DE2640563B2 - Bindevorrichtung an Rundballenpressen Gebr. Claas Maschinenfabrik GmbH, 4834 Harsewinkel - Google Patents

Bindevorrichtung an Rundballenpressen Gebr. Claas Maschinenfabrik GmbH, 4834 Harsewinkel

Info

Publication number
DE2640563B2
DE2640563B2 DE19762640563 DE2640563A DE2640563B2 DE 2640563 B2 DE2640563 B2 DE 2640563B2 DE 19762640563 DE19762640563 DE 19762640563 DE 2640563 A DE2640563 A DE 2640563A DE 2640563 B2 DE2640563 B2 DE 2640563B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binding
guide
guide arm
cam
binding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762640563
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640563A1 (de
DE2640563C3 (de
Inventor
Horst Ing.(Grad.) 4831 Marienfeld Harig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Claas Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Maschinenfabrik GmbH filed Critical Claas Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19762640563 priority Critical patent/DE2640563C3/de
Priority to GB3716577A priority patent/GB1542394A/en
Publication of DE2640563A1 publication Critical patent/DE2640563A1/de
Publication of DE2640563B2 publication Critical patent/DE2640563B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640563C3 publication Critical patent/DE2640563C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/14Tying devices specially adapted for baling presses
    • A01F15/141Tying devices specially adapted for baling presses for round balers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bindevorrichtung an Rundballenpressen für Entegut mit einer vor der Einzugsöffnung der Presse mit ihrem Ausgabeende entlang des Erntegutballens bewegbaren Leiteinrich lung für das Bindematerial.
Bei Rundballenpressen wird das schwadenförmig aufgenommene Erntegut im Innern spiralförmig aufge wickelt, bis der dadurch entstandene Rundballen in seinem Durchmesser das Innere der Presse ausfüllt Durch weiteres Zuführen von Erntegut wird der Rundballen verdichtet, anschließend wird er mit dem Bindematerial, das schraubenlinienförmig um den
,o Rundballen herumgelegt wird gesichert, um ihn dann aus der Presse herausnehmen zu können. Die Bindevorrichtung der eingangs genannten Art dient dazu, das Bindematerial, das meist in der Form von Bindegarn Verwendung findet, zusammen mit dem letzten
is ;:ufzunehmenden Ertegut in das Innere der Presse einzuführen, wonach dann der Leitarm derart längs des Rundballens an der Einzugsöffnung der Presse vorbeibewegt wird, daß sich das Bindegarn in den schraubenlinienförmigen Windungen um den Rundballen legt
Bei einer bekannten Bindevorrichtung dieser Art wird der Leitarm für das Bindegarn auch schon selbsttätig hin und her bewegt, damit sich die früher übliche Führung des Leitarms von Hand erübrigt, vgl. US-PS 29 71 455. Dabei wird die auf das Bindegarn ausgeübte Zugspan nung dazu benutzt, eine Kupplung zwischen der Schwenkvorrichtung für den Leitarm und einer Antriebswelle zu scfciießen, so daß die Schwenkvorrichtung kontinuierlich solange betätigt wird, bis durch Abschneiden das Bindegarn spannungsfrei wird.
jo Es ist auch schon bekannt, den Leitarm der Bindevorrichtung über einen hydraulisch beaufschlagbaren Zylinder zu betätigen, vgl. DT-OS 25 30320. Dort steht der Leitarm für das Bindegarn unmittelbar mit dem Kolben des Zylinders in Verbindung, dessen Ein-
)5 und/oder Ausfahrgeschwindigkeit einstellbar ist. Der Arbeitsweg des Kolbens und damit die Schwenkbewegung des Leitarms wird in rein zeitlicher Abhängigkeit durchlaufen, so daß im Ergebnis ein solcher Antrieb für die Schwenkvorrichtung den bekannten mechanischen
Antrieben gleichzusetzen ist.
All diesen Antrieben für die Schwenkvorrichtung des Leitarms einer gattungsgemäßen Bindevorrichtung haftet der Nachteil an, daß das Bindegarn in unkontrollierbarer Anordnung um den Ernteballen gewickelt wird. Je nach dem, mit welcher Geschwindigkeit sich der Ernteballen dreht, sind die Windungsabstände des Bindegarns größer oder kleiner. Außerdem ist die Zahl der nahe der Stirnseiten auf den Erntegutballen aufzubringende parallelen Windungen
so nicht kontrollierbar, weswegen man im Interesse einer ausreichenden Sicherheit meist zuviel Bindegarn auf den Erntegutballen aufwickelt. Dabei haben die hydraulischen Antriebe für die Schwenkvorrichtung des Leitarms noch den weiteren Nachteil, daß überhaupt
Ti keine Abhängigkeit zwischen der Schwenkbewegung des Leitarms und der Wickelbewegung des Rundballens besteht, wodurch die Schwenkvorrichtung auch dann betätigt wird, wenn vom Rundballen überhaupt kein Wickelgarn aufgenommen wird.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einer Bindevorrichtung der gattungsgemäßen Art die Schwenkbewegung der Leiteinrichtung von der Einzugs- oder Abzugslänge des Bindematerials abhängig zu machen. Da für jede Rundballenpresse ein bestimmter Wickeldurchmesser vorgegeben ist, wird dann zwangsläufig der festgelegte Windungsabstand auf dein Erntegutballen stets eingehalten. Außerdem kann man die Zahl der parallelen Windungen an den
Stirnenden des Wickelgutbailens genau festlegen.
Diese Aufgabe wird bei einer Bindevorrichtung der eingangs erwähnten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Leiteinrichtung über eine oder mehrere durch das einlaufende Bindematerial angetriebene Steuerscheiben in Abhängigkeit von der Einzugslänge des Bindematerials mittelbar oder unmittelbar gesteuert ist
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Bindevorrichtung liegt darin, daß die Bewegung der Leiteinrichtung nicht mehr von der Spannung des Bindematerials oder einer willkürlich vorgegebenen Steuergröße abhängig ist Statt dessen ist die Bezugsgröße für die Schwenkbewegung der Leiteinrichtung die Einzugslänge des Bindematerials, die durch geeignete Vorrichtungen erfaßt werden kann. Daraus ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß die Bewicklung des Rundballens mit Bindematerial beliebig unterbrochen und mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten durchgeführt werden kann, ohne daß Abweichungen von der vorbestimmten Windlingsanordnung auf dem Rundballen auftreten.
Die weiteren Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung. 2r>
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert Dabei zeigt
F i g. 1 in perspektivischer Darstellung eine Rundballenpresse mit einer erfindungsgemäßen Bindevorrich- so tung,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht der Bindevorrichtung in vergrößerter Darteilung,
Fig.3a—3c Draufsichten auf die Kurvenscheibe und den Schwenkhebel für den Bindegarn-Leitarm der » neuen Bindevorrichtung in unterschiedlichen Relativstellungen,
F i g. 4 eine Draufsicht auf die gesamte Schwenkvorrichtung der neuen Bindevorrichtung und
F i g. 5 ein~n Schnitt durch die Schwenkvorrichtung 4<i längs der Linie V-V in F i g. 4.
Fig. 1 zeigt eine Rundballenpresse 1,die beispielhaft zwischen seitlichen Stirnseiten in Umfangsrichtung angeordnete Walzen 2 besitzt, die während des Betriebs mit gleichem Drehsinn umlaufen. An der vorderen 4-, Unterseite ist für das aufzunehmende Erntegut eine Einzugsöffnung 3 zwischen den Walzen 2 freigelassen. Für das Aufgreifen des Erntegutes ist vor der Einzugsöffnung 3 in Fahrtrichtung eine nicht näher dargestellte Aufnahmevorrichtung 4 vorgesehen, die ,< > beispielsweise als sogenannte Pick-up-Trommel ausgebildet sein kann. Die Aufnehmevorrichtung 4 führt das Erntegut über eine ebenfalls im einzelnen nicht näher gezeigte Plattform der Einzugsöffnung 3 zu.
Oberhalb der Einzugsöffnung 3 ist ein rohrförmiger ., Leitarm 7 angeordnet, der an einer Schwenkvorrichtung 5 sitzt. Die Schwenkvorrichtung 5 ist an einem Bügel 6 befestigt, der seitlich gestellfest verankert ist.
Der Leitarm 7 hat die Aufgabe, Bindematerial zum Fixieren des Erntegutballens innerhalb der Presse 1 an wi die Einzugsöffnung 3 heranzuführen und entlang des Erntegutballens zu leiten, wobei in Folge der fortgesetzten Rotation der Erntegutballen von Bindematerial schraubenlinienförmig umwickelt wird. In der Regel wird als Bindematerial ein flexibles Garn verwendet, das durch den rohrförmigen Leitarm 7 hindurchgeführt ist. Da in F i g. I nicht näher Hergestellte Bindematerial wird von Spulen in einem Vorratskasten 8 abgezogen.
In F i g, 2 erkennt man das als Bindematerial benutzte Bindegarn 9, das durch den rohrförmigen Leitarm 7 hindurchgezogen ist Der Leitarm 7 befindet sich hier in seiner Ausgangsposition, aus der heraus er um etwa 150 Grad längs eines Kreisbogens verschwenkbar ist. Während der Schwenkbewegung bewegt sich das Ausgabeende des Leitarms 7 entlang des in der Presse 1 rotierenden Erntegutballens. Der Einzug des Bindegarns 9 durch die Einzugsöffnung 3 der Presse 1 hindurch kann durch das zuletzt aufgenommene Erntegut selbst gestartet werden, weil sich das freie Ende des Bindegarns 9 darin leicht verfängt
Der Leitarm 7 ist an einem gekröpften Schwenkhebel 10 befestigt, welcher an einer am Bügel 6 festgemachten Platte 22 gelagert ist Er sitzt dort auf einem Achsbolzen 11, wie insbesondere auch Fig.4 veranschaulicht Der Schwenkhebel 10 ist doppelarmig ausgebildet und seine zur Mitte hin verlagerte Drehachse sitzt exzentrisch zu einer weiteren Achse 12, die auch an der Platte 22 befestigt ist
Auf der Achse 12 ist eine Steuericheibe 13 mit einer Umfangsnut 14 drehbar gelagert, die voi dem Einlauf in den Leitarm 7 vom Bindegarn 9 ein oder mehrmals umschlungen ist Über ein Getriebe, das sich unter einer Abdeckhaube 30 befindet, ist die Steuerscheibe 13 mit einer kurvenscheibe 15 verbunden, die beim Ausführungsbeispiel konzentrisch zur Steuerscheibe 13 mit auf der Achse 12 angeordnet ist. Die Kurvenscheibe 15 wirkt mit dem Schwenkhebel 10 des Leitarms 7 zusammen, wie noch anhand der F i g. 3a bis 3c erläutert werden wird.
In F i g. 2 erkennt man weiterhin noch einen Seilzug 16, der am Leitarm 7 angreift, um ihn aus seiner Ruhestellung in die Ausgangsstellung von Hand überführen zu können. Im Schwenkbereich des Leitarms 7 findet sich ferner noch eine Anschlaglasche J7, die über ein Gestänge 18 mit einer Messervorrichtiing 19 gekuppelt ist, um diese Schneidvorrichtung für das Bindegarn 9 erst dann freizugeben, wenn der Leuarm 7 schon den halben Weg seines Schwenkbereichs durchlaufen hat.
Das Zusammenspiel der von der Steuerscheibe 13 über ein Untersetzungsgetriebe angetriebenen Kurvenscheibe 15 und des Schwenkhebels 10 ist in den F i g. 3a, 3b und 3c veranschaulicht. Am äußeren Arm des doppelarmigen Schwenkhebels 10 sitzt der Leitarm 7, durch den das Bindegarn 9 hindurchläuft. Am inneren Arm hat der Schwenkhebel 10 einen Führungsstift 20, der mit der Kurvenscheibe 15 in Eingriff steht. Der Schwenkhebel 10 und die Kurvenscheibe 15 sind achsparallel gelagert, so daß der Führungsstift 20 die Umfangskontur der Kurvenscheibe 15 abtasten und in eine Schwenkbewegung des Hebels 10 umsetzten kann. Darüber hinaus ist der Führungsstift 20 aber auch längsverschieblich am Schwenkhebel 10 angeordnet, so daß er sowohl auf der Kurvenscheibe 15 aufstehen kann und auch in axialer Richtung über die Kurvenscheibe 15 vorstehend an ihrer Umfangskontur anliegen kann, wie es Fig. 3c zeigt P^r Führungsstift 20 besitzt eine nicht näher dargestellte Federvorrichtung, die ihn gegen die Kurvenscheibe 15 drückt und bei entsprechender Freigabe über deren Rand vorschnellen läßt.
Die Kurvenscheibe 15 hat einen ersten Umfangsabschnitt 32, der konzentrisch zur Rotationsachse 12 ist An den Abschnitt "-1 schließt sich eine spiralförmige Umfangskurve 33 an, deren Radius in Umfangsrichtung sich vom konzentrischen Kurvenabschnitt 32 weg stetig vergrößert. Diese spiralförmige Umfangskurve Iftuft in
einen weiteren konzentrischen Kurvenabschnitt 34 der Kurvenscheibe 15 aus, die an der Stelle 35 wieder sprunghaft auf den Radius des ersten konzentrischen Kurvenabschnitts 32 zurückgeht. An dieser Sprungstelle 35 besitzt die Kurvenscheibe 15 einen Sektor 21, der gegenüber der Ebene der Scheibe 15 geschränkt ist. Er bildet damit eine Auflatifschräge für den Führungsstift 20 am Schwenkhebel 10, um mit dem Führungsstift 20 die Ebene der Kurvenscheibe 15 überfahren zu können.
Die Ruhestellung des Schwenkhebels 10 und damit des Leitarms 7 im Verhältnis zur Kurvenscheibe 15 zeigt F i g. 3a. Über den Seilzug 16 wird der Schwenkhebel 10 in seine Ausgangsstellung gebracht, in der das Bindegarn 9 für den Einzug in die Einzugsöffnung 3 der Presse 1 bereitgehalten wird. Dabei bewegt sich aus der in Fig. 3a dargestellten Lage der Schwenkhebel 10 in Richtung des Pfeiles A, um dann die Stellung gemäß F i g. 3b einzunehmen. Dabei bewegt sich der Führungsstift 20 in Kontakt mit der Kurvenscheibe 15 auf einer Kreisbahn bis zur Schräge des Sektors 21. Sobald das Bindegarn 9 erfaßt ist, läuft die über die Steuerscheibe 13 angetriebene Kurvenscheibe 15 in Richtung des Pfeiles B. Sobald der Führungsstift 20 vom abgeschrägten Sektor 21 freigekommen ist, legt er sich an den ersten konzentrischen Kurvenabschnitt 32 der Kurvenscheibe 15 an.
Die sichere Anlage des Führungsstiftes 20 am Umfang der Kurvenscheibe 15 wird durch einen Federzug 25 bewirkt, rjer in F i g. 4 zu erkennen ist. Dazu sitzt auf dem Achsbolzen 11 eine mit dem Schwenkhebel 10 fest verbundene Seilscheibe 23, von der tangential ein Seil 24 zum Federzug 25 hin abgeht, der anderseits am Bügel 6 gegengelagert ist. Das auf die Seilscheibe 23 und damit auf den Schwenkhebel 10 durch den Federzug 25 ausgeübte Drehmoment läßt den Führungsstift 20 des Schwenkhebels 10 fest am Umfang der Kurvenscheibe 15 anliegen.
Sobald mit weiterer Drehung der Kurvenscheibe 15 in Richtung des Pfeiles B der Führungsstift 20 des Schwenkhebels 10 mit der spiralförmigen Umfangskurve 33 in Eingriff kommt, schwenkt der Hebel 10 und damit der Leitarm 7 in Richtung des Pfeiles A weiter. Der Schwenkhebel 10 und der Leitarm 7 erreichen ihre in F i g. 3c dargestellte Endstellung, sobald der Führungsstift 20 in Eingriff mit dem zweiten konzentrischen Kurvenabschnitt 34 der Kurvenscheibe 15 steht. In dieser Endstellung verharrt der Schwenkhebel 10 mit dem Leitarm 7. bis der Führungsstift 20 die Sprungstelle 35 erreicht hat. dann nämlich holt der Federzug 25 den Schwenkhebe! 10 mit dem Leitarm 7 in die Ruhestellung zurück, wobei der in axialer Richtung verschiebbare Führungsstift 20 über die Auflaufschräge des Sektors 21 bis auf die Kurvenscheibe 15 gleitet
Ein Arbeitsspiel des Leitarms 7 erfordert somit eine volle Umdrehung der Kurvenscheibe 15. Entsprechend muß die Übersetzung zwischen der Steuerscheibe 13, die von dem ablaufenden Bindegarn 9 überlaufen wird und der Kurvenscheibe 15 gewählt werden. Da der vom Bindegarn zurückgelegte Weg gleich dem insgesamt mehrfach abgewickelten Umfang der Steuerscheibe 13 ist, ist der Umfang der Kurvenscheibe 15 von der Abzugslänge des Bindegarns 9 abhängig. Somit besteht
60 eine Zwangssteuerung der Schwenkbewegung des Leitarms 7 durch das ablaufende Bindegarn. Die besondere Kontur der Kurvenscheibe 15 bedingt drei verschiedene Stellungen des Leitarms 7. Zum einen handelt es sich dabei um die Ruhestellung gemäß F i g. 3a. Weiterhin gehört die Ausgangsstellung dazu, in der der Leitarm 7 verharrt, solange der Führungsstift 20 in Eingriff mit dem konzentrischen Kurvenabschnitt 32 der Kurvenscheibe 15 steht. Die Ausgangsstellung veranschaulicht F i g. 3b, während in F i g. 3c die Endstellung des I.eitarms 7 gezeigt ist, in der der Leitarm 7 ebenfalls verharrt, bis der Führungsstift 20 des Schwenkhebels 10 den zweiten konzentrischen Kurvenabschnitt 34 der Kurvenscheibe 15 überfahren hat. Die Ausgangsstellung und die Endstellung des Leitarms 7 haben eine besondere Bedeutung. In ihnen wird der Leitarm 7 nämlich vorübergehend festgehalten, um die paraiieien Windungen auf den Erntegutbaiien innerhalb der Presse 1 nahe seiner Stirnseiten aufzubringen. Lediglich während der Schwenkung des Leitarms 7, bei der der Führungsstift 20 an der spiralförmigen Umfangskurve 33 der Kurvenscheibe 15 anliegt, werden die schraubenlinienförmigen Windungen des Bindegarns auf den Erntegutballen aufgewickelt.
F i g. 4 zeigt noch einmal in ausgezogener Darstellung die Ruhestellung des Leitarms 7. Die übrigen Positionen des U.iiarms 7 sind hier durch strichpunkierte Linien angedeutet.
F i g. 5 veranschaulicht das zwischen der Steuerscheibe 13 und der Kurvenscheibe 15 liegende Untersetzungsgetriebe. Die drehbar auf der Achse 12 gelagerte Steuerscheibe 13 nimmt über einen Achsstummel 26 ein Planetenrad 27 mit, das zugleich ein auf der Achse 12 umlaufendes Zahnrad 28 und ein darauf feststehendes Zahnrad 29 kämmt. Das umlaufende Zahnrad 28 ist durch geeignete Verbindungselemente 31 mit der Kurvenscheibe 15 fest verbunden. Durch einen um einen oder mehrere Zähne verringerte Zahnzahl bei entsprechend geänderter Zahnform und gleicher Teilung wird das umlaufende Zahnrad 28 vom Planetenrad 27 mitgenommen. Bei jedem Umlauf des Planetenrades 27 dreht sich jedoch das umlaufende Zahnrad 28 nur um den Bruchteil der Differenz der Zähnezahlen bezogen auf die Zähnezahl des feststehenden Zahnrades 29. Man erreicht damit eine sehr hohe Untersetzung, beispielsweise in der Größenordnung 70: 1 zwischen der Steuerscheibe 13 und der Kurvenscheibe 15. Bei einer solch hohen Untersetzung kann man die Steuerscheibe 13 verhältnismäßig klein im Durchmesser machen.
In Kombination mit der selbsttätigen Auslösung der Messervorrichtung 19 durch den in Abhängigkeit von der Abzugslänge des Bindegarns 9 betätigten Leitarm 7 ist immer sichergestellt, daß für jeden Bindevorgang nur eine ganz bestimmte Länge des Bindegarns abgezogen wird. Es kann daher überhaupt nicht vorkommen, daß zu viel oder zu wenig Bindegarn für den jeweiligen Bindevorgang zur Verfügung steht, wodurch man einerseits durch ausreichende Bewicklung des Erntegutballens eine optimale Sicherung erreicht und andererseits unnötige Verschwendung des Bindegarns vermeidet
Hierzu 4 Blsti Zeich

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Bindevorrichtung an Rundballenpressen für Erntegui mit einer vor der Einzugsöffnung der Presse mit ihrem Ausgabeende entlang des Erntegutballens bewegbaren Leiteinrichtung für das Bindematerial, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung (5; 7) über eine oder mehrere durch das einlaufende Bindematerial (9) angetriebene Steuerscheiben (13) in Abhängigkeit von der Einzugslänge des Bindematerials (9) mittelbar oder unmittelbar gesteuert ist.
2. Bindevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung für das Bindematerial (9) als Schwenkvorrichtung (5) mit einem Leitarm (7) ausgebildet ist, die mit der bzw. den Steuerscheiben (13) mittelbar oder unmittelbar verbunden ist.
. 3. Bindevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkvorrichtung (5) des Lciiarrns (7) durch die Steuerscheiben (!3) mechanisch, elektromechanisch, hydraulisch, elektrohydraulisch, vollelektrisch, elektronisch oder dergleichen betätigt ist
4. Bindevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindematerial (9) über eine einzige drehbar gelagerte Steuerscheibe (13) geführt ist, die über ein Getriebe (27—29) mit dem Leitarm (7) der Schwenkvorrichtung (5) verbunden ist.
5. Bindevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitarm (5) an einem Schwenkhebel (10) sitzt, der exzentrisch zu einer mit dem Getriebe (27—29) gekuppelten Kurvenscheibe (15) gelagert ist und an dieser über einen auslösbaren Führungsstif t (20 anliegt.
6. Bindevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (15) eine spiralförmige Umfangskurve (33) besitzt, an der der Führungsstift (20) des Schwenkhebels (10) in eingerückter Stellung anliegt.
7. Bindevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die spiralförmige Umfangskurve (33) der Kurvenscheibe (15) zu Anfang und am Ende in zur Drehachse der Kurvenscheibe (15) konzentrische Kurvenabschnitte (32,34) übergeht.
8. Bindevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (15) am Übergang zwischen ihrem kleinsten und ihrem größien Radius eine Sprungstelle (35) hat, an der in etwa radialer Richtung ein Sektor (21) von der Kurvenscheibe (15) abgeteilt ist, der in Richtung des längsverschieblichen Führungsstiftes (20) aus der Ebene der Kurvenscheibe (15) heraus geschränkt ist.
9. Bindevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Leitarm (7) oder dessen Schwenkhebel (10) ein Rückhol-Federzug (26) angreift.
10. Bindevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Leitarm (7) oder dessen Schwenkhebel (10) ein dem Rückhol-Federzug (26) entgegenwirkender Auslöse-Seilzug (16) angreift.
DE19762640563 1976-09-09 1976-09-09 Bindevorrichtung an Rundballenpressen Expired DE2640563C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640563 DE2640563C3 (de) 1976-09-09 1976-09-09 Bindevorrichtung an Rundballenpressen
GB3716577A GB1542394A (en) 1976-09-09 1977-09-06 Binding apparatus for a round bale forming machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640563 DE2640563C3 (de) 1976-09-09 1976-09-09 Bindevorrichtung an Rundballenpressen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2640563A1 DE2640563A1 (de) 1978-03-23
DE2640563B2 true DE2640563B2 (de) 1979-05-10
DE2640563C3 DE2640563C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=5987517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640563 Expired DE2640563C3 (de) 1976-09-09 1976-09-09 Bindevorrichtung an Rundballenpressen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2640563C3 (de)
GB (1) GB1542394A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749611C2 (de) * 1977-11-05 1986-01-09 Maschinenfabriken Bernard Krone Gmbh, 4441 Spelle Bindeeinrichtung für landwirtschaftliche Rundballenpressen
DE2831700A1 (de) * 1978-07-19 1980-03-06 Krone Bernhard Gmbh Maschf Bindeeinrichtung fuer landwirtschaftliche rundballenpressen
DE3042254C2 (de) * 1980-11-08 1983-11-03 Gebrüder Welger GmbH & Co KG, 3340 Wolfenbüttel Umschnürungsvorrichtung an landwirtschaftlichen Rollballenpressen
DE59815T1 (de) * 1981-03-06 1983-03-03 John Deere S.A., 45011 Orleans Bindegarnsteuerung fuer eine rundballenpresse.
DE64113T1 (de) * 1981-05-06 1983-04-28 John Deere S.A., 45011 Orleans Binderbetaetigungseinrichtung fuer rundballenpresse.
DE3414080A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-24 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Vorrichtung zum binden von rollballen aus landwirtschaftlichem erntegut
EP0181969B1 (de) * 1984-11-21 1988-09-21 Ford New Holland N.V. Automatische Bindevorrichtung für Rundballenpressen
DE102006033076A1 (de) 2006-07-14 2008-01-24 Usines Claas France S.A.S., St. Rémy-Woippy Bindevorrichtung an landwirtschaftlichen Rundballenpressen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1542394A (en) 1979-03-21
DE2640563A1 (de) 1978-03-23
DE2640563C3 (de) 1980-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3710550C1 (de) Rollballenpresse fuer Erntegut
DE740288C (de) Koetzerspulmaschine mit voneinander unabhaengigen Spulstellen
DE2705101A1 (de) Wetterfeste umhuellung fuer landwirtschaftliche rollballen
DE2801309C2 (de)
DE3414080A1 (de) Vorrichtung zum binden von rollballen aus landwirtschaftlichem erntegut
DE2826904C2 (de)
DE3443666A1 (de) Ballenpresse
DE3150614C2 (de) Automatische Umschnürungsvorrichtung an landwirtschaftlichen Rollballenpressen
DE3418681A1 (de) Rollballenpresse fuer landwirtschaftliche halmgueter mit einer huellvorrichtung
DE3443530A1 (de) Ballenpresse
DE2640563C3 (de) Bindevorrichtung an Rundballenpressen
EP0535532A2 (de) Verfahren zum Binden eines Ballens und Vorrichtung hierfür
DE2547735B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bindegarn nach jedem Bindevorgang bei einer Rundballenpresse
DE2530320C3 (de) Bindevorrichtung für Wickelballenpressen
DE19705584B4 (de) Garnsicherungsvorrichtung
DE3042254C2 (de) Umschnürungsvorrichtung an landwirtschaftlichen Rollballenpressen
DE3634571A1 (de) Grossballenpresse fuer landwirtschaftliches erntegut
EP3530106B1 (de) Knotervorrichtung
DE2831700A1 (de) Bindeeinrichtung fuer landwirtschaftliche rundballenpressen
DE3822553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschnueren von rundballen aus landwirtschaftlichem erntegut
DE2942240C2 (de) Vorrichtung zum Abbinden von Ballen in einer Ballenpresse
DE19626525C1 (de) Rundballenpresse
DE3125172C2 (de)
DE2749611A1 (de) Bindeeinrichtung fuer landwirtschaftliche rundballenpressen
DE2917852A1 (de) Bindeeinrichtung fuer landwirtschaftliche rundballenpressen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)