DE2640002A1 - Verfahren zum bestimmen der ausbreitungsgeschwindigkeiten von wellen im boden - Google Patents

Verfahren zum bestimmen der ausbreitungsgeschwindigkeiten von wellen im boden

Info

Publication number
DE2640002A1
DE2640002A1 DE19762640002 DE2640002A DE2640002A1 DE 2640002 A1 DE2640002 A1 DE 2640002A1 DE 19762640002 DE19762640002 DE 19762640002 DE 2640002 A DE2640002 A DE 2640002A DE 2640002 A1 DE2640002 A1 DE 2640002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
waves
receivers
distance
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762640002
Other languages
English (en)
Inventor
Dominique Apert
Arnauld Etchecopar
Robert Grassy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Services et Instruments de Geophysique
Original Assignee
Services et Instruments de Geophysique
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Services et Instruments de Geophysique filed Critical Services et Instruments de Geophysique
Publication of DE2640002A1 publication Critical patent/DE2640002A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H5/00Measuring propagation velocity of ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. of pressure waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/28Processing seismic data, e.g. for interpretation or for event detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/40Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting specially adapted for well-logging
    • G01V1/42Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting specially adapted for well-logging using generators in one well and receivers elsewhere or vice versa

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

der Firma SERVICES ET INSTRUMENTS DE GEOPHYSIQÜE, Route de Savenay, F - 44130 Bouvron (Loire-Atlantique)
betreffend:
"Verfahren zum Bestimmen der Ausbreitungsgeschwindigkeiten von Wellen im Boden"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bestimmen der Ausbreitungsgeschwindigkeiten von Kompressionsund Schwerwellen bzw. des Young-Moduls und des Poisson-Koeffizienten im Boden.
Aufgabe der geophysikalischen Prospektionsverfahren ist es, physikalische Parameter der unterirdischen Bodenformationen zu bestimmen, sei es, daß die Erfahrung gezeigt hat, daß diese Parameter eine direkte Beziehung mit den gesuchten Gegenständen aufweisen, sei es, daß diese Beziehung indirekt ist. Der letztere Fall ist der häufigere: Beispielsweise kann eine Veränderung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Schall, des elektrischen Widerstandes, der magnetischen Eigenschaften usw. in Beziehung stehen mit einer Veränderung der Permeabilität, die die bei der Suche nach Erdöl, Wasser oder Dampf interessiert.
709813/0283
Unter den Fällen, bei denen die geophysikalischen Methoden direkt einen verwertbaren Parameter liefern, kann man die Bestimmung der Elastizitätskennwerte des Erdreichs (Young-Modul und Poisson-Koeffizient) nennen, die von Bedeutung für Erdbauarbeiten sind: Gründungsarbeiten, Errichten von Tunneln, Durchqueren von Dämmen etc..
Bekanntlich bestehen zwischen den Äusbreitungsgeschwindigkeiten der elastischen Wellen im Erdreich, dessen Dichte und den dynamischen Elastizitätsmodulen die Beziehungen:
■ . ■ .E.xeu ■
Vp = —j,— und
V2 =
wobei VD b2w. Vc die Ausbreitungsgeschwindigkeiten in dem Material der Längs- oder Druckwellen "P" bzw. der Quer- oder Schwerwellen "S" sind,
E,der dynamische Elastizitätsmodul bei Druck (Young-Modul),
CU,eine Funktion des Poisson-Koeffizienten U ist: 1 - u
CU = ■ —
(1+ u) (1 - 2u)
f , die Dichte der Masse
. f" - volumenspezifische Masse/Erdbeschleunigung G, der dynamische Elastizitätsmodul bei Scherung.
Es darf daran erinnert werden, daß der Poisson-Koeffizient u, bei dem es sich um das Verhältnis der longitudinalen und der lateralen Deformation handelt, sich von o,l bis o,5 bewegt, wobei der Wert o,5 einem inkompressiblen Material zugeordnet ist.
709813/0283
Es sei ferner daran erinnert, daß E
2(1 + u)
Man erkennt demgemäß, daß es möglich ist, durch Berechnung die Werte der Elastizitätscharakteristiken ausgehend von den Ausbreitungsgeschwindigkeiteri zu ermitteln.
Man kann solche Ausbreitungsgeschwindigkeiten messen. Beispielsweise ist auf die Veröffentlichung von McCann et al "Interbore-hole accustics measurements and their use engineering geology" in "Geophysical Prospecting", Mai 1975, zu verweisen, wo Untersuchungen beschrieben v/erden, die mit der Technik "von Loch zu Loch" durchgeführt wurden, und die es erlaubten, Horizonte oder Störungen zu ermitteln, indem man auf unterschiedlichen Ausbreitungsgeschwindigkeiten der P-Wellen in verschiedenen Tiefen aufbaute; ein analoges Verfahren ist in US-PS 2 276 635 beschrieben.
Das Verfahren "Loch zu Loch" besteht darin, daß man eine Schallquelle und den Detektor in zwei benachbarten Bohrlöchern unterbringt, vorzugsweise in solcher Tiefe, daß sie sich auf dem gleichen Horizont befinden.
Als Schallquelle wird vorteilhafterweise ein mit elektrischer Entladung arbeitender Sender verwendet, was es gestattet, die Schwierigkeiten und Komplikationen zu vermeiden, die bei Verwendung von Explosivstoffen auftreten.
Bekanntlich ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit der S-Wellen niedriger als die der P-Wellen und sie erfordern einen sorgfältig abgeglichenen Empfänger.
709813/0283
Andererseits erfordert die Berechnung der Modulen eine sehr genaue Kenntnis des Abstandes zwischen Sender und Empfänger, und der Fehler in der Lotrechten der Bohrlöcher ist häufig zu groß, als daß man diesen Abstand als gleich ansehen kann zu dem Abstand der Bohrlöcher an der Erdoberfläche, so daß man teure Messungen der Bohrlochneigung durchführen muß, wenn man eine bessere Genauigkeit als 15 bis 20 % erzielen will.
In US-PS 3 127 950 vermeidet man diese Schwierigkeit, indem man Sender und Empfänger im gleichen Bohrloch unterbringt. Der Abstand zwischen ihnen ist demgemäß sehr genau bekannt, doch wird es einerseits erforderlich, die parasitären Signale auszuschalten, die von der Bohrlochverrohrung oder der Bohrspülung übertragen werden, und andererseits sind die Meßwerte, die man erhalten kann, beschränkt auf Formationen, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft des Bohrlochs befinden, v/as die Notwendigkeit mit sich bringt, die Zahl der Bohrlöcher zu vervielfachen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung e ist es, diese Nachteile zu beheben und ein einfaches und praktisches Verfahren für die Bestimmung der Absolutgeschwindigkeiten der Ausbreitung der Wellen P und S anzugeben.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale, während die Unteransprüche vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens gemäß der Erfindung definieren. Demgemäß v/erden in dem Empfängerbohrloch mehrere und nicht nur ein Empfänger untergebracht, die empfindlich sind für die P-Wellen, und der Abstand der Empfänger übereinander ist bekannt. Mindestens
7 09813/0 2 83
einer der Empfänger ist so ausgebildet, daß er sowohl Kompressions- wie auch Scherwellen aufnehmen kann, während die anderen die P-Wellen empfangen können. Es werden zwei Signale vom Sender ausgesandt, wobei das eine eine relativ große Leistung hat, und das zweite eine geringere Leistung. Das erste Signal ist dazu bestimmt, von allen Empfängern empfangen zu werden, während das letztere nur von dem Empfänger aufgefangen wird,' der gleichzeitig für P- und S-Wellen empfindlich ist.
Wenn man mit hinreichender Genauigkeit die Laufzeit des ersten Signals zu den verschiedenen Empfängern ermittelt hat, da die Leistung des Signals hinreicht, um entsprechende Restimpulse zu erhalten, ist es einfach, die mittlere Ausbreitungsgeschwindigkeit der P-Welle abzuleiten und die Abstände, die zwischen Sender und Empfängern liegen, insbesondere den Abstand zwischen dem Sender und demjenigen Empfänger, der die P- und S-Wellen empfängt, ausgelöst durch das zweite Signal.
Dieses zweite Signal wird deshalb schwächer gewählt, damit die durch das P-Signal ausgelöste Empfängerrerregung hinreichend abgeklungen ist, dass das später eintreffende S-Signal unter den besten Bedingungen empfangen wird.
Es versteht sich, daß die Ausdrücke "erstes Signal" und "zweites Signal" nicht eine obligatorische zeitliche Abfolge definieren sollen, denn das zweite Signal kann durchaus auch vor dem ersten Signal übertragen werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung im einzelnen erläutert:
709813/0283
-Sr-
Fig. 1 ist eine schemaitsche Darstellung einer
Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung, und
Fig. 2Ά und 2B zeigen die von einem Darstellungsgerät aufgezeichneten Signale, das an Sender und Empfänger angeschlossen ist.
Die Anordnung umfaßt einen Sender E in einem ersten Bohrloch und eine Serie von Empfängern Rl, R2r R3, R4 ... in einem zweiten Bohrloch.
Der Sender E ist ein Funkensender klassischer Bauart mit zwei an Hochspannung angeklemmten Elektroden in einem Rezipienten, der mit Flüssigkeit gefüllt ist (z.B. mit Salzwasser) Dieser Rezipient wird auf eine gewünschte Tiefe im Bohrloch abgesenkt, das mit Wasser oder, wenn man oberhalb des hydrostatischen Pegels arbeitet, mit einer Bohrspülung mit Bentonit oder Äquivalenten gefüllt ist.
Der Sender E ist über ein Koaxialkabel an eine Hochspannungsquelle 1 angeschlossen.
Die Empfänger sind sogenannte Hydrophon-Empfänger, die beispielsweise einen Rezipienten umfassen, der mit öl gefüllt ist, in welchem sich ein piezoelektrisches Scheibchen befindet. Die Empfänger werden auf bekannte Tiefe in das zweite Bohrloch abgesenkt, das wie das erste mit Wasser oder Bentonit gefüllt ist.
Die Empfänger sind an einen elektronischen Zeitzähler 2 angeschlossen mit einer Meßgenauigkeit in der Größenordnung von Mikrosekunden über einen SelektivKommutator 3 und einen Verstärker 4. Der Zeitzähler 2 ist außerdem an die Quelle 1 angeschlossen, von der er ein Auslösesignal im Augenblick TQ, wenn der Funken zündet, erhält.
709813/0283
Ein numerischer Drucker 5 gestattet es, eine Laufzeittabelle für das Signal P für die verschiedenen Empfänger aufzustellen, oder die Laufzeit der Signale P und S an ein- und demselben Empfänger zu erfassen.
Das Druckwerk 5 könnte ersetzt werden oder vervollständigt werden durch einen Oszillographen, der gegebenenfalls seinerseits vervollständigt wird durch ein fotografisches Aufzeichnungsgerät. Äquivalent könnte man auch ein Bandaufzeichnungsgerät vorsehen.
Man kann außerdem auch einen Rechner vorsehen, der direkt die Werte für den Young-Modul und den Poisson-Koeffizienten ermittelt und/oder die Äusbreitungsgeschwindigkeiten.
Wenn man annimmt, daß die Ausbreitungsgeschwindigkeiten der Wellen in dem interessierenden Horizont in Horizontal- und Vertikalrichtung gleich sind, ist die Berechnung des Abstandes zwischen den beiden Bohrlöchern in der Tiefe des Senders sehr einfach.
Es sei angenommen, daß der Empfänger R7. dem Sender E am nächsten liegt (d.h., daß er dejenige ist, der von der Welle zuerst erreicht wird) und R0 sei ein anderer Empfänger im gleichen Bohrloch, und tÄ und t seien die zugeordneten Laufzeiten. Der Abstand D zwischen den Bohrlöchern ist dann gegeben in Funktion des Abstandes d zwischen R und Rn durch
Ά. Jj
D = dx
Wenn das Erdreich oder die Formation nicht als Isotrop angesehen werden kann, ist es offensichtlich erforderlich, die Berechnung etwas den tatsächlichen Verhältnissen anzupassen, was jedoch ohne weiteres vom Durchschnittsfachmann vorgenommen werden kann.
(Patentansprüche) - 8 709813/0283

Claims (3)

Patentansprüche
1) Verfahren zum Bestimmen der Ausbreitungsgeschwindigkeiten von Kompressions- und Scherwellen im Boden, bei dem in einem ersten Boarhrloch ein Sender und in einem zweiten Bohrloch in unterschiedlicher Tiefe mehrere Empfänger angeordnet werden und die Laufzeit der Kompressionswellen von dem Sender bis zu mehreren Empfängern bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man den Vergleich zwischen den Laufzeiten der Kompressionswellen zu mehreren Empfängern für die Ableitung der genauen Entfernung zwischen dem Sender und den Empfängern heranzieht, daß man die Laufzeit der Scherwellen vom gleichen Sender zu mindestens einem der Empfänger bestimmt, und daß man aus der Entfernung zwischen dem Sender und diesem Empfänger einerseits, der letztgenannten Laufzeit andererseits die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Scherwellen ermittelt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mit dem Sender einerseits, für die Entfernungsermittlung bestimmtes intensives Signal und ein zweites, weniger intensives für die LaufZeitbestimmung der Scherwellen aussendet.
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Sender eine an sich bekannte, von einem mit elektrischer Entladung arbeitenden Sender gebildete Schallquelle benutzt wird.
709813/0283
OB5GINAL IbJSPECTED
DE19762640002 1975-09-09 1976-09-04 Verfahren zum bestimmen der ausbreitungsgeschwindigkeiten von wellen im boden Withdrawn DE2640002A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7527594A FR2323990A1 (fr) 1975-09-09 1975-09-09 Procede de determination des caracteristiques elastiques des terrains

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2640002A1 true DE2640002A1 (de) 1977-03-31

Family

ID=9159756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640002 Withdrawn DE2640002A1 (de) 1975-09-09 1976-09-04 Verfahren zum bestimmen der ausbreitungsgeschwindigkeiten von wellen im boden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4105993A (de)
DE (1) DE2640002A1 (de)
FR (1) FR2323990A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542006A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Strahlen Umweltforsch Gmbh Anordnung zur durchschallung eines gesteinskomplexes

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54107401A (en) * 1978-02-09 1979-08-23 Nagarou Kozaki Vibrating method for s wave detecting layer
US4254479A (en) * 1979-03-22 1981-03-03 Phillips Petroleum Company Sonic logging method for determining the need for sand consolidation treatment
US4383308A (en) * 1980-12-29 1983-05-10 Mobil Oil Corporation Acoustic well logging device for detecting shear and compressional waves
US4566084A (en) * 1982-09-30 1986-01-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Acoustic velocity measurements in materials using a regenerative method
US4636994A (en) * 1983-09-22 1987-01-13 Dresser Industries, Inc. Method of determining shear wave travel time in subsurface formations
GB2148002B (en) * 1983-10-11 1986-12-03 Shell Int Research Method and means for determining the subsurface position of a blowing well with respect to a relief well
US4635238A (en) * 1984-09-12 1987-01-06 Phillips Petroleum Company Data processing method for correcting P and S wave seismic traces
US5305287A (en) * 1992-10-20 1994-04-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army High-frequency borehole seismic source
FR2720167B1 (fr) * 1994-05-19 1996-07-26 Coyne Bellier Bureau Ingenieur Procédé d'acquisition de mesures sismiques par réfraction et d'interprétation de ces mesures en vue de recueillir des informations géotechniques sur le massif rocheux ausculté.
US6026913A (en) * 1997-09-30 2000-02-22 Halliburton Energy Services, Inc. Acoustic method of connecting boreholes for multi-lateral completion

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE447979C (de) * 1921-06-26 1927-08-06 Alexander Behm Verfahren zur Ermittlung des Verlaufs von Schaechten, Stollen u. dgl.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2062151A (en) * 1934-11-16 1936-11-24 Geophysical Res Corp Method of making sub-surface determinations
US2276335A (en) * 1939-07-24 1942-03-17 Cons Eng Corp Method of making weathering corrections
US3208549A (en) * 1962-06-01 1965-09-28 Exxon Production Research Co Seismic method of earth exploration
US4003017A (en) * 1973-06-18 1977-01-11 Senturion Sciences, Inc. Continuous bit positioning system
US3876016A (en) * 1973-06-25 1975-04-08 Hughes Tool Co Method and system for determining the position of an acoustic generator in a borehole
US3979724A (en) * 1974-06-03 1976-09-07 Daniel Silverman Seismic method for determining the position of the bottom of a long pipe in a deep borehole
US3993974A (en) * 1974-06-03 1976-11-23 Senturion Sciences, Inc. Seismic method for determining the position of the bit on a drill stem in a deep borehole
US3962674A (en) * 1975-02-27 1976-06-08 Atlantic Richfield Company Acoustic logging using ultrasonic frequencies

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE447979C (de) * 1921-06-26 1927-08-06 Alexander Behm Verfahren zur Ermittlung des Verlaufs von Schaechten, Stollen u. dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Geophysical Prospecting, März 1975, Seiten 50 - 69 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542006A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Strahlen Umweltforsch Gmbh Anordnung zur durchschallung eines gesteinskomplexes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2323990B1 (de) 1982-07-02
FR2323990A1 (fr) 1977-04-08
US4105993A (en) 1978-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916593A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung azimutaler anisotropieeffekte unter verwendung von mehrpoltransducern
Aki Scaling law of earthquake source time-function
DE19530874A1 (de) Einzelschachtsystem zum Zuordnen von Quellen akustischer Energie
DE112008002120T5 (de) Verfahren zum Quantifizieren eines spezifischen Widerstands und einer Kohlenwasserstoffsättigung in Dünnschichtformationen
DE2718396A1 (de) Verfahren zur in-situ-bestimmung des muttergestein-lagerstaettenpotentials von gesteinsschichten
DE102005032257A1 (de) Anordnung, Werkzeug und Verfahren zum Messen der Resistivität in einem Bohrloch, Verfahren zum Aufbauen der Anordnung und Verfahren zum Steuern einer Bohrrichtung
DE3941743A1 (de) Elektroseismisches prospektieren
DE2941104A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum untersuchen von erdbohrloechern
DE112005000285T5 (de) Verfahren zum Beseitigen des parasitären Einflusses eines leitenden Bohrers auf die Messungen elektromagnetischer Einschwingkomponenten in MWD-Werkzeugen
DE19934520A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren von Wirkungen einer Schiffsbewegung bei seismologischen Messungen auf dem Meer
DE3544602A1 (de) Verfahren zur bildung einer oberflaechenkonsistenten korrektur fuer den einfluss von erdschichten geringer uebertragungsgeschwindigkeit bei der verarbeitung seismischer daten
DE2640002A1 (de) Verfahren zum bestimmen der ausbreitungsgeschwindigkeiten von wellen im boden
DE10220156B4 (de) Vermessungswerkzeug, insbesondere zum Vermessen von Bohrlöchern und Verfahren zum Vermessen von Bohrlöchern
DE3038376A1 (de) System und verfahren zur bohrlochuntersuchung
DE1498009A1 (de) Mit mehreren Empfaengern arbeitendes Akustiklog
DE112010001795T5 (de) Messung der Phase von Empfangssignalen
DE2025362A1 (de) Vorrichtung für unterirdische Untersuchungen in Bohrlöchern
DE3490759C2 (de) Verfahren zur geophysikalischen Erkundung polymetallischer Erzk¦rper
DE2430456C3 (de) Verfahren und Anordnung zur seismischen Exploration
DE2705129C3 (de) Seismisches Verfahren zur Kontrolle untertägiger Prozesse
DE2140342A1 (de) Neutronenmeßvorrichtung zur Erforschung von Erdformationen
Darwin et al. Geoelectric stratigraphy and subsurface evaluation of quaternary stream sediments at the Cooper Basin, NE Texas
DE69815785T2 (de) Welletrennungverfahren für Borlochseismischen Wellen für Datenerfassung mit zunemenden Versatz
DE602005002780T2 (de) Abhörverfahren des oberflächennahen Bodenbereiches oder des Untergrundes zur Detektion von lokalen Heterogenitäten
DE1623464B2 (de) Verfahren zum akustischen Untersuchen von ein Bohrloch umgebenden geologischen Medien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal