DE2640898A1 - Drehzahlwaechter - Google Patents

Drehzahlwaechter

Info

Publication number
DE2640898A1
DE2640898A1 DE19762640898 DE2640898A DE2640898A1 DE 2640898 A1 DE2640898 A1 DE 2640898A1 DE 19762640898 DE19762640898 DE 19762640898 DE 2640898 A DE2640898 A DE 2640898A DE 2640898 A1 DE2640898 A1 DE 2640898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
speed
hydraulic circuit
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762640898
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley W Crull
Donald J Macintosh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sundstrand Corp
Original Assignee
Sundstrand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundstrand Corp filed Critical Sundstrand Corp
Publication of DE2640898A1 publication Critical patent/DE2640898A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/461Automatic regulation in accordance with output requirements not involving a variation of the output capacity of the main pumps or motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/06Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure
    • B60K31/08Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and one or more electrical components for establishing or regulating input pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/04Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/465Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target input speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6838Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
    • F16H2059/6846Sensing gearing status of hydrostatic transmissions the flow in hydrostatic transmissions circuits, e.g. high, low or differential pressures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Drehzahlwächter
Die Erfindung betrifft einen Drehzahlwächter.
Häufig soll die Drehzahl einer Maschine begrenzt werden und diese Begrenzung ist auf hydraulischem Wege erreichbar, wenn die Maschine eine Pumpe betreibt. Insbesondere kann die Drehzahl einer eine Pumpe treibenden Maschine so gesteuert oder geregelt werden, daß eine Überdrehzahl oder höchste Drehzähl verhindert werden kann durch Druckerhöhung in einer von der Pumpe versorgten Leitung, um auf die Maschine ein Last-Drehmoment auszuüben, das die Maschinen-Drehzahl herabsetzt.
Derzeit werden viele Planierfahrzeuge öder Ladefahrzeuge mittels eines hydrostatischen Getriebes angetrieben. Damit die Pumpe und der Motor des hydrostatischen Getriebes nahe ihrer normalen Auslegungsgrenzen betreibbar sind, muß Gewißheit bestehen, daß unerwartete selten auftretende Betriebsbedingungen iiloht ein Überschreiten der Pumpen- oder Motor-Drehzahl des hydrostatischen Getriebes über maximale
572-(BOO 900 W.G.) MaF
7098 12/0341
S icherhe its-Auslegungswerte hervorrufen. Derartige unerwartete oder seltene Betriebsbedingungen können auch eine von außen ausgeübte Last beinhalten, wie z. B. Schwerkraft-Wirkungen auf das Fahrzeug an steilen Hängen oder Stoß-Wirkungen anderer Fahrzeuge. Wenn eine solche von außen ausgeübte Last eine erhöhte Drehzahl des. Fahrzeugs und damit der Kraft- oder Antriebsmaschine hervorruft, die an das hydrostatische Getriebe angekuppelt ist, besteht die Möglichkeit, daß die maximalen S icherhe its-Auslegungsgrenzen der Pumpe und des Motors des Getriebes überschritten werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Drehzahlwächter für eine Maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, durch den sicher das Überschreiten einer maximalen Drehzahl verhindert ist.
Gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung wird eine Einrichtung vorgesehen, um ein erhöhtes Last-Drehmoment,auf eine eine Pumpe treibende Maschine auszuüben, wenn eine vorgegebene Maschinen-Drehzahl erreicht oder überschritten ist. Insbesondere betreibt die Maschine eine Festverdrängungs-Pumpe wie bei eineff- Arbeits- oder Werkzeugkreis . . und eine Ventileinrichtung ist einem von der Pumpe versorgten Kreis
so zugeordnet, daß eine Druckerhöhung in dem Kreis' hervorgerufen wird, wenn eine vorgegebene Maschinen-Drehzahl erreicht ist, um das Last-Drehmoment der Maschine zu erhöhen, zur Herabsetzung der Maschinen-Drehzahl.
Eine besondere Anwendung des erfindungsgemäßen Drehzahlwächters erfolgt bei Planier- oder Ladefahrzeugen, bei denen die Kraft- oder Antriebsmaschine ein hydrostatisches
709812/0341
Getriebe für das Fahrzeug-Antriebsgetriebe und auch eine Festverdrängungs-Pumpe antreibt, die einn Arbeitskreis des Planier- oder Ladefahrzeugs versorgt. Die Pumpe des Arbeitssystems besitzt üblicherweise erhebliches Aufnahmevermögen und kann 40 bis 80 % der Maschinen-Leistung bei Nenn-Drehzahl aufnehmen. Mit dem erfindungsgemäßen Drehzahlwächter wird eine Überschreitung der Maschinen-Drehzahl Über einen vorgegebenen Wert erfaßt, und wird ggf. eine Ventileinrichtung betrieben, um den Druck des Fluids in dem Arbeitskreis. zu erhöhen, wodurch die Belastung der
Arbeits-Pumpe und damit das Last-Drehmoment der Maschine erhöht wird, um die Maschinen-Drehzahl herabzusetzen. Diese Herabsetzung der Maschinen-Drehzahl wirkt so, daß ein Überschreiten der Überdrehzahl oder der Höchstdrehzahl der Pumpe und des Motors des hydrostatischen Getriebes auf ein zulässiges Maß beschränkt wird, wodurch die Bauelemente des hydrostatischen Getriebes nahe ihrer normalen Auslegungsgrenzen betrieben werden können.
Der erfindungsgemäße Drehzahlwächter ist überall dort anwendbar, wo eine Kraft- oder Antriebsmaschine.wie eine eine Pumpe treibende Maschine.einer Überdrehzahl unterliegen könnte. Ein wesentlicher Zweck liegt in der Erfassung des Überdrehzahl-Xastajids und im Ausüben einer zusätzlichen Belastung auf die Pumpe und die die Pumpe treibende Kraft- oder Antriebsmaschine, um den Überdrehzahl-Zustand herabzusetzen.
Das Erfindungsprinzip ist anhand mehrerer verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei der erfindungsgemäße Drehzahlwächter eine selektiv betreibbare Ventileinrichtung enthält, um eine Druckerhöhung in einer von einer
7098 12/03
26A0898 -X-
AO
Festverdrängungs-Pumpe versorgten Schaltung hervorzurufen, um eine Erhöhung des Last-Drehmoments der Maschine zu erreichen und eine Einrichtung enthält, die auf ein Überschreiten eines vorgegebenen Werts der Maschinen-Drehzahl anspricht, um die Ventileinrichtung in Betrieb zu setzen.
Bei einem derartigen Drehzahlwächter kann die Ansprecheinrichtung eine öffnung in der von der Festverdrängungs-Pumpe versorgten Fluid-Schaltung bzw. in dem Fluid-Kreis enthalten, um einen Druckabfall zu erzeugen, sowie ein gesteuertes oder Pilot-Ventil enthalten,das auf den Druckabfall anspricht, wenn dieser einen bestimmten Wert erreicht, abhängig von einer Strömung durch die öffnung, die ein Maß für die Maschinen-Drehzahl ist, zur Verschiebung in eine Stellung, durch die die genannte Ventileinrichtung ausgelöst wird, um eine Druckerhöhung in der Fluid-Schaltung hervorzurufen.
Statt der Verwendung einer öffnung in der Fluid-Schaltung kann die erläuterte Ansprecheinrichtung ebenso ein kraftbetätigtes Ventil zum Steuern oder Regeln der Ventileinrichtung und einen Regelkreis für das kraftbetätigte Ventil
einen
enthalten, der auf der Maschine zugeordneten Drehzahl-Fühler anspricht. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist keine öffnung zur Erzeugung einer Druckdifferenz vorgesehen, wodurch kein Druckabfall in der Fluid-Schaltung auftritt, wie bei Verwendung einer öffnung.
Die Erfindung gibt also einen Drehzahlwächter für eine Maschine an, die zumindest eine Pumpe betreibt, der eine selektiv betreibbare Ventileinrichtung aufweist, um eine Druckerhöhung in einer von der Pumpe versorgten Schaltung und eine sich daraus ergebene Erhöhung des Last-Drehmoments
709812/0341
der Maschine zu erreichen. Eine Ansprecheinrichtung, die auf das Überschreiten eines vorgegebenen Wertes der Maschinen-Drehzahl anspricht, löst den Betrieb der Ventileinrichtung aus und enthält ein Steuer- oder Regelventil, das entweder abhängig von einer. Druckdifferenz über einer Öffnung in der von der Pumpe versorgten Schaltung anspricht, wobei die Druckdifferenz bzw. der Druckabfall ein Maß der Strömungsgeschwindigkeit und damit der Maschinen-Drehzahl ist, positionierbar ist oder durch eine Steuer- oder Regelschaltung einschließlich eines Maschinendrehzahl-Fühlers betreibbar ist.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 sehematisch einen erfindungsgemäßen Drehzahlwächter zusammen mit einer Kraft- oder Antriebsmaschine und einem hydrostatischen Getriebe]
Fig. 2 sehematisch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Drehzahlwächters;
Fig. 3 in Teilansicht den Drehzahlwächter gemäß Fig. mit Ventil-Bauelementen im Schnitt;
Fig. 4 sehematisch ein drittes Ausführungsbeispiel eines Drehzahlwäehters;
Fig. 5 im Schnitt eine Anordnung der Ventil-Bauelemente des Drehzahlwächters gemäß Fig.4.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel treibt eine Kraft- oder Antriebsmaschine 10 ein hydrostatisches Getriebe 11, das eine mit dem Abtrieb der Arbeitsmaschine
7098 12/0341
-ßT-
KK,
verbundene Pumpe und einen eine Abtriebswelle 16 treibenden Motor 15 aufweist, der mit dem Fahrzeugantrieb beispielsweise eines Planier- oder eines Ladefahrzeugs verbunden sein kann. Ein derartiges Fahrzeug weist eine hydraulische Schaltung 20 zur Leistungszufuhr zu Arbeitsgeräten auf, die nach Bedarf betrieben oder betätigt werden. Die hydraulische Schaltung 20 weist eine Leitung 21 auf, die zu einem Ventil 22 führt, das von einem Betreiber gesteuert oder geregelt wirdyzum Betätigen einer Schaufel oder eines anderen Arbeitsgeräts des Fahrzeugs. Die hydraulische Schaltung 20 wird von einer Festverdrängungs-Pumpe 25 versorgt, deren Eintritt mit einem Speicherbehälter 2β und deren Austrittsleitung 27 mit der Leitung 21 über eine näher zu erläuternde Ventileinrichtung verbunden ist.
Wenn eine von außen ausgeübte BelastungyWie Schwerkraftwirkungen bei einem steilen Hang oder Stoßwirkungen von einem anderen Fahrzeug,die Brehzahl der Abtriebwelle 16 des hydrostatischen Getriebes 11 erhöhen würde, könnte sich eine Überdrehzahl der Maschine 10 ergeben. Der erfindungsgemäße Drehzahlwächter weist eine Ventil-Anordnung auf, um eine Druckerhöhung in der Austritts leitung 27 zu erreichen, wenn die Maschinen-Drehzahl einen vorgegebenen Wert erreicht oder überschreitet, um das Last-Drehmoment der Maschine zu erhöhen und eine Drehzahlüberschreitung zu begrenzen. Der Drehzahlwächter enthält auch einen Fühler zum Erfassen der Maschinen-tiberdrehzahl und zum Betreiben der die Druckerhöhung hervorrufenden Ventil-Anordnung. Eine veränderliche oder veränderbare Öffnung 30 in der Leitung 21 erzeugt eine Druckdifferenz oder einen Druckabfall in der Leitung über der Öffnung 30, der an einem Strömungs-Regelventil 31
709812/0341
Al
anliegt. Das Strömungs-Regelventil 31 besitzt ein Ventilglied 32, das durch eine Feder 33 in die in Fig. 1 dargestellte Stellung gedrückt wird und das eine nach links aus der in Fig. 1 dargestelltenStellung verschobene Stellung besitzt bei den Zwischen-Strömungsregelstellungen. Ein derartiges Ventil kann ein druckkompensiertes Wegeventil, z. B. vom Typ 5150 der Sundstrand Corporation sein. Der Druck stromauf der Öffnung 30 wird über eine erste Steuerleitung 35 an das rechte Ende des Ventilglieds angelegt, zur Wirkung gegen die Feder 33/ und der Druck stromab der Öffnung 30 wird über eine zweite Steuerleitung 36 an das linke Ende desVentilglieds 32 angelegt. Die Öffnung 30 ist einstellbar dargestellt und deren Größe ist so gewählt, daß eine bestimmte Strömungsgeschwindigkeit durch den Arbe its -Kreis" ~", zugelassen ist, ohne daß ..dadurch ein erheblicher Druckabfall erzeugt wird, der eine Verschiebung des Ventilglieds 32 ergeben würde. Wenn die Strömungsgeschwindigkeit diese bestimmte Strömungsgeschwindigkeit überschreitet, reicht der Druckabfall über der Öffnung 30 aus, um das Ventilglied 32 nach links zu verschieben, wie in Fig. 1 dargestellt. Beispielsweise kann die Größe der Öffnung 30 so eingestellt sein, daß eine Strömung von 55 g/min öl zum Ventil möglich ist, was diejenige ölmenge ist, die von der Pumpe 25 bei einer Maschinen-Drehzahl geliefert wird, die um 50 U/min über der oberen Leerlauf drehzahl der Maschine liegt, ohne daß ein Eingriff, eine Steuerung oder eine Regelung, erfolgt. Wenn die Strömung von der Pumpe'25 den eingestellten Wert, z. B. 55 g/min, überschreitet, reicht der Druckabfall aus, um das Ventilglied 32 in Fig. 1 nach links zu verschieben, wodurch über die eingestellte Strömungsgeschwindigkeit bzw. Strömungsmenge hinausgehendes öl über eine Lei-
709812/0341
tung ^O zu einem Sicherheits-, Überdruck- oder Überlastungsventil hl abgeleitet wird. Das Sicherheitsventil Kl ist so eingestellt,daß es bei einem vorgegebenen Druck öffnet^ und das Öl in der Leitung 40 erhöht seinen Druck auf einen Druck, der gleich dem ist, der das Sicherheitsventil kl öffnet, wodurch eine Druckerhöhung im System und eine Erhöung der Belastung der Pumpe 25 hervorgerufen wird, wodurch ein Last-Drehmoment auf die Maschine 10 ausgeübt wird, die die Maschinen-Drehzahl herabsetzt.
Fahrzeuge, die einen erfindungsgemäßen Drehzahlwächter aufweisen können,besitzen üblicherweise als wesentliches Bauteil eine Pumpe 25 für das Arbeits-System, wobei eine derartige Pumpe üblicherweise kO bis 80 $der Maschinen-Leistung bei Nenn-Drehzahl absorbieren oder aufnehmen kann. Deshalb liegt das erhöhte Last-Drehmoment der Maschine in einer Größenordnung, die die Maschinen-Drehzahl wesentlich herabsetzt, wenn der Überdrehzahl-Zustand auftritt.
Wie erwähnt, ist es mit dem erfindungsgemäßen Drehzahlwächter für die Maschine möglich, die Bauelemente eines hydrostatischen Getriebes nahe ihrer üblichen Auslegungs-Grenzwerte zu verwenden, da sichergestellt ist,daß die Pumpe und der Motor des hydrostatischen Getriebes nicht bei einer Drehzahl betrieben werden, die die maximalen Sicherheits-Auslegungsgrenzwerte überschreitet.
Wenn auch das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Drehzahlwächters zusammen mit einem System dargestellt - - ist, bei dem die Maschine ein hydrostatisches Getriebe betreibt, so kann der erfindungsgemäße Drehzahlwächter auch jedesmal dann verwendet werden, wenn eine eine Pumpe treibende Maschine eine Überdrehzahl oder eine höchste Drehzahl erreichen könnte.
709812/0341
-y-
.;■■■■. · ■ ■;.■.. κ<
Der erfindungsgemäße Drehzahlwächter viirkt jedesmal, wenn die Maschine eine vorgegebene Drehzahl erreicht, da stets öl in dem hydraulischen Arbeitskreis fließt.
Bei dem in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen dem Äusführungsbeispiel der Fig. 1 entsprechende Bauteile die gleichen Bezugszeichen mit einem hochgestellten Strich auf.
Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die hydraulische Arbeits-Schaltung 21' eine Leitung 50 stromauf der Öffnung 30' und eine Leitung 51 stromab auf f die an eine Ventileinrichtung angeschlossen ist, die ein Gehäuse 52 besitzt, das ein Ventilglied 53 aufnimmt, das in einer Feder-Kammer 54 des Gehäuses 52 bewegbar ist und das durch eine Feder 56 gegen einen Ventilsitz 55 gedrückt oder gepreßt wird.
Die öffnung 30' erzeugt eine Druckdifferenz oder einen Druckabfall bei einer Strömung durch den hrdraulische η Arbeitskreis - '21', wobei dieser Druckabfall über Steuerleitungen 60, 61 an ein Ventil 62 angelegt und an entgegengesetzte Enden eines Ventilglieds 63 zugeführt wird. Das Ventilglied 63 ist in Ruhestellung nach liriks,wie in Fig.3 dargestellt, gedrückt mittels einer Feder 64, wodurch eine durch die Feder-Kammer 54 der Ventileinrichtung ragende Leitung 65 mit einem Sumpf-Anschluß 66 verbunden ist. Daraus folgt, daß kein Druck in der Feder-Kammer 54 aufgebaut ist, wodurch öl von der Pumpe 25' durch^deö hydraulischen, Arbeitskreis ' \; 21' fließen lenn und wodurch led ig lieh die Kraft der Feder 56 und die Strömung in der Leitung 51 gegen die Strömung durch den Arbeitskreis ' . 21' wirken. Wenn die Strömung durchde"n hydraulische^Arbeitskreis ' '21 eine Geschwindigkeit bzw. einen Wert erreicht, der eine Drehzahlüberschreitung der Maschine anzeigt, so reicht der Druck-
7 09812/0341
abfall über der Öffnimg 30' aus, um das Ventilglied 63 nach rechts aus der in Fig. 3 dargestellten Stellung zu verschieben, wodurch die Leitung 65 vom Sumpf-Anschluß eine Fläche des Ventilglieds 63 abgesperrt wird und wodurch der Schaltungs-Druck,der vor der Öffnung 30' und in der Steuerleitung 60 herrscht, über die Leitung 65 der Feder-Kammer 52J- zugeführt wird. Dadurch wird das Ventilglied 53 in eine Richtung auf den Ventilsitz 55 bewegt, um Strömung zur Leitung 51 abzusperren. Das erzeugt einen Rück- oder Gegendruck in der Leitung 50, wodurch eine Last auf die Arbeits-Pumpe 25' und daher'auf die Maschine 10' ausgeübt wird, was eine Abnahme der Maschinen-Drehzahl hervorruft. Damit verhindert wird, daß der Druck in der Leitung 50 unbegrenzt zunimmt, ist ein Sicherheitsventil 70 mit der Leitung 65 verbunden und zur Öffnung bei einem vorgegebenen Druck eingestellt, um den Druck in der Feder-Kammer 52^ zu. begrenzen. Ein Kräftegleichgewicht-oder Kraftausgleich auf das Ventilglied 53 erfordert, daß die Kräfte durch den Druck in dar Feder-Kammer 52I-, ^er Feder 56 und den Strömung zur Leitung 5I gleich der Kraft sind, die durch den Druck stromauf des Ventilsitzes 55 hervorgerufen ist. Der Druck in der Feder-Kammer 5k ist durch das Sicherheitsventil 70 begrenzt, weshalb der Druck vor dem Ventilsitz 55 ein darüberliegender Wert ist, der ausreicht, die Strömungs-Kräfte und die Kraft der Feder 56 zu überwinden.
Ein Ölverlust aus dem System tritt nur auf, wenn der Druck in der Feder-Kammer 5k durch das Sicherheitsventil überwacht wird. Diese ölmenge wird auf eine geringe Menge begrenzt durch Vorsehen einer öffnung 7I in der Leitung Außerdem tritt dieser Verlust dann auf, wenn die Pumpe 25'
709812/0341
zur Nennmenge überschüssiges öl liefert, so daß der Verlust nicht merkbar ist. Immer wenn die Pumpe 25 weniger öl als im Nenn-Drehzahl-Betrieb liefert, tritt lein Ölverlust aus dem System auf, wodurch keine Auswirkung auf den Betrieb von stromabwärts liegenden Einrichtungen erfolgt, die Hochdruck-Öl fordern.
Ein drittes Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel treibt eine Maschine 100 eine Pumpe 101, die von einem Speicherbehälter 102 versorgt ist, um eine Fluids tr b'mung zu einer Leitung 103 eines hydraulischen Arbeitskreise-s -".. mit einer Austrittsleitung 1O4 zu ergeben. Ein Ventilgehäuse enthält ein Ventilglied 1O6 in einer Kammer 107 befestigt, das gegen einen Ventilsitz 1O8 durch eine Feder 109 in der Kammer 107 gedrückt wird. Das Ventilglied ΙΟβ verschließt, wenn es am Ventilsitz 108 anliegt, die Strömung durch die Arbeitskreis-Leitung 103 zur Austritts leitung 104.
Im Normalbetrieb erfolgt eine Strömungjdurch den Arbeits- -■ kreis· .,wobei als einziger Strömungswiderstand die Federkraft der Feder 109 und die Strömungskräfte vor dem Ventilglied ΙΟβ auftreten.
Die Kammer 107 ist mit der Austritts leitung 104 des· Arbeitskreises ~w über einen Durchtritt 107a im Ventilgehäuse 105 und in Ruhestellung offenen Anschlüssen 112 eines Buchsenglieds 111 verbunden, das einem kraftbetriebenen Ven-
wie
til zugeordnet ist, das, dargestellt ein Magnetventil 110 sein kann. Das Buchsenglied 111 ist im Ventilgehäuse 105. angeordnet und die Anschlüsse 112 sind- zum Durchtritt 107a ausgerichtet. Das Magnetventil 110 weist eine bewegbare Stange 115 aufy und wenn die Maschinen-Drehzahl zu hoch ist, wird
709812/0341
Λ2
die Stange 115 nach unten gedrückt, durch Erregen des Magnets, um die Anschlüsse 112 zu blockieren oder zu verschließen und um dadurch eine Verbindung zwischen der Kammer 107 und der Austrittsleitung 104 zu unterbrechen.
Bei entregtem Magnetventil 110 ist durch den Druck in dem Arbeitskreis.; :- das Ventilglied lo6 in Offenstellung sowie durch den Minimaldruck, der abhängig von den Strömungskräften und der durch die Feder 109 hervorgerufenen Kraft benötigt ist. Das Ventilglied ΙΟβ weist eine Verengung 120 auf, wodurch Fluid unter Druck in die Kammer 107 eintreten kann. Das Fluid ist jedoch unter dem Druck der Austritts leitung 1O1J^ wegen der Verbindung durch die Anschlüsse 102 und den Durchtritt 107&/ und wirkt daher nicht zum Verschließen des Ventils. Durch Erregen des Magnetventils 110 wird die Kammer 107 von der Austritts leitung 104 abgetrennt;, und der Druck in der Kammer 107 wird auf den Druck der Einlaßleitung 103 durch die Verbindung durch die Verengung 120 aufgebaut. Wenn die Drücke beiderseits des Ventilglieds 106 den gleichen Wert erreichen, wirkt die Feder 109,um das Ventilglied 106 in Schließstellung gegen den Ventilsitz 108 zu bewegen, was einen Druckaufbau in der Leitung 103 und eine erhöhte Drehmomenten-Belastung der Maschine 100 hervorruft.
Wenn der Druck in der Feder-Kammer 107 einen bestimmten Wert erreicht, öffnet ein in einem Gehäuse-Kanal 126 angeordnetes Sicherheitsventil 125, damit eine Strömung von der Kammer 107 durch den Kanal 120 zum Sumpf erfolgen kann, um so den Druck in der Kammer 107 zu begrenzen und um entsprechend eine geringe Bewegung des Ventilglieds ΙΟβ nach rechts, weg vom Ventilsitz 108,Zu erreichen, wodurch der Druck in der Leitung 103 geringfügig über dem in der Kammer
709812/0341
ist. Dieser Betrieb entspricht dem anhand des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2 und 3 beschriebenen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 und 5 weist die Schaltung keine öffnung auf, um ein Druckdifferenz-Signal eines bestimmten Wertes zu erreichen, um den Betrieb des Drehzahlwächters auszulösen. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine elektrische Regelung oder Steuerung verwendet, wobei ein Maschinendrehzahl-Aufnehmer verwendet ist, der z.B. von· einem durch die Maschine betriebenen Zahnrad 140 und einem bekannten magnetischen Aufnehmer I4o gebildet sein kann, der dem Zahnrad l40 zugeordnet ,und der eine Drehzahlanzeige ist und ein derartiges Signal einer Regelbzw. Steuereinheit 142 zuführt. Die Steuereinheit 142 vergleicht in üblicher Weise das Eingangs-Drehzahlsignal des Aufnehmers 141 mit einem voreingestellten Drehzahlsignal und erzeugt ein elektrisches Ausgangssignal zum Magnetventil 110 zu dessen Erregung, wenn die Istgeschwindigkeit über der voreingestellten Sollgeschwindigkeit ist, um dadurch die Stange 115 abzusenken und die Strömung von der Kammer 107 zur Austritts leitung 104 zu blockieren oder zu unterbrechen.
Der Drehzahlwächter gemäß den Fig. 4 und 5 weist einige besondere Merkmale auf. Wenn die Maschine 100 mit Nenn-' drehzahl arbeitet, ist der Druckabfall im System sehr gering, da keine fühlende öffnung in der Arbeits-Schaltung, vorgesehen ist. Wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig.2 und 3 geht auch kein Öl zum Sumpf verloren, außer bei Betrieb des Sicherheitsventils 125, des zur Entlastung vorgesehen ist, wenn ein vorgegebener Druck im System erreicht ist. Der Drehzahlwächter hat keine Auswirkung auf
709812/0341
den Betrieb von z. B. stromab in Arbeits-Schaltungen oder -kreisen angeordneten Geräten und eine Steuerung bzw. Regelung wird durch einfaches Ein-Aus-Schalten eines Magnetventils erreicht. Außerdem kann die Ventileinrichtung dieses Ausführungsbeispiels unabhängig von den Wirkungen stromab verwendet werden durch Verbinden der Austrittsleitung mit dem Sumpf statt mit stromab angeordneten Ventilen oder Schalteinrichtungen des* Arbeitskreises.
In den Ausführungsbeispielen wurde ein Drehzahlwächter erläutert, bei dem eine Drehzahleinrichtung selektiv betreibbar ist, um eine Druckerhöhung in einer Schaltung oder einem Kreis zu erzeugen, der von einer Pumpe versorgt ist, die durch eine Kraft- oder Antriebsmaschine betrieben ist, wodurch sich eine Erhöhung des Last-Drehmoments der Kraft- oder Antriebsmaschine ergibt und wobei eine Ansprecheinrichtung auf das Überschreiten eines vorgegebenen Werts der Maschinen-Drehzahl anspricht,um die Ventileinrichtung in Betrieb zu setzen.
Das auf die Maschine durch die Pumpe für die Arbeits-Schaltung ausgeübte Drehmoment ist eine Funktion der Pumpen-
s ow oh 1 Verdrängung und des -Drucks. Dabei kann eine Festverdrängungs-Pumpe ;' . herkömmlicher Bauart als auch jede andere Pumpe verwendet werden, die eine Erhöhung der Drehmoment-Belastung einer Maschine abhängig von einer Druckerhöhung hervorruft einschließlich einer Verdrängungspumpe veränderbarer Verdrängung dernmaximale Verdrängung (maximales Fördervolumen) in einer Größenordnung sein kann, bei der eine Druckerhöhung die Belastung der Maschine erhöhen kann.
709812/0341
Leerseite

Claims (18)

Ansprüche
1. Drehzahlwächter für eine mindestens eine Pumpe treibende Maschine,
g e k e η η ze Lehnet durch einen mit dem Pumpen-Austritt verbundeneAHydraulik-Kreis_
eine selektiv betreibbare Venti!einrichtung, um eine. Druckerhöhung in dem. Hydraulik-Kreis (20) und eine sich daraus ergebende Zunahme des Last-Drehmoments der Maschine (10, 10', 100) hervorzurufen,und
ein Ansprechglied, das auf das Überschreiten eines vorgegebenen Werts durch die Maschinen-Drehzahl anspricht, um den Betrieb der Ventileinrichtung auszulösen.
2. Drehzahlwächter nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß das Ansprechglied eine öffnung (30, JO') In dem Hydraulik-Krels· .-* (20) und ein Ventil (31, 53, 63) aufweist, das auf einen vorgegebenen Druckabfall über die öffnung (30, 30' )anspricht, der sich aus einer bestimmten Pumpen-Strömungsgeschwindigkeit ergibt, um die Ventileinrichtung auszulösen.
3. Drehzahlwächter nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung ein Sicherheitsventil ist, undhaß das Ventil ein hydraulisch gesteuertes Wegeventil mit zwei Anschlüssen - ., mit denen das Wegeventil in dem Hydraulik-Kreis angeschlossen ist, und mit einem weiteren Anschluß für das Sicherheitsventil ist.
4. Drehzahlwächter nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet,
709812/0341
daß die Ventileinrichtung ein in dem Hydraulik-K^eis r angeordnetes Ventilglied aufweist, das zwischen Stellungen zum öffnen und zum Schließen des Hydraulik-Kreises · bewegbar ist, und daß das Ventil in eine Stellung bewegbar ist, um Druck auf das Ventilglied auszuüben zum Führen des Ventilglieds in eine den Hydraulik-Kreis ._ schließende Richtung.
5. Drehzahlwächter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ventil einen Strömungsweg von deP· Hydraulik-Kreis .-
aufweist stromauf der öffnung zum Ventilglied, um den Druck auf das Ventilglied auszuüben, sowie ein Hochdruck-Sicherheitsventil in dem Strömungsweg steuert.
6. Drehzahlwächter nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß das Ansprechglied ein kraftbetätigtes Ventil (Magnetventil 110) und eine Versorgungs-Schaltung für dieses Ventil aufweist, einschließlich eines Maschinendrehzahl-Fühlers (14O, 141), die zur Betätigung des Ventils auslösbar ist und einen Betrieb des Ventils auslöst, wenn eine vorgegebene Maschinen-Drehzahl überschritten ist.
7. Drehzahlwächter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung aufweist
ein in dea» Hydraulik-,Kreis" ; angeordnetes Ventilglied, das relativ zu einem Ventilsitz zwischen Stellungen bewegbar ist, die die Hydraulik-Kreis -■'-öffnet oder schließt, eine des Ventilglied aufnehmende Kammer, einen Strömungsweg mit einer öffnung, der die Kammer und •den Hydraulik-.Kreis ..t; stromauf des Ventilsitzes und das kraftbetätigte Ventiljverbindet, das die Verbindung zwischen der Kammer und dem Hydraulik-JSreis- ;■ stromab des Ventilsitzes
709812/03A1
■ - *r I
steuert, wobei die Kammer einen Druck aufweist., der bestimmt ist von dem des Hydraulik-Kreises · entweder stromauf oder stromab des Ventilsitzes abhängig von einer Betätigung des kraftbetätigten Ventils.
8. Drehzahlwächter nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Sicherheitsventil in Verbindung mit der Kammer zur Begrenzung des Innendrucks, wenn der Druck durch den Hydraulik-Kreis _ stromauf des Ventilsitzes erfaßt ist.
9. Drehzahlwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe eine Festverdrängungs-Pumpe ist, die durch Erhöhen der Maschinen-Belastung betreibbar ist, wenn die Maschinen-Drehzahl zu hoch ist, daß der Hydraulik-Kreis/ zur Verwendung des gepumpten Fluids mit dem Pumpen-Austritt verbunden ist, daß eine selektiv betreibbare Einrichtung die Strömung in dem Hydraulik-Kreis. begrenzt und den Rüekdruck auf die Pumpe erhöht, und daß ein Ansprechglied auf das Überschreiten eines vorgegebenen Wertes durch die Maschinen-Drehzahl anspricht, um den Betrieb der Begrenzungs?-Einrichtung auszulösen.
10. Drehzahlwächter nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet s daß die Maschine eine Pestverdrängungs-Pumpe für einen Werkzeug- oder Arbeitskreis bzw. -schaltung und ein hydrostatisches Getriebe einschließlich einer Pumpe und eines Motors treibt, daß ein. hydraulischerArbeits-Kreis , mit . dem Austritt der Festverdrängungs-Pumpe verbunden ist, daß eine selektiv betreibbare Ventileinrichtung den Druck
in dem Arbeits-Kreis erhöht und ein Last-Drehmoment auf
die Maschine ausübt, und daß ein Ansprechglied auf das Überschreiten eines vorgegebenen Werts durch die Maschinen-Drehzahl
7098 12/03 41
anspricht, um den Betrieb der Ventileinrichtung auszulösen.
11. Drehzahlwächter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eiiEvon der Maschine getriebene Fes tv erdrängungs -Pumpe, eine von der Pumpe versorgte Hydraulik-Schaltung, eine öffnung in der Hydraulik-Schaltung, ein mit einem Sumpf verbundenes Sicherheitsventil, ein gesteuertes Ventil mit einem Anschluß-Paar zum Anschluß in der Hydraulik-Schaltung und einem dritten Anschluß zum Anschluß an das Sicherheitsventil, ein Glied zum Anlegen des Druckabfalls über die Öffnung an das gesteuerte Ventil, wodurch ein vorgegebener Druckabfall, der durch eine vorgegebene Fluid-Strömung proportional der Maschinen-Drehzahl hervorgerufen ist, das gesteuerte Ventil bestätigt, um überschüssige Fluid-Strömung zum Sicherheitsventil zu führen, um einen Druckanstieg in der Hydraulik-Schaltung auf einen Wert hervorzurufen, der durch die Einstellung des Sicherheitsventils bestimmt ist, und um ein Last-Drehmoment auf die Maschine zur Herabsetzung der Maschinen-Drehzahl auszuüben.
12. Drehzahlwächter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine von der Maschine getriebene Festverdrängungs-Pumpe, eine von der Pumpe versorgte Hydraulik-Schaltung, eine VentüLeinrichtung in der Hydraulik-Schaltung einschließlich · eines in eine Schließstellung gegen einen Ventilsitz bewegbaren Ventilglieds, um die Strömung durch die Hydraulik-Schaltung zu blockieren, eine das Ventilglied aufnehmende Kammer, eine Feder in der Kammer, die das Ventilglied gegen den Ventilsitz drückt, und eine Betätigungseinrichtung, die betreibbar ist, wenn die Maschinen-Drehzahl einen vorgegebenen Wert erreicht, um Fluiddruck an die Kammer anzulegen und um das Ventilglied gegen den Ventilsitz zur Erhöhung des Last-Drehmoments der Maschine zu drücken.
709812/0341
13. Drehzahlwächter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung aufweist eine Öffnung in der Hydraulik-Schaltung vor dem Ventilsitz, ein Regelventil, das abhängig vom Druckabfall über der öffnung positionierbar ist, eine vom Regelventil zur Kammer führende Leitung, und eine Verbindung des Regelventils mit der Druck-Quelle und einem Sumpf, wodurch die Stellung des Regelventils den Druck in der Kammer erzeugt.
14. Drehzahlwächter nach Anspruch IJ), gekennzeichnet durch ein an die Leitung angeschlossenes Sicherheitsventil zur Druckbegrenzung in der Kammer.
15. Drehzahlwächter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung aufweist einen Durchtritt zwischen der Kammer und der Hydraulik-Schaltung stromab des Ventilsitzes, um darin einen gemeinsamen Druck zu
<ein kraftbetätigtes Regelventil, das zum Schließen des Durchtritts in eine Schließstellung bewegbar ist, eine die Hydraulik-Schaltung stromauf des Ventilsitzes mit der Kammer verbindende öffnung, wodurch die Kammer auf dem stromauf des Ventilsitzes herrschenden Druck ist, wenn das kraftbetätigte Regelventil geschlossen ist, ein mit der Kammer verbundenes Sicherheitsventil zur Begrenzung des Innendrucks, und ein auf die Maschinen-Drehzahl ansprechendes Steuerglied zum Schließen des kraftbetätigten Regelventils.
16. Drehzahlwächter nach Anspruch 1 für eine Kraft- oder Antriebsmaschine, die mindestens eine Pumpe treibt, durch die abhängig von einer Druckerhöhung die Drehmoment-Belastung der Kraftmaschine vergrößerbar ist, gekennzeichnet durch eine mit dem Austritt der Pumpe verbundene Hydraulik-Schaltung,
709812/0341
eine selektiv steuerbare Einrichtung, um eine Erhöhung des Drucks in der Hydraulik-Schaltung und daraus folgend eine Erhöung des Last-Drehmoments der Kraftmaschine zu erreichen, und ein Ansprechglied, das auf das Überschreiten eines vorgegebenen Werts durch die Maschinen-Drehzahl anspricht, um den Betrieb der Einrichtung auszulösen.
17. Drehzahlwächter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß das Ansprechglied eine öffnung in der Hydraulik-Schaltung aufweist, um einen Druckabfall darüber auszubilden, der ein Maß . für die Strömungsgeschwindigkeit in der Hydraulik-Schaltung und die Maschinen-Drehzahl ist.
18. Drehzahlwächter nach Anspruch 16 oder 17* dadurch gekennzeichnet, daß das Ansprechglied einen Maschinendrehzahl-Fühler aufweist.
709812/0341
DE19762640898 1975-09-11 1976-09-10 Drehzahlwaechter Withdrawn DE2640898A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/612,274 US3999386A (en) 1975-09-11 1975-09-11 Overspeed protection control for an engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2640898A1 true DE2640898A1 (de) 1977-03-24

Family

ID=24452476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640898 Withdrawn DE2640898A1 (de) 1975-09-11 1976-09-10 Drehzahlwaechter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3999386A (de)
JP (1) JPS5234101A (de)
BR (1) BR7605946A (de)
DE (1) DE2640898A1 (de)
FR (1) FR2324049A1 (de)
GB (1) GB1556704A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311307A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-11 Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Einrichtung zum beeinflussen der drehgeschwindigkeit einer welle
USD628808S1 (en) 2009-12-23 2010-12-14 Colgate-Palmolive Company Toothbrush

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742621A1 (de) * 1977-09-22 1979-04-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulische hilfskraftlenkung mit energieversorgungseinrichtung
US4337587A (en) * 1980-04-14 1982-07-06 Presley Glen T Vehicle power control system
US4399886A (en) * 1980-12-09 1983-08-23 Sundstrand Corporation Controls for variable displacement motor and motors
JPH0134674Y2 (de) * 1981-03-25 1989-10-23
GB2152166A (en) * 1983-12-06 1985-07-31 Ae Plc Automatic vehicle speed control
US4653271A (en) * 1984-09-27 1987-03-31 Armco Inc. Boom crane centering
US4782662A (en) * 1984-09-27 1988-11-08 National-Oilwell Boom crane centering
US4706549A (en) * 1985-08-26 1987-11-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Oil pressure control system for power transmissions
DE3812300C1 (de) * 1988-04-13 1989-03-02 Hydromatik Gmbh, 7915 Elchingen, De
US4986734A (en) * 1988-10-27 1991-01-22 Sundstrand Corporation Overspeed protection system for aircraft fan engine
DE3911708C2 (de) * 1989-04-10 1996-11-14 Linde Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit
US5025626A (en) * 1989-08-31 1991-06-25 Caterpillar Inc. Cushioned swing circuit
GB9420394D0 (en) * 1994-10-10 1994-11-23 Trinova Ltd An hydraulic circuit controlling an actuator
DE19653810A1 (de) * 1996-01-30 1997-07-31 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Einrichtung zur Steuerung des Druckmittelflusses
US5762475A (en) * 1996-03-18 1998-06-09 Caterpillar Inc. Automatic solenoid control valve calibration
US5819866A (en) * 1996-09-09 1998-10-13 Caterpillar Inc. Active pitch control for a mobile machine
US7798277B2 (en) 2007-05-31 2010-09-21 Caterpillar Inc Machine retarder
US8326499B2 (en) * 2008-12-02 2012-12-04 Caterpillar Inc. Retarding control of a machine through power dissipation through power source and parasitic loads
US8738241B2 (en) 2011-05-31 2014-05-27 Caterpillar Inc. Pump overspeed protection method and machine using same
US9291107B2 (en) 2013-03-15 2016-03-22 Paccar Inc Engine overspeed shutdown systems and methods
US9739273B2 (en) 2014-05-21 2017-08-22 Caterpillar Inc. Rotatable component overspeed protection method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2255783A (en) * 1940-02-17 1941-09-16 Manly Corp Fluid pressure device and system
US2981067A (en) * 1959-07-06 1961-04-25 Thompson Ramo Wooldridge Inc Flow regulator
US3355994A (en) * 1966-01-13 1967-12-05 New York Air Brake Co Hydraulic system
US3540218A (en) * 1969-05-12 1970-11-17 Gen Signal Corp Hydraulic supply system with two pumping units
FR2045051A5 (de) * 1969-05-30 1971-02-26 Richier Sa
FR2088570A5 (de) * 1970-04-17 1972-01-07 Richier Sa
DE2135279C3 (de) * 1971-07-15 1982-04-08 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Einrichtung zum Schutz der Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs vor Überdrehzahl
CA978052A (en) * 1972-07-19 1975-11-18 Caterpillar Tractor Co. Automatic retarder control system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311307A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-11 Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Einrichtung zum beeinflussen der drehgeschwindigkeit einer welle
USD628808S1 (en) 2009-12-23 2010-12-14 Colgate-Palmolive Company Toothbrush

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5234101A (en) 1977-03-15
BR7605946A (pt) 1978-04-11
FR2324049A1 (fr) 1977-04-08
US3999386A (en) 1976-12-28
FR2324049B1 (de) 1982-07-30
GB1556704A (en) 1979-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640898A1 (de) Drehzahlwaechter
DE4431330B4 (de) Sitzventil mit Kraftrückkopplungssteuerung
DE60104248T2 (de) Nach beiden RIchtungen vorgesteuerte Ventilanordnung
DE4316637C2 (de) Druckreduzierventil
DE2208842C2 (de) Antrieb einer Lenkeinrichtung und mehrerer Zubehörgeräte für Fahrzeuge durch ein hydrostatisches Getriebe
DE2710055C2 (de) Hydrostatisches verstellbares Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE19513228B4 (de) Hydrostatisches Getriebesteuersystem
DE69011280T2 (de) Hydraulische antriebsanordnung einer bauvorrichtung.
DE3609707A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit antiblockiersystem mit einer vorrichtung zur verbesserung der geradeauslaufstabilitaet eines fahrzeugs
DE3635439A1 (de) Auf die fahrzeuggeschwindigkeit ansprechende lenkhilfevorrichtung
DE3800188C2 (de)
DE2065423B2 (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe mit veraenderlichem uebersetzungsverhaeltnis fuer fahrzeuge
DE3801845C2 (de)
DE69022985T2 (de) Hydraulische antriebsanordnung fuer hochbau/oder bauausruestung.
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
DE2413295B2 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
DE3148174A1 (de) Elektrohydraulischer stellantrieb
DE2533829A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
CH628117A5 (en) Brake-valve device
DE2331417A1 (de) Antiblockierungsbremssystem
DE69402890T2 (de) Blockierschutzmodulator
EP0680572B1 (de) Elektrohydraulische regelgetriebesteuerung mit sicherheitsvorrichtung
DE2638379A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE3630792C2 (de) Druckerzeugungseinrichtung
DE2738463C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen bevorrechtigten zur Fahrzeuglenkung benützten ersten Servomotor und mindestens einen zweiten Servomotor

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination