. 4a: zeigt den zweiten Behälter der Vorrichtung aus Figur 1 a mit dem weiteren Verschluss von einer ersten Seite;
Fig. 4b: zeigt den Behälter aus Figur 4a von einer zweiten Seite;
Fig. 4c: zeigt den Behälter aus Figur 4b in einem Längsschnitt entlang der Linie A-A;
Fig. 4d: zeigt den Behälter aus Figur 4c mit Suspensionsflüssigkeit;
Fig. 5a: zeigt die Seitenwandung des ersten Behälters der Vorrichtung aus Figur 1 a von der Seite;
Fig. 5b: zeigt die Seitenwandung aus Figur 5a in einem Längsschnitt; Fig. 6a: zeigt den Verschluss des ersten Behälters der Vorrichtung aus
Figur 1 a von der Seite;
Fig. 6b: zeigt den Verschluss aus Figur 6a im Längsschnitt;
Fig. 7a: zeigt ein separates Element, das den Bodenabschnitt des ersten
Behälters aus Figur 1 c bildet, in einer Seitenansicht;
Fig. 7b: zeigt das separate Element aus Figur 7a im Längsschnitt;
Fig. 8: zeigt den Probenaufnehmer der Vorrichtung aus Figur 1 c in einer
Seitenansicht;
Fig. 9a: zeigt den zweiten Behälter der Vorrichtung aus Figur 1 c in einer
Seitenansicht;
Fig. 9b: zeigt den zweiten Behälter aus Figur 9a in einem Längsschnitt; Fig. 10a: zeigt den weiteren Verschluss der Vorrichtung aus Figur 4a in einer Seitenansicht;
Fig. 10b: zeigt den weiteren Verschluss aus Figur 10a in einem
Längsschnitt;
Fig. 1 1 a-c: das Einbringen einer Stuhlprobe mit dem Probenaufnehmer in den ersten Behälter;
Fig. 12a-b: eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung von der Seite und im Längsschnitt;
Fig. 13a-b: eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung von der Seite und im Längsschnitt;
Fig. 14a-b: eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung von der Seite und im Längsschnitt;
Fig. 15a-b: eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung von der Seite und im Längsschnitt;
In den Figuren 1 - 1 1 c ist eine Vorrichtung für die Vorbereitung einer zu analysierenden Probe dargestellt, die einen ersten Behälter 1 und einen zweiten Behälter 2 umfasst. Der erste Behälter 1 weist eine Seitenwandung 3 und einen Bodenabschnitt 4 auf, die einen ersten Aufnahmeraum 5
begrenzen. Der zweite Behälter 2 weist eine Seitenwandung 6 und einen Bodenabschnitt 7 auf, die einen zweiten Aufnahmeraum 8 begrenzen. Der erste Behälter 1 weist eine erste Behälteröffnung 9 und der zweite Behälter 2 eine zweite Behälteröffnung 10 auf. Der erste Behälter 1 und der zweite Behälter 2 sind röhrenförmig ausgebildet und haben jeweils eine längliche Form. Die dargestellte Vorrichtung ist für eine Stuhlprobe besonders geeignet. Wie insbesondere aus den Figuren 5a, 5b, 9a und 9b ersichtlich ist, sind der erste Behälter 1 und der zweite Behälter 2 separate Bauteile, die
insbesondere im Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt werden können. Der erste Behälter 1 kann, wie zum Beispiel in den Figuren 1 a bis 1 c dargestellt ist, in dem zweiten Behälter 2 verschieblich angeordnet sein. Dabei bildet der erste Behälter 1 eine Innenhülse und der zweite Behälter 2 eine Außenhülse.
Die dargestellte Vorrichtung weist darüber hinaus einen Probenaufnehmer 1 1 auf, der mit Probenmaterial wie in Figuren 1 1 a - c dargestellt in den ersten Aufnahmeraum 5 eingebracht werden kann. Wie in Figur 1 d dargestellt, kann in dem ersten Aufnahmeraum 5 eine Suspensionsflüssigkeit 12 eingebracht sein. Eine eingebrachte Probe kann in der Suspensionsflüssigkeit 12 ganz oder teilweise gelöst werden. Die Figuren 1 a - 3c zeigen weiterhin, dass der erste Behälter 1 mit einem Verschluss 17 versehen ist. Der Verschluss 17 weist ein Griffelement 18 auf. Der Probenaufnehmer 1 1 ist an dem Verschluss 17 gehalten. Der
Probenaufnehmer 1 1 ist dabei derart an dem Verschluss 17 angeordnet, dass sich der Probenaufnehmer 1 1 in dem ersten Aufnahmeraum 5 befindet, wenn der Verschluss 17 auf dem ersten Behälter 1 aufgesetzt ist.
Um die Probe für die Analyse vorzubereiten, kann der erste Behälter 1 aus dem zweiten Behälter 2 herausgezogen werden. Figuren 2a - 2c zeigen den teilweise herausgezogenen ersten Behälter 1 . Bei dem Herausziehen wird Suspensionsflüssigkeit 12, in der lösliche Bestandteile der Probe enthalten sind, durch einen in dem ersten Behälter 1 angeordneten
Flüssigkeitsdurchlass 13 in den zweiten Aufnahmeraum 8 gefördert. Wie dargestellt, ist eine Abdichtung 14 vorgesehen, die den ersten Behälter 1 gegenüber dem zweiten Behälter 2 abdichtet. Auf diese Weise kann beim Herausziehen des ersten Behälters 1 aus dem zweiten Behälter 2 wirksam ein Unterdruck in dem Unterdruckraum 15 erreicht werden. Der erste und der zweite Behälter 1 , 2 sind damit so ausgebildet, dass beim Herausbewegen des ersten Behälters 1 aus dem zweiten Aufnahmeraum 8 an dem Flüssigkeitsdurchlass 13 ein Unterdruck entsteht, sodass
Suspensionsflüssigkeit aus dem ersten Behälter 1 durch den
Flüssigkeitsdurchlass 13 in den zweiten Behälter 2 gefördert werden kann.
Die Figuren 3a - 3c zeigen den noch weiter aus dem zweiten Behälter 2 herausgezogenen ersten Behälter 1 . Wie insbesondere Figur 3c zeigt, ist die Suspensionsflüssigkeit 12 nun aus dem ersten Aufnahmeraum 5 in den zweiten Aufnahmeraum 8 übergegangen. Unerwünschte Partikel (nicht dargestellt) können dabei durch den Flüssigkeitsdurchlass 13 in dem ersten Aufnahmeraum 5 zurückgehalten werden. Hierzu kann der
Flüssigkeitsdurchlass 13 mit einem Filter 16 versehen sein.
Der Filter 16 ermöglicht es dabei, die Suspensionsflüssigkeit beim Durchtreten des Flüssigkeitsdurchlasses 13 zu filtern. Der Filter kann dabei zum Beispiel ein Fasern enthaltendes Filtermaterial enthalten und/oder als Sieb ausgebildet sein.
Die Figuren lassen weiterhin erkennen, dass der Flüssigkeitsdurchlass in dem Bodenabschnitt 4 angeordnet ist. Wie dargestellt, ist der Bodenabschnitt 4 ein separates Bauteil, das in die Seitenwandung 3 eingesetzt ist. Auf diese Weise kann der Bodenabschnitt 4 mit dem Flüssigkeitsdurchlass 13 und dem Filter 16 separat hergestellt werden und dann mit der Seitenwandung 3, wie dargestellt, verbunden werden.
Figuren 4a - 4d zeigen den zweiten Behälter 2 nach dem vollständigen
Entfernen des ersten Behälters 1 . Um ein unerwünschtes Austreten der Suspensionsflüssigkeit 12 zu vermeiden, ist der zweite Behälter 2 mit einem abnehmbaren Verschluss 20 versehen. Der Verschluss 20 ist über ein
Bajonettverschluss mit dem zweiten Behälter 2 verbunden.
Insbesondere Figur 5a lässt erkennen, dass die Abdichtung 14 umlaufende Vorsprünge umfasst, die an der Außenseite des ersten Behälters 1
angeordnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei umlaufende Vorsprünge vorgesehen.
Figuren 6a und 6b zeigen den Verschluss 17, der das Griffelement 18 und das Dichtelement 22 aufweist.
Die Figuren 7a und 7b zeigen in vergrößerter Darstellung den Bodenabschnitt 4 des ersten Behälters 1 . Insbesondere ist gut zu erkennen, dass der
Bodenabschnitt 4 den Flüssigkeitsdurchlass 13 und den darin angeordneten Filter 16 aufweist. Hierbei weist der Bodenabschnitt 4 eine Basis 31 und einen Halteabschnitt 32 für den Filter 16 auf. Der Halteabschnitt 32 ist dabei so ausgestaltet, dass das obere Ende des Filters 16 von der Basis 4 beabstandet ist. Auf diese Weise wird von dem Halteabschnitt 32 und der Basis ein ringförmiger Raum 33 gebildet.
Figur 8 lässt erkennen, dass der Probenaufnehmer Vertiefungen 19 aufweist, in denen eine definierte Menge einer Probe aufnehmbar ist.
An dem ersten Behälter 1 ist eine Abstreifeinrichtung 21 vorgesehen, die als Abstreifhülse ausgebildet ist und eine Kalibrierungsbohrung umfasst. Die dargestellte Abstreifeinrichtung 21 sorgt dafür, dass beim Einsetzen des mit der Probe versehenen Probenaufnehmers 1 1 nur die Vertiefungen 19 mit der Probe gefüllt sind, während überschüssiges Probenmaterial an der
Abstreifeinrichtung 21 zurückgehalten wird und nicht in den ersten
Aufnahmeraum 5 gelangt.
Figuren 9a und 9b zeigen im Detail die Ausgestaltung des zweiten Behälters 2 mit dem zweiten Aufnahmeraum 8. Weiterhin ist an dem offenen Ende des Behälters 1 der Bajonettverschluss zur Verbindung mit dem ersten Behälter gut erkennbar.
Die Figuren 10a und 10b zeigen in vergrößerter Darstellung den Verschluss 20, mit dem der zweite Behälter 2 verschlossen werden kann (vgl. Figuren 4a - 4c). Gut erkennbar ist hierbei der Vorsprung 34, der einen Verschluss nach dem Bajonettprinzip ermöglicht. Der Verschluss 20 weist dabei einen
Dichtabschnitt 35 zur Anlage der Innenseite des zweiten Behälters 2 auf, der einen mediendichten Verschluss ermöglicht.
Der Verschluss 17 umfasst ein kegelabschnittförmiges Dichtelement 22. Figur 2c lässt erkennen, dass der Verschluss 17 eine teilgeöffnete Position einnehmen kann, in der der erste Aufnahmeraum 5 mit der Umgebung verbunden ist. Der Verschluss 17 weist eine Lasche 50 auf, in der eine Ausnehmung 51 angeordnet ist. Die Ausnehmung 51 kann den Vorsprung 52 aufnehmen, der an der Außenseite des ersten Behälters 1 angeordnet ist, um den Bajonettverschluss 23 zu bilden.
In den Figuren (vgl. insbesondere 1 a und 2a) ist der Bajonettverschluss 23 des ersten Verschlusses 17 gut zu erkennen. Weiterhin ist der weitere Bajonettverschluss 24 zu erkennen, mit dem der erste Behälter 1 an dem zweiten Behälter 2 befestigt ist.
Figuren 7a und 7b zeigen den als separates Element ausgebildeten
Bodenabschnitt 4 des ersten Behälters. Diese Figuren zeigen weiterhin deutlich den darin angeordneten Filter 16.
Figuren 1 1 a - 1 1 c verdeutlichen das Einbringen einer Stuhlprobe mit dem Probenaufnehmer 1 1 in den ersten Behälter 1 . Zunächst wird der
Probenaufnehmer 1 1 mit einer Probe, welche an diesem anhaftet, in Kontakt gebracht. Dann wird der Probenaufnehmer 1 1 mit der Probe in den ersten Behälter 1 eingebracht. Die Abstreifeinrichtung 21 (vgl. Figur 5b) sorgt dafür, dass die durch die Vertiefungen 19 des Probenaufnehmers 1 1 bestimmte Menge in den ersten Aufnahmeraum 5 gelangt. Nachdem der Verschluss 17 auf den ersten Behälter 1 aufgesetzt wurde, um diesen dicht zu verschließen, kann die Probe in der Suspensionsflüssigkeit gelöst werden (Figur 1 1 c), bevor die Suspensionsflüssigkeit, wie in den Figuren 2a- 3c dargestellt, in den zweiten Aufnahmeraum 8 gefördert wird.
Die Figuren 12a - 15b zeigen weitere Ausführungsformen von
erfindungsgemäßen Vorrichtungen. Die dargestellten Ausführungsbeispiele weisen dabei wesentliche Übereinstimmungen mit der in den Figuren 1 - 1 1 c dargestellten Ausführungsform auf. Daher werden für Teile mit
übereinstimmender Funktion nachfolgend dieselben Bezugszeichen wie in den Figuren 1 - 1 1 c verwendet, auch dann, wenn das jeweilige Element im Einzelfall abweichend ausgestaltet ist. Zudem wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorangegangene Figurenbeschreibung Bezug genommen, welche, soweit Übereinstimmungen bestehen, auch für die Figuren 12a - 15b entsprechend gilt. Nachfolgend heben wir die
Besonderheiten der in den Figuren 12a -15b dargestellten Ausführungsformen hervor. Die Figuren 12a und 12b zeigen wiederum eine Vorrichtung für die
Vorbereitung einer zu analysierenden Probe, welche einen ersten und einen zweiten Behälter 1 , 2 umfasst. Anders als bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist für die Verbindung des ersten Behälters 1 mit dem zweiten Behälter 2 kein Bajonettverschluss, sondern eine Schraubverbindung 40 vorgesehen. Die Schraubverbindung 40 ist dabei in einem erweiterten Bereich 41 des zweiten Behälters 2 angeordnet. Die Ausgestaltung des Probenaufnehmers 1 1 und des Verschlusses 17 ist genauso wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform ausgestaltet. Das Gleiche gilt für den
Bodenabschnitt 4 mit dem Flüssigkeitsdurchlass 13.
Die Figuren 13a und 13b zeigen eine Ausgestaltung, welche weitgehend derjenigen aus der Figur 1 a entspricht. Die in den Figuren 13a und 13b dargestellte Vorrichtung ist jedoch zusätzlich mit einem Sicherungselement 46 versehen. Das Sicherungselement 46 ist so an dem ersten und dem zweiten Behälter 1 , 2 angeordnet, dass der erste Behälter 1 nur dann von dem zweiten Behälter 2 gelöst und aus diesem herausgezogen werden kann, wenn vorher das Sicherungselement 46 entfernt wird. Im dargestellten
Ausführungsbeispiel blockiert das Sicherungselement 46 den
Bajonettverschluss 24 zwischen dem ersten und zweiten Behälter 1 , 2. Nach Abnahme des Sicherungselementes 46 kann die Vorrichtung, wie im
Zusammenhang mit den Figuren 1 a - 1 1 c beschrieben, bedient werden. Das Sicherungselement 46 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als
Sicherungsclip ausgebildet. Das Sicherungselement 46 ist ein separates
Bauteil. Um eine Abnahme des Sicherungselementes 46 zu erleichtern, kann dieses eine Sollbruchstelle aufweisen. Zudem kann ein Abschnitt des
Sicherungselementes 46, wie dargestellt, als Lasche 47 ausgebildet sein, die eine Entfernung des Sicherungselementes 46 erleichtert. Das
Sicherungselement 46 kann sicherstellen, dass eine unzulässige Handhabung der Vorrichtung erkannt wird. Wenn das Sicherungselement 46 vorhanden ist, kann der erste Behälter 1 noch nicht von dem zweiten Behälter 2 abgezogen worden sein. Die in den Figuren 14a und 14b dargestellte Ausführungsform ist für solche Anwendungen besonders geeignet, bei denen nur eine geringe
Flüssigkeitsmenge verwendet wird. Insbesondere eignet sich die
Ausgestaltung zur Verwendung in Labors. Die Figuren 14a und 14b lassen gut erkennen, dass der zweite Behälter 2' bei dieser Ausführungsform erheblich kürzer ausgebildet ist als der erste Behälter 1 . In dem dargestellten
Ausführungsbeispiel beträgt eine Gesamtlänge des zweiten Behälters 2' weniger als 50 % einer Gesamtlänge des ersten Behälters 1 . Ein Unterschied besteht darüber hinaus in der Ausgestaltung des Bodenabschnitts 4 des ersten Behälters 1 . Dieser weist eine konische Außenkontur auf. Zudem weist der Bodenabschnitt 7 des zweiten Behälters 2 eine konische Innenkontur auf. In dem Bodenabschnitt 4 ist wiederum der Flüssigkeitsdurchlass 13
ausgebildet, der mit dem Filter 16 versehen sein kann. Wie in den Figuren 14a und 14b dargestellt, kann die Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Behälter 1 , 2 ohne Bajonettverschluss ausgeführt sein.
Bei der in den Figuren 15a und 15b dargestellten Ausführungsform ist an dem ersten Behälter 1 zusätzlich ein nach außen vorspringender ringförmiger Abschnitt 48 vorgesehen. Dieser erleichtert die Handhabung und kann insbesondere als Abzugshilfe verwendet werden, wenn der erste Behälter 1 aus dem zweiten Behälter 2 herausbewegt werden soll. Wie dargestellt, weist der ringförmige Abschnitt 48 eine in radialer Richtung nach außen weisende Rändelung auf. An dem Abschnitt 48 ist ein Vorsprung 49 zur Anlage an den zweiten Behälter 2 vorgesehen. Der Vorsprung 49 ist als Nase ausgebildet. Er erhöht die Verdrehsicherheit des ersten und zweiten Behälters 1 , 2
zueinander. Eine besonders gute Positionierung wird dann erreicht, wenn der zweite Behälter 2 eine Vertiefung aufweist, in der der Vorsprung 49
aufgenommen ist.

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung für die Vorbereitung einer zu analysierenden Probe,
insbesondere einer Stuhlprobe, umfassend einen ersten Behälter (1 ), der eine erste Behälteröffnung (9) aufweist und einen Aufnahmeraum (5) für eine Suspensionsflüssigkeit (12), in der die Probe zumindest teilweise enthalten ist, bildet, einen zweiten Behälter (2), der eine zweite
Behälteröffnung (10) aufweist und einen zweiten Aufnahmeraum (8) bildet, wobei der erste Behälter (1 ) in dem zweiten Aufnahmeraum (8) zumindest teilweise aufnehmbar oder aufgenommen ist, sowie einen Probenaufnehmer (1 1 ) zum Einführen in die erste Behälteröffnung (9), dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Behälter (1 ) ein
Flüssigkeitsdurchlass (13) ausgebildet ist, und dass der erste Behälter (1 ) und der zweite Behälter (2) derart ausgebildet sind, dass
Suspensionsflüssigkeit (12) aus dem ersten Aufnahmeraum (5) in den zweiten Aufnahmeraum (8) gelangt, wenn der erste Behälter (1 ) aus dem zweiten Aufnahmeraum (8) herausbewegt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine
Abdichtung (14) vorgesehen ist, welche den ersten Behälter (1 ) derart gegenüber dem zweiten Behälter (2) abdichtet, dass beim Herausziehen des ersten Behälters (1 ) aus dem zweiten Behälter (2) an dem
Flüssigkeitsdurchlass (13) ein Unterdruck entsteht, um die
Suspensionsflüssigkeit aus dem ersten Behälter (1 ) durch den
Flüssigkeitsdurchlass (13) in den zweiten Behälter (2) zu fördern.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung (14) wenigstens einen umlaufenden Vorsprung umfasst, der an dem ersten und/oder dem zweiten Behälter (1 , 2) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Flüssigkeitsdurchlass (13) ein Filter (16) angeordnet ist, um die Suspensionsflüssigkeit beim Durchtreten des Flüssigkeitsdurchlasses (13) zu filtern.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Behälter (1 ) eine Seitenwandung (3) und einen Bodenabschnitt (4) aufweist, wobei der Bodenabschnitt (4) mit dem darin angeordneten Filter (16) durch ein separates Element gebildet ist, das an der Seitenwandung (3) dichtend anliegt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Probenaufnehmer (1 1 ) eine oder mehrere Vertiefungen (19) aufweist, in denen eine definierte Menge der Probe aufnehmbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Behälter (1 ) eine Abstreifeinrichtung (21 ) für den
Probenaufnehmer (1 1 ) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschluss (17) vorgesehen ist, um die erste Behälteröffnung (9) flüssigkeitsdicht zu verschließen, wobei der Verschluss (17) in eine teilgeöffnete Position gebracht werden kann, in der der erste
Aufnahmeraum (8) bei aufgesetztem Verschluss (17) mit der Umgebung verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsmittel (24) vorgesehen ist, um den ersten Behälter (1 ) an dem zweiten Behälter (2) zu fixieren, wenn dieser in dem zweiten Aufnahmeraum angeordnet ist.
10. Verfahren zum Vorbereiten einer zu analysierenden Probe, insbesondere einer Stuhlprobe, mit folgenden Schritten:
- Bereitstellen einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9; Einbringen einer Flüssigkeit in den ersten Aufnahmeraum (5);
Einbringen der Probe in den ersten Aufnahmeraum (5);
Mischen der Probe mit der Flüssigkeit zur Erzeugung einer
Suspensionsflüssigkeit (12) in dem ersten Aufnahmeraum (5);
Herausbewegen des ersten Behälters (1 ) aus dem zweiten Behälter (2), wobei Suspensionsflüssigkeit (12) durch den Flüssigkeitsdurchlass (13) aus dem ersten Aufnahmeraum (5) in den zweiten Aufnahmeraum (8) gelangt.
PCT/EP2018/066818 2017-06-23 2018-06-22 Vorrichtung für die vorbereitung einer zu analysierenden probe und verfahren zum vorbereiten einer zu analysierenden probe WO2018234566A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18733599.7A EP3641659A1 (de) 2017-06-23 2018-06-22 Vorrichtung für die vorbereitung einer zu analysierenden probe und verfahren zum vorbereiten einer zu analysierenden probe
US16/624,971 US20200170626A1 (en) 2017-06-23 2018-06-22 Device for preparing a sample to be analyzed and method for preparing a sample to be analyzed
AU2018287424A AU2018287424A1 (en) 2017-06-23 2018-06-22 Device for preparing a sample to be analyzed and method for preparing a sample to be analyzed

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114032.8A DE102017114032A1 (de) 2017-06-23 2017-06-23 Vorrichtung für die Vorbereitung einer zu analysierenden Probe und Verfahren zum Vorbereiten einer zu analysierenden Probe
DE102017114032.8 2017-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018234566A1 true WO2018234566A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=62713015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/066818 WO2018234566A1 (de) 2017-06-23 2018-06-22 Vorrichtung für die vorbereitung einer zu analysierenden probe und verfahren zum vorbereiten einer zu analysierenden probe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200170626A1 (de)
EP (1) EP3641659A1 (de)
AU (1) AU2018287424A1 (de)
DE (1) DE102017114032A1 (de)
WO (1) WO2018234566A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11293839B2 (en) 2018-08-16 2022-04-05 Epitope Biotechnology Co., Ltd. Device for fecal sample collection and extraction

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3880083A1 (de) * 2018-11-13 2021-09-22 ProciseDx Inc. Stuhlprobenehmer
CA3089520A1 (en) * 2019-08-08 2021-02-08 American Laboratory Products Company, Ltd. Extraction device and related method for sampling material

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4960130A (en) * 1989-01-10 1990-10-02 Cancer Diagnostics, Inc. Modular fluid sample preparation assembly
US5358690A (en) * 1989-01-10 1994-10-25 Lamina, Ltd. Environmental sample collection and membrane testing device
US5494646A (en) * 1993-04-14 1996-02-27 Seymour; Eugene H. Sampling device and sample adequacy system
DE102008057866A1 (de) 2008-11-18 2010-05-27 Gaudlitz Gmbh Probenvorrichtung
US20130243669A1 (en) * 2010-11-26 2013-09-19 Hamilton Bonaduz Ag Sample container for storing and processing samples taken with a sampling tool
US20160051235A1 (en) * 2013-03-25 2016-02-25 W.H.P.M. Bioresearch And Techonology Co., Ltd. Feces sampling and detecting device and method for detecting feces based on the device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4960130A (en) * 1989-01-10 1990-10-02 Cancer Diagnostics, Inc. Modular fluid sample preparation assembly
US5358690A (en) * 1989-01-10 1994-10-25 Lamina, Ltd. Environmental sample collection and membrane testing device
US5494646A (en) * 1993-04-14 1996-02-27 Seymour; Eugene H. Sampling device and sample adequacy system
DE102008057866A1 (de) 2008-11-18 2010-05-27 Gaudlitz Gmbh Probenvorrichtung
US20130243669A1 (en) * 2010-11-26 2013-09-19 Hamilton Bonaduz Ag Sample container for storing and processing samples taken with a sampling tool
US20160051235A1 (en) * 2013-03-25 2016-02-25 W.H.P.M. Bioresearch And Techonology Co., Ltd. Feces sampling and detecting device and method for detecting feces based on the device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11293839B2 (en) 2018-08-16 2022-04-05 Epitope Biotechnology Co., Ltd. Device for fecal sample collection and extraction

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017114032A1 (de) 2018-12-27
EP3641659A1 (de) 2020-04-29
US20200170626A1 (en) 2020-06-04
AU2018287424A1 (en) 2020-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948653C2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE60306232T2 (de) Wattebauscheinrichtung und Verfahren
DE102008057866B4 (de) Stuhlprobennahmevorrichtung
DE19504413A1 (de) Überleitungsgerät
WO2018234566A1 (de) Vorrichtung für die vorbereitung einer zu analysierenden probe und verfahren zum vorbereiten einer zu analysierenden probe
EP0722083B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen und Ausstreichen von Flüssigkeiten
WO2007042323A1 (de) Probenahmesystem für fluide proben
DE102010062064A1 (de) Probenbehälter zur Aufbewahrung und Verarbeitung von mit einem Probenentnahmewerkzeug entnommenen Proben
DE69008740T2 (de) Einrichtung zum Öffnen eines folienartigen Verschlusses.
EP1797920B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Austragen einer fliessfähigen Substanz
EP2010327A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von flüssigkeiten
DE102010000645A1 (de) Verfahren zur Phasentrennung medizinischer Flüssigkeitsproben sowie Probengefäß für medizinische Flüssigkeitsproben
DE102017220525A1 (de) Adapter zur Probeneingabe in eine mikrofluidische Vorrichtung
DE2328718B2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE3341360C2 (de) Blutentnahmevorrichtung
WO2005042166A1 (de) Probenpipette
DE102016004686A1 (de) Stuhlprobenaufnahmeset
EP1465528B1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE3834352C1 (de)
DE4412913C1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE4332087A1 (de) Verschluß- und Entnahmeeinrichtung
DE2454918A1 (de) Filtervorrichtung zum trennen von blutfraktionen
DE29700348U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer in einem Schlauchabschnitt durch Querverschweißung eingeschlossenen Blutprobe o.dgl.
DE3006849C2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE10201414B4 (de) Vorrichtung zur Abtrennung von Feststoffen aus flüssigen Proben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18733599

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018733599

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018733599

Country of ref document: EP

Effective date: 20200123

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018287424

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20180622

Kind code of ref document: A