DE2640298C2 - Datenempfangsschaltung - Google Patents

Datenempfangsschaltung

Info

Publication number
DE2640298C2
DE2640298C2 DE2640298A DE2640298A DE2640298C2 DE 2640298 C2 DE2640298 C2 DE 2640298C2 DE 2640298 A DE2640298 A DE 2640298A DE 2640298 A DE2640298 A DE 2640298A DE 2640298 C2 DE2640298 C2 DE 2640298C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
phase
circuit
pseudo
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2640298A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640298A1 (de
Inventor
Robert Stephen Largo Fla. Gordy
David Eugene St. Petersburg Fla. Sanders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
E Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Systems Inc filed Critical E Systems Inc
Publication of DE2640298A1 publication Critical patent/DE2640298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640298C2 publication Critical patent/DE2640298C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/204Multiple access
    • H04B7/216Code division or spread-spectrum multiple access [CDMA, SSMA]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Description

ι> Die Erfindung betrifft eine Datenempfangsschaltung zum Empfang eines Spreizspektrumübertragungssignals, das durch Mischung eines Daten enthaltenden Signals mit einem Pseudo-Zufallssequenzsignal von größerer Bandbreite als das die Daten enthaltende Signal erzeugt wurde und wobei das gemischte Signal zur Modulation eines Trägersignals verwendet wird, mit Sequenzerzeugungsschahungen zur Erzeugung eines internen Pseudo-Zufallssequenzsignals, das mit dem Pseudo-Zufallssequenzsignal in der genannten Mischung übereinstimmt und mit Korrelatorschaltungen zur Korrelation des Signals von der Sequenzgeneratorschaltung in bezuj? auf das empfange.ie Signal, so daß das empfangene Signal in die Bandbreite des die Daten enthaltenden Signals fällt.
In einem Zweiphasen-PSK-Übertragungssystem (phase shift keyed) wird die Phase eines Referenzträgersignals verschoben (encoded), und zwar in Abhängigkeit von der Codierung eines Datensignals. Beispielsweise wird eine zu übertragende »0« die Phase des Referenzträgersignals nicht verschieben, d. h., sie beträgt 0°, während bei einem zu übertragenden binären »!«-Signal die Phase eines Referenzträgersignals um 180° verschoben wird.
Wenn nun das Trägersigna! moduliert ist, kann es
■»ο über eine Übertragungsleitung oucr über eine Richtfunkstrecke an einen Empfänger übertragen werden.
Neben der Verwendung einer Zweiphasen-PSK-Modulation kann auch eine Quadratur-(vier)-Phasenmodulation verwendet werden. Bei einem Quadraturphasenmodulalionsübertragungssystem wird die im allgemeinen aus einer Reihe von binären Bits bestehende Information in Baudintervalle unterteilt, das sind jeweils Gruppen aus zwei Bits. Die aufeinanderfolgenden· Phasenwechsel, die bei aufeinanderfolgenden Baudintervallen auftreten, werden dann zur Modulation des Referenzträgersignals in vier Phasen verwendet.
Beispielsweise sollen die folgenden Digitalsymbole durch Quadraturphasenmodulation eines Trägersignals übertragen werden: 00, 01, 10 und II. Jede der vier unterschiedlichen Phasen des Trägersignals kann zur Darstellung eines der vier Digitalsymbole verwendet werden. So kann der Phasenwinkel 0° die Dignalinformation 00 und die Phasenwinkel 90°. 180" und 270° die Digitalinformationen 01,11 und lOdarstellen.
In bestimmten Übertragungsumgebungen ist es notwendig, ein Signal m erzeugen, das night gestört werden kann, d. h. ein Signal, das sicher ist und nicht beeinflußt und unterbrochen oder durch einen unberechtigten Empfänger empfangen werden kann.
Die Sicherheit, die an ein PSK-Signal gestellt werden kann, ist begrenzt, da in einem Empfänger mit einem internen Referenzlfägefsignal letzteres mit dem ernpfingengn PSK-Signal synchronisiert werden kann und
dieser somit in der Lage ist, das empfangene PSK-Signal zu demodulieren und die in diesem enthaltenen ankommenden Daten zu empfangen. Des weiteren ist es verhältnismäßig einfach, wenn die Frequenz des Trägersignals oder das Frequenzspektrum der Datensignale bekannt ist, zu stören und die Übertragung zu unterbrechen. Um die speziellen Gefahren in digitalen Übertragungssystemen zu reduzieren, ist ein Schema bekannt, bei dem die Bandbreite des Übertragungssignals über einen größeren Bandbereich als der der zu übertragenen Daten gespreizt wird. Dies wird im allgemeinen durchgeführt, indem die Datensignale mit Pseudc-Zufallssequenzert gemischt werden, deren Bandbreite größer als die Bandbreite der Daten ist Die gemischten Daten werden dann zur Phasenmodulation eines Referenzträgersignals verwendet Die Übertragung eines derartig gespreizten Signalspektrums erschwert die Bestimmung der Datenträgerkomponenten des za übertragenden Signals, wodurch wiederum die Möglichkeiten von Störungen vermindert werden. Um ein Spreizspektrumsignal zu empfangen, das in der vorangehend beschriebenen Weise codiert ist, ist es notwendig, die spezielle Sequenz der Pseudo-Zufallsiequenzimpulse zu kennen, die zur Spreizung des Spektrums der Datensignal verwendet wurden. Zur wirksamen Decodierung in dem Empfänger ist ein identischer Codegenerator zur Erzeugung einer Pseudo-Zufallssequenz erforderlich, der exakt mit der Pseudo-Zufallssequenz der Spreizspektrumsignale synchronisiert ist jo
Zu dieser Technik wurden bisher folgende Veröffentlichungen bekannt: »Surface Acoustic Wave Devices And Applications« von B. J. Hunsinger, Ultrasonics. November 1973, Seiten 254 bis 263. »Optimal Binary Sequences For Spread Spectrum Multiplexing« von R. Gold, IEEE Transactions On information Theory. Oktober 1967. Seiten 619 bis 621.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Datenempfangsschaltung zum Empfang eines Spreiz-Spektrumübertragungssignals aufzuzeigen, in der leistungsfähige Mittel zur Erreichung einer Synchronisation des internen örtlich erzeugten Pseudo-Zufallssignals mit der übertragenen Pseudo-Zufallssequenz des übertragenen Signals zu schaffen, die einfach und billig im Vergleich mit den bekannten Vorrichtungen sind. 4S
Die Erfindung ist gekennzeichnet durch einen zwischen c'ie Seqjsnzgeneratorscl altung und die Korrelatorschaltung dazwischengeschalteten Schalter, wodurch Komponenten von dem intern erzeugten Pseudo-Zufallssequenzsignal an den Eingang der >o Korrelatorschaltung geliv'ert werden, durch Sperrdetektorschaltungen zum Erkennen, ob das intern erzeugte Ps:udo-Zufallsseqjenzsignal in einer exakten Phasensynchronisation mit dem empfangenen Signal steht oder nicht, um in das Spreizspektrum zu fallen. v> durch Schaltersteuerkreise, die zwischen den Spcrrdetektorschaltungen und dem genannten Schalter angeordnet sind, so daß bei einer nicht korrekten Phasensynchronisation, die durch die Sperrdetektoren erkannt wird, die genannten Schaltersteuerkreise bewirken, daß der Schalter periodisch eine Umkehrung der Zuführung der genannten Komponenten zu den Eingängen bewirkt und daß, Wenn eine exakte Phasensynchronisalion durch die Sperrdeiektoren fest* gestellt wird, die Schaltersteuerkreise bewirken, daß der Schalter diese Umkehr festhalten und in einem fixierten Zustand bleiben kann.
Im folgenden wird di? Erfindung mit Hilfe eines Ausführungsbeispiels im einzelnen beschrieben, wobei Bezug auf die Zeichnungen genommen wird. In diesen zeigt
Fig. 1 ein detailliertes Blockschaltbild eines Spreii.-spektrummodulators,
F i g. 2 ein Blockschaltbild eines Teils des Spreizspektrumempfängers gemäß der vorliegenden Erfindung und
F i g. 3 ein detailliertes Blockschaltbild eines Teils des Empfängers von F i g. 2.
In Fig. 1 ist ein Modulator gezeigt, der ein EXKLUSIV-ODER-GIied 11 enthält, an dessen Anschluß 1 ein Basisband-(lnformation-)Datensignal mit einer Wiederholungsrate von RN angelegt ist Das Basisbanddatensignal kann beispielsweise eine Reihe von binären Datenbits sein. An den anderen Eingang 2 des EXKLUSIV-ODER-Gliedes 11 wird eine Pseudo-Zufallsimpulsfolge mit einer Sequenz PN angelegt, die eine Datenfolge und eine Bandbreite aulweist, welche größer als die des Basisbanddatensignals ist.
Das Basisbanddatensignal wird in r!em EXKLUSIV-ODER-Glied 11 codiert (gemischt) ns.t der Pseudo-Zufallssequenzimpulsfolge und das codiene Ausgangssignal von dem EXKLUSIV-ODER-GIied wird an den D-Eingang von D-Flipflops 13 und 14 angeleg*. Ein D-getaktetes Flipflop ist ein Flipflop, das Ausgangssignale n.it zwei Ausgangszuständen erzeugt, z. B. einen hohen Zustand (1) und einen niedrigen Zustand (0), und das so aufgebaut ist. daß zumindest ein Datensignaleingangsanschluß. der nit D bezeichnet ist. ein Taktanschluß, der mit C bezeichnet ist. und komplementäre Ausgangsanschlüsse, die mit Q und Q bezeichnet sind, enthalten sind. Der logische Zustand des am Eingang D anliegenden Signal.' erscheint am Ausgang Q, nachdem ein spezieller TakiüDergang aufgetreten ist und bleibt am Ausgang Q bis der nächste ähnliche Taktübergang erscheint. In d.-?m bevorzugten Ausführungsbeispicl gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Rückkante eines abfallenden Taktimpulses als spezieller Taktüber gang verwendet
Ein PN-Taktsignal mn einer Rate, die die Hälfte der Rat" der Pseudo-Zufallsimpulssequenzsignale PN beträgt, wird über den Anschluß 3 dem C- Eingang des Flipflops 13 zugeführt und dem Eingang eines inverters 15. Das PM Taktsignal wird in den Inverter 15 invertiert und dem C-Eingang des Flipflops 14 zugeleitet. Das am Ausgang des EXKLUSIV-ODER-Gliedes 11 vorhande ne Taktsignal wird zu den Q-Anschlüssen der entsprechenden Flipflops in einer gestaffelten Weise zugeführt, d. h. jedes geradzahlige Bit der gemischten Daten und des PN-.Sequenzsignals wird dem Flipflop 13 und jedes ungerad/ahlige Bit der gemischten Daten und des f/VSet|iienzsignals wird dem D-Eingang des Flipflopi 14 zugeleitet. Der ζ)-Ausgang des Flipflops Ii ist mit ei.iem tingang eines abgeglichenen Mischers 17 verbunden Die Leitung, die die beiden verbandet, isi mit /'gekennzeichnet. Der (^-Ausgang des Flipflops 14 liegt an einem Eingang eines Phasenmodulators 18. Die diese beiden verbindende Leitung ist mit Q' bezeichnet. Kin Trägeroszillator 1° erzeugt ein Trägersignal mit einer Frequenz fn. das direkt einem Phasenschiebekreis 20 zugeführt wird. Der Phasenschiebekreis 20 erzeugt zwei Signale, Von denen das eine um 90° h der Phase bezüglich dem anderen Signal verschoben ist. Das nicht verschobene Trägersignal gelangt an den Eingang des Phasenmodulators 17> Das sweite Ausgangssignal, das um 90° verschoben ist, wird dem Phasenmodulaior 18 Eugeleitet. Während einer Operation ist das am
Ausgang des Phasenmodulators 18 auftretende Ausgangssignal entweder ein Signal mit einer Phasenlage von 0° oder mit einer Phasenlage von 180° in bezug auf das auf der Leitung /' auftretende Signal. Das Ausgangssignal von dem Phasenmodulator 18 ist ein Signal mit einer Phasenlage von entweder 90° oder mit einer Phasenlage von 270° bezogen auf die Phasenlage des Signals auf der Leitung Q'. Eine lineare Summierschaltung 21 kombiniert die Ausgangssignale der Phasenmodulaloren 18 und 17 und erzeugt ein vierphasen-PSK-moduliertes Spreizspektrumsignal, das moduliert ist als eine Funktion der Kombination des Basisbanddatensignals und des Pseudo-Zufallsbitsequenzsignals. Der Summierkreis 21 kann ein Summierverstärker sein, in der Art, wie er in dem Artikel »Electronic Analog Computers« von Korn und Korn. McGraw Hill. 1952, Seite 14 beschrieben ist. Das vierphasen-PSK-modulierte Spreizspektrumsignal wird dann einem Empfäneer zugeführt gemäß einer Übertragungstechnik, die zum allgemeinen Stand der Technik gehört.
Die Wiedergewinnung des Schmalbandzweiphasen· datensignals von dem empfangenen vierphasen-PSK-modulierten Spreizspektrumsignal erfordert ein hohes Maß an Übereinstimmung zwischen der exakten Nachbildung des Breitbandmodulationssignals und dem empfangenen Spreizspektrumsignal. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß dieser Erfindung ist das Breitbandmodulationssignal das Pseudo-Zufallssequenzsignal. Somit muß das intern erzeugte PN-Sequenzsignal angepaßt werden und in Frequenz und Phase mit dem /W-Sequenzteil des empfangenen Signals synchronisiert werden, um ein Entsprei/en des Spektrums des empfangenen Signals zu bewirken.
Im folgenden wird auf Fig. 2 Bezug genommen, in der ein vierphasen-PSK-moduliertes empfangenes Signal mit einem Spreizspektrum durch nichtgezeigte Empfangsmittel empfangen wird und das dem Eingangsanschluß 29 zugeführt wird. Der Anschluß 29 ist mit dem Eingang des Demodulators 50 verbunden. Der -to Demodulator 50 enthält einen Korrelator 30. einen Schaltkreis 31 und einen Zweiphasen-zu-Vierphasencodierer 32. Der Ausgang des Demodulators 50 wird durch den Ausgang des Korrelators 30 gebildet. Wenn das intern erzeugte AW-Sequenzsignal exakt mit dem « empfangenen Signal synchronisiert ist, so wird das am Ausgang des Demodulators 50 entstehende Signal ein zweiphasen-PSK-moduliertes Signal mit einem entspreizten Spektrum sein. Das zweiphasenmodulierte Signal von dem Korrelator 30 wird durch einen so Schaltkreis 33 empfangen (Zwischenfrequenz). Der Schaltkreis 33 kann ein angepaßtes Filter sein, das beim Anlegen eines Signals an seinen Eingang alle unerwünschten Signalkomponenten ausfiltert. Das gefilterte Signal von dem Schaltkreis 33 ist ein zweiphasen-PSK-moduliertes Signal mit einem entspreiztem Spektrum, das einem Hüllendetektor 34 und über eine Leitung 4 einem Trägerwiedergewinnungskreis und dem dazugehörigen Datendetektorschaltkreis zugeführt wird. Der Hüllendetektor 34 erzeugt an seinem Ausgang ein «> Signal, das eine Funktion der Signalhülle an seinem Eingang ist Das gewonnene Hüllensignal wird einem /W-Sperrdetektorkreis 38 und dem Eingang eines /W-Zeitwiedergewinnungsschleifenkreises 42 zugeleitet Der PN-Detektorkreis 38 erzeugt ein Sperrbedin- ω guiigssignai, dessen Pegel exakt das Vorhandensein oder das NichtVorhandensein einer Sperrbedingung anzeigt
Bei dieser Anwendung wird der Ausdruck »Sperfbedingung« für eine Bedingung verwendet, bei der die PAZ-Sequenz, die in dem Empfänger erzeugt wird, frequenzmäßig angepaßt ist und in einer speziellen Phasenbeziehung zu der Sequenz des /W-Signals steht, die in dem empfangenen Signal vorhanden ist. Das Sperrbedingungssignal des Sperrdetektorkreises 38 gelangt direkt zu einem Invertierverstärker 39, in dem der logische Pegel des Signals invertiert wird. Das invertierte Signal von dem Verstärker 39 wird einem ODER-Glied 41 zugeleitet. Das ODER-Glied 41 empfängt an einem anderen Eingang eine Reihe von Impulsen, die durch einen Oszillator 40 erzeugt werden. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung erzeugt der Oszillator 40 einen Impulszug mit einer Wiederholungsfrequenz von 1000 Hz. Der logische Pegel des Signals vom Ausgang des ODER-Gliedes wird direkt einem 1 : 2-Teilerkreis 44 zugeleitet, dessen Ausgang den Zustand des Schalters 31 steuert. Der Schalter 31 kann zwei Zustände annehmen. Bei dem einen Zustand wird die Leitung A und B mit den gekennzeichneten Leitungen C und D verbunden und bei dem anderen Zusstand wird die Leitung Λ mit der Leitung D und die Leitung B mit der Leitung C verbunden.
Der Schalter 31 wird in den einen Zustand geschaltet, wenn der logische Pegel des Signals von dem Glied 31 beispielsweise hoch ist und in den anderen Zustand, wenn der logische Pegel dieses Signals niedrig ist Der logische Pegel des Signals vom Glied 41 stellt eine Funktion der Sperrbedingung am Sperrdetektor 38 dar. Wenn der Pegel des Sperrbedingungssignals vom Sperrdetektor 38 niedrig ist. wird das Vorhandensein einer Sperrbedingung angezeigt und das Eingangssignal zu dem ODER-Glied von dem Inverter 39 ist hoch. Das hohe Signal an dem Eingang des ODER-Gliedes 41 bewirkt, daß das Ausgangssignal von dem ODER-Glied hoch bleibt. Der Schalter 31 bleibt dann so lange in diesem einen Zustand, wie das Sperrbedingungssignal vom Sperrdetektor 38 anzeigt, daß eine Sperrbedingung vorhanden ist. Wenn das Sperrbedingungssignal von dem Sperrdetektor 38 einen hohen Pegel annimmt, bedeutet dies, daß die Sperrbedingung wegfällt, wobei der Pegel des Signals am Ausgang des Verstärkers 39 einen niedrigen Wert annimmt. Das Signal vom Oszillator 40 gelangt durch das ODER-Glied 41 und schaltet den Schalter 31 abwechselnd von dem einen Zustand in den anderen. Der 1 :2-Teilerkreis wechselt seinen Zustand nur. wenn das Signal an seinem Eingang seinen Zustand wechselt, d. h„ wenn ein Signal mit einem hohen Pegel von dem ODER-Glied 41 emofangen wird, kann der 1 :2-Teilerkreis den Schalter 31 in der Position halten, in der er sich zu der Zeit befindet, zu der das empfangene Signal einen hohen Pegel besaß. Er wird seine Lage nicht verändern bis der nächste Wechsel in dem vom ODER-Glied 41 kommenden Pegel auftritt Gemäß einer teiiweisen Zusammenfassung wird dann, obgleich der Reckteckwellenimpulszug von dem Oszillator 40 auch am Eingang des ODER-Gliedes 41 erscheint und den konstanten hohen Pegel von dem Umkehrverstärker 39 überlagert, so daß der Ausgang vom ODER-Glied in seinem hohen Zustand bleibt dieser nicht in seinen niedrigen Zustand geschaltet wird bis der ΡΛΓ-Sperrdeteklor 38 anzeigt daß die Sperrbedingung wegfällt
Das Sperrbedingungssignal von dem Sperrdetektor 38 wird ebenfalls einem Steuereingang des Schalters 37 zugeführt Die P/Sf-Zeitwiedergewinnüngsschleife 42
spricht auf das Hüllensignal an und liefert ein Steuersignal, das den Grad der Blockierung anzeigt und das über den Schalter 37 mit dem Eingang eines spannungsgesteuerien Oszillators (VCO) 36 zugeführt wird. Der Oszillator 36 erzeugt ein Rechteckwellenausgangssignal, dessen Folge proportional dem Signal an seinem Eingang ist. Das Rechieckwellensignal vom Oszillator 36 wird als Taktsignal dem Eingang eines /W-Generators 35 zugeleitet. Der /W-Generator 35 kann ein Schieberegister sein, in dem verschiedene Stufen des Schieberegisters ihre Signale zurück zu dem Eingang des Schieberegisters koppeln, so daß eine Pseudo-Zufallssequenzfolge erzeugt wird, deren Impuls von der letzten Stufe des Schieberegisters abgenommen werden können. Das Taktsignal des Oszillators 36 wird zur Taktierung der Impulse durch die Schieberegisterstufen des Schieberegisters verwendet. Somit wird bei einem Ansteigen der Rate der Taktimpulse die /W-Sequenz aus Impulsen ebenfalls ansteigen und umgekehrt, wenn die laktimpulsfrequenz niedriger wird, wird auch die PN- Sequenz niedriger. Die PseudoZufallssequenz von dem /W-Generator 35 wird dem Zweiphasen-zu-Vierphasencodierer 32 zugeführt. Die /W-Sequenz liegt zu dieser Zeit im System in binärer Form vor. d. h- die Impulse haben zwei Zustände, nämlich einen hohen Zustand und einen niedrigen Zustand. Das Anlegen der Zweiphasenimpulse an einen Phasenmodulator bewirkt, daß der Phasenmodulator zwischen zwei Phasen verschoben wird, wobei die eine Phase mit dem hohen Pegel korresnondiert und die andere Phase mit dem niedrigen Pegel. Somit wird ein Binärsignal als ein Zweiphasensignal betrachtet. Der Zweiphasen-zu-Vierphasencodierer 52 erzeugt an seinen Ausgangsleitungen A und B zwei Signale, von denen jedes in binärer Form vorliegt, aber die voneiannder zeitverschoben sind. Da jedoch jedes Signal eine Funktion des Signals an dem Eingang ist, werden die Signale von den Ausgangsleitungen A und B zur Modulation des Quadraturträgersignals verwendet, wobei jedes Signal das Trägersignal in zwei unterschiedlichen Phasen moduliert, so daß ein vierphasenmodulieries Signal entsteht.
Ein »Zitterkreis« 43 erhält an seinem Eingang ein Steuersignal über eine Leitung 5 und das Signal stellt den Ausgang des Oszillators 36 dar. Der Kreis 43 bewirkt ein Schwingen der Phase des vom Oszillator 36 kommenden Signals bevor das Signal dem Zweiphasenzu-Vierphasencodierer 32 zugeführt wird. Das Steuersignal bewirkt eine Steuerung der Geschwindigkeit dieser Schwingungen, wobei die Geschwindigkeit eingestellt wird, um eine wirksame Operation des Systems zu ermöglichen. Der Ausdruck »Zittern« wird hier für eine Signalbedingung verwendet, bei der ein Signal leicht um einen Sperrpunkt oderumeine Nullbedingung schwingt Das durch den Schalter 37 verlaufende Steuersignal steuert die Phase und die Frequenz des Oszillators 36. Der Oszillator 36 wird mit der Pseudo-Zufallssequenz des empfangenen Signals synchronisiert, wenn das System in einer Sperrbedingung ist. Wenn das System in einer nichtgesperrten Bedingung ist, wird der Schalter 37 unter Steuerung des Signals von dem /W-Sperrdetektor38 schalten und seinen Eingang von der Leitung 6 wegnehmen, an welche eine Suchspannung angelegt wird. Die Suchspannung weist eine derartige Größe auf, daß der Oszillator 36 erregt wird, wodurch wiederum der fW-Generator 35 erregt wird, so daß die Geschwindigkeit der intern erzeugten /W-Sequenz in eine Stellung in bezug auf die empfangene PN-Sequenz
gebracht wird, bei der ein Sperrbedingürigssignal am Ausgang des Sperrdetektors 38 erzeugt wird.
Im folgenden wird auf Fig.3 Bezug genommen, in der ein detaillierteres Blockschaltbild der Spektruinsentsprüizungsschaltung (spectrum collapsing circuit) 50 gezeigt ist. Das /W-Sequenzsignal von dem /W-Generator 35 wird dem D-Eingang der Z?-Flipflops 45 und 46 zugeleitet. Das Zittersigna! S'on dem Zitlcrkrcis 53 gelangt an den Eingang C des Flipflops 45 und an den C-Eingäng des Flipflops 46, nachdem eine logische Inversion in dem Inverter 56 stattgefunden hat. Der (^-Ausgang des Flipflops 45 ist mit der A -Leitung des Schalters 31 verbunden. Der (^-Ausgang des Flipflops 46 liegt an der Leitung B des Schalters 31. Der Schalter 31 ist so aufgebaut, daß ein auf den Leitungen A und B auftretendes Signal in einem Zustand des Schalters 31 mit den Leitungen C und D entsprechend verbunden werden kann und daß bei dem anderen Zustand eine Verbindung mit den Leitungen D und f in entsprechender weise möglich ist. Der Zustand des Schallers 31 wird durch ein Schaltsignal von dem ODER-Glied 41. das in Fig. 2 gezeigt ist. gesteuert. Die Leitung C von dem Schalter 31 wird an den Eingang eines Mischers 52 geführt. Der Mischer 52 kann ein Phasenmodulator sein. Die Leitung D von dem Schalter 31 ist mit dem Eingang des Phasenmodulators 54 verbunden. Das empfangene vierphasen-PSK-modulierte Spreizspektrumsignal liegt am Anschluß 49. Der Anschluß 49 bildet den Eingang für einen Phasenteilungskreis 47. Der Phasenteilerkreis 47 liefert zwei Ausgangssignale, von denen das eine eine Phasenlage von 0° und das andere eine Phasenlage von 90° aufweist. Das Signal mit der 0°-Phasenlage wird dem Eingang des Phasenmodulators 54 und das um 90" phasenverschobene Signal dem F.ingang des Phasenmodulators 52 zugeführt.
Während einer Operation wird das dem Phasenmodulator 52 zugeführte, um 90° phasenverschobene Signal die Phase des auf der Leitung C dem Phasenmodulator 2ugeführten Signals entweder um 90° oder 270° verschieben, und zwar in Abhängigkeit von dem Signal des Phasenteilers. Das 0° phasenverschobene Signal liegt am Eingang des Phasenmodulators 54 und wird die Phase des auf der Leitung D auftretenden Signals entweder mit 0° oder mit 180° verschieben, und zwar in Abhängigkeit von dem Pegel des 0° phasenverschobenen Signals. Die Signale von den Phasenmodulatoren 52 und 54 werden in einem Summierkreis 55 zusammengeführt. Jeder der Phasenmodulatoren 52 und 54 entfernt eine Hälfte der Pseudo-Zufallsmodulationssequenz, so daß eine Kombination der zwei Signale von dem Phssenmodulator durch den Summierkreis 55 die /W-Modulationssequenz des PSK-modulierten Signals vollständig entfernt werden. Die Entfernung der /W-Sequenz bewirkt ein tatsächliches Entspreizen des Spektrums des Spreizspektrumsignals in seine ursprüngliche Bandbreite, während die Zusammenfassung der beiden Signale von den Phasenmodulatoren ebenfalls die Vierphasenmerkmale des empfangenen Signals entfernt, so daß das Ausgangssignal am Summierkreis 55 ein zweiphasen-PSK-moduliertes Signal mit einer schmalen Bandbreite ist
Um die Entspreizung des Spektrums des empfangenen Signals zu vervollständigen, ist es notwendig, daß in geeigneter Weise die Phase der intern erzeugten /W-Sequenz in bezug auf die empfangene /W-Sequenz entspreizt wird, so daß eine vollständige Unterdrückung stattfindet Diese Phasenentspreizung wird bewirkt
durch Drehung des Phasenbildes des intern erzeugten Vierphasen-/7v"-Scquenzsignals um die O8- und die 180°-Achse. Elektronisch wird dies durch die Verwendung des Schalters 31 bewirkt. Der Schalter 31 verbindet in einer Position die A - und C -Leitungen und die B ■ D-Leitungen ^-Leitungen miteinander. In der anderen Position verbindet der Schalter die Leitungen A und D und die Leitungen B und C miteinander. liei einer ungesperrten Bedingung reagiert der Schalter 31 auf das Rechteckwellensignal von dem Oszillator 40 und bewirkt laufend eine Vor- und Rückschaltung, so daß eine periodische Umkehrung der Verbindungen zwischen dem (^-Ausgang des Flipflops 45 Und 46 und den Leitungen C und D , die mit den Mischern 52 und 54 verbunden sind, bewirkt wird. Nachdem der Sperrdelektorkreis 38 ein Sperrbedingungssignali das eine Sperrbedingung anzeigt, liefert, wird die Umkehrung der Verbindung zwischen den Leitungen A und B und den Leitungen C und D gehalten und Oer Schalter 31 bleibt in diesem festen Zustand bis durch den Sperrkreisdetektor 38 wieder
"> eine ungesperrte Gedingung angezeigt wird.
Unter momentanem Rückblick auf die Fig.2 in Verbindung mit Fig. 3 ist ersichtlich, daß der gezeigte Demodulator 50 den Korrelator 30, den Schaller 31 und den Zweiphasien-zu-Vierphasencodierer 32 enthält, in
"> Fig.3 sind die korrespondierenden Teile dazu: die Flipflops 45 und 46 mit dem Inverter 56, die den Zweiphasen-zu-Vierphasencodierer 32 bilden; der Schalter 31 entspricht dem Schalterblock 31: der korrelator 30 korrespondiert mit den Phasenmodulaio-
ren (Mischern) 52 und 54 zusammen mit dem Phasenschiebekreis 47 sowie der Summierkreis 55.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Datenempfangsschaltung zum Empfang eines Spreizspektrumübertragungssignsls, das durch Mischung eines Daten enthaltenden Signals mit einem Pseudo-Zufallssequenzsignal von größerer Bandbreite als das die Daten enthaltende Signal erzeugt wurde und wobei das gemischte Signal zur Modulation eines Trägersignals verwendet wird, mit Sequenzerzeugungsschaltungen zur Erzeugung eines internen Pseudo-Zufallssequenzsignals, das mit dem Pseudo-Zufallssequenzsignal in der genannten Mischung übereinstimmt und mit Korrelatorschaltungen zur Korrelation des Signals von der Sequenzgeneratorschaltung in bezug auf das empfangene Signal, so daß das empfangene Signal in die Bandbreite des die Daten enthaltenden Signals fällt, gekennzeichnet durch einen zwischen die Sequenzgmeratorschaltung (32, 35) und die KorrelatorschaWung (30) dazwischengeschalteten Schalter (31), wodurch Komponenten von dem intern erzeugten Pseudo-Zufallssequenzsignal an den Eingang der Korrelatorschaltung geliefert werden, durch Sperrdetektorschaltungen (34,38) zum Erkennen, ob das intern erzeugte Pseudo-Zufallssequenzsignal in einer exakten Phah .^synchronisation mit dem empfangenen Signal steht oder nicht, um in das Spreizspekirum zu fallen, durch Schaltersteuerkreise (39, 40, 41, 44), die zwischen den Sperrdetektorschaltungen und dem genannten Schalter angeordnet sind, λ daß bei einer nicht korrekten Phasensynchronisaticχ die i xch die Sperrdetektoren erkannt wird, die genannten Schaltersteuerkreise bewirken, daß der Schalte.· (31) periodisch eine Umkehrung der Zuführung der genannten Komponenten zu den Eingängen bewirkt und daß, wenn eine exakte Phasensynchronisation durch die Sperrdetektoren festgestellt wird, die Schaltersteuerkreise bewirken, daß der Schalter diese Umkehr festhalten und in einem fixierten Zustand bleiben kann.
2. Datenempfangsschaltung nach Anspruch 1 ζυ,τι Empfang eines Vierphasenubertragungssignals. dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Sequenzgeneratorschaltung einen Generator (35) zur Erzeugung einer Pseudo-Zufallssequenz aus Binärsignalen und einen Decodierer (32), der zwischen den Generator (35) und den Schalter (31) geschaltet ist, enthält, um die Binärsignale in ein Vierphasenpseudo-Zufallssequenzsignal zu decodieren.
3. Datenempfangsschaltung nach Anspruch I oder 2. gekennzeichnet durch Frequenzsynchronisationsschaltungen (36, 37). die auf den Ausgang der Spcrrdetektorschaltungen (34, 38) ansprechen und cmc Steuerung der .Sequenzgeneratorschaltung (32, 35) bewirken, so daß eine exakte Frequenzsynchronisation /wischen dem intern erzeugten Pseudo-Zufallssequenzsignal und dem empfangenen Signal bewirkt wird.
4. Dätenempfangsschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrelatorschaltung (30) einen Phasenteilerkreis (47) zur Teilung des empfangenen Signals in bezug zueinander phasenverschoben in zwei Signale enthält und daß das geteilte Signal während einer Operation mit den genannten Komponenten des intern erzeugten Pseudo-Zufallssequenzsignals
korreliertwird,
5. Datenempfangsschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrelatorschaltung (30) zwei Phasenmodulatoren (Mischer 52, 54) enthält, von denen jeder ein Signal von der Phasenteilerschaltung (47) mit einer der genannten Komponenten vergleicht und daß in einer Summierschaltung (55) eine Zusammenfassung der verglichenen Signale von den Phasenmodulatoren zur Bildung eines kombinierten Signals erfolgt
DE2640298A 1975-09-08 1976-09-08 Datenempfangsschaltung Expired DE2640298C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/611,366 US4039749A (en) 1975-09-08 1975-09-08 Spread spectrum demodulator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2640298A1 DE2640298A1 (de) 1977-03-17
DE2640298C2 true DE2640298C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=24448738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2640298A Expired DE2640298C2 (de) 1975-09-08 1976-09-08 Datenempfangsschaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4039749A (de)
JP (1) JPS5233409A (de)
CA (1) CA1066779A (de)
DE (1) DE2640298C2 (de)
FR (1) FR2323274A1 (de)
GB (1) GB1510903A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091410A (en) * 1976-11-08 1978-05-23 Zenith Radio Corporation Frequency and phase lock loop synchronous detecting system having a pair of phase lock conditions
US4149121A (en) * 1977-06-23 1979-04-10 Ncr Corporation Four phase to two phase correlator
DE2742696C2 (de) * 1977-09-22 1979-11-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltung zur Synchronisation eines empfängerseilig angeordneten Pseudozufallsgenerators für Nachrichtenübertragungssysteme mit pseudozufälliger Phasensprungmodulation
US4215239A (en) * 1977-12-05 1980-07-29 E-Systems, Inc. Apparatus for the acquisition of a carrier frequency and symbol timing lock
US4189677A (en) * 1978-03-13 1980-02-19 Purdue Research Foundation Demodulator unit for spread spectrum apparatus utilized in a cellular mobile communication system
US4291409A (en) * 1978-06-20 1981-09-22 The Mitre Corporation Spread spectrum communications method and apparatus
US4203070A (en) * 1978-08-08 1980-05-13 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Pseudo-random-number code detection and tracking system
US4279018A (en) * 1979-03-06 1981-07-14 Nasa PN Lock indicator for dithered PN code tracking loop
US4221005A (en) * 1979-05-21 1980-09-02 Nasa Pseudonoise code tracking loop
US4241312A (en) * 1979-07-27 1980-12-23 Barnes James R Self-calibrating threshold detector
JPS56103557A (en) * 1980-01-21 1981-08-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Receiving device
US4435821A (en) 1981-03-24 1984-03-06 Nippon Electric Co., Ltd. Receiver in a frequency hopping communication system
ATE36923T1 (de) * 1982-03-10 1988-09-15 Emi Ltd Nachrichtenverbindung ueber verrauschte leitungen.
GB8621875D0 (en) * 1986-09-11 1986-11-05 Emi Plc Thorn Signal receiver
US4888788A (en) * 1986-11-20 1989-12-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Transmitting and receiving systems
GB2211053B (en) * 1987-10-09 1992-05-06 Clarion Co Ltd Spread spectrum communication receiver
US5255210A (en) * 1988-10-28 1993-10-19 The Regents Of The University Of California Self-coherence restoring signal extraction apparatus and method
US5299148A (en) * 1988-10-28 1994-03-29 The Regents Of The University Of California Self-coherence restoring signal extraction and estimation of signal direction of arrival
US5144639A (en) * 1989-09-08 1992-09-01 Clarion Co., Ltd. Spread-spectrum communication system
JP2500969Y2 (ja) * 1989-09-26 1996-06-12 ミサワホーム株式会社 プレファブ住宅ユニット
US5379456A (en) * 1991-02-05 1995-01-03 Whistler Corporation Multiplying saw phase shift envelope detector
US5146227A (en) * 1991-05-03 1992-09-08 Whistler Corporation Sweeping receiver
US5365550A (en) * 1991-07-18 1994-11-15 Pulse Electronics, Inc. Initial synchronization and tracking circuits for spread spectrum receivers
US5309483A (en) * 1991-09-16 1994-05-03 Motorola, Inc. Data recovery device
US5299236A (en) * 1992-11-13 1994-03-29 Toshiba America Information Systems, Inc. System and method for obtaining and maintaining synchronization of a demodulated signal
CN101252982B (zh) * 2005-07-05 2014-06-25 澳大利亚格林索斯股份有限公司 阳离子卤化物的制备和用途以及二氧化碳的吸纳
US11571261B2 (en) * 2020-04-22 2023-02-07 Medtronic Navigation, Inc. System and method for navigation
US11857267B2 (en) 2020-04-22 2024-01-02 Medtronic Navigation, Inc. System and method for navigation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350644A (en) * 1965-05-20 1967-10-31 Avco Corp Slip corrector means and method for multistation networks
US3478268A (en) * 1967-06-16 1969-11-11 Sylvania Electric Prod Suppression of strong interfering signals in a radio receiver
US3916313A (en) * 1974-11-25 1975-10-28 Us Navy PSK-FSK spread spectrum modulation/demodulation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2323274A1 (fr) 1977-04-01
FR2323274B1 (de) 1981-04-30
GB1510903A (en) 1978-05-17
US4039749A (en) 1977-08-02
JPS5233409A (en) 1977-03-14
DE2640298A1 (de) 1977-03-17
CA1066779A (en) 1979-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640298C2 (de) Datenempfangsschaltung
DE69033552T2 (de) Übertragungssystem mit Kodeverschiebungsmodulation
DE2640325C3 (de) Datenempfangsschaltung
DE2648977C3 (de) Demodulator für differentiell phasencodierte Digitaldaten
DE1762122C3 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung synchroner Impulssignale
DE3740665A1 (de) Mehrstufige streuspektrum-kommunikationsvorrichtung
DE4003671A1 (de) Spread-spektrum- nachrichtenverbindungsvorrichtung
DE3032749A1 (de) Funkempfaenger
DE69324529T2 (de) Phasendetektor für ein Taktrückgewinnungssystem
DE2329236C3 (de) Anordnung mit einem Sender und einem Empfänger zur Übertragung in periodischen Taktintervallen liegender binärer Signale
DE1934296C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung rechteckiger synchroner Informationsimpulse
DE1816033C3 (de)
DE1816033B2 (de) Sendevorrichtung zur uebertragung von impulsen
DE2047697A1 (de) Schaltungsanordnung zur Demodulation von phasendifferenzmodulierten Datensignalen
DE2141887A1 (de) Phasensynchronisiersystem
DE2532287C2 (de) Übertragungssystem für unipolare Signale
EP1335549B1 (de) Verfahren zum Erzeugen und Einrichtung zum Empfangen eines anisochronen binären Signals
DE1297648B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur UEbertragung von binaer-kodierten Daten durch Anwendung von Frequenzmodulation
DE2429743A1 (de) System zur kodierung einer binaerinformation mittels der nulldurchgaenge
DE69400151T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung der Zeichensynchronisation in Empfängern digital modulierter Signale und Schaltung dazu
DE2541187C3 (de) Restseitenbandttbertragungssystem für synchrone Datensignale
DE2325851C3 (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren des Codes in Nachrichtenübertragungsanlagen
DE1462422A1 (de) Datenuebertragungsverfahren
DE2027476C3 (de) Übertragungssystem
DE1537980C3 (de) Nach dem Phasensprungprinzip arbeitendes Datenübertragungssystem zur Übertragung eines zweiwertigen Informationssignals

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: E-SYSTEMS, INC., DALLAS, TEX., US

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee