DE2640186A1 - Vinyloge amidrazone, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel - Google Patents

Vinyloge amidrazone, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2640186A1
DE2640186A1 DE19762640186 DE2640186A DE2640186A1 DE 2640186 A1 DE2640186 A1 DE 2640186A1 DE 19762640186 DE19762640186 DE 19762640186 DE 2640186 A DE2640186 A DE 2640186A DE 2640186 A1 DE2640186 A1 DE 2640186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
lower alkyl
september
acid addition
hydrazino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762640186
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Chem Dr Amschler
Wolfgang Dr Med Schoetensack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda GmbH
Original Assignee
Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from LU73350A external-priority patent/LU73350A1/xx
Priority claimed from LU75301A external-priority patent/LU75301A1/xx
Application filed by Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH filed Critical Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH
Publication of DE2640186A1 publication Critical patent/DE2640186A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/04Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D275/06Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to the ring sulfur atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D237/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D237/20Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/26Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D237/30Phthalazines
    • C07D237/34Phthalazines with nitrogen atoms directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring, e.g. hydrazine radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/15Six-membered rings
    • C07D285/16Thiadiazines; Hydrogenated thiadiazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

132 DT September 1976
At
PATENTANMELDUNG
Byk Gulden Lottiberg Chemische Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Byk-Gulden-Straße 2
D-775 Konstanz
Bundesrepublik Deutschland
Vinyloge AniidraEone, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel.
1-Kydrazinophthalaain (Hydralazin), seine blutdrucksenkende. Wirksamkeit und die Nebenwirkungen sind bekannt (Ehrhart/ Buschig: Arzneimittel, 2. Auflage, Bd. 2, Seite 278/79, Fer-JLag Chemie, VJeinheiin/Bergstraße, 1972). In der DT-OS 2 1A5 werden Derivate des Hydralazine, nämlich Hydrazone der allgemeinen Formel A
7098 12/1118
132 DT September 1976
-ZT-
NH - N =
RJ
R-
C-C = C-R
1 2 ? k
worin R , R , R , R ein Wasserstoffatom oder eine Niederaikylgruppe bedeuten, beschrieben, die ebenfalls antihypertensiv sind, bei denen der als Hydralazin-Syndrom bezeichnete Wirkungsverlauf - ein kurzfristig starker Blut druckabfall mit ausgeprägter Beschleunigung der Herzfrequenz - aber im Sinne eines langsameren Wirkungseintritts und eines verringerten Herzfrequenzanstiegs gewildert ist.
Gegenstand der Erfindung sind neue vinyloge Amidrazone der allgemeinen Formel I
B ·
NH - N = C
RJ
C -
N.'
R-
(I), worin
B die Gruppierung
bedeutet,
R einen beliebigen anderen Substituenten als Wasserstoff oder einen Teil eines ankondensierten Ringes bedeutet,
7098 12/1 1 18
132 J)T September 1976
1 2
R , R gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe oder gemeinsam eine gegebenenfalls substituierte Alkylengruppe bedeuten,
3 4
R , R gleich oder verschieden sind und eine gegebenenfalls
substituierte aliphatische oder alicyclische Kohlenwasserstoff gruppe, eine gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Phenalkylgruppe oder gemeinsam eine gegebenenfalls durch ein Heteroatom unterbrochene Alkylenbrücke bedeuten,
ihre Stereoisomere und ihre Säureadditionssalze.
Als Substituenten R kommen beispielsweise Halogenatome, Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Niederalkylgruppen, Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Niederalkoxygruppen, ggf. substituierte Phenylgruppen, sowie Dialkylaminogruppen mit je 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Diniederalkylaminogruppen in Betracht.
Stellt R einen ankondensierten Ring dar, so ist die Gruppierung (=B) Teil eines heterocyclischen Ringsystems, das
mindestens' noch einen weiteren carbocyclischen oder heterocyclischen Ring enthält, wobei mindestens 2 Ringe des kondensierten Ringsystems mindestens 2 Atome gemeinsam haben. Diese Ringsysteme können gegebenenfalls substituiert sein, z.B. durch Halogenatome, Niederalkyl-, Niederalkoxygruppen, Amino-, Nitro-, Cyangruppen, alkylsubstituierte Aminogruppen, ggf. substituierte Phenylgruppen sowie aliphatische und/oder aromatische Acylgruppen.
709812/1118
132 DT September 1976
Beispiele für derartige Ringsystem-Reste sind solche, die sich von Isoindol, Isochinolin, 2H-1,2,3-Benzothiadiazin-1,1-dioxid, 1,2-Benzisothiazol-l,1-dioxid, Pyrido-pyridazinen, Pyridazinobenz;othiazinens Pyridoindolen, Pyrroloisochinolinen, Triazinoindolen, Benzocinnolinen, Benzocycloheptäpyridazinen, Indazolen ableiten.
Als Halogensubstxtuenten kommen Fluor, Brom und Jod, vorzugsweise Chlor in Betrache.
Als Niederalkylgruppen im Sinne der Erfindung kommen geradkettige und .verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis k Kohlenstoffatomen, insbesondere mit einem Kohlenstoffatom, in Betracht. Beispielsweise seien genannt die Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Isopropyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butylgruppe, insbesondere die Methy3.gruppe. Niederaikoxygruppen enthalten die vorstehend genannten Alkylgruppen, beispielsweise seien genannt die Athoxy-, Propoxy, Tsopropoxy-, Butoxy-, sek.-Butoxy-, tert.-Butoxy-, insbesondere die Methoxygruppe.
Neben der unsubstittiierten Phenylgruppe kommen als substituierte Phenylgruppen im Sinne der Erfindung solche in Frage, die in beliebiger Stellung, vorzugsweise mit 1 bis 2 Substituenten, substituiert sind. Als Substitucnten seien u.a. genannt Halogenatome, beispielsweise. Fluor und Brom, vorzugsweise Chlor, Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppen mit jeweils 1 bis k. Kohlenstoffatomen, die Trifluormethylgruppe oder die Nitrogruppe. Beispiele für substituierte Phenylgruppen sind die o-Chlorphenyl-, m-Chlorphenyl-, p-Chlorphenyl-, m-Bromphenyl-, p-Bromphenyl-, p-Fluorphenyl-, m-Tolyl-, p-Tolyl-, 3, 4-Dichlorphenyl-, 3-Chlor-p-tolyl-, m-Trifluormethylphenyl-, p-Nitrophenyl-, m-Nitrophenyl-, p-Methoxyphenyl-, p-Athoxyphcnyl-, 3,4-Diniethoxyphenyl-, Cumenyl-, p-Butylmercaptophsnyl-,
7098 12/1118
132 .DT September I976
3,4-Dimethylphenylgruppe, von denen p-substituierte Phenylgruppen, vor allem die p-Halogenphenylgruppen, insbesondere die ρ - Chi orphenyl gruppe, die p-Mßthoxyphenylgruppe und die p-Tolylgruppe bevorzugt sind.
Als alkylsubstituierte Aminogruppen kommen vorzugsweise MononiederalJsyl- oder Diniederalkylaminogruppen, in denen Niederalkyl die bereits angegebene Bedeutung hat, sowie die Morpholino-, Piperidino- und Pyrrolidinogruppe in Betracht.
Als aliphatisch^ Acylgruppen kommen solche in Frage, die sich von aliphatischen Carbonsäuren, vorzugsweise niederen Carbonsäuren mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen ableiten, z.B. der Propionyl-und Butyrylrest, insbesondere der Acetylrest. Ferner kommen Alkoxycarbonylreste in Betracht, vorzugsweise Niederalkoxycarbonylreste mit der bereits angegebenen Bedeutung für Niederalkoxy.
Als aromatische Acylreste kommen u.a. in Betracht substituierte Benzoylreste, in denen der Phenylring einen oder zwei Substituenten mit der bereits angegebenen Bedeutung aufweist, powie vorzugsweise der unsubstituierte Benzoylrest. ; ' . · '■-.■'
12
Stellen R und R gemeinsam eine Alky3sngruppe dar, so handelt es sich um eine (-CH-) -Gruppe, in der η vorzugsweise die
da TX
Bedeutung 2 bis 4, insbesondere 3 t hat und die gegebenenfalls noch durch ein oder zwei Niederalkylgruppen, vorzugsweise Methylgruppen, substituiert ist.
132 DT September 1976
Als aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen kommen Niederalkylgi-uppen und' deren ungesättigte Analoga in Betracht. Beispiele für gesättigte Kohlenwasserstoffreste sind die bereits angeführten Niederalkylgruppen, Beispiele für ungesättigte Kohlenwasser stoff re's te sind die Allyl-, 2-Butenyl-, 2-Propinylgruppe.
Als alicyclische Kohlenwasserstoffgruppe kommen in Betracht Cycloalkylreste mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen,· beispielsweise · · der Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und Cycloheptylrest, von denen die mit 5i insbesondere mit 6 Kohlenstoffatomen bevorzugt sind.
Als Substituenten für die Kohlenwasserstoffgruppen kommen Niederalkoxygruppen und Diniederalkylaminogruppen in Frage, in denen Niederalkyl die bereits angegebene Bedeutung hat. Beispiele für' derartige Substituenten sind die Äthoxy-, Propoxy-Isopropoxy-, Butoxy-, vorzugsweise die Methoxygruppe, bzw. die Diäthylamino-, Dipropylamino-, Dibutylamino-, vorzugsweise die Dimethylaminogruppe, wobei diese Substituenten an den Niederalkylgruppen vorzugsweise ehdständig sind. ' .'
Als Phenylalkylgruppen, kommen solche in Betracht, deren Alkylteil 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, wobei der Phenylrest an beliebiger Stelle der Alkylkette, bevorzugt in oc-Stellung, befindlich ist. Beispielsweise seien genannt der Benzyl-, oC- oder ^-Phenylethyl-, of- oder ^-Phenyl-Propyl-, tf_ oder /-Phenylbutylrest, von denen der ^C-Phenäthyl-, insbesondere der Benzylrest bevorzugt ist. Die Phenyl-
70 9 812/1118
132 DT September 1976
öJkylgruppe kann ebenfalls substituiert sein, unter anderem d-:rch Ilalogenatome, wie Fluor-, Chlor- oder Bromatomo, Alkyl- und Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise genannt seien die p-Chlorbenzyl-, die m-Chlorbenzyl-, die p-Bronibenzyl-, die o-Fluorbenzyl-, die p-Fluorbenzyl-, tiie p-Methoxybenzyl-, die p-Methylbenzyl-, die α- (p-Bromphenyl) · ethyl! die <x-(p-Tolyl)-äthyl-, die α-(p-Chlorphenyl)-äthyl-, die cc-O-Chlor-'i-methyl-phenyl)-äthyl, die α-(3$4-Dichlorphonyl)-äthyl-, die p-Xsopropylbenzyl-, die 4-Methyl-3-trifluorraethyl-benzylgruppe, von denen die monosubstituierten bevorzugt sind. ...--.--.-
3 h
Sf^Llon R und R gemeinsam eine Alkylenbrüclce dar, so handelt es sich um eine (-CII ) -Gruppe, in der m die Bedeutung 2 bis 7) vorzugsweise h bis 6, insbesondere 5i hat. Ist die Alkylenbrücke diirch ein Ileteroritnp.i unterbrotaen, so handelt es sich utn eine (-CH ) -Y(-CH ) -Gruppe, in der Y ein Sauerstoffatom oder eine
——Z__P ς q 5
.— N-R'-Gruppe, worin R' eine Niederalkylgruppe darstellt, bedeutet und ρ und q gleich oder verschieden sind und die Bedeutung 1 bis 31 vorzugsweise 2 aufweisen.
Als Stereoisoraere werden eis/trans und syn/anti-Isomere angesehen, Zur Struktxir der Isomeren wird auf K. Feldman et. al., Z. Natiirforschung 22 b (1976) 7,722-31 (cis/trans-Konfiguration eines -N-C-C-C-N-Systems) bzw. auf Houben-Weyl-Müller, Methoden der organischen Chemie, Bd. 10/2, Seiten 479, 480 und 486, Georg Thieme Verlag Stuttgart I967 (syn/anti-Konfiguration) verwiesen.
Als Säureadditionssalze kommen die dem Fachmann geläufigen Säuren in Frage, von denen die pharmakologisch verträglichen Salze bevorzugt sind, zu deren Herstellring die in der Galenik üblicherweise eingesetzten anorganischen tin-i organischen Säuren verwendet werden. So eignen sich als pharinnkologisch
709812/1 1 18
132 DT September 1976
- Jo -
IS"
verträgliche Säureadditionssalze beispielsweise wasserlösliche und wasserunlösliche Salze, wie das Hydrochlorid, Hydrobromid, Phosphat, Nitrat, Sulfat, Acetat, Citrat, Gluconat, Benzoat} Hibenzat (2-(4-Hydroxybenaoyl)-benzoait), Fcnrliz-oat (o- [_(2 •Kydroxy-4-biphenylyl)carbonylJ benzoat ), Fropioxiat, Butyr-at, SuIfosalicylat, Maleat, Laurat, Malat, Punif.rat, Succinat, Oxalat, Tartrat, Amsonat (4,4' -Diaminostill-en-2,2 f-disulf onat) , Einbonat ( 1, 1 · -Methylen-bis-2-hydroxy-3-naphthoat), Metembonat, Stearat, Tosilat (p-Toluolsulfonat), 2-lIydroxy-3-nnphtho.at, 3-Hydroxy-2-naphthoat, Mesilat (Methansulfoxiat), ferner Salze mit Bumetanid (3~ (Butylamino) -4' -phenoxy -5-svLlZam.oyl-henzoCis'aure), Furosemid (4-Chlor-N-furfuryl-5-sulfanioylanthranilsäure), Besunid (4-Benzyl-3-(butylamino)-5-sulfamoyl-benzoesäure), Piretanid (4-Phenoxy-3-(l- pyrrolidinyl)-5-sulfamoyl-benzoesäurc), Etacrynsäure (^2,3-DiChIOr-4-(2-methylenbu tyryl)-phenoxyj-essigsäure), Tienilinsäure (|2,3~Dichlor-4-(2-thenoyl)-phenoxyj -essigsäure) etc.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung stellen vinyloge Araidrazone der allgemeinen Formel I*
B* CH R3*
ι- ■■■■ / \ / ■■··■·■. ■
NH -N=C" C-N (I)*,
! L1*. E2' XR4·
709812/1118
I32 DT September 1976 - ST -
B* die Gruppierung
D*
10'
bedeutet,
12*
D* eine (-CH«) - oder ^N-R -Gruppe bedeutet,
X* ein Wasserstoff atom, ein Halogenatoin, eine Nieder alkylgruppe oder eine ggf. substituierte Phenylgruppe darstellt,
1* 2*
R , R gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe, eine gegebenenfalls in p-Stellung durch Chlor substituierte Phenylgruppe oder
' gemeinsam eine gegebenenfalls mittelständig durch Niederalkyl, vorzugsweise Methyl, substituierte Propylengruppe bedeuten,
709812/1118
132 DT September 1976
3* 4*
R . , R gleich oder verschieden sind und eine gegebenenfalls endständig durch eine Niederalkoxy- oder Dxniederalkylaminogruppe substituierte gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine alicyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit 5 fcis 6 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls in.p-Steilung durch Chlor, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituierte Phenyl- oder Phenalkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder gemeinsam eine (-CH0) -Gruppe ^ worin m die Bedeu- tung 4 bis 6 hat, oder eine -CH_-CHO-Y*-CH_-CH0- Gruppe, .worin Y* ein Sauerstoffatom oder eine
J^. N-R -Gruppe, in der R eine Niederalkylgruppe
bedeutet, darstelJ-, bedeuten,
6* 7* 3* 4*
R1R die für R und R angegebene Bedeutung haben,
8* R eine Niederalkylgruppe, eine Amino-, eine Nieder-
alkylamino- oder Dxniederalkylaminogruppe bedeutet,
R für eine Niederalkylgruppe, eine Niederalkylphenyl-
13*
gruppe, oder eine -CO-R -Gruppe steht, wobei
13*
R eine Niederalkyl-, eine Niederalkoxy-, eine gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Phenoxygruppe bedeutet,
* ' ·
R ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl- oder Phenyl-
gruppe bedeutet,
709812/1118
132 DT September 1976
II1
121
für ein Wasserstoffatom oder eine Phenylgruppe steht,
ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl- oder Phenylgruppe darstellt,
O bis 7 bedeutet,
ihre Stereoisomere und ihre Säureadditionssalze dar.
Besonders bevorzugte vinyloge Amidrazone sind solche der allgemeinen Formel I**
CH R'
I / X / NH -N = C C-N
R1 R^ ^RJ
worin
B** die Gruppierung
oder
bedeutet,
7 0 9 δ 1 2 / 1 1 1
132 dt September 1976
X** " ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine
Niederalkylgruppe, oder eine ggf. in p-Stellung durch Chlor, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituierte Phenylgruppe darstellt ,
R , R . ein V7asserstof fatora bedeuten,
R3** p^**" Je e3-ne Methylgruppe oder gemeinsam eine
(-CH2)5-Gruppe, eine (-CH2)2~0-(-)
Gruppe oder eine (-CH3)2-N(CH3)-(-CH3)2~ Gruppe bedeuten,
6** 7**
R1R gemeinsam eine (-CH0)--Gruppe oder
eine (-CHg)2-O-(-CHn)„-Gruppe bedeuten,
8**
R eine Niederalkylgruppe bedeutet,
9 * * 13** 13**
R eine -CO-R -Gruppe, worin R
einen Niederalkoxyrest oder Phenylrest darstellt, bedeutet,
10** -
R eine Niederalkylgruppe bedeutet,
ihre Stereoisomere und ihre Säureadditionssalze. Von den Verbindungen der allgemeinen Formel I** sind diejenigen be-
o** 4** o** ■- 10** vorzugt, in denen ~RJ , R ,R und H je eine Methyl-
o** n**
gruppe bedeuten und R^ eine -CO-R J -Grunpe darstellt,
iv-orxn R für eine Athoxy- oder Phenylgruppe steht und die anderen Substituenten die vorstehend angegebene Bedeutung haben. -
709812/1118
132 DT September 1976
Eine ausgewählte Ausgestaltung der Erfindung stellen vinyloge Amidrazone der allgemeinen Formel I***
R-3
NH-N=C' ^C - N/ (I)
R1 R2 R*
tforxn
X*** ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine
Nxederalkylgruppe oder eine gegebenenfalls in p-Stellung durch Chlor, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituierte Phenylgruppe darstellt,
R ,R gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoff atom, eine Nxederalkylgruppe, eine gegebenenfalls in p-Stellung durch Chlor substituierte Phenylgruppe oder
gemeinsam eine gegebenenfalls mittelständig durch Niederalkyl, vorzugsweise Methyl, substituierte Propylengruppe bedeuten,
7 09.81 2/ 1 118
132 -DT September. 1976
R , R gleich oder verschieden sind und eine gegebenenfalls endständig durch eine Niederalkoxy- oder Diniederallcylaminogruppe substituierte gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoff gruppe, eine alicyclische Koh-· lenwasserstoffgruppe mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls in p-Stellung durch Chlor, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituierte Phenyl- oder Phenalkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder
gemeinsam eine (-CH0) ^^-Gruppe, worin m***
m
die Bedeutung 4 bis 6 hat, oder eine -CH2-CH0-
; Y***-CHo-CH -Gruppe, worin Y*** ein Sauerstoff-
Λ Λ 5***
atom oder eine ______ N-R^ -Gruppe, zn der
■ C* * *
R eine Niederalkylgruppe bedeutet, darstellt, bedeuten,
ihre Stereoisomere und ihre Säureadditionssalze dar.
Besonders bevorzugte vinyloge Amidrazone sind solche der allgemeinen Formel I****
NH - N = C
R1 R2 R
7 0 9.812/1 1 18
132 DT September 1976
X**** ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder
eine Phenylgruppe,
R SR ein Wasserstoffatom,
R ,R je eine Methylgruppe oder
gemeinsam ein (-CH0-) -Gruppe, eine (-CH2-)2-0-(-CH2-)2-Gruppe oder eine (-CH2- J2-N(CH3)- (-CH2- )2-(Sruppe bedeuten,
ihre Stereoisomere und ihre Säureadditionssalze. Von den Verbindungen der allgemeinen Formel 1**** sind diejenigen bevorzugt, in denen χ**** ein Wasserstoffatom oder besonders ein Chloratom bedeutet.
Ausgewählte Verbindungen sind
3~Morpholino-5-niethyl-6- ( 3-dimethylamino-propenyliden)-hydrazino]-pyridazin, 4-Methyl-6-äthoxycarbonyl-3-[(3-dimethylamino-propenyliden) -hy drazino]- 5·6«7«8-tetrahydropyrido [ki3.-c]pyridazin, 4-Methyl-6-benzoyl-3-[(3-dimethylamino-propenyliden) -hydrazino] -5 · 6.7·8-tetrahydro-pyrido [k*3»-c]pyridazin, 4-[(3-Dimethylamino-propenyliden)-hydrazino] -5H-pyridazino [4.5 -b]-[l.4 ]benzothiazin, insbesondere 4-Chlor-l-L(3-dimethylamino-propenyliden)-hydrazinoJ-phthalazin, 4-Chlor-1-[(3-piperidino-propenyliden)-hydrazino]-phthalazin, 4-Chlor-1-[(3-morpholino-propenyliden)-hydrazino] ■ phthalazin und 4-Chlor-1-[(3-N-methylpiperazino-propenyliden)-hydrazino]-phthalazin, ihre Stereoisomere und ihre Säureadditionssalze.
709812/1 1 18
132 DT September 19?6
Die Hydrazone der" allgemeinen Formel A sind Hydrazinderivate von Aldehyden und Ketonen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I weisen formal eine gewisse Ähnlichkeit mit den Verbindungen der allgemeinen Formel A auf. Wird jedoch in Betracht gezogen, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I infolge des Vinylogie-Prinzips (vgl. hierzu H. Krauch, W. Kunz: Reaktionen der organ.Chemie, Dr, Alfred Hüthig Verlag Heidelbert, 3. Auflage 1966, S. 6l5) vinyloge Araidrazone, das heißt Hydrazinderivate von Carbonsäuren, darstellen, so ergibt sich,, daß sie einer chemisch vollständig anderen Verbindungsklasse mit den dieser Klasse eigenen physikalischen und chemischen Eigenschaften zuzuordnen sind. Das äußert sich z.B. darin, daß Verbindungen der allgemeinen Formel I nicht aus den entsprechenden Hydrazinoazaheterocyclen (II) und 3-Aminoacroleinen (III)
B-NH-NH2 (II), O=C-CH=C-N,
R1 R2
1234
worin B, R , R , R , R die oben angegebene Bedeutung haben, analog der DT-OS 2 1A5 359 zugänglich sind.
7 0 9 8 12/1118
132 DT September I976
-YT-
2 6 4 O 1 8 G
Die Herstellung gelingt erst durch Umsetzung der vinylogen Oximiniumsalze (IV")
R1 -0-C= CH -C=N
R-
(IV),
12 3 4
worin R , R , R1 R die oben angegebene Bedeutung haben, R eine Niederalkyl- oder Trxniederalkylsilylgruppe und
Z das Anion einer starken Sl ore darstellen, mit den Hydrazinoazaheterocyclen II.
Hierbei ist zu beachten, daß die Kationen von IV ein höheres elektrophiles Potential als die ihnen zugrundeliegenden elektroneutralen Aminopropenale III und diesen entsprechenden Malondialdehyde bzw. 1,3-Dxcarbonylverbindungen (vgl. R.M. Wagner, C. Jutz, Chem. Ber. 104, 2975 [jL97l] , A-HoIy, Z. Arnold, Collect.Czech.Chem.Commun. J^1 1371 [1973} und Ch. Reichardt, K. Halbritter, Angew. Chem. j3_7, 129 [l975J bzw. Liebigs Ann.Chem. 1975i ^70) besitzen, so daß es als überraschend und ni.cht vorhersehbar zu bezeichnen' ist, daß bei dieser Reaktion Verbindungen vom Typ I bzw. deren Salze erhalten werden. Es mußte vielmehr erwartet werden, daß die Kationen von IV mit den raonosubstituierten Hydrazinen II leicht unter Abspaltung eines sekundären Ammoniumsalzes R ]ΦΖΘ in die entsprechend substituierten Pyrazole V
709.812/1 1 18
132 DT September 1976
26401
(V)
1 2 übergehen wurden, sofern R und R in den Salzen IV nicht Teile eines carbocyclischen Ringes darstellen (vgl. hierzu das Kapitel Pyrazole in R.C. Elderfield, Heterocyclic Compounds, Vol. 5» John Wiley & Sons, Inc., New York, 1957, Seite 48 ff.).
Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Herstellung der vinylogen Amidrazone der allgemeinen Formel I bzw. der Ausgestaltxingen I*, I**, I***, I****,-welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Oximiniumsalz der allgemeinen Formel IV
RJ
-0-C = CH -C = N
(IV),
12 3 4 l4 Q)
worin R, R, R1R, R und Z die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem entsprechenden Hydrazinoazaheterocyclus der allgemeinen Formel II
(II),
NH-NH,
7 0 9 8 12/1118
132 DT September 1976
worin B die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt, und gegebenenfalls anschließend das erhaltene Salz in die freie Base und/oder ein pharmakologisch verträgliches Säureadditionssalz überführt.
Als Säureanionen 2V kommen unter anderem Halogenidanxonen, wie Chlorid-, Bromid-, Jodidanionen; Alkoxysulfonatanionen, vorzugsweise Niederalkoxysulfonatanionen; Alkylsulfonatanionen, vorzugsweise Niederalkylsulfonatanionen; Arylsulfonätanionen, wie Naphthalinsulfonat- oder Phenylsulfonatanionen, beispielsweise Naphthalin-2-sulfonat-, p-Toluolsulfonat-, Benzolsulfonätanionen in Betracht.
Die Reaktion wird in üblichen inerten, aprotischen Lösungsmitteln durchgeführt, wobei die Oximiniumsalze der allgemeinen Formel IV vorzugsweise in situ hergestellt und mit den Hydrazino· azaheterocyclen (II ) zur· Umsetzung gebracht werden. Als inerte Lösungsmittel seien beispielsweise aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Oktan, Petroläther, Leichtbenzin, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Methylenchlorid, alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, und Nitrile, wie Acetonitril, genannt. Die Reaktion wird im allgemeinen ohne Temperaturerhöhung ausgeführt; dies schließt jedoch eine gewisse Temperaturerhöhung oder -erniedrigung in speziellen Fällen nicht aus. Die Reaktionstemperaturen betragen im allgemeinen -20 bis +40 C, vorzugsweise -10 bis +30 C, insbesondere ± 0° "bis +200C.
709812/1118
132 DT September I976
-ae-
Die Reaktion verläuft im allgemeinen innerhalb kurzer
Zeit, so daß Reaktionszeiten zwischen 0,5 und 8, vorzugsweise zwischen 2 und 5 Stunden, als ausreichend anzusehen
sind.
Die nach der Reaktion ausfallenden Säureadditionssalze
können aus den Reaktionslösungen durch die üblichen, dein
Fachmann bekannten Methoden, wie Filtration, Dekantieren
etc., als solche isoliert werden. Sie lassen sich nach Isolierung oder in den Realctionslösungen durch Behandlung mit
basischen Reagenzien oder ihren wäßrigen Lösungen, wie
•Ammoniakwasser, Alkalimetallhydrogencarbonat, z.B. Natriumhydro genearbonat, Alkalimetäxlcarbonat, z.B. Natrium- oder
Kaliumcarbonat, Alkalimetallhydroxid, z.B. Natron- oder
Kalilauge, Alkalxmetallalkoholaten, z.B. Natriummethylat
oder -äthylat, in die freien Basen der allgemeinen Formel I überführen. Die pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze werden gegebenenfalls aus den freien Basen z.B. durch Umsetzung mit den entsprechenden Säuren in einem geeigneten· Lösungsmittel erhalten. Derartige Reaktionen sind dem Fachmann bekannt und bedürfen keines erfinderischen Zutuns.
Zweckmäßig ist es, wenn die Salze das gewünschte Verfahrensprodukt darstellen, von Verbindungen der allgemeinen Formel . II auszugehen, die bereits das letztlich gewünschte Anion
enthalten, um eine weitere Umsetzung zu vermeiden. Dies
schließt jedoch nicht aus, daß in bestimmten Fällen das letztlich gewünschte Säureadditionssalz über die freie Base oder durch Umsalzung hergestellt wird. Die Isolierung der Stereoisomeren erfolgt ebenfalls nach dem Fachmann bekannten Methoden, z.B. fraktionierte Kristallisation.
70981 2/ 1 118
132 DT September 1976
Die als Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren einzusetzenden Verbindungen sind bekannt oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Die Herstellung der Hydrazinoazaheterocyclen II erfolgt z.B. nach den in folgenden Literaturstellen angegebenen Methoden: 3-Hydrazino-isoindole (USP 3.919.202), 1-Hydrazinoisochinoline (GB-PS 710.047), 3-Hydrazino-pyridazine (E-Bellasio et al., Farmaco Ed. Sei. J27, 591 [l972] ), 4-Hydrazino-2H-l,2,3-benzothiadiazin-l,1-dioxide (A.I. Edlin et al., J.Pharm.Sci. jv4, 20 [1965] ), 3-Hydrazino-l,2-benzisothiazol-1,1-dioxide (C.W. Whitehead et al., J. Med. Chem. JLO1 840 [1967]), 1-bzw. 4-Hydrazino-pyrido[2,3-d] pyridazine (DT-PS 932 128 [1955] ), 3-Hydrazino-5,6,7,8-tetrahydropyrido [4,3-c]pyridazine (DT-OS 2 221 8O8 und DT-OS 2 436 417), 1- bzw. 4-Hydrazinopyrido[3,4-d]-pyridazine (JA-OS 7033187), 1- bzw. 4-Hydrazino-5H-pyridazino[4,5-b]-[1,4]benzothiazine (Pappalardo et al., Farmaco Ed. Sei. 27,643 [1972] },2-Hydrazino-8,9-dihydro-3H-pyrido[3,4-b]indole (J.P. Maffrand et al., Chim." Therap. jLO, 528 [l975])i l-Hydrazino-3,5-dihydro-pyrrolo[3,4,5-d.e] isochinolin (USP 3,900,477), 3-Hydrazino-5,6-dihydro-benzo[h]chinnolin bzw. 3-Hydrazino- · benzocyclohepta[5,6-c]-pyridazin (BE-PS 726 764), 3-Hydrazino-l, 2,8,9-tetraazaphenalen (USP 3, 578,665), 1-Hydrazinophthalazine (J.Druey et al., HeIv. Chim. Acta J^b, 195-210 [1951]) und 3-Hydrazinoindazol (G.R. Bedford et al., J. Chem. Soc. [London] I963, 5904).
Die Oximiniumsalze IV werden durch Umsetzung der Aminoacroleine III mit Alkylierungsmitteln, wie Triniederalkyloxoniumtetrafluoroboraten oder -hexachloroantimonaten [h. Meerwein et al., Chem. Ber. 89 (1956) 2O6O ff.]; Dialkylsulfaten, wie Dimethyl-, Diäthyl-, Diisopropylsulfat,
709812/1118
132 DT September 1976
Alkylsulfonaten, wie Methansulfonsäure-, Benzolsulfonsäure-, ρ- Toluolsulfonsäure-, 2-Naphthalinsulfonsäureniederalkylestern; Niederalkylhalogeniden, wie Methyljodid, Äthyljodid, Isopropylbroraid, Allylbromid, tert. Butylchlorid £gl. H.Bredereck et al. Angew. Chem. 71 (1959)^ 769, linke Spalte unten_J oder Triniederalkylhalogensilanen, wie Trimethylchlorsilan, Triäthylchlor.silan, Trimethylbromsilan, in inerten aprotischen Lösungsmitteln bei Temperaturen um Raumtemperatur, z.B. -10 bis + 30 C erhalten. Aufgrund der relativ geringen Stabilität und der schwierigen Reindarstellung der Oximiniumsalze werden diese vorzugsweise in situ hergestellt und ohne Reinigung weiter umgesetzt.
Die Herstellung der als Ausfmgsmaterialien für die Darstellung der Oximiniumsalze IV erforderlichen 3-Aminoacroleine III ist ebenfalls bekannt. Sie erfolgt beispielsweise, falls R ein Wasserstoffatom bedeutet, nach der Vorschrift von S. M. Makin, AbIa Ahmed Ishmael, V.V. Yastrebov und K.I. Petrov fzhur.org.Khim. 7, (1972) 2120-212^J bzw. von F. Wille und
L. Saffer [Liebigs Ann. Chem. 568 (1950) 39 ff.] , oder -
falls R einen Arylrest bedeutet - analog den Angaben v.
H. Teufel {Chemiker-Zeitung 98 (197^) 6O7; DT-OS 21 60 235]
12
oder - falls R und R Teile eines carbocyclischen Ringes bedeuten - nach der"Vorschrift von N.J.Leonard und J.A. Adamcik [j.Amer.ChemoSoc. 8l (1959) 595 ff-1 i .
7 0 9 812/1118
132 DT September 1976
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere senken sie den Blutdruck, wie aus Untersuchungen an narkotisierten und wachen hypertonen Ratten hervorgeht. Während Hydralazin und die Verbindungen der DT-ÖS 2 IA5 359 dadurch belastet sind, daß sie in therapeutischen Dosen zu einer Beschleunigung der Herzfrequenz führen, weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen, z.B. 4-Chlor-i- jj3-Diinethylamino-propenyliden)-hydrazinol-phthalazin, 4-Chlor-l- f"(3-piperidino-propenyliden)-hydrazinoj-phthalazin, 4-Chlor-l- j_(3-morpholinopropenyliden)-hydrazinoj-phfchalazin, 4-Chlor-l-[_(3-N-methyl-piperazino-propenyliden)-hydrazinoj-phthalazin diesen Nachteil nicht auf, sie zeichnen sich vielmehr durch eine Minderung der Herzfrequenz aus. Darüber hinaus sind sie gegenüber den Verbindungen des Standes der Technik durch eine bessere Verträglichkeit gekennzeichnet, wie Bestimmungen der LD__ nach einmaliger oraler Verabreichung an der Maus im Vergleich mit Budralazin ergaben. Im Hinblick auf die Eigenschaften, insbesondere die fehlende Herzfrequenzsteigerung, stellen die erfindungsgemäßen Verbindungen einen therapeutischen Fortschritt und eine erwünschte Bereicherung des Standes der Technik dar.
Die ausgezeichnete Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen gestattet ihren Einsatz in der Humanmedizin, wobei als Indikationen besonders essentielle und sekundäre Hypertonien aller Schweregrade in Betracht kommen.
70981 2/1118
132 DT September 1976
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Arzneimittel, z.B. zur Behandlung von menschlichen Erkrankungen, insbesondere Hypertonien, das durch einen Gehalt an einem oder mehreren der neuen Wirkstoffe der allgemeinen Formel I und/oder ihrer pharmakologisch verträglichen Salze gekennzeichnet ist.
Die antihypertensiv wirksamen Arzneimittel werden nach an sich bekannten Verfahren hergestellt, wobei die neuen Verbindungen als solche oder gegebenenfalls in Kombination mit geeigneten pharmazeutischen Trägerstoffen eingesetzt wer-, den. Enthalten die neuen pharmazeutischen Zubereitungen neben den Wirkstoffen pharmazeutische Trägerstoffe, beträgt der Wirkstoffgehalt dieser Mischungen 0,1 bis 99i5> vorzugsweise 0,5 bis 95 Gewichtsprozent der Gesamtmischung.
In Übereinstimmung mit der Erfindung werden die Wirkstoffe in jeder geeigneten Formulierung angewandt unter der Voraussetzung, daß die Ausbildung bzw. Aufrechterhaltung von ausreichenden Blutspiegeln gewährleistet ist. Das kann beispielsweise durch orale oder parenterale Gabe in geeigneten Dosen erreicht werden. Vorteilhafterweise liegt die pharmazeutische Zubereitung des Wirkstoffes in Form von Einheitsdosen vor, die auf die gewünschte Verabreichung abgestimmt sind. Eine Einheitsdosis kann zum Beispiel eine Tablette, ein Dragee, eine Kapsel oder eine gemessene Volumenmenge eines Pulvers, eines Granulates, einer Lösung, einer Emulsion oder einer Suspension sein.
709812/1118
132 DT September 1976
Unter "Einheitsdosis" im Sinne der vorliegenden Erfindung wird eine physikalisch bestimmte Einheit, die eine individuelle Menge des aktiven Bestandteils in Kombination mit einem pharmazeutischen Trägerstoff enthält, verstanden, deren WirkstoffgehaIt einem Bruchteil oder Vielfachen einer therapeutischen Einzeldosis entspricht. Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise die Menge Wirkstoff, die bei einer Applikation verabreicht wird und die gewöhnlich einer ganzen, einer halben, einer drittel oder einer viertel Tagesdosis entspricht. Wenn für eine einzelne therapeutische Ver abreichung nur ein Bruchteil, wie die Hälfte oder ein Viertel, der Einheitsdosis benötigt wird, ist die Einheitsdosis vorteilhafterweise teilbar, z.B. in Form einer Tablette mit Bruchkerbe.
Die pharmazeutischen Zubereitungen gemäß der Erfindung enthalten, wenn sie in Einheitsdosen vorliegen und für die Applikation z.B. am Menschen bestimmt sind, etwa 0,1 bis 500 mg, vorteilhafterweise 0,5 bis 100 mg und insbesondere 1 bis 50 mg Wirkstoff.
Im allgemeinen hat es sich in der Humanmedizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die Wirkstoffe bei oraler Gabe in einer Tagesdosis von etwa 0,001 bis etwa 5i vorzugsweise 0,01 bis 2, insbesondere 0,05 bis 1 mg/kg Körpergewicht, gegebenenfalls in Form mehrerer, vorzugsweise 1 bis 3 Einzelgaben zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse zu verabreichen. Eine Einzelgabe enthält den oder die Wirkstoffe in Mengen von etwa 0,001 bis etwa 2,5j vorzugsweise 0,01 bis 1,5» insbesondere 0,05 bis 0,5 mg/kg Körpergewicht. Bei einer parenteralen, z.B. intravenösen Behandlung können ähnliche Dosierungen zur Anwendung kommen.
. . 709812/1118
132 DT September 1976
Die therapeutische Verabreichung der pharmazeutischen Zubereitung kann 1 bis k mal am Tag zu festgelegten oder variierenden Zeitpunkten erfolgen, z.B. jeweils nach den Mahlzeiten und/oder am Abend. Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen und zwar in Abhängigkeit von der Art, dem Körpergewicht und dem Alter des zu behandelnden Objektes, der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitraum, bzw. Intervall, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der oben genannten Menge Wirkstoff auszukommen, während in anderen Fällen die oben angeführte Wirkstoffmenge überschritten werden muß. Bei einschleichender Dosierung wird zu Beginn der Behandlung eine geringere Dosis verabreicht, dann langsam auf eine höhere Dosis übergegangen. Nach Erreichen der gewünschten Blutdrucksenkung wird wieder auf eine niedrigere Dosis zurückgegangen.
Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissens leicht erfolgen.
Die pharmazeutische Zubereitungen bestehen in der ftegel aus den erfindungsgemäßen Wirkstoffen und nichttoxischen pharmazeutisch verträglichen Arzneimittelträgern, die als Zumischung oder Verdünnungsmittel in fester, halbfester oder flüssiger Form oder als Umhüllungsmittel, beispielsweise in Form einer Kapsel, eines Tablettenüberzugs, eines Beutels oder eines anderen Behältnisses, für den therapeutisch aktiven Bestandteil in Anwendung kommen. Ein Trägerstoff kann z.B.' als Vermittler für die Arzneimittelaufnahme durch den Körper, als Formulierungshilfsmittel, als Süßungsmittel, als Geschmackskorrigenz, als Farbstoff oder als Konservierungsmittel dienen.
709812/1 118
132 DT September 1976
Zur oralen Anwendung können z-B. Tabletten, Dragees, harte und weiche Kapseln, z.B. aus Gelatine, äispergierbare Pulver, Granulate, wäßrige und ölige Suspensionen, Emulsionen, Lösungen oder Sirupe kommen.
Tabletten können inerte Verdünnungsmittel, z.B. carbonat, Calciumphosph&t, Natriuinphasphat oder Lactose; Granulierungs- und Verteilungsmittel, 2.B. Maisstärke oder. Alginate; Bindemittel, z.B. Starke, Gelatine oder Akaziengummi; und Gleitmittel, z.B. Aluminium- oder Magnesiumstearat, Talkum oder Silikonöl, enthalten. Sie können zusätzlich mit .einem Überzug versehen sein, der auch so beschaffen sein kann, daß er eine verzögerte Auflösung und Resorption des Arzneimittels im Gastrointestinaltrakt xind damit z.B. eine bessere Verträglichkeit, Prothrahierung oder eine Retardierung erreicht ivird. Gelatinelcapseln können den Arzneistoff vermischt mit einem festen, z.B. Calciumcarbonat oder Kaolin, oder einem Öligen, z.B.
Oliven-, Erdnuß- oder Paraffinöl, Verdünnungsmittel enthalten.
Wäßrige Suspensionen können Suspendiermittel, z.B. Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Traganthgummi oder Akaziengummi; Dispergier- und Benetzungsmittel t z.B. Polyoxyäthylenstearat, Heptadecaäthylenoxycetanol, Polyoxyäthylensorbitolmonooleat, Polyoxyäthylensorbitanmonooleat oder Lecithin; Konservierungsmittel, z.B. Methyl- oder Propylhydroxybenzoate; Geschmacksmittel; Süßungsmittel,. z.B. Saccharose, Lactose, Natriumcyclamat, Dextrose, Invertzuckersirup, enthalten.
709812/1118.
132 DT September I976
Ölige Suspensionen können z.B. Erdnuß-, Oliven-, Sesam-, KoKos- oder Paraffinöl- und Verdickungsmittel, wie z.B. Bienenwachs, Hartparaffin oder Cetylalkohol, enthalten; ferner Süßungsmittel, Geschmacksmittel und Antioxidantien.
Γη Wasser dispergierbare Pulver und Granulate kennen die Arzneistoffe in Mischung mit Dispergier-, Benetzungs- und Suspendiermitteln, z.B. den obengenannten, sowie mit Süßungsmitteln, Geschmacksniitteln und Farbstoffen enthalten.
Emulsionen können z.B..Oliven-, Erdnuß- oder Paraffinö*l neben Emulgiermitteln, wie z.Bi Akaziengumrni, Traganthgutnnri, Pho'sphatiden, Sorbitanmonooleat, Polyoxyäthylensorbitanmonooleat, und.Süßungs- und Geschmacksmitteln enthalten. ' . · ■ ·
Zur parenteralen AiKiendung der Arzneistoffe dienen steril injizierbare wäßrige Suspensionen, isotonische Salzlöungen oder sonstige Lösungen, die Dispergier·- oder Benetzungsmittel und/oder pharmakologisch verträgliche Verdünnungsmittel, z.B. Propylen- oder Butylenglykol, enthalten können.
Darüber hinaus stellen die erfindungsgemäßen Verbindungen wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen vinylogen Hydrazidinen dar, die u.a. pharmakologisch sehr wirksam sind.
709812/1118
132 DT September 1976.
Gegenstand der Erfindung sind daher auch vinyloge Hydrazidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel.
1-Hydrazinophthalazin (Hydralazin), seine blutdrucksenkende Wirksamkeit und die Nebenwirkungen sind bekannt (Ehrhart/ Huschig: Arzneimittel, 2. Auflage, Bd. 2, Seite 278/79, Verlag Chemie, Weinheim/Bergstraße, 1972). Ebenso werden von anderen Hydrazinohetcrozyklen blutdrucksenkende und/oder Herzfrequenz beeinflussende Effekte beschrieben, ohne daß eines dieser Produkte bisher Eingang in die Therapie des Hochdrucks gefunden hätte.
So werden in der DT-OS 2 lk5 359 Derivate des Hydralazins, nämlich Hydrazone der allgemeinen Formel M
HN- N=C-C=C- R J
worin R , R , R , R ein Wasserstoffatom oder eine Nieder alkyl gruppe bedeuten, beschrieben. Diese Verbindungen, der Formel M wirken antihypertensiv, wobei der als Hydralazin-Syndrom bezeichnete Wirkungsverlauf - ein kurzfristig starker Blutdruckabfall mit ausgeprägter Beschleunigung der Herzfrequenz - im Sinne eines langsameren Wirkungseintritts und eines verringerten Herzfrequenzanstiegs gemildert ist.
Gegenstand der Erfindung sind neue symmetrische und unsymmetrische vinyloge Hydrazidine XI, deren Tautomeren durch die allgemeine Formel XIa bzw. XIb dargestellt werden
E-NH-N=CH-Ch=CH-NH-NH-F ;=; e-nh-nh-ch=ch-ch=n-nh-f (xi),
709812/1118
132 DT September I976
worin E und P gleich oder verschieden sind und ein- oder mehrkernige ungesättigte Azaheterozyklen bedeuten, die unter Einschluß der Hydrazinogruppen ein Amidrazonsystem der Teilstruktur G
NH-N d
20
bilden, wobei R ein beliebiger anderer Substituent als Wasserstoff oder ein Teil eines ankondensierten Ringes ist, deren Stereoisomere und deren Säureadditionssalze.
Als Substituenten R~ kommen beispielsweise Halogenatome, Niederalkylgruppen, Niederalkoxygruppen, ggf. substituierte Phenylgruppen sowie Diniederalkylaniinogruppen in Betracht.
20
Stellt R einen Tei*l: eines ankondensierten Ringes dar, so ist die Gruppierung
bzw. F)
Teil eines heterozyklischen Ringsystems, das noch mindestens einen weiteren cärbοzyklischen oder heterozyklischen Ring enthält, wobei mindestens 2 Ringe des kondensierten Ringsystems mindestens 2 Atome gemeinsam haben. Diese Ringsysteme können gegebenenfalls substituiert sein, z.B. durch Halogenatome, Niederalkyl-, Niederalkoxygruppen, Amino-, Nitro-, Cyangruppen, alkylsubstiuierte Aminogruppen, sowie aliphatische oder aromatische Acylgruppen.
Beispiele für derartige Ringsysteme sind solche, die sich von Isoindol, Isochiholin, Phthalazin, 2H-1,2,3-Benzothiadiazin-1,1-dioxid, 1,2-Benzisothiazol-l,1-dioxid, Pyridopyridazinen, Pyridazinobenzothiazinen, Pyridoindolon, Pyrroloisochinolinen, -Triazinoindolen ableiten.
7 09812/1118
132 DT September 1976
Als Halogensubstituenten für die Hydrazidine kommen. Fluor, Brom und Jod, vorzugsweise Chlor in Betracht.
Als Niederalkylgruppen im Sinne der erfindungsgemäßen Hydrazidine kommen geradkettige und verzweigte Alkylgruppen mit bis k Kohlenstoffatomen, insbesondere mit einem Kohlenstoffatom, in Betracht. Beispielsweise seien genannt die Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Isopropyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butylgruppe vorzugsweise die Methylgruppe. Niederalkoxygruppen enthalten die vorstehend genannten Alkylgruppen, beispielsweise seien genannt die Äthoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, sek.-Butoxy-, tert.-Butoxy-, insbesondere die Methoxygruppe.
Neben der unsubstituierten Phenylgruppe kommen als substituierte Phenylgruppen im Sinne der erfindungsgemäßen Hydrazidine solche in Frage, die in belie., iger Stellung, vorzugsweise mit einem oder zwei Substituenten, substituiert sind. Als Substituenten seien u.a. genannt Halogenatome, z.B. Fluor und Brom, vorzugsweise Chlor, Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppen mit jeweils 1 bis k Kohlenstoffatomen, die Trifluormethyl- oder die Nitrogruppe.
Als alkylsubstituierte Aminogruppen im Sinne der erfindungsgemäßen Hydrazidine kommen Mononiederalkyl- und Diniederalkylaminogruppen, in denen der Niederalkylrest die bereits angegebene Bedeutung hat, sowie die Morpholino-, Piperidino-, Piperazino- (ggf. N-niederalky!substituiert) oder Pyrrolidinogruppen in Betracht.
Als aliphatische Acylgruppen im Sinne der erfindungsgemäßen Hydrazidine kommen Säurereste, die sich von aliphatischen Carbonsäuren, vorzugsweise mit bis zu k Kohlenstoffatomen, ableiten, z.B. der Propionyl und Butyryl-, vorzugsweise der Acetylrest, sowie AlkoxycarbonyIreste, in denen die Alkoxygruppe die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, in Frage.
709812/11 18
132 DT September 1976
Als aromatische Acylreste im Sinne der erfindungsgemäßen Hydrazidine kommen in Betracht substituierte Benzoylreste, in denen der Phenylrest einen oder zwei Substituenten aufweist, die die oben angegebene Bedeutung besitzen, sowie vorzugsweise der unsubstituierte Benzoylrest.
Als Stereoisomere werden cis/trans und gyn/anti-Isomere angesehen. Zur Struktur der Isomeren wird auf K. Feldmann et al., Z. Naturforschung 22 b (1967) 7,722-31 (cis/trans-Konfiguration eines -»N-C-C-C-N-Systems) bzw. auf Houben-Weyl-Müller, Methoden der organischen Chemie, Bd. 10/2, Seiten 479, 480 und 486, Georg Thieme Verlag Stuttgart 1967 (syn/anti-Konfiguration) verwiesen.
Als Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Hydrazidine kommen die dem Fachmann geläufigen Säuren in Frage, von denen die pharmakologisch verträglichen Salze bevorzugt sind, zu deren Herstellung die in der Galenik üblicherweise eingesetzten anorganischen und organischen Säuren verwendet werden. So eignen sich als pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze beispielsweise wasserlösliche und wasserunlösliche Salze, wie das Hydrpchlorid, Hydrobromid, Phosphat, Nitrat, Sulfat, Acetat, Citrat, Gluconat, Benzoa-t, 2- (4-Hydroxybenzoyl)-benzoat, Propionat, Butyrat, Sulfosalicylat, Maleat, Laurat, Malat, Fumarat, Succinat, Oxalat, Tartrat, Amsonat (4,4·- Diaraino-stilben-2,2l-disulfonat), Pamoat(1,I1-Methylen-bis-2-hydroxy-3-naphthoat), Stearat, p-Toluolsulfonat, 2-Hydroxy-3-naphthoat, 3-Hydroxy-2-naphthoat, Methansulfonat, 4-(2-Äthylacryloyl)-2,3-dichlorphenoxyacetat (Ethacrynat), 3-Butylamino-4-phenoxy-5-sulfamoyl-anthranilat (Salz mit Bumetamid), 4-Chlor-N-furyl-5-sulfamoyl-benzoat (Salz mit Furosemid), 4-Benzyl-3-(butylamino-5-sulfambyl-benzoat (Salz mit Besunid), 4-Phenoxy-3-(l-pyrrolidinyl)-5-sulfamoyl-benzoat (Salz mit Piretanid), [2,3-Dichlor-4-(2-thenoyl)-phenoxy]-acetat (Tienilinat) etc.
709812/1 118
132 DT September 1976
- rs -
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung stellen vinyloge Hydrazidine XI mit ihren Tautomeren der allgemeinen Formel XI*a bzw. XI*b
E *-NH-N=CH-CH=Ch-NH-NH-F * (a)
E^NH-NH-Ch=CH-CH=N-NH-F* (XI*), (b)
worin E* und F* gleich oder verschieden sind und die Gruppierung
.22
oder
bedeuten r
vrorxn ' ' . ■
R" eine Ni cd er allcyl gruppe, eine Amino-, eine Niederalkyl-
amino oder Diniederallcylaminogruppe bedeutet, Π ~ eine Diniederallcylaminogruppe,. eine Morpholines- oder Piperidino gruppe:, bedeutet,
sin Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Niederalkylgruppe oder eine gegebenenfalls in p-Stellung durch ein Chloratotn, eine Niederalkyl- oder Niederälkoxygruppe substituierte Phenylgruppe darstellt, für die Gruppierung "^ N-CO-R ' oder (-CH0), steht, wobei
27*
R eine Niederalkyl-, eine Niederalkoxy-, eine gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Phenoxygruppe und t0,1,2
,24* 25*
öder 3 darstellt,
eine Niederalkyl- oder Phenylgruppe bedeutet, für ein tfasserstoffatom oder eine Phenylgruppe steht
709812/1 1 18
132 DT September 1976
S4
und
.26'
R*""* ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl- oder Phenyl-
gruppe darstellt,
sowie deren Stereoisomere und deren Säureadditionssalze dar.
Besonders bevorzugte tautomere vinyloge Hydrazidine sind solche der allgemeinen Formel Xl**a bzw. XI**b
E**-NH-N=CH-CH=CH-NH-Nh-F** ^ξξ=?Ε**-NH-NH-CH=Ch-CH=N-NH-F** (XI**
worin
E** und F** gleich oder verschieden sind und die Gruppierung
oder
bedeuten, worin
R
R
21* 22*
23**
R
R
2k' 27'
für eine Niederalkylgruppe steht, eine Diniederalkylgruppe, den 4-Morpholinylr oder 1-Piperidinylrest bedeutet,
ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder eine Phenylgruppe darstellt,
für eine Niederalkylgruppe steht und einen Niederalkoxy- oder Phenylrest darstellt,
sowie deren Stereosisomere und deren Säureadditionssalze.
709812/1118
132 DT September 1976
Von den tautomeren Verbindungen der allgemeinen Formel X** sind diejenigen bevorzugt, in denen E** und F** gleich sind und die Gruppierung
,23**
darstellen, wobei
ein Wasser;
sowie ihre Stereoisomere und Säureadditionssalze.
23* *
R J ein Wasserstoff- oder Chloratom bedeutet,
Ausgewählte Verbindungen sind
3-[^-Chlorphthalazinyl-(1)-hydrazono]-1-[2-phthalazinyl-(l)-hydrazino]-propen, sowie besonders bevorzugt 3-[Phthalazinyl-(l)-hydrazono]-1-[2-phthalazinyl-(l)-hydrazino]-propen, ihre Stereoisomere, Tautomere und ihre Säureadditionssalze.
Die Hydrazone der allgemeinen Formel M sind Hydrazinderivate von Aldehyden und Ketonen. Die erfindungsgemäßen Hydrazidine der allgemeinen Formel XI weisen formal eine gewisse Ähnlichkeit mit den Verbindungen der allgemeinen Formel M auf. Wird jedoch in Betracht gezogen, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel XI infolge des Vinylogie-
7 0 9 8 12/1118
132 DT September 1976
S3
Prinzips (vgl. hierzu H. Krauch, W.Kunz: Reaktionen der organ. Chemie, Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg, 3· Auflage 1966, 615 S) vinyloge Hydrazidine, d.h. Hydrazinderivate von vinylogen Carbonsäuren darstellen, so ergibt sich, daß sie einer chemisch vollständig anderen Verbindungsklasse mit den dieser Klasse eigenen physikalischen und chemischen Eigenschaften zuzuordnen sind.
(' So ist es als überraschend und nicht vorhersehbar zu bezeichnen, daß aus Hydrazinoazaheterozyklen. XII und 3-Aminopropenalen XIII · R28
E-NH-NH0 (XII), O=CH-CH=CH-N^ (XIII),
X2»
worin
E die oben angegebene Bedeutung besitzt,
°8 29
R" und R gJ.eich oder verschieden sind und eine gegebenenfalls substituierte aliphatische oder alicyclischc Kohlenwasserstoffgruppe , eine gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Phenalkylgruppe oder· .gemeinsam eine gegebenenfalls durch ein Hetero-' atom unterbrochene .Alkylenbrücke bedeuten,
die Verbindungen der allgemeinen Formel XI entstehen. Vielmehr mußte erwartet "werden, daß Hydrazinderivate vom Typ XII mit 3-Aminopropenalen. (XIII).entweder zu vinylogen Ami« drazonen der allgemeinen Formel XIV
E-NII-N=CH-CH=CH-N
^ o0 (Xiv),
709812/1118
132 DT September 1976
worin R und R die oben angegebene Bedeutxmg besitzen, oder zu entsprechend substituierten Pyrazolderivaten XV ·
worin E die oben angegebenen Gruppierungen bedeutet, reagieren würden (vgl. hierzu das Kapitel Pyrazole in R.C. Elderfield, Hetercyclic Compounds, Vol. 5i John Wiley + Sons, Inc., New York, 1957, Seite >iS ff).
Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Herstellung der vinylogen Hydrazidine der allgemeinen Formel XX, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) einen Hydrazinoäzaheterocyclus der allgemeinen. Formel XII
E-NH-NH (XlI)
worin E die oben angegebene Bedeutung hat, mit einem 3-Ami- nopropenal der allgemeinen Formel XIII
O=CH-CH=CH-N^ (XIII),
28" 29 worin R und R die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt und gegebenenfalls anschließend die erhaltene freie Base oder ihre Säureadditionssalze in üblicher Weise ineinander überführt,
709812/1118
132 DT September 1976
b) einen Hydrazinoazaheterocyclus der allgemeinen Formel XYI F-NH-NH2 (XVI),
■worin F die oben angegebene Bedeutung hat, mit einem '. vinylogen Amidrazon der allgemeinen Formel
E-NlI-N=CH-CII=CH-N^' ^ (XIV) ,
28 · 29
worin E, R und R die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt und gegebenenfalls anschließend die erhaltene freie Base oder ihre Säureadditionssalze in üblicher Weise einander überführt. __
°8 29
Als aliphatische Kohl envras sei stoffgruppen II" , R kommen Niedoralkylgrtippen und deren ungesättigte Analoga in Betracht.. Beispiele für gesättigte Kohlenwasserstoffreste sind die bereits angeführten Nicderalkylgruppen, Beispiele für ungesättigte Kohlenwasserstoffreste sind die *\llyl-, 2-Butenyl-2-Propinylgruppe.
28 29 Als alicyclische Kohlenwasserstoffgruppe R , R kommen in Betracht Cycloalkylreste mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und Cycloheptylrest, von denen die mit 5j insbesondere mit 6 Kohlenstoffatomen bevorzugt sind.
Als Substitucnten für die Kohlenwasserstoffgruppen kommen Niεderalkoxygruppen und Diniederalkylaminogruppen in Frage, in denen Niederalkyl die bereits angegebene Bedeutung hat. Beispiele für derartige Substituenten sind die Athoxy-,. Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, vorzugsweise die Methoxygruppe, bzw. die Diäthylamino-, Dipropylamino-, Dibutylaminovorzugsvcise die Dimethylaminogruppe, wobei diese Substituenten. an άοτι Nie der alkyl gi~upp en vorzugsweise endständig sind.
709812/1118
132 DT September 1976
Λ1:- Phenylalkylgruppen R , Π ' kor.i;:isn solche in Betracht, <.Vrc:i Alkylte.il i bis k Kohlenstoff atome aufA-reist, wobei c.cv Phcnylrest an beliebiger Stelle der Alkylkette, bevorzugt in-^-Stellung, befindlich, ist. Beispielsweise seien ".en.';;mt der Bonzyl, J*. - oder /--Phenyläthyl- , ^Z-oder / -Phenylpropyl-,:>{.- oder 0'-Phcnylbutylrest, von denen der iC-Phenäthyl-, insbesondere der Benzylrest bevorzugt ist. Die Phenylnlkylgruppe kann ebenfalls substituiert sein, unter anderem durch Halogenatome, wie Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Alkyl- und Alkoxygruppen mit 1 bis h Kohlenstoffatomen. Beispi.elsi.-ej so genannt seien die p-Chlorbenzyl-, die m-Chlorbenzyl-, die p-Broinbenzyl-, die o-Fluorbcnzyl-, die p-Fluorbenzyl-, die p-Methoxybenzyl-, die p-Methylbenzyl, die c?C-(p-Brora-" phejiyD-äthyl-, die^-(p-Tolyl)-äthyl-, die c(-(p-Chlorphenyl)-iithyl-, die ^- (3-Chlor-/i-me+1iyl-phenyl) -äthyl- , die^j/.- ( 3 , h-Dichlorphenyl)-äthyl-, die p-Isopropylbenzyl-, die 4-Metliyl-3-trifluorraethyl-benzylgruppe, von denen die raonosubstituierten bevorzugt sind.
28 "9
Stellen R und R gemeinsam eine Alkylenbrücke dar, so handelt es sich um eine (-CII ) -Gruppe, in der \t die Bedeutung 2 bis 7 j vorzugsweise lbis 6, insbesondere 5j hat. Ist die Alkylenbrücke durch, ein Hoteroatom unterbrochen, so hr.ndolt es sich um eine (-CII ) -K^CIi-) -Gruppe, in der K ein Sauerstoffatom oder eine ^: N-R -Gruppe, worin R^ eine Nxederalkylgruppe darstellt, bedeutet und ν und w gleich oder verschieden sind und die Bedeutung 1 bis 3i vorzugsweise 2 aufweisen.
28 29 In einer bevorzugten Ausführungsform stellen R und R Niederalkylgruppen bzw. gemeinsam unter Einschluß des Stickstoffatoms eine Piperidino- oder Morpholinogruppe dar.
7 0 9 8 12/1118
132 DT September 1976
^ T"
In einer bevorzugten Ausführungsform wird einer der Reaktionspartner XII oder XIII bzw. XIV oder XVI in Form eines Säureadditionssalzes einer protonenabgebenden Säure HL eingesetzt, wobei L^ das Anion einer anorganischen oder organischen Säure darstellt. Als Säureanionen L kommen u.a. ein- bis dreiwertige Anionen in Betracht, von denen das Chlorid-, Methansulfonat- und Benzolsulfonat-Anioa bevorzugt sind. Insbesondere werden die Hydrazinoazaheterocyclen XII bzw. XVI in Form ihrer Säureadditionssalze [E-T-H-NH ]®L9 bzw. [f-NH-NH ]*Le eingesetzt.
Die Reaktion nach a) oder b) wird in üblichen inerten Lösungsmitteln durchgeführt, wobei die Komponenten in beliebiger Reihenfolge miteinander gemischt und bis zur beendeten Reaktion gerührt werden. Als inerte Lösungsmittel seien beispielsweise genannt halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Nitrile, wie Acetonitril, Säurer amide, wie Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Äthyl- oder Methyl-Cellosolve. Die Reaktion nach a) oder b) wird im allgemeinen ohne Temperaturerhöhung ausgeführt, dies schließt jedoch eine gewisse Temperaturerhöhung oder -erniedrigung in speziellen Fällen nicht aus. Die Reaktionstemperaturen -betragen im allgemeinen -20 bis - 40 C, vorzugsweise -10 bis +30 C, insbesondere ί 0° bis + 20°C.
Die Reaktion verläuft im allgemeinen innerhalb kurzer Zeit, so daß Reaktionszeiten zwischen 0,5 und 8, vorzugsweise zwischen 2 und 5 Stunden, als ausreichend anzusehen sind.
7098.12/1 1 18
132 DT September 197&
Die nach der Reaktion ausfallenden Säureadditionssalze können aus den Reaktionslösungen durch die üblichen, dem Fachmann bekannten Methoden, wie Filtration, Dekantieren etc. als solche isoliert werden. Sie lassen sich nach Isolierung oder in den Reaktionslösungen durch Behandlung mit basischen Reagenzien, wie Alkalimetallalkoholate^ z.B. Natriummethylat oder-äthylat oder tertiären Aminen, z.B. Triäthylamin, Hünig-Base, Äthyl-dicyclohexylamin etc. , in die freien Basen der allgemeinen Formel XI überführen, wobei es empfehlenswert ist, unter Wasserausschluß zu arbeiten. Die pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze werden, gegebenenfalls aus den freien Basen, z.B. durch Umsetzung mit den entsprechenden Säuren in einem geeigneten Lösungsmittel erhalten. Derartige Reaktionen sind dem Fachmann bekannt und bedürfen keines erfinderischen Zutuns. Zweckmäßig ist es, wenn die Salze das gewünschte Verfahrensprodukt darstellen, von Verbindungen der allgemeinen Formel XII auszugehen, die bereits das letztlich gewünschte Anion enthalten, um eine weitere Umsetzung zu vermeiden. Dies schließt jedoch nicht aus, daß in bestimmten Fällen das letztlich gewünschte Säureadditionssalze über die freie Base oder durch Umsalzung hergestellt wird. Die Stereoisomeren werden ebenfalls nach dem Fachmann bekannten Methoden, z.B. durch fraktionierte Kristallisation erhalten.
Die als Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzten Verbindungen sind bekannt oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Die Herstellung der bevorzugt einsetzbaren Hydrazino-azaheterozyklen XII bzw. XVI erfolgt z.B. nach den in folgenden Literaturstellen angegebenen Methoden
3-Hydrazinoisoindole: USP 3.919.202; 1-Hydrazinoisochinoline: GB-PS 71Ο·θ47; 1-Hydrazinophthalazine: J.Druey und B.H.Ringier, Helv.Chim.Acta ^_4, 195-210 (1951); 3-Hydrazino-pyridazine: E.Bellasio et al., Farmaco Ed.Sei. 2£, 591 (1972); 4-Hydrazino-2H-l,2,3-benzothiadiazin-1,1-dioxide: A.I.Edlin et al., J.Pharm.Sci. 5_4, 20 (1965); 3-Hydrazino-l,2-benzisothiazol-1,1-dioxide: C.W. Whitehead et al., J.Med.Chem. JO, 840 (1967);
709812/1118
132 DT September 1976
Ί- bzw. 4-Hydrazino-pyrido[2,3-d]pyridazine: DT-PS 932.128; 3-Hydrazino-5 »6,7,3-tetrahydro-pyrido[4,3-c]pyridazine: DT-OS 2.436.417 oder DT-OS 2.221.80.8; 1- bzw. 4-Hydrazin©- pyrido[3,4-d]pyridazine: JA-OS 7.O33.I87; l-IIydrazino-3·, 5-dihydro-pyrrolo[3,4,5-d,e]isochinolinc: USP 3-900.477; 3-IIydrazino-l,2,8,9-tetraazaphcnalene: USP 3.578.665; 1-bzv. 4-IIydx-azino-5H-pyridazino [4, 5-t> ]- [l, 4]bensothiazine: G. Pappalardo et: al., Farmaco Ed. Sei. 2J_, 643 (1972), 2-Hydrazino-8.9-dihydro-3H-pyrido-[3,4-b]indole: J.P. Maffrand et al., Chim. Therap. JLO, 528 (1975)'und 3-Hydrazinoindazol (G.R. Bedford et al., J.Chem.Soc. [London] 1963, 5904).
Die Herstellung der 3-Aminoac^oleine XIII ist ebenfalls bekannt. Sie erfolgt beispielsweise nach der Vorschrift von 3·Μ· Makin, AbIa Ahmed Ishmael, V.V. Yastrebov und K.I. Petrov [Zhur. org. Khim. 7, (1971) 2120-2124] bzw. von F. Wille χχτιά L. Saffer [Liebigs Ann. Chem. 568, 39 (195Ο)].
Die Herstellung vinylpger Aniidrazonc XIV wird in der vorliegenden Patentanmeldung beschrieben. ' :--
Die erfindungsgomäßen' Hydrazidine vermögen in hervorragender Weise Schwermetalle zu komplexieren, insbesondere diejenigen der 1. und 2. sowie 6. bis 8. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente. Sie eignen sich daher beispielsweise zur Abscheidung bzw. Ausfällung der genannten Metalle aus industriellen Ablaugen und Abwässern.
Die erfindungsgemäßen Hydrazidine besitzen darüberhinaus wertvolle pharniakologische Eigenschaften, insbesondere senken sie den Blutdruck, wie aus Untersuchungen an narkotisierten und wachen hype'-tonen Ratten hervorgeht. Während Hydralazin und die Verbindungen der DT-OS 2 145 359 dadurch belastet sind, daß sie in therapeutischen Dosen zu einer Beschleunigung dor
769812/1118
132 PT September 1976
Herzfrequenz führen, weisen die erfindungsgemäßen Hydrazidine z.B. 3-[Phthalazinyl-(l)-hydrazono]-l-[2-phthalazinyl-(I)-hydrazinoj-propen diesen Nachteil nicht auf, sie zeichnen sich vielmehr durch eine Minderung der Herzfrequenz aus.' Darüber hinaus sind sie gegenüber den Verbindungen des Standes der Technik durch eine bessere Verträglichkeit gekennzeichnet, vrie Bestimmungen der LD nuch einmaliger oraler Verabreichung an der Maus im Vergleich mit Hydralazin ergaben. Im Hinblick auf die Eigenschaften, insbesondere die fehlende Herzfrequenzsteigerung, stellen die erfindungsgemäßen Hydrazidine einen therapeutischen Fortschritt und eine erwünschte Bereicherung des Standes der Technik dar.
Die ausgezeichnete Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Hydrazidine gestattet ihren Einsatz in der Humanmedizin, wobei als Indikationen besonders essentielle und sekundäre Hypertonien aller Schweregrade in Betracht kommen.
■ ο-*
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Arzneimittel, z.B. zur Behandlung von menschlichen Erkrankungen, insbesondere Hypertonien, das durch einen Gehalt an einem oder mehreren der neuen Wirkstoffe der allgemeinen Formel XI und/oder ihrer pharinakologisch verträglichen Salze gekennzeichnet ist.
Die antihypertensiv -wirksamen Arzneimittel werden nach an sich bekannten Ver-fahren hergestellt, wobei die neuen Verbindungen als solche oder gegebenenfalls in Kombination mit geeigneten pharmazeutischen Trägerstoffen eingesetzt werden. Enthalten die neuen pharmazeutischen Zubereitungen neben den Wirkstoffen pharmazeutische Trägerstoffe, beträgt der Wirkstoff gehalt dieser Mischungen 0,1 bis 9915» vorzugsweise 0,5 bis 95 Gewichtsprozent der Gesamtmischung.
70981 2/1118
132 DT September .1976
In Übereinstimmung mit der Erfindung werden die Wirkstoffe in jeder geeigneten Formulierung angewandt unter der Voraussetzung, daß die· Ausbildung bzw. Aufrechterhaltung von aiisreichenden Blutspiegeln gewährleistet ist. Das kann beispielsweise durch, orale oder parenteralc Gabe in geeigneten Dosen erreicht werden.■Vorteilhaftorweise liegt die pharmazeutische Zubereitung des Wirkstoffes in Form von Einheitsdosen vor, die auf die gewünschte Verabreichung abgestimmt sind. Eine-Einheitsdosis kann zum Deispiel eine Tablette, ein Dragee, eine Kapsel oder eine gemessene Volumenmenge eines Pulvers, eines Granulates, einer Lösung, einer Emulsion oder einer Suspension sein.
Unter "Einheitsdosis" im Sinne der vorliegenden Ex-findung wird eine physikalisch bestimmte Einheit, die eine individuelle Menge des aktiven Bestandteils in Kombination mit. einem pharmazeutischen Trägerstoff enthält, verstanden, deren Wirkstoffgehalt einem Bruchteil oder Vielfachen einer therapeutischen Einzeldosis entspricht. Eine Einzel dosis enthält vorzugsweise die Menge Wirkstoff, die bei einer Applikation verabreicht wird und die gewöhnlich einer ganzen, einer halben, einer drittel oder einer viertel Tagesdosis entspricht. Wenn für eine einzelne therapeutische Verabreichung nur ein Bruchteil, wie die Hälfte oder ein Viertel, der Einheitsdosis benötigt wird, ist die Einheitsdosis vorteilhafterweise teilbar, z.B. in Form einer Tablette mit Bruchkerbe.
Die pharmazeutischen Zubereitungen gemäß der Erfindung enthalten, wenn sie in Einheitsdosen vorliegen und für die Applikation z.B. am Menschen bestimmt sind, etwa 0,1 bis 500 mg, vörteilhafterweise 0,5 bis 100 mg und insbesondere 1 bis 50 mg Wirkstoff. .
709812/ii 18
132 DT September 1976
Im allgemeinen hat es sich in der Humanmedizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die Wirkstoffe bei oraler Gabe in einer Tagesdosis von etwa 0,001 bis etwa 5i vorzugsweise 0,01 bis 2, insbesondere 0,05 bis 1 mg/kg Körpergewicht, gegebenenfalls in Form mehrerer, vorzugsweise 1 bis 3 Einzelgaben zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse zu verabreichen. Eine Einzelgabe enthält den oder die Wirkstoffe in Mengen von etwa 0,001 bis etwa 2,5i vorzugsweise 0,01 bxs 1,5» insbesondere 0,Q5 bis 0,5 mg/kg Körpergewicht. Bei einer parenteralen, z.B. intravenösen Behandlung können ähnliche Dosierungen zur Anwendung kommen. ·.
Die therapeutische Verabreichung der pharmazeutischen Zubereitung kann 1 bis h mal am Tag zu festgelegten oder variierenden Zeitpunkten erfolgen, z.B. jeweils nach den Mahlzeiten und/oder am Abend. Es ka" η jedoch erforderlich, sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen, und zwar in Ab-
hängigkeit von der Art, dem Körpergewicht und dem Alter des zu behandelnden Objektes, der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitraum bzw. Intervall, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der oben genannten Menge Wirkstoff auszukommen, während in anderen Fällen die oben angeführte Wirkstoffmenge überschritten werden muß. Bei einschleichender Dosierung wird zu Beginn der Behandlung eine geringere Dosis verabreicht, dann langsam auf eine höhere Dosis übergegangen. Nach Erreichen der gewünschten 31utdrucksenkting. wird wieder auf eine niedrigere Dosis zurückgegangen.
Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissais leicht erfolgen.
709812/1118
132 DT September I976
Die pharmazeutischen Zubereitungen bestehen in der Regel aus den erf.indungsgemäßen Wirkstoffen und nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Arzneimittelträgern, die als Zu-nischung oder Verdünnungsmittel in fester, halbfester oder flüssiger Form oder als Umhüllungsmittel, beispielsweise in Form einer Kapsel, eines Tablettenüberzugs, eines Deuteis odor eines anderen Behältnisses, für den therapeutisch aktiven Bestandteil in Anwendung kommen. Ein Trägerstoff kann z.B. als Vermittler für die Arzneimittolaufnahme durch den Körper, als Formulierungshilfsmittel, als Süßungsmittel, als Geschmackskorrigenz, als Farbstoff oder als Konservierungsmittel dienen.·
Zur oralen Anwendung können z.B. Tabletten, Dragees, harte -" ■ und 'weiche Kapseln, z.B. aus Gelatine, dispergierbare Pulver, Granulate, wäßrige und ölige Suspensionen, Emulsionen, Lösungen oder Sirupe kommen. · " ·
Tabletten können inerte Verdünnungsmittel, z.B. Caiciumcarbonat, Calciuraphosphat, Natriumphosphat oder Lactose; Granulierungs- und Verteilungsmittel, z.B. Maisstärke oder Alginate; Bindemittel, z.B. Stärke, Gelatine oder Akaziengumme; und Gleitmittel, z.B. Aluminium- oder Magnesiumstearat, Talkum oder Silikonöl,. enthalten..Sie können zusätzlich mit einem Überzug versehen sein, der auch so beschaffen· sein kann, daß er eine verzögerte Auflösung und Resorption des Arzneimittels im Gastrointestinaltrakt und damit z.B. eine bessere Verträglichkeit, . Protrahierung oder eine Retardierung erreicht wird. Gelatinekapseln können den Arzneistoff vermischt mit einem festen, z.B. Calciumcarbonat oder Kaolin, oder einem öligen, z.B.. Oliven-, Erdnuß- oder ParaffinÖl, Verdünnungsmittel-enthalten.
709812/1i18
132 DT September 1976
l/äßrige Suspensionen können Suspsndiermittel, z.B. Natrium-, carboxymethylcellulose, Methylccllulosc, irydroxypropylcellulose, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Tranganthgummi oder Alcazlensuraini; Dispergier- und Benetzungsmittel, z.B. Polyoxyäthylenstearat, Heptadecaäthylenoxycetanol, Polyoxyä thylensorbitolmonooleat, Polyoxyäthylensorbitanrnonooleat oder Lecithin; Konservierungsmittel, z.B. Methyl- oder Propylhydroxybenzoate; Geschmacksmittel; Süßungsmittel, z.B, Saccharose, Lactose, Natriumcyclainat, Dextrose, Invertzucker sirup, enthalten.
Ölige Suspensionen können ζ«Β. Erdnuß-, Oliven-, Sesam-, ' Kokos- oder Paraffine! und Verdickungsmittel, wie z.B. Bienenwachs,. Hartparaffin oder Cetylalkohol, enthalten; ferner SüßLingsmittel, Geschmacksmittel und Antioxidantien.
Ih Wasser disjaorgierbare Pulver und Granulate können die Arzneistoffe in Mis chtrag ,nit Dispergier-, Bonctzungs- und Sv:spendiermitteln, z.B. den obengenannten, sowie mit Süßungsmitteln, Geschraacksmitteln und Farbstoffen enthalten.
Emulsionen können z.B. Oliven-, Erdnuß- oder Paraffinöl neben Emulgiermitteln, wie z.B. Akaziengumini, Traganthgummi, Phosphatiden,Sorbitanmonooleat, Polyoxyäthylensorbitanmonooleat, und Süßungs- und Geschmacksmitteln enthalten.
Zur parenteralen Anwendung der Arzneistoffe dienen steril injizierbare wäßrige Suspensionen, isotonische Salzlösungen oder sonstige Lösungen, die Dispergier- oder Benetzungsmittel und/oder pharmakologisch verträgliche Verdünnungsmittel, z.B. Propylen- oder Butylenglykol, enthalten können.
70981 2/1118
132 DT September 1976
. «r- £640186,
Als weitere aktive Bestandteile seien beispielsweise genannt andere Antihypcrtonsiva, Diuretika, Saluretika, Alkaloide, etc., vie Dihydralazin, Mefrusid, Clopamid, Spironolacton, Chloi-thalidon, Furosemid, Poythiazid, Hydrochlorothiazid, Reserpin, Dihydroergocristin, Rescinaniin, Ramiolfia-Gesar.italkaloide etc.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher, ohne sie einzuschränken. Smp. bedeutet Schmelzpunkt, Sdp./l2>beceutet Siedepunkt bei (12)Torr, Zays. bedeutet unter Zersetzung, Temperaturangaben erfolgen in C.
709812/1118
132 DT September 1976
Beispiele Beispiel 1
a) Zu 205,8 g 3-Dimethyl aiaino-acrolein (Sdp. 89-91 °/l) werden unter Rühren und Kühlen 238 g Dimethylsulfat zugetropft. Nach vollendeter Zugabe wird die N,N-Dimethyl-L3-niethoxy-2-propcnyZiden-( l) J-ammonium-methoxysulfonat enthaltende Mischung über Nacht weitergerührt.
Die Mischung wird mit 2 Liter wasserfreiem Methylenchlorid verdünnt. Unter Kühlung auf 10 werden 350 g 4-Chlor-l-hydrazinophthalazin portionsweise eingetragen. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch noch etwa 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann wird der orangerote Niederschlag abgesaugt und mit Methylenchlorid gewaschen. Die Mutterlauge wird im Vakuum bei maximal 20 eingeengt; der Rückstand wird in ca. 100 ml Methylenchlorid aufgenommen, im Eisbad gekühlt und nochmals abgesaugt. Man erhält nach Trocknung1 im Vakuum insgesamt 65O g (93,2 % d^Th.) 4-Chlor-1-[(3-Dimethylamino-propenyliden) -hydrazino]-phthalazin als Metho sulfat,- Smp. 167-I68 .
Dieses Methoxysulfonat wird in 1,5 Liter Methylenchlorid gelöst und unter Rühren mit 1 Liter Eiswasser und 100 ml " 25 %iger wäßriger Ammoniaklösung versetzt. Die methylenchloridhaltige Phase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bei 20 - 30 auf ca. 1/3 eingeengt. Dabei kristallisieren 350 g 4-Chlor-l-[(3-Dimethylatnino-propenyliden)-hydrazino]-phthalazin aus, die abgesaugt und im Vakuum getrocknet werden; Smp. 152 .
70981271118
132 DT September 1976
-5<r -
b) 3-Dimethylaniino-acrolein und Dimethylsulfat werden wie oben angegeben umgesetzt. Nach Verdünnen mit Methylenchlorid und Zugabe von 'i-Chlor-l-hydrazinophthalazin Λν-erden nach 3 Stunden 1 Liter Eiswasser und 100 ml 25 %ige wäßrige Ammoniaklösung innerhalb 30 Minuten unter Rühren eingetragen.
Die methylenchloridhaltige Phase wird abgetrennt und im Vakuum eingedampft, der Rückstand Λί-ird im \^akuuin getrocknet; Ausbeute an 4-Chlor-l-[3-Diinethyl-amino-propenylide hydrazino)-iDhthalazin 88,5 Smp. 151°.
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 wird durch Umsetzung von 3-Piperidinoacrolein (Smp. 32-339 und Diinethyj.sulfat [3-Methoxy-2-propenyliden-(l) ]-piperidiniuin-methoxysulfoiiat und durch dessen Umsetzung mit ^-Chlor-l-hydrazino-phthalazin sowie weitere Aufarbeitung nach b) 4-Chlor-l~[(3-Piperidino~propenyl~ iden)-hydrazino]-phthalazin erhalten. Ausbeute: 37s0 % d.Th.; Smp.
Beispiel 3
Analog Beispiel· 1 wird durch Umsetzung von 3-Morpholinoacrolein (Smp. 6.9-70°) und Diäthylsulfat [3-Äthoxy-2-propenyl iden- ( 1 ) J-morpholinium-ätho-xysulfonat und durch dessen Umsetzung mit ^-Chlor-l-hydrazino-phthalazin sowie Λί-eitere* Aufarbeitung nach b) 4-Chlor-l-[(3~Morpholino-propenyliden)-hydrazinoj-phthalazin erhalten. Ausbeute: 28,1 % d.Th.; Smp. 127°.
709812/1118
132 .DT September 1976
Beispiel 4 ;_..
Analog Beispiel 1 wird durch Umsetzung von 3-D:i äthylatninp-acrolein (Sdp. 110-112C/2) und p-Toluolsulfonsäuremethylester Diäthyl-[3-methoxy-2-propenyliden-(1)]-aramonium-p-toluolsulfonat und durch dessen Umsetzung mit 4-Chlor-l-hydrazino-phthalazin sowie -weitere Aufarbeitung nach b) 4-Chlor-l-[(3-Diäthylaminopropeiiyliden) · hydrazino]-phthalazin erhalten. Ausbeute: 58,4 % d.Th.; Smp. 134°.
Beispiel 5
Analog Beispiel 1 wird durch Umsetzung von 3-Diallylaraino-acrolein (Sdp. 110-115°/O ,06) und Diäthylsulfat L3-Ä'thoxy-2-propenyliden-(l)J-dialIyI-ammonium-äthoxysulfonat und dessen Umsetzung mit 4-Chlor-l-hydrazinophthalazin sowie weitere Aufarbeitung nach b) 4-Chlor-l-L(3-Diallylaminopropenyliden)hydrazino]-phthalazin erhalten. Ausbeute: 64,2 % d.Th.; Smp. 112°.
3-Diallylamino-acrolein wird durch Umsetzung von Diallylamin,
Propargylalkohol
Ausbeute 56,3 %.
Propargylalkohol und Mangandioxid in Benzol bei 20 gewonnen,
7 0 9 812/1118
132 .DT September 1976
Beispiel 6
Analog Beispiel 1 wird durch Umsetzung von 3-Di-nprcpylamino-acrolein (Sdp; I6l°/12) und Methylmethansuifonat Di-n-propyl-l^-methoxy-ß-propenyliden-(l)]-amniorium-methansulfonat und dessen Umsetzung mit 4-Chlor~l-hydz~azi'no-phthalazin sowie weitere Aufarbeitung nach b) 4-Chlor-l-[(3-Di-n-propylaininopropenyliden)-hydrazinoj-phthalazin erhalten. Ausbexite:. 48,0 % d.Th.j Smp. 83°.
3-Di-n-propylamino~acrolein wird durch Umsetzung von Di-npropylamin, Propargylalkohol und Mangandioxid in Benzol bei 20 geifonnen, Ausbeute 84,0 %..
Beispiel 7
Analog Beispiel 1 wird durch Umsetzung von 3~Di-nbutylamino-acrolein (Sdp. 170°/10) und Benzolsulfonsäuremethylestor Di-n-butyl- l^-methoxy-^-propenyliden- ( l) ]-ammoniura-benzolsulfonat und durch dessen Umsetzung mit it-Chlor-l-hydrazino-phthalaziii sowie weitere Aufarbeitung nach b) 4-Chlor-l- [ (3~Di-n-butylaminopropenyliden)-hydrazino]· phthalazin erhalten. Ausbeute: 48,6 % d.Th.; Smp. 75°.
3_Di-n-butylamino~acrolein wird durch Umsetzung von Di-nbutylamin, Propargylalfcohol und Mangandioxid in Benzol bei Raumtemperatur gewonnen, Ausbeute 80,0 %.
709812/1113
132 DT September 1976
Beispiel 8
Analog Beispiel 1 wird durch Umsetzung von 3-N-Methylanilino-acrolein (Sdp. l/i5~l/i7/3) und Methyljodid [3-Methoxy-2-propenylidon-(l) ]~methyl-phenyl-amtnoniumjodid und durch dessen Umsetzung mit 4-Chlor-l-hydrazino-phthalazin sowie weitere Aufarbeitung nach b) 4-Chlor-l-[(3-N-Methylanilinopropenyliden)-iiydrazino J-phthalazin erhalten. Ausbeute: 53 »9 % d.Th.j Srap. 159 - l6O°.
Beispiel 9
Analog Beispiel 1 wird durch Umsetzung von 1-Dimethylamino-5 ,S-dimethyl-cyclohex-l-en-^-on (Snip. 90-91 ) mit Dimethylsulfat L3-Methoxy-5 » 5-dimethyl-cyclohex-2-en3rliden-(1)]-dimethyl-ammonium-methoxysulfonat und durch dessen Umsetzung mit 4-ChIOr-1-hydrazino-phthalazin so%^ie weitere Aufarbeitung nach b) l-Dimethylamino-5,5-dimethyl-cyclohex-l-en-3-on-(4-chlor-phthalazinyl-l)-hydrazon erhalten. Ausbeute: 45,2 % d.Th.; Smp. l6l-l62°.
l-Dimethylamino-5,5-dimethyl-cyclohex-l-en-3-on wird aus Dimedon und Dimethylamin in Benzol bei 80 unter Auskreisung des Realctionswassers und ständigem Einleiten ej.nes schwachen Stromes von Dimethylamin erhalten, Ausbeute 98,8 %.
709812/1118
132 DT September 1976
Beispiel 10
Analog Beispiel 1 wird durch Umsetzung von !-Pyrrolidino- > 5,5-«litnethyl-cyclohex-l-en-3-on (Smp.'12S ) mit Dimethylsulfat [3-Methoxy-515-dimethyl-cyclohex-2-enyliden~(1)]-pyrrolidinium-methoxysulfonat und durch dessen Umsetzung mit (t-Chlor-l-hydrazi-no-phthalazin sowie weitere Aufarbeitung nach b) !-Pyrrolidino-5?5~dimethyl-cyclohcx-l-en~3-on-(*fc-chlor· phthalazinyl-l)-hydrazon erhalten. Ausbeute: 37,1 % d.Th.;' Smp. 197-I980.
l-Pyrrolidino-5,5-dimethyl-cyclohex-l-en-3-on wird durch Erhitzen einer Mischung aus Dimedon und Piperidin in Benzol am Wasserabscheider erhalten, "Ausbeute 92,1 %,
Beispiel 11
Analog Beispiel 1 wird durch Umsetzung von 3-Diisopropylamino-acrolein (Sdp. 98 /0,2) mit Äthyl brotnid [3-Äthoxy-2-propenyliden-(l) ]-diisopropyl-amnaoniumbromid und durch dessen Umsetzung mit ^-Chlor-l-hydrazino-phthalazin sowie weitere Aufarbeitung nach b) ^~Chlor-l-[(3-Diisopropylamino -propen'yjj.den)-hydrazino]-phthalazin erhalten. Ausbeute: 75,2 % d.Th.; Smp. l6.0°. ' ·
3-Diisopropylamino-acrolein wird durch Umsetzung von Diisopropylamin, Propargylalkohol und Mangandioxid in Benzol bei Raumtemperatur gewonnen, Ausbeute 66,k %.
709812/1118
132 DT September 1976
Beispiel 12
Analog Beispiel 1 wird durch Umsetzung^von. 3-Diäthylamino-3-p-chlorplienyl-acrolein (Smp. 79°) ni'it Methylmethaiisulfonat Diäthyl[3-methoxy-3-p-chlorphenyl-2~propenylideii-(l)]-ammoniuni-methansulfonat und durch dessen Umsetzung mit k-Chlor-1-hydrazino-phthalazin sowie weitere Aufarbeitung nach a) 4-Chlor-l-[.( 3-Diäthylainino-3-p-chlorpheriyl-propcnyliden) hydrazinoJ-ptthalazin-methansulfonat erhalten. Aiisbeute: 69,2 % d.Th.; Smp. 172°.
Dieses Methansulfonat wird in Chloroform gelöst \uid unter Rühren mit einer eiskalten gesättigten Natriunihydrogenkarbonat-Lösung versetzt. Die Chloroform-Phase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum auf die Hälfte eingeengt und mit etwa der gleichen Menge Cyclohexan· versetzt. Dabei kristallisieren 64,3 % 'i-Chlor-l-[(3~Diäthylamino~3-p-chlorphenjfl-propenyliden)-hydrazino)-phthalazin aus, die abgesaugt und im Vakuum getrocknet werden, Smp. 129°.
3-Diätllylamino-3-p-chlorphenyl-acroleirl wird durch Umsetzung von 3-p-Chlorphenyl-3-chlor-acrolein mit Diethylamin im Überschuß in kochendem Toluol gewonnen, Ausbeute 57,7 %.
7 0 9 812/11 18
132 DT September 1976
Beispiel 13
Analog Beispiel 1 wird durch Umsetzung von 3-N-Bcnzyl-K-methylamino-acrolein (Sap. I69 °/O,'28) und Dimethylsulfat Benzyl-[3-methoxy-2-propenyliden-(l)]-methylammönium-methoxysulfonat und durch dessen Umsetzung mit 4-Chlor-l~hydrazino-phthalazin sowie weitere Aufarbeitung nach b) 4-ChIOr-I-[C 3-N-benzyl-N-methylamino-propyliden)-hydrazino]-phthalazin erhalten. Ausbeute: 67,9 % d.Th.; Snip. I38 ·
^-N-Benzyl-N-methylamino-acrolein vrird durch Umsetzung von Benz'ylmethylamin, Propargylalkohol und Mangandioxid in Benzol bei Raumtemperatur gewonnene, Ausbeute 47,3 %·
Beispiel 14
Analog Beispiel 1 wird durch Umsetzung von 1-Diäthylamino· cyclohex-l-en-^-on. (Sdp. 13^ °/O,5) mit Dimethylsulfat Diäthyl-[3-lnethoxy-cyclohex-2-enyliden-(1)]-ammoniummethoxysulfonat und durch dessen Umsetzung mit 4-Chlpr-lhydrazino-phthalazin sowie weitere Aufarbeitung nach b) l-Diäthylamino-cyclohex-l-en-3-on-(4-chlorphthalazinyl-l) hydrazon erhalten. Ausbeute; 55,3 % d.Th.; Smp. I62-I63
l-Dimethylamino-cyclohex-l-en-3-on wird durch Umsetzung von Cyclohexan-l^-dion und Dirne thylamin in Benzol bei 8O° unter Auskreisung des Reaktionswasser gewonnen, Ausbeute 74,9 Ji. ■ . ■ . ■
709812/1118
132 DT September 1976
Beispiel 15
Analog Beispiel 1 wird durch Umsetzung von 3-LBis-(2-methoxyäthyl)-amino]-acrolein (Sdp. l42-l43 °/O,45) mit Dimethylsulfat Bis-(2-methoxyäthyl)-[3-methoxy-2-propenyliden-(l)]-animonium-methoxysulfonat und durch dessen Umsetzung mit 4-Chlor-i-hydrazino-phthalazi.n sowie weitere Aufarbeitung nach b) 4-Chlor-l-[(3-Bis-[2-methoxyäthyl]-amino-propenyliden)-hydrazino]-phthalazine erhalten. Ausbeute: 53,7 % d.Th.; Sinp. 113°.
3-[Bis-(2-methoxyäthyl)-amino]-acrolein wird durch Umsetzung von Bis-(2-methoxyäthyl)-amin, Propargylalkohol und Mangandioxid bei Räumtempexatür gewonnen, Ausbeute 71 »0 %,
Beispiel l6
Analog Beispiel 1 wird durch Umsetzung von 3-N-Cyclohexyl-N-isopropylamino-acrolein (Sdp. 155 /0,5) mit Dimethylsulfat Cyclohexyl-isopropyl-L3-niethoxy-2-propenyliden-(1)]-ammoniura-methoxysulfat und durch dessen Umsetzung mit 4-Chlor-l~hydrazino-phthalazin sowie weitere Aufarbeitung nach b) 4-Chlor-l-[(3-N-cyclohexyl-N-isopropyl-aminopropyliden)-hydrazino]-phthalazin erhalten. Ausbeute: 53i9 % d.Th.; Smp. l68°. ■
3-N-Cyclohexyl-N-isopropylamino-acrolein. wird durch Umsetzung von Cyclohexylisopropylamin, Proparsylalkohol und Mangandioxid in Benzol bei Raumtemperatur gewonnen, Ausbeute 81,0 ?6.
709812/1118
132 .DT September 1976
Beispiel 17
Analog Beispiel 1 wird durch Umsetzung von 3-N-Methylanilino-acrolein (Sdp. lzi5-l'i7/3) und-Methylchlorid [3-Methoxy-2-propenyliden-(l)]-methyl-phenyl-annnoniumchlorid und durch dessen Umsetzung mit l-Hydrazino-phthalezin sowie weitere Aufarbeitung nach a) 1- [( 3-N-I I ethyl anil inopropenyliden)-hydrazino]-phthalazin-hydrochlorid erhalten. ■ Ausbeute: 67 % d.Th.; Smp.
Dieses Ilydrochlorid wird in Methylenchlorid suspendiert, mit eiskalter η Natronlauge gut durchgeschüttelt und die organische phase abgetrennt. Nach Trocknung über Kaliumcarbonat und Einengen im Vakuum werden 58,7 % 1-LO-N-Methylanilino-propenyliden)-hydrazino J-phthalazin vom Smp. 88-90° erhalten. · - -
Beispiel l8
Zu 15,6 g 3-[N-(2-Dimethylaminoäthyl)-N-methylamino]-prope~ nal (Sdp. 132-133 °/0,45) in 50 ml Methylenchlorid.werden unter Eiskühlung und Rühren 10,8 g Trimethylchlorsilan zugetropft. Nabh 30 Minuten Rühren werden zu der (2-Dimethylaminoäthyl)-methyl-[3-trimethylsilyloxy-2-propenyliden-(l)]-ammoniumchloridhaltigen Lösung 9,7 g ^-Chlor-l-hydrazinophthalazin zugefügt und weitere 2 Stunden gerührt. Die Mischung bleibt über Nacht unter Feuchtigkeitsausschlüß stehen. Der feinkristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit Benzol gewaschen und mit Dimethylformamid bei ca. 6θ° gelöst. Nach Klärung mit Aktivkohle wird die Lösung mit Äther versetzt,"wobei sich 'i-Chlor-l-[(3-N-methyl-N-(2-dimethylamino ä* thy1)-aminoproponyliden)-hydrazino]-phthalazin-dihydrochloridhydrat als gelbe kristalline Masse abscheidet. Man erhält nach dem Trocknen im Vakuum 15,0 g (7Ot8 % d.Th.); Smp. 187°.
709812/1118
132 DT September 1976
3_ [N-(2-Dirncthylaminoäthyl)-N-mcthyl amino] -prop cna 1 wird durch Umsetzung von λ7- ( 2-Dimothylaminoathyl) -N-methylamin, Propargylalkohol und Mangan-dioxid in Benzol bei Raumtemperatur gewonnen, Ausbeute 34,8
Beispiel 1.9
Analog Beispiel l8 wird durch Umsetzung von 3-N-Methylpiperazino-acrolcin (Sdp. I8O-I81 /10) und Trimethylbroinsilan [3-TrimetKylsilyloxy-2-propenylidon-(1)J-(N- . \- methylpiperazinium)-bromid und durch dessen Umsetzung mit (l-Chlor-l-hydrazino-phthalazin und weitere Aufarbeitung 4-Chlor-1- [ ( 3-N-methylpiperazino-proi>en3^1iden) -hydrazine» J-phthalazinhydrobromid erhalten, aus dem durch Umsetzung mit einer gesättigten wäßrigen Kalu-unicarbonat-Lösung die freie Base und witere■Umsetzung mit Methansulfonsäure in Methylenchlorid/Cyclohexan ^-Chlor-^i-[(3-N-Methylpipcrazino-propyliden) hydrazinoJ-phthalazin-dimethan&ulfonathydrat erhalten wird. Ausbeute: 23,4 % d.Th. ; Snip. 154°.
Beispiel 20 . .
10,0 g 4-Phenyl-l-hydrazino-phthalazinhydrochlorid werden in 30 ml Dimethyisulfoxid aufgeschäumt und mit 1,1 g 80 /oigem Natriumhydrid in Wcißöl zur freien Base umgesetzt. Nach zwei Stunden wird die Lösung vom ausgeschiedenen Kochsalz über Kieselgur abfiltriert und zu einer Lösung von 3-Trimethylsilyloxy-2-propenyliden-l-piperidiniumchlorid in 20 ml Tetrachlorkohlenstoff (hergestellt aus 5,6 g 3-Piperxdino-acrolein und 4,3 g Trimethylchlorsilan) zugetropft. Nach zweistündigem Rühren bei Räumtenipcratur wird die Lösung
709812/1118
1.32 .DT September 1976
bis zur Kristallisation des 'i-Phenyl-l-[ (3-piper.idinopropcnylidcn-(1)-hydrazine» J-phthnlazin-hydrochlorid im Vakuum eingeengt, das Salz abgenutscht und mit kaltem Dimethylsulfoxid und Äther gcvaschen. Ausbeute nach Trocknung im Vakuum 7,6 g (52,8 %) vom Smp. 192 .
Daraus wird durch Umsetzung mit gesättigter Sodalösung und Extraktion mit Toluol 'i-Phenyl-1- [ ( 3-pipcridino- - propenyliden.) -hydrazino ]-phthalazin vom Smp. I56 erhalten.
Beispiel 21
10,0 g ^-Phenyl-l-hydrazino-phthalazin -hydrochlorid werden' unter Stickstoffatmosphäre in 80 ml Dimethoxyäthan gelöst und mit 1,5 g 80%igem Natriumhydrid in Weißöl in die freie Base verwandelt, wobei diese teilweise auskristallisiert· In diese Stxspension wird das aus 5>6 g 3-Pipe^idinoacrolein und 10 g Dimethylsulfat hergestellte [ 3-Methoxy-2-propenyliden.-(l) 3-piperidinium-methoxysulfo'nat, gelöst in 20 ml Dimethoxyäthan, unter Rühren bei 20 eingetropft. Nach 2 Stunden Rühren wird die Lösung im Vakuum zur Trockne eingeengt, der Rückstand mit Essigester aufgenommen und abgesäugt. Der Filterrückstand wird in Chloroform gelöst, mit eiskalter wäßriger Ammoniaklösung durchgeschüttelt, die Chloroformphase wird abgetrennt, mit Wasser neutral gewaschen und über geglühtem Kaliumcarbonat getrocknet. Durch Zufügen von überschüssiger ätherischer Salzsäure wird 4-Phenyl-l-[ (3-piperidino-propenyliden)-hydrazino]-phthalazin als Dihydrochlorid gefällt. Ausbeute: 3%,7 % d. Th.; Smp. 159-l6o°.
709812/1118
132 .DT September 1976
Beispiel 22 .
Analog Beispiel 21 wird durch Umsetzung von 1-Hydrazinophthalazin-hydrochlorid nic[ i^-Methoxy^-propenyliden-(l) ] -piporidinium-methoxysulfonat 1- [(3-Piperidino-propenylidon) hydrazino]-phthalaziii-dihydrochlorid erhalten. Ausbeute: 72,6 % d. Th. ;Smp. 223°.
Beispiel 23
Analog Beispiel 21 wird durch Umsetzung von 4-Meth.yl-l-hydrazino-phthalazin mit[(3-Methoxy-2-propenyliden-(l))]-piperidinium-methoxysulfonat 4-Methyl-l-[(3-Piporidinopropenyliden)-hydrazinoJ-phthalazin-dihydrochloridhydrat erhalten. Ausbeute von li$, 4 % d. Th.jSrap. °
Beispiel 24 .
3»5 S 4-Chlor-l-[3-dimethylamino-propenyliden)hydrazino]-phthalazin werden in 40 ml Methanol gelöst, unter Rühren mit 4,2 g 2-(2-Furylmethylamino)-i-chlor-5-sulfaniyl-benzoesäure versetzt und 3 Stunden bei 20 gerührt. Nach Stehen über Nacht wird der zitronengelbe Niederschlag des Salzes aus 4-Chlor-l-[3-dimethylamino-propenyiiden)-hydrazino ]-phthalazin und 2-(2-Furylmethylamino)-4-chlor-5~ sulfamyl-benzoesäure abgesaugt, in 500 ml Eiswasser suspendiert, abzentrifugiert,mit wäßrigem Methanol gewaschen und bei 6θ im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 97»4 % d. Th. Smp. 148 - 149°. -
709812/1 118
132 DT September I976
Beispiel 2.5
Zu 5,0 g l-Chlor-^-hydrazino-pyrido/^O-d/pyridazin in 20 ml Chloroform wird das aus 2,5 g 3~Dimethylamino-acrolein und 3j2 g Dimethylsulfat hergestellte.J/3-Methoxy-2-propenyliden-(ijl_/dimethylammonium-methoxysulfonat, gelöst in 20 ml Chloroform, unter Rühren bei 20 C eingetropft. Nach weiterem zweistüadigem Rühren ist die Reaktion beendet, wobei das 1-Chlor-4/ (3-dimethylamino-propenyliden) -hydrazino/pyrido/2. 3~_d/pyridazin-methoxysulfonat auskristallisiert. Es wird durch Zugabe von Äther vollständig gefällt, abgesaugt und mit Benzol gewaschen.
Man löst das Produkt in Eiswasser, setzt durch Zusatz von konzentriertem Ammoniakwasser die P--se frei und extrahiert diese mit Äther. Die Ätherextrakte werden über Natriumcarbonat getrocknet und bis auf ca. 50 ml eingeengt. Durch Ziifügen von ätherischer Salzsäure wird das Produkt als Hydrochlorid gefällt, abgesaugt und mit Essigester ausgewaschen. Man erhält 7j8 g l-Chlor-4-/T3-dime thy lamino-prop enyliden)-hyd3razin£r/-pyrido:^. 3-d7pyridasinhydrochlorid vom Smp. 213 ·
Durch Umsetzung der entsprechenden Hydrazinoazaheterocyclen werden analog hergestellt:
l-/r3-Dimethylamino-propenyliden)-hydrasiiio7~isochinolinhydrochlorid (Ausbeute: 68,1 % d.Th. ; Snip. 172-173°/Zers.i7) » 3-Chlor-6-/r3-dimeth.ylamino-propenyliden)-hydrazino7~Pyridazindihydrochlorid-hemihydrat (Ausbeute: 19 % d. Th.; Smp. 162° /Zers.7 ),
709812/1118
132 DT September 1976
so
4-[(3-Dimethylamino-propenyliden)-hydrazino]-2H-1,2,3-benzothiadiazin-1,1-dioxid (Ausbeute 55,8 % d. Th.; Smp. 216° [Zers.]),
3-L(3-Dimethylamino-propenyliden)-hydrazinoJ-I,2-benzisothiazol-1,1-dioxid (Ausbeute 51,5 0A d.Th.; Smp. 2l4° [Zers.J), 4-L(3-Dimethylamino-propenyliden)-hydrazino]-pyrido[3,4-d]-pyridazin (Aiisbeute: 63 % d.Th.; Smp. 155-156° [Zers.]), 4-L(3-Dimethylamino-propenyliden)-hydrazino]-5H-pyri dazino-[4,5-b]-[l, 4]-benzothiazin (Ausbeute: 67 % d. Th.; £·ηρ·. ' 149-150° [Zers.]),
1-L (3-N-Methyl ,N- [3 , 4-dimethoxyphenyläthyl]-ami.no-propenyliden) hydrazino1-4-chlorphthalazin (Ausbeute: 28 % d.Th.; Smp. 131° [Zers.]),
4-Methyl-6-äthoxycarbonyl~3-L(3-piperidino-propenyliden)-hydrazino ]-5 5 6,7,8-tetrahydro~pyrido[4.3-c]-pyridazin (Ausbeute: 66,7 % d. Th.; Smp. ΐ6θ° [Zers.]), 4-Methyl-6-morpholino-3-[ (3-piperidino-propem'-liden) -hydrazino] -pyridazin (Ausbeute: 50 % d.Th.; Snip. 117 [Zers.]), l-[(3-Dimethylamino-propenyliden)-hydrazinoJ-phthalazindihydrochlorid-hemihydrat (Ausbeute 35,1 % d. Th.; Smp. 237-40° [Zers.]),
4-Methyl-6-benzoyl-3-C(3-dimethylamino-propenyliden)-hydrazino] -5 .6 .7.8-tetrahydro-pyrido[4. 3-c] pyridazin-.dihydrochlorid-hydrat (Ausbeute: 23,3 % d.Th.; Smp. 179^-l8l° [Zers.]).
70981 2/1118
Beispiel 26
Zu einer Lösung von 1*? g (lo,6 triMol) 3-DimGthylaminopropenal in 10 r.i3 wasser Tr ei em Dichlorine than werden tinter Feuchtigjicitsnusschluß und externer Kühlung mit Eiswasser 1,8 g (16,6 nMol) Trimethylchlorsilan eingetropft. Man rührt bis zur vollständigen Umsetzung (ca. 4 Stunden) und tropft dann 3,2 g (l6j6 ιπΜσΓ) 3-Hyärazino-4-!r..-ithyl-6-(4-niorpliolino)pyridazin gelöst in 10 ml wasserfreiem Dichlormothan - hinzu. Aus der sich sofort rotfärbenden Lösung bildet sich nach ca. 1 Stunde ein kristalliner Niederschlag. Nach Stehen über Nacht wird die Reaktionsmischung mit Äther auf das doppelte Volumen verdünnt und abgesaugt. Der erhaltene Filterkuchen wird im Vakuum getrocknet. Man erhält auf diese Weise 3,5 S 3-[(3-Dimethyln:ninopropenylidcn)-hydrazino]-4-iuethyl-6-(;i-nioi-pholino)-pyridazin-hydrochlorid vom Snip. l62° (Zers.), entsprechend einer Ausbeute von Ck,8 % ä. Th.
Auf die gleiche Weise werden hergestellt:
/A-M°t^yl-6-äthoxycarbonyl-3-[(3-diniethylaniinQpropenyliden)-hydrazino]-5,6,7,6-totrahydro-pyrido[4.3-c]Pyridazin-hydrochorid, Ausbeute: 69,0 % d. Th.; Ssäp. I58-I6O0 (Zers.).
/i-Methyl-.6.-benzoyl-3- [ ( 3-dimethylaminopropenyliden) -hydrazino]
5»6i7»8-tetraliydro-pyrido[4.3-cr3pyridazin-hydrochlorid, Ausbeute: 62 % d.Th.; Smp. 163 - I650 (Zers.)
709812/11 18
132 DT SepteraDer
4-[(3-Dimethylamino-propenyliden)-hydrazino]-2H-1.2.3-benzothiadiazin-1.1-dioxid-hydrochlorid (Ausbeute: 68,8 Yo d. Th.; Smp. l66° [Zers. ]) ,
3-[(3-Piperidino-propenyliden)-hydrazinoJ-6-chlorpyridazin-dihydrochlorid-hemihydrat (Ausbeute: 5711 % d. Th.; Smp. 156° [Zers.]).
Beispiel 27
10Og l-Hydrazinophthalazinhydrochlorid werden in 200 ml Methanol suspendiert, xinter externer Kühlung durch Eiswasser mit 30 S 3-Dimethylarainopropenal versetzt und bei Raunitompcratur bis zur vollständigen Umsetzung gerührt (ca. 6-8 Stunden). Dabei wandelt sich die zunächst gelborange gefärbte Suspension in eine dunkeli-ote Kristallaiasse aus sehr feinen Nädelchen um. Man verdünnt die Mischung 1:10 mit Eiswasser, saugt die Kristallmasse ab und wäscht den Filterkuchen mehrmals mit Eiswasser aus. Das Produkt wird im Vakuum bei 50 über Phosphorpentoxid getrocknet. Man erhält 7^,0 g (7li % d.Th.) 3-[Phthnlazinyl-(l) ]-hydrazono-l- [2-(pb.thalazinyl-(l) ) -hydrazino] propen-hydrochlorid vorn Smp. 144°.
7 0 9 8 12/1118
132 DT September I976
Beispiel 23
Analog 3eispiel 27 wird durch Umsetzung von 3-Piperidinoacrolcin mit ^-Chlor-l-hydrazinophthalazin-methansulfonat Ui Acetonitril 3- ['l-Chlorphthalazinyl- ( 1) - ]hydrazoiio-l- [2- (zl-chlor->hthalazinyl-(l)-hydrazino]-propen-methansulfonat erhalten. Ausbeute 64,6 Ji- d. Th.; Smp. °
Beispiel 29
Analos Beispiel 27 wird durch Umsetzung von 3-bimothylaminoproponal mit Ί-Methyl-l-hydrazinophthalazin-hydrochlorid in Äthanol 3-[4-Methylphthalazinyl-(1 )>hydrazono-l-[2-(d-Methyl ■ phthalazinyl-(D-hydra^inoj-propen-hydrochlorid drhalten. Ausbeute 27 % d. Th.j Smp. 157°.
Beispiel 30 ;
Analog Beispiel27 wird dtirch Umsetzung von 3-Dimethyl?.jninopropenal mit ^-Phenyl-l-hydrazinophthalazin-hydrochlorid in Dimethylformamid 3-[4-Phenylphthalazinyl-(i)]-hydrazono-1-i.2-( -'i-phenyl-phthalazinyl- ( l) -hydrazino ]-propon-hydrochlo-'rid erhalten. Ausbeute 39,2 % d. Th.; Snip. 16I-I620.
709812/1118
132 DT September 1976
Beispiel .31
5. S Jlydrazinoph.tlialazin-hydrochlorid -werden in 30 nil Methanol gelöst und mit Ί, 2 g 'l-Chlcrr-l-1 (3-dimethylamino-propenyliden) · hydrazino]-phthalazin versetzt, die Realctionsmischung -wird bei Raumtemperatur 4 Stunden gerührt. Nach Stehen über Nacht •wird die Mischung in 500 ml EisAvasser eingerührt, der Niederschlag abgesaugt und der Filterkuchen mehrmals mit wäßrigem Methanol. (1:1) ausgewaschen. Das Produkt -wird bei 60 in Vacuum getrocknet. Man erhalt 5,0 g (76,9 % d. Th.) 3-[4 phthalazinyl-.( l) ]-hydrazone-1- [2- (phthalazinyl- (l))-li3"-drazino]-propen vom Smp. l46 .
Beispiel 32 « *■
Analog Beispiel 31 erhält man dux*ch Umsetzung von 1-Hydrazinophthalazin-hydrochlorid mit 1-[(3-Piperidino-propenyliden)-hj'drazino1-phthalazin in Chloroform 3~[Phthalazinyl-(l)-]-hydrazono-l-i.2-(phthalazinyl-(1) )-hydrazino! -propen. Ausbeute 65,2 e/o d.Th.; Smp. 150°.
Beispiel 33
Analog Beispiel 31 erhält man durch Umsetzung von 1-Kydrazinophthalazin-hydrochlorid mit l-Chlor-4-[(3-dimethylamino-propenyliden) -hydrazino]-pyrido [2 , 3-d]pyridazin in Methanol 3-[Phthalazinyl-(l)]-hydrazono-l-[2-(1-chlorpyrido[2, .3-d] pyridazinyl-(k)-hydrazinoj-propen. Ausbeute 62 % d. Th.; Smp.. l4l°.
709812/1118
132 DT September 197b
Beispiel 34
Zu 3 g 4-Hydrazino-2H-1.2.3-benzothiadiazin-l.1-dioxid in 10 ml Methanol werden unter Rühren 0,7 g Methansulfonsäure und anschließend 0,7 g 3-Dime'thylaminopropenal zugetropft. Die Reaktionsmischung wird weitere 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, die geib-orange Kristallmasse anschließend abgesaugt und mehrmals mit Methanol und Wasser ausgewaschen. Nach Trocknung im Vakiium erhält man 1,8 g (51,4 % d. Th.) 3-[ (2H-1.2.3-Benzothiadia^in-1.l-dioxid-4-yl)-hydrazono]-1-[2-(2H-1.2.3-benzothiadiazin-l. 1-dioxid- 4-yl)-hydrazino] -propen. Smp 139 (Zers.). Analog wird durch Umsetzung von 3-Dimethylaminopropenal mit 3-Hydrazinö-l.2-benzisothiazol-1.1-dioxid und Methansulfonsäure in Methanol 3-L(1·2-Benzisothiazol-l.1-dioxid-3-yl)-hydrazono]-!- [2- ( 1.2-benzisothiazol-1.1-dioxid-3-yl)-hydrazino]-propen erhalten. Ausbeute 93,7 % d. Th.; Smp. 234° (Zers.).
Beispiel 35
6 g 3-Hydrazino-4-methyl-6-(4-morpholino)-pyridazin-dihydrochlorid werden in 20 ml Methanol gelöst, mit 2 g Triäthylamin versetzt und 2 Stunden gerührt. Dann werden der Lösung 2 g 3-Dimethylaminopropenal zugesetzt und weitere 4 Stunden bei Raumtempera-· tür gerührt. Nach Zusatz von weiteren 20 ml Triäthylamin zur Freisetzung der Pyridazin-Base wird die Mischung im Vakuum zur Trockne eingeengt; der Rückstand wird in Eiswasser aufgenommen, mit Kochsalz gesättigt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchlorid-Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das anfallende rote Öl wird in wenig absolutem Äthanol aufgenommen und mit ätherischer Salzsäure in das Hydrochlorid überführt, das nach Ausfällen durch Atherzusatz erneut in wenig Äthanol gelöst wird und durch· Zufügen von Essigester umgefällt wird. Man erhält auf diese Weise 2,4 g (19,5 % d.Th.) 3-[4-Methyl-6-(4-morpholino)-pyridazinyl-( 3 )-hydrazono] - 1- [ 2- ( 4-methyl-6- [ 4-morpholino]-pyridazinyl-(3)-hydrazino]-propen-trihydrochlorid-dihydrat vom Smp. 98° (Zers.).
709812/1118
132 DT September 1976
Ho
13 oispiel 3^
Annlog Beispiel 31 erhält man durch Umsetzung von: l-Hydrazino-phthalazin-hydrochlorid mit 4-Methyl-6-ätlioxycarbonyl-3-[(3-dimethylamino-propenyliden)-hydrazino]-5.6.7»fite trahydro-pyrido [4.3 .-c J pyridazin in I-iethanol 3-[Phthalazinyl-(l)hydrazono]-l-[2-(4-methyl-6-äthoxycarbonyl-5»6.7-^-tetrahydropyrido[4.3.-(^pyridazinyl-(3)-hydrazino ]-propen. Ausbeute 75 % d. Th., Smp 15O0 (Zers.);
l-Hydrazinophthalazin-hydrochlorid mit 4-Methyi-6-(4-morpholino)-3-[(3-piperidino-propenyliden)-hydrazino]-pyridazin 3-[Phthalazinyl-(l)hydrazono] -l-[2-( 4-methyl-6-!-( 4-morpholino) pyridazinyl-( 3)-hydrazino]-propen. Ausbeute 75 % d· Th., Smp. 15O (Zers.);
l-[(3-Dimethylamino-propenyliden)-hydrazino]_phthalazin-hydrochlorid mit 4-Hydrazino-5H-pyridazino [4.5.-b]-[l.4]benzothiazin 3 - [Phthalazinyl- (1 )-hydrazono ] -. 1- [ 2- (5H-pyridazino [ 4.5 . -b ] [l.4]benzothiazinyl-(4)rhydrazino]-propen. Ausbeute 44 % d. Th., Smp 18O° (Zers.);
1-Hydrazino-^.sochinolin mit l-[ ( 3-Dimethylamino-propenyliden)-hydrazino]-isochinolin-hydrochlorid 3-[lsochinoÜTiyl-( I)-hydrazono]-l-[2-(isochinolinyl-(l)-hydrazinoj-propen. Ausbeute 66,7 % d. Th., Smp. 166° (Zers.);
4-Hydrazino-5H-pyridazino [4.5.-bl-[l.4]-benzothiazid-methansulfonat mit 4-[(3-Dimethylamino-propenyliden)-hydrazino]-5H-pyridazino [4.5--b] [l.4]benzothiazin 3-[5H-Pyridazino[4.5.-b] [l.4]benzothiazinyl-(4)-hydrazono]-l-[2-(5H-pyridazino[4.5.-b] L1.4Jbenzothiazinyl-(4)-hydrazino]-propen. Ausbeute 62,5 % d.Th., Smp. l4O° (Zers.).
709812/1118
132 DT September 19?6
Beispiel 37
g At-Chlor-l-[(3-piperidino-propenyliden)-hydrazino]-phthalazin (hergestellt nach Beispiel 2) werden in Mcthylenchlorid gelöst und fraktioniert kristallisiert, wobei 3 verschiedene Fraktionen erhalten werden, die sich in Schmelzpunkt und orangenern Farbton unterscheiden. Die Fraktionen werden anhand ihrer H-NMR-Spektren charakterisiert, wonach es sich um syn/anti-Isomere oder deren Mischungen handelt. Die folgende Tabelle gibt eine Zusammenstellung über Ausbeute, Schmelzpunkt, Verhältnis der syn/anti-Isomere und chemische Verschiebung der Methinprotonen in ppm sowie das jeweils für die NMR-Messung verwendete Lösungsmittel (LM) ,
Tabelle
Frak
tion
Ausbeute
Εε·]
Smp. syn/anti
M
nx Hß 6 1Y 10 Hz 13 ,5 *\ LM
I 300 138-139 0/100 7,35 6,05 6 ,65 10 Hz 13 ,5 Hz CDCl3
II iio-iii ~ 50/50 8,02
7,28
5,33
5,95
6 ,88 .10 Hz 13 ,5 Hz DMSO-dg
III 50 ~ 10/90 8,02
7,31
5,35
6,05
,56 Hz CDCi
709812/1118
132 DT September 1976
17,5 kg
-Ί2,5 kg
26,0 k<r
Αν,-j
. 3,0 kg
8,0 kg
2,0 kg
1,0 kg
100,0 kg
Beispiel 3β
Aasatz für Tabletten
1. 4-CIilor-l-[ ( 3-ndmc thylamino-proi^onylidcn)-hydrazinoj-phthalazin
2. Milchzucker w
3. Maisstärke
li, Polyvinylpyrrolidon
5. "atriumcarboxyniethylstärke
6c Talkum '
7. Magnesiumstearat
1, 2 und 3 mit 4 werden mit ca. 20 Liter Wasser befeuchtet und durch ein Sieb von 1,25 ai:n Maschenvcito granuliert. Das Granulat wird ϊ.τλ Vrirbelschi chttrockncr bis zu cjmr relativen Fcuchcc von 50 - 60 /i getrocknet und dann pt 6, 7 zugegeben. Das fertige Granulat wird zu Tabletten a 200 ag und 8 mm Durchmesser verpreßt.
Beispiel 39 Ansatz für 100 Liter (Ampullen)
1. 4-Chlor-l-[(3-Piperidino-proptmyliden)-hydrazinoj-phthalazin als Hydrochloride 1,115 kg
2. Mannit zt,337 ^S
3. Aqua bidest ad 100 Liter
1 wird in ca. 00 Liter Wasser gelöst, dann wird 2 zugegeben. Die Lösung wird auf einen pH von 7,0 - 0,5 eingestellt und mit dom restlichen Wasser aufgefüllt» Die· Lösung vrird .über ein Filter sterilfiltriort und unter keiiir/freien Bedingungen in 2 ml-Ampullen abgefüllt.
709812/1118
132 . DT September 1976
Beispiel Ansatz für Tabletten
1. 4-ChIOr-I-[(3-Piperidino-propcnylidcn)-hydrazinol-phthalazin *2,5 ^S
2. Hydrochlorothiazid 5,0 kg
3. Maisstärke 36,5 kg 1I. Milchzucker . 36,0 kg
5. Aerosi1 1,5 kg
6. Natriu:nlaurylsulfat . 2,0 kg 7- Gelatine 2,5 kg
8. Glycerin ' · 0,5 kg
9. Talkum . 2,5 kg 10. Magnesiumstearat I,0 kg
100,0 kg
2 vrird mit 5 kg von h gemischt und fein vermählen. Diese Mischung wird mit 1 und 30 kg von 3, dem Rest von 4, 5 und 6 gemischt und gesiebt. Diese Mischung wird mit" einer Lösung von 7 und 8 in 35 Liter Wasser befeuchtet und durch ein"Sieb der Maschcmveite 1,25 rom gedrückt. Nach dem Trocknen ivird das Granulat mit dem Rest von 3t 9 und 10 gut vermischt und zu Tabletten a 200 mg und 8 mm Durchmesser verpreßt.
7098.12/1 1 18
Beispiel 4l Ansatz für Tabletten
1. 'i-Ch.lor-1-L (3-Morpholino- propenyliden) hydrazinoj-phthalazin 25,0 kg
2. Avicel 8,5 kg
3. Milchzucker 30,0 kg
4. Maisstärke . 22,2 kg 5- Kollidon 25 3,0 kg
6. Primojel 8,5 kg
7. Talktun · 2,5 ks
8. Magnesiuaistearat 0 , 3 kg
100,0 kg
1, 2, 3i 'ί vjerden gemischt, mit 5 (in 15 Liter Wasser gelöst) angefeuchtet und granuliert. Danach wird im Trockenschrank bei 50 vorgetrocknet und anschließend durch ein Sieb gegeben. Das Granulat vrird bis zu einer relativen Feuchte vor. ^5 - 50 /o getrocknet und nach Zugabe von 6, 7» 8 und sorgfältigem Mischen zu Tabletten von 200 mg Gevricht und ο mm Durchmesser verpreßt.
709812/1118
132 DT September 197ο
Beispiel 42 ^M
Ansatz für Tabletten
1. 3-[Phthalazinyl-(l)]-hydrazonol-u2-phthalazinyl-( l)-hydrazino]-
prcpen 15,0 kg
2*. Milchzucker 45,0 kg
3. Maisstärke 26t0 kg
4. Polyvinylpyrrolidon 3,0 kg
5. Natriumcarboxymethylstärke 8,0 kg
6. Talkum · · . 2,0 kg.' 7« Magnesiumstearat ' · 1,0 kg
2ίέ~..~----■-■■- :■ ·■ · · - 100,0 kg --'""
1,2 und 3 mit 4 werden mit ca. 20 Liter Wasser befeuchtet und durch ein Sieb von 1,25 in... Haschenvreite granuliert. Das Granulat wird im Wirbelschichttrockner bis zu einer relati-
Xi A.
ven Feuchte von 50 - 60 % getrocknet und dann 5, 6, 7 zugegeben. Das fertige Granulat wird zu Tabletten a 100 mg verpreßt.
Beispiel 43
Ansatz für 100 Liter (Ampullen) ·
1. 3-[Phthalazinyl-(l)]-hydrazono-1~ [2-phthalazinyl-(l)-hydrazine]-propen 1,115 kg
2. Mannit 4,337 kg
3. Aqua bidest ad 100 Liter
1 wird in ca. 80 Liter Wasser gelöst, dann wird 2 zugegeben. Die Lösung wird auf einen pH von 7>0 - 0,5 eingestellt und tiit dem restlichen Wasser aufgefüllt. Die Lösung wird über Binen Filter sterilfiltriert und unter keimfreien Bedingungen Ln 2 ml—Ampullen abgefüllt.
709812/1118
7\
Inwi
ulden
132 DT. September I976
Beispiel 44 Ansatz für Tabletten
1. 3-[Phthalezinyl~(l)-hydrazono-lj_2~phthalazinyl-(l)-hydrazino j-propen 10.0 kg
2. Hydrochlorothiazid 5*0 kg
3. Maisstärke 38,0 ks 'i. Milchzucker 37 »0 kg 5. Acrosil 1,5 kg .6., . Natriiiiiilaurylsulfat. ' - "" 2,0 kg
7. Gelatine : 2,5 kß
8. Glycerin 0,5 kg
9. Talkum ' . 2,5 kg 10. Magnesiiwisteni-at ' 1,0 kg
10O1O kg
-wird mit 5 kg von 4 gemischt und fein vermählen·. Diese Mischung ifird mit 1 und 30 kg von 3, dem Rest von 4, 5 und gemischt und gesiebt. Diese Mischung wird mit einer Lösung von 7 und 8 in 35 Liter Wasser befeuchtet und durch ein Sieb der Maschenweite 1,25 ram gedrückt. Nach dem Trocknen wird das Granulat mit dem Rest von 3, 9 und 10 gut vermischt und
zu Tabletten a 200 mg verpreßt.
709812/1118
fBYK)
Byk Gulden
132 DT September 1976
Beispiel k5
An 3 et c ζ für Tab1e 11 e η
1. .3-[Phthalazinyl~(l)]-hydrazono-l-
[2-phchalazinyl-(l)-hydrazino]-propen 25 »O kg .·'
2. Avicel 8,5 kg
.,3 ,Milchzucker .:i.:..: . - — 30,0 kg ..,; ·-
'i. Maisstärkek ' ' 22,2 kg
5. Kollidon 25 3,0 kg
6. Priinojel " . ' . 8,5 kg
7. Talkum. » *· · 2,5 ^g
8. Magnesiumstearat 0,3 ^g
100,0 kg
1J 2, 3 Γ lt icerdon gemischt, mit 5 (in I5 Liter Fässer gelöst) angefeuchtet und granuliert. Danach wird im Trockenschrank bei 50 vorgetrocknet und anschließend durch ein Sieb gegeben. Das Granulat wird bis zu einer relativen Feuchte von k1? - 50 °o getrocknet und nach Zugabe von 6, 7» 8 und sorgfältigem Mischen zu Tabletten von 100 mg Gewicht verpreßt.
709812/1118

Claims (1)

  1. BYK
    Byk Gulden
    132 DT September 1976
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Vinyloge Araidrazone der allgemeinen Formel I
    NH - N = C
    XH
    -R-
    ■ R
    C-N 2
    worin
    B die Gruppierung
    bedeutet
    R einen beliebigen anderen Substxtuenten als Wasserstoff oder einen Teil eines ankondensierten Ringes bedeutet,
    709812/11 18
    Byk Gulden
    132 DT September 1976
    186
    R1, R2
    3
    RJ, R
    gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatora, eine Niederalkylgruppe, eine gegebenenfalls
    substituierte Phenylgruppe oder gemeinsam eine
    gegebenenfalls substituierte Alkylengruppe bedeuten,
    gleich oder verschieden sind und eine gegebenenfalls substituierte aliphatisch^ oder alicyciische Kohlenwasserstoff gruppe , eine gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Phenalkylgruppe oder gemeinsam eine gegebenenfalls durch ein Heteroatom unterbrochene
    Alkylenbrücke bedeuten,
    ihre Stereoisomere und ihre Säureadditionssalze.
    2. Vinyloge Amidrazone der allgemeinen Formel I*
    B*
    NH
    worin
    709812/1 1 18
    Syk Gulden
    132 DT September 1976
    B* die Gruppierung
    bedeutet ,
    D* eine (-CH0) - oder
    dt S
    9* N-R ^Gruppe bedeutet,
    X* ein Wasserstoffatom, ein Halogeatom, eine Niederalkylgruppe oder eine ggf. substituierte Phenylgruppe darstellt,
    1* 2*
    R , R gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe, eine gegebenenfalls in p-Stellung durch Chlor substituierte Phenylgruppe oder
    gemeinsam eine gegebenenfalls mittelständig durch Niederalkyl, vorzugsweise Methyl, substituierte Propylengruppe bedeuten,
    709812/1118
    132 DT September 1976
    L*
    3* k*
    R , R gleich oder verschieden sind und eine gegebenenfalls endständig durch eine Niederalkoxy- oder Diniederalkylaminogruppe substituierte gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoff gruppe , eine alicyclische Kohlenwasserstoff gruppe mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls in p-Stellung durch Chlor, Niederalkyl- oder Niederalkoxy substituierte Phenyl- oder Phenalkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder gemeinsam eine (-CH0) -Gruppe, worin m die Bedeutung k bis 6
    ti* ΠΙ
    hat, oder eine -CH0-CH0-Y*-CHO-CH -Gruppe, worin Y* ein Sauerstoffatom oder eine ^H^N-R -Gruppe,
    5*
    in der R eine )iiederalkylgruppe bedeutet, darstellt, bedeuten,
    6* 7* 3* 4*
    R , R die für R und R angegebene Bedeutung haben,
    8*
    R eine Niederalkylgruppe , eine Amino-, eine Niederalkylamino- oder Diniederalkylaminogruppe bedeutet,
    9*
    R für eine Niederalkylgruppe, eine Niederalkyl-
    13* phenylgruppe, oder eine -CO-R -Gruppe steht,
    13*
    . wobei R eine Niederalkyl-, eine Niederalkoxy-, eine gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Phenoxygruppe bedeutet,
    10*
    R ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl- oder Phenylgruppe bedeutet,
    709812/1118
    132 DT September 1976
    II1
    12*
    für ein Wasserstoffatom oder eine Phenylgruppe steht,
    ein VTasserstoffatom, eine Niederalkyl- oder Phenylgruppe darstellt,
    O bis 7 bedeutet,
    ihre Stereoisomere und ihre Säureadditionssalze,
    3· Vinyloge Amidrazone der allgemeinen Formel I**
    NH
    R-
    worxn B**
    die Gruppierung
    oder
    709812/1118
    bedeutet,
    132 DT September 1976
    X** ein Wasserstoffatom, ein Halogenetorn, eine
    Nxederalkylgruppe, oder eine gegebenenfalls in p-Steilung durch Chlor» Niederalkyl oder Niederalkoxy substituierte Phenylgruppe dar stellt,
    R ,R ein Wasserstoffatom bedeuten,
    R ,R je eine Methylgruppe oder gemeinsam eine (-CH2)5-Gruppe, eine (-
    Gruppe oder eine (-CHg^3g3 Gruppe bedeuten,
    g* * 7* *
    R ,R gemeinsam eine (-CH ) -Gruppe oder eine
    (-CH2)2-O-(-CH2>2-Gruppe bedeuten,
    8**
    R eine Nxederalkylgruppe bedeutet,
    9* * 13* * 13**
    R eine -CO-R J -Gruppe, worin R einen
    Niederalkoxy- oder Phenylrest darstellt,
    bedeutet,
    10* *
    R eine Nxederalkylgruppe . bedeutet,
    ihre Stereoisomere und ihre Säureadditionssalze.
    7098-12/1 1 18
    132 DT September 1976
    Verbindungen gemäß Anspruch 3» in denen R , R ,
    8** 10** 9**
    R und R je eine Methylgruppe bedeuten und R
    13** 13**
    eine -CO-R -Gruppe darstellt, worin R für eine
    Äthoxy- oder Phenylgruppe steht.
    5· Vinyloge Amidrazone der allgemeinen Formel
    X*s
    -CH
    NH -N = C
    R-
    !* ♦ ♦
    worin
    ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine
    Niederalkylgruppe oder eine gegebenenfalls
    . in p-Steilung durch Chlor, Niederalkyl oder ■ Niederalkoxy substituierte Phenylgruppe darstellt,
    , R gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoff atom, eine Niederalkylgruppe, eine ge- - gebenenfalls in p-Steilung durch Chlor sub-■ stituierte Phenylgruppe oder
    709812/1118
    132 DT September 1976
    2840186
    gemeinsam eine gegebenenfalls mittelständig durch Niederalkyl, vorzugsweise Methyl, substituierte Propylengruppe bedeuten,
    R , R gleich oder verschieden sind um! eine gegebenenfalls endständig durch eine 1 iederalkoxy- oder Diniederalkylaminogruppe substituierte gesättigte oder ungesättigte alipnatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine alicyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls in p-Stellung durch Chlor, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituierte Phenyl- oder Phenalkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder
    gemeinsam eine (-CH0) * *^-Gruppe, worin m** *
    d* m
    die Bedeutung 4 bis 6 hat, oder eine -CH0-CH-Y***-CH -CH -Gruppe, worin Y*** ein Säuerstoff-
    atom oder eine ^__^-N-R -Gruppe, in der
    R eine Niederalkylgruppe bedeutet, darstellt, bedeuten,
    j
    ihre Stereoisomere und ihre" Säureadditionssalze.
    6. Vinyloge Amidrazone der allgemeinen Formel ι****
    NH- N = C
    709812/1118
    132 DT September 1976
    worm
    X**** ein Wasserstoffatora, ein Chloratom oder eine Phenylgruppe,
    ^* * * * 2* * * *
    R ,R ein Wasserstoffatom,
    R ,R je eine Methylgruppe oder gemeinsam
    eine (-CH2-) -Gruppe, eine (-CH2-J2-O-(-CH2-)2-Gruppe oder eine (-CH2-)2~N(CH )-(-CH2-)2-Gruppe bedeuten,
    ihre Stereoisomere und ihre Säureadditionssalze.
    7· Verbindungen gemäß Anspruch 6, in denen χ**** ein Wasserstoff atom oder ein Chloratom bedeutet.
    8. 3-Morpholino-5-methyl~6-[(3-dimethylamino-propenyliden)-hydrazinoj-pyridazin, seine Stereoisomere und seine Säureadditionssalze.
    9. 4-Methyl-6-äthoxycarbonyl-3-[(3-dimethylaminopropenyliden)· hydrazino]-5·6.7·8-tetrahydro-pyrido[4.3 -c]pyridazin, seine Stereoisomere und seine Säureadditiorissalze.
    10. 4:-Methyl-6-benzoyl-3-[ ( 3-dimethylamino-propenyliden)-hydrazino]-5.6.7«8-tetrahydro-pyrido-[4.3 -cjpyridazin, seine Stereoisomere und seine Säureadditionssalze.
    7 0 9 8 12/1118
    132 DT September 1976
    Jl. k-[(3-Dimethylamino-propenyliden)-hydrazino]-5H-pyridazino[4.5 -b]-[1·^]benzothiazin, seine Stereoisomere und seine Säureadditionssalze.
    12. 4-Chlor-1- [ ( 3-dimethylamino-propenyliden) -hydrazino ] phthalazin, seine Stereoisomere undwseine Säurealditionssalze,
    13· 4-Chlor-l-[(3-piperidino-propenyliden)-hydrazino]-phthalazin, seine Stereoisomere und seine Säureadditionssalze,
    Ik. 4-Chlor-1-[(3-morpholino-propenyliden)-hydrazino]-phthalazin, seine Stereoisomere und seine Säureadditionssalze,
    15. 4-Chlor-1-[(3-N-methylpiperazino-propenyliden)-hydrazino]-phthalazin, seine Stereoisomere und seine Säureadditionssalze,
    l6. Arzneimittel, enthaltend Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 15-
    17. Verfahren zur Herstellung der vinylogen Amidrazone der allgemeinen Formel I bzw. ihrer Ausgestaltungen I*, I** X*** und I****, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Oximiniumsalz der allgemeinen Formel IV
    RJ
    = CH - C = N
    T) ·*- TJ
    709812/1118
    (IV),
    132 DT September 1976
    -Sf-
    AA
    12 3 4
    worin R , R , R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
    l4
    sowie R eine Niederalkyl- oder Triniederalkylsilylgruppe und Z~ das Anion einer starken Säure darstellen, mit einem Hydrazinoazaheterocyclus der allgemeinen Formel II
    B NH - NH2 (II),
    worin B die Gruppierung | I und
    >N
    R einen beliebigen anderen Substituenten als Wasserstoff oder einen Teil eines ankondensierten Ringes
    bedeutet,
    umsetzt und gegebenenfalls anschließend das erhaltene Salz in die freie Base und/odt. ein pharmakologisch verträgliches Säureadditionssalze überführt.
    l8. Verfahren gemäß Anspruch 171 dadurch gekennzeichnet, daß in situ hergestellte Oximiniumsalze IV mit den Hydrazinoazaheterocyclen II zur Umsetzung gebracht werden.
    19· Symmetrische und unsymmetrische vinyloge Hydrazine XI, deren Tautomere durch die allgemeine Formel XIa bzw. XIb dargestellt werden ·
    E-NH-N=Ch-CH=CH-NH-NH-F E-NH-NH-CH=CH-Ch=N-NH-F (XI), (a) (b)
    7098 1271 1 18
    132 DT September 1976
    te
    worin E und F gleich oder verschieden sind und ein- oder mehrkernige ungesättigte Äzaheterozyklen bedeuten, die unter Einschluß der Hydrazinogruppe ein Amidrazonsystem der Teilstruktur G
    (G)
    R20
    NH-N
    20
    bilden, wobei R ein beliebiger anderer Substituent als Wasserstoff oder ein Teil eines ankondensierten Ringes ist, deren Stereoisomere und deren Säureadditionssalze.
    20. Symmetrische und unsymmetrische Hydrazidine XI* mit ihren Tautomeren der allgemeinen Formel XI*a bzw. XI*b
    E*-NH-N=Ch-CH=CH-NH-NH-F* ^===:E*-NH-NH-CH=CH-CH=N-NH-F* (XI*), (a) (b)
    worin E* und F* gleich oder verschieden sind und. die Gruppierung
    7 0 9812/1118
    132 DT September 1976
    23*
    oder
    bedeuten,
    vrorxn
    22"
    23*
    25'
    26'
    eine Niederalkylgruppe, eine Amino-, eine Niederalkylamino- oder Diniederall /■laminogruppe bedeutet, eine Diniederalkylaminogruppe, eine Morpholino- oder Piperidinogruppe bedeutet,
    ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Niederalkylgruppe oder eine gegebenenfalls in p-Stellung durch ein Chloratom, eine Niederalkyl- oder Niederalkoxygruppe substituierte Phenylgruppe darstellt,
    für die Gruppierung ^N-CO-R27 oder (-CH2) steht,
    27*
    wobei R ' eine Niederalkyl-, eine Niederalkoxy-, eine gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Phenoxygruppe und t 0,1,2 oder 3 darstellt,
    eine Niederalkyl- oder Phenylgruppe bedeutet, für ein Wasserstoffatom oder eine Phenylgruppe steht und
    ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl- oder Phenylgruppe darstellt,
    sowie deren Stereoisomere und deren Säureadditionssalze.
    7 0 9 8 12/1118
    132 DT September 1976
    21. Symmetrische und unsymmetrische tautomere vinyloge Hydrazidine der allgemeinen Formel XI**a bzw. XI**b
    E**-NH-N=CH-CH=CH-NH-NH-F**^^=E**-NH-NH-CH=CH-CH=N-NH-F**(XI** ). (a) (b)
    worin
    E** und F** gleich oder verschieden sind und die Gruppierung
    oder
    2k*
    bedeuten, worin
    21**
    für eine Niederalkylgruppe steht,
    eine Dinxederalkylgruppe, den 4-Morpholinyl-
    oder 1-Piperidinylrest bedeutet,
    ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder eine
    Phenylgruppe darstellt,
    für eine Niederalkylgruppe steht und
    einen Niederalkoxy- oder Phenylrest darstellt,
    sowie deren Stereoisomere und deren Säureadditionssalze,
    709812/1 1 18
    132 DT September 1976
    22. Hydrazidine gemäß Anspruch 21, in denen E** und F** gleich sind und die Gruppierung
    ,23**
    darstellen, wobei
    2 3 * *
    R ein Wasserstoffatom- oder Chloratom bedeutet,
    sowie deren Stereoisomere und deren Säureaddition-ssalze.
    23. 3-[4-Chlorphthalazinyl-(1)-hydrazono]-1-[2-phthalazinyl-(l)-hydrazino]-propen, seine Stereoisomere, Tautomere und Säureadditionssalze.
    2k. 3-[Phthalazinyl-(l)-hydrazono]-l-[2-phthalazinyl-(I)-hydrazino]-propen, seine Stereoisomere, Tautomere und Säureadditionssalze.
    25· Arzneimittel, enthaltend Verbindungen gemäß Anspruch 19 bis 2k.
    26. Verfahren zur Herstellung der vinylogen Hydrazidine XI bzw. der Ausgestaltungen XI* und XI**, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) einen Hydrazinoazaheterocyclus der allgemeinen Formel XII E-NH-NH2 ' (XII), ·
    709812/1118
    132 DT September 1976
    worin E die Gruppierung Ij -J darstellt und
    20 ^ *
    R einen beliebigen anderen Substituenten als Wasserstoff oder einen Teil eines ankondensierten Ringes bedeutet,
    mit einem 3-Aminopropenal der allgemeinen Formel XIII O=CH-CH=CH-NC^ (XIII),
    28 29
    R und R gleich oder verschieden sind und eine gegebenenfalls substituierte aliphatische oder alicyclische Kohlenwasserstoffgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Phenalkylgruppe öder gemeinsam eine gegebenenfalls durch ein Heteroatom unterbrochene Alkylenbrücke bedeuten,
    umsetzt und gegebenenfalls anschließend die erhaltene Base oder ihre Säureadditionssalze in üblicher Weise ineinander überführt
    b) einen Hydrazinoazaheterocyclus der allgemeinen Formel XVI F-NH-NH0 (XVI),
    worin F die Gruppierung IF J darstellt und
    R20
    709812/1 1 18
    132 DT September 1976
    20
    R einen beliebigen anderen Substituenten als Wasserstoff oder einen Teil eines ankondensierten Ringes bedeutet,
    mit einem vinylogen Amidrazon der allgemeinen Formel XIV
    E-NH-N=CH-GH=CH-Nv (XIV),
    2Ö 2 9
    worin E, R und R die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt und gegebenenfalls anschließend die erhaltene freie Base oder ihre Säureadditionssalze in üblicher Weise ineinander überführt. · ■ ·
    27· Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Reaktionspartner als Säureadditionssalz eingesetzt wird.
    28. Verfahren nach Anspruch 26 und 27» dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrazinoazaheterocyclus als Säureädditionssalz eingesetzt wird.
    70981 2/1118
DE19762640186 1975-09-09 1976-09-07 Vinyloge amidrazone, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel Pending DE2640186A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU73350A LU73350A1 (de) 1975-09-09 1975-09-09
LU75301A LU75301A1 (de) 1976-07-05 1976-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2640186A1 true DE2640186A1 (de) 1977-03-24

Family

ID=26640189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640186 Pending DE2640186A1 (de) 1975-09-09 1976-09-07 Vinyloge amidrazone, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5262282A (de)
DE (1) DE2640186A1 (de)
DK (1) DK405576A (de)
FR (1) FR2323381A1 (de)
NL (1) NL7609941A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2323381A1 (fr) 1977-04-08
NL7609941A (nl) 1977-03-11
JPS5262282A (en) 1977-05-23
DK405576A (da) 1977-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502508A1 (de) Heterocyclische verbindungen
DE2915318A1 (de) Cycloalkyltriazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1695124A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroazepinderivaten
EP0163965A2 (de) Pyridazinone, ihre Herstellung und Verwendung, Pyridazinone enthaltende Arzeimittel
DE3144183A1 (de) &#34;neue derivate des nortropans und granatans, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel&#34;
EP0063381A1 (de) Neue Pyrazolo(3,4-d)pyrimidine, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2411499A1 (de) In der 7- und 3-stellung substituierte 3,3a,4,5,6,7-hexahydro-2h-pyrazolo- eckige klammer auf 4,3-c eckige klammer zu -pyridine und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2206012A1 (de) Pharmazeutisches Präparat
DE1810423B2 (de) 1-phenyl-4-alkyl-1,2,4,5-tetrahydro-3h-1,4-benzodiazepin-2,5-dionderivate
DD211560A5 (de) Verfahren zur herstellung kristalliner benzothiazindioxid-salze
DE3302021A1 (de) 6-aryl-4,5-dihydro-3(2h)-pyridazinone, ihre herstellung und verwendung
DE2647095A1 (de) Neue substituierte 4-aminopyrazole, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3035688C2 (de)
DE2749584A1 (de) Ueberbrueckte geminale diphenylpiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2800316A1 (de) Oximether enthaltende arzneimittel zur bekaempfung von ulcera, oximether und verfahren zu ihrer herstellung
DE3141387C2 (de)
EP1317430B1 (de) (2-azabicyclo [2.2.1]hept-7-yl)methanol-derivate als nikotinische acetylcholinrezeptor agonisten
DE3031703C2 (de)
DE2640186A1 (de) Vinyloge amidrazone, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE4134893A1 (de) Thiadiazinone
EP0313935B1 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0280290B1 (de) Mittel mit antidepressiver Wirkung
DE2549798C3 (de) 1,2-Dipheny l-3-(imidazo Wl-1 )propene, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0003286B1 (de) Ergopeptidalkaloid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3532880A1 (de) 1,4-disubstituierte pyrazolderivate

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee