DE2639610A1 - Photolackueberzugszubereitungen - Google Patents

Photolackueberzugszubereitungen

Info

Publication number
DE2639610A1
DE2639610A1 DE19762639610 DE2639610A DE2639610A1 DE 2639610 A1 DE2639610 A1 DE 2639610A1 DE 19762639610 DE19762639610 DE 19762639610 DE 2639610 A DE2639610 A DE 2639610A DE 2639610 A1 DE2639610 A1 DE 2639610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soluble
polyvinyl formal
organic solvent
plate
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762639610
Other languages
English (en)
Inventor
Richard M Lazarus
Georges E Tabet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Printing Developments Inc
Original Assignee
Printing Developments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Printing Developments Inc filed Critical Printing Developments Inc
Publication of DE2639610A1 publication Critical patent/DE2639610A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/008Azides
    • G03F7/012Macromolecular azides; Macromolecular additives, e.g. binders
    • G03F7/0125Macromolecular azides; Macromolecular additives, e.g. binders characterised by the polymeric binder or the macromolecular additives other than the macromolecular azides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Photolacküberzugs zube-reitungen und lichtempfindliche Artikel, wie beispielsweise daraus hergestellte photolithographische Druckplatten.
Es ist dem Druckereifachmann bekannt, daß man wasserlösliche Arylazide dazu verwenden kann, eine wasserlösliche Kolloidschicht, wie beispielsweise eine Schicht aus Gelatine, Casein, Polyvinylalkohol, Dextrin, etc., lichtempfindlich zu machen, und daß nach Belichtung durch ein transparentes Bild die belichteten Bereiche der Schicht dadurch gehärtet und wasserunlöslich gemacht werden. Derartige bekannte Vorschläge für den Einsatz von wasserlöslichen Arylaziden befaßten sich mit
7098.09/089 5
der Verwendung eines getrockneten wässerigen Überzugs und der Herstellung einer Schablone davon durch Abwaschen der nicht belichteten Teile der Schicht nach der Belichtung mit einer wässerigen Entwicklerlösung.
Es ist ferner auch bekannt, daß man photomechanische Bilder, wie beispielsweise Schablonen und dergleichen herstellen kann, indem man eine, mit in organischem Lösungsmittel löslichen Arylaziden photosensxbilxsierte Schicht aus einem kolloiden Material, das in einem organischen Lösungsmittel löslich ist, wie beispielsweise natürliche und synthetische Gummis, etc., verwendet und man nach der Belichtung der Schicht durch ein Transparentbild die nicht belichteten Bereiche der Schicht durch Waschen mit einem organischen Lösungsmittel als Entwickler entfernt.
Jedoch zeigen die derzeit verfügbaren Systeme erhebliche Nachteile, und zwar entweder eine schlechte thermische Stabilität, d.h. sie sind nur kurze Zeit lagerfähig, so daß sie kurz nach ihrer Herstellung verwendet werden müssen, oder sie weisen eine schlechte Lösungsmittelresistenz der belichteten Bereiche auf. Die Lösungsmittelresistenz ist auf dem Gebiet der negativ-arbeitenden Lacke für die Lithographie und insbesondere für Flachdruckplatten, d.h. dort, wo die belichteten Teile des Lackes Druckfarbenträger sind, ein
709809/0896
sehr wichtiges zu berücksichtigendes Merkmal. Die Lösungsmittelresistenz ist sogar von noch größerer Bedeutung in dem speziellen Fall, wo Flachdruckplatten mit den neuen, durch Ultraviolett- und Elektronenstrahlen härtbaren Druckfarbens die sehr starke Lösungsmittel, wie beispielsx-ieise Esterj Ketone und Alkohole im Gegensatz zu den herkömmlichen Druckfarben auf Ölharzbasis3 die mild wirkende Kohlenwasserstoff- oder chlorierte Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel enthalten, verwendet werden.
Es ist daher eine vordringliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Photolacküberzugszubereitungen und lichtempfindliche Artikel, wie beispielsweise damit hergestellte lithographische Druckplatten, zu schaffen, wobei diese Artikel eine verbesserte thermische Stabilität oder Lagerfähigkeit und nach der Belichtung durch ein Transparentbild und anschließender Entwicklung belichtete Bereiche von hoher Lösungsmittelresistenz aufweisen sollen, die imstande sind, als Druckfarbenträger sogar für durch Ultraviolett- und Elektronenstrahlen härtbare Druckfarben zu dienen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden nun Photolacküberzugszubereitungen vorgesehen, die eine Lösung eines Polyvinylformals in einem organischen Lösungsmittel und eine Aryldiazidoverbindung enthalten, aus welchen Zubereitungen licht-
709803/089 6
empfindliche Artikel, wie beispielsweise lithographische Druckplattenj mit außergewöhnlicher thermischer Stabilität oder Lagerungsfähigkeit hergestellt werden, und wobei die belichteten Bereiche derartiger beschichteter Artikel in hohem Maße lösungsmittelresistent sind.
Die Photolacküberzugszubereitungen der vorliegenden Erfindung enthalten eine Lösung in einem organischen Lösungsmittel von
(a) einem, in einem organischen Lösungsmittel löslichen., wasserunlöslichen Polyvinylforiral mit einem Formalgehalt, angegeben als Prozent Polyvinylformal, im Bereich von etwa 80 % bis etwa 100 %, hergestellt durch Umsetzen eines Aldehyds, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Formaldehyd (welcher Ausdruck hier Formaldehyd, eine Formaldehydlösung, z.B. Formalin, Paraformaldehyd und s-Trioxan einschließt), einer Formaldehyd/Acrolein-Mischung in einem Gewichtsverhältnis von zumindest 19 : 1 und einer Formaldehyd/Crotonaldehyd-Mischung in einem Gewicht 3νjv\ ".Izni3 von STii::£)ii; J : i_ rit einem wasseriösliehen Polyvinylalkohol, der ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 16 000 bis etwa 100 und einen Hydrolysegrad im Bereich von etwa 80 % bis etwa 100 % aufweist, in einem Reaktionsmedium, das entweder essigsauer oder vorzugsweise Ij4-Dioxan ist und einen Ilineralsäure-Katalysator enthält, und
709809/0895
BAD ORIGINAL
(b) eine, in einem organischen. Lösungsmittel lösliche Aryldiazidoverbindung, die ein Photosensxbilisator und Vernetzungsmittel für das Polyvinylformal ist.
Geeignete organische Lösungsmittel für die Lösung umfassen beispielsweise Acetonitril, Dimethylacetamid (DMAC), Propionitril, Anilin, Dimethylformamid, Sthyllactat, 1,4-Dioxan, N-Methyl-2-pyrrolidon und Mischungen davon. Geeignete organische, in einem Lösungsmittel lösliche Aryldiazidoverbindungen, die Photosensibilisatoren und Vernetzungsmittel für das Polyvinylformal sind, umfassen beispielsweise 4,4'-DXaZido-chalkon, 2,6-Di-(4f-azidobenzaD-cyclohexanon, 2,6-Di-(4'-azidobenzal)-4-methylcyclohexanon, 2,5~Di-(4'-azidobenzahl)-cyclopentanon, 2,6-Bis(p-azidocinnamyliden)-4-methylcyclohexanon, 2jS-BisCp-aziclocinnamylideni-cyclohexanon und l,9-Bis(p-azidophenyl)-l,3>638-nonatetraen-5-on. Diazidoverbindungen enthalten zwei N :Ν·'Ν-Gruppen und zersetzen sich bei Belichtung unter Bildung von Nitrenen, im Gegensatz zu Diazoverbindungen, die eine -N:N-Gruppe und Diazoniumverbindungen, die eine =N?N- oder -NiN-Gruppe enthalten und sich bei Belichtung unter Bildung von Carbenen zersetzen.
Der Photosensxbilisator wird in einer herkömmlichen Menge eingesetzt, die ausreicht, das Polyvinylformal bei Belichtung zu vernetzen oder lichtempfindlich zu machen, z.B. in
709809/0885
einem Gewichtsverhältnis von 0,06 : 1. Die Lösung hat eine Konzentration an Polyvinylformal und der Aryldiazidoverbindung, die für derartige Beschichtungen herkömmlich ist, z.B. etwa 5 Gew.-%.
Falls gewünscht, können die Photolacküberzugszubereitungen geringe Mengen an zusätzlichen wahlfreien verträglichen Komponenten, wie beispielsweise photochrome Mittel (d.h. Verbindungen, die bei Belichtung ihre Farbe verändern) zur Schaffung eines sichtbaren Bildes nach der Belichtung enthalten, wie z.B. 6'-Nitrospiropyran, und Pigmente oder Farbstoffe mit UV-Fenstern für farbige Kennzeichnung und kosmetische Wirkung, enthalten, wie beispielsweise Watchung Red 2B (DuPont).
Diese BeschichtungsZubereitungen können durch Auflösen des Polyvinylformals und der Aryldiazidoverbindung in dem organischen Lösungsmittel unter Rühren hergestellt werden. Pigmentierte ÜberzugsZubereitungen können unter Verwendung einer Kugelmühle hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Überzugszubereitungen können eingesetzt werden, indem man sie auf ein Substrat, beispielsweise durch Schleuderbeschichtung, aufbringt und dann das überzogene Substrat zur Entfernung des organischen Lösungsmittels
709809/0895
trocknet. Typische Substrate für die Herstellung von lithographischen Platten umfassen Aluminium, anodisiertes Aluminium, Zink, galvanisch verkupfertes Aluminium oder galvanisch verkupferte Platten aus rostfreiem Stahl oder Bimetallplatten aus unlegiertem. Stahl und Trimetallplatten aus Chrom-Kupfer-rostfreiem Stahl oder unlegiertem Stahl oder Chrom-Kupfer-Aluminium. Die so hergestellten lichtempfindlichen lithographischen Druckplatten der Erfindung haben eine thermische Stabilität, sogar wenn sie 30 Minuten lang auf 250° P (12I5Il0 C) erhitzt werden. Andere Substrate schließen Mikroschaltkreisplatten oder Kieselerdescheiben ein.
Die PhotolacküberzugsZubereitungen können ferner auch für die Herstellung von mikroelektrischen Schaltungen und ge-
i druckten Schaltungen und beim chemischen Mahlen eingesetzt
werden.
Die lichtempfindlichen lithographischen Druckplatten werden in üblicher Weise benutzt, d.h. indem man die Platten durch ein negatives transparentes Bild einer Lichtquelle aussetzt. Die belichteten Bereiche der überzogenen Platte werden infolge der vernetzenden Wirkung der Aryldiazidoverbindung auf das Pplyvinylformal photoinsolubilisiert, so daß sie in einem Entwickler unlöslich gemacht werden, wohingegen die
703809/0895
— G ~"
nicht belichteten Bereiche der beschichteten Platte in einem Entxtfickler löslich bleiben. Es besteht ein ausgezeichneter Unterschied in der Entxvicklerlöslichkeit zwischen den belichteten und den nicht belichteten Bereichen der beschichteten Platte. Die Belichtung der beschichteten Platte führt durch die Zersetzung der Aryldiazidoverbindung zu einer Nitrenbildung und die Vernetzung des Polyvinylformals erfolgt eher durch Einbau von Nitren als durch Hitrenaddition, die ausschließlich an der Methylengruppe der Pormalbindung erfolgt. Geeignete Entwickler oder Lösungsmittel für die nicht belichteten Bereiche der beschichteten Platte umfassen die oben erwähnten organischen Lösungsmittel, die zur Bildung der Photolacküberzugszubereitungen brauchbar sind.
Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung Photolacküberzugszubereitungen , die eine Lösung eines Polyvinylformals und einer Aryldiazidoverbindung in einem organischen Lösungsmittel enthalten und die besonders für die Herstellung von lichtempfindlichen Artikeln brauchbar sind, wie beispielsweise von lithographischen Druckplatten, die eine ausgezeichnete thermische Stabilität oder Lagerfähigkeit aufweisen. Die belichteten Bereiche derartiger Artikel sind in hohem Maße lösungsmittelresistent und es können daher die fertiggestellten Artikel als Flachdruckplatten mit den neuen, durch Ultraviolett- und Elektronenstrahlen härtbaren Druck-
709809/0895
farben eingesetzt werden, die sehr starke Lösungsmittel enthalten.
Die Zubereitungen und Artikel oder Platten der Erfindung, einschließlich deren Herstellung und Verwendung, werden in den nachfolgenden Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines bevorzugten Polyvinylformals unter Verwendung von 1,4-Dioxan als inertes Reaktionsmedium anstelle der Verwendung des herkömmlichen essigsauren Reaktionsmediums, um so eine Acetalisierung des polymeren Polyvinylalkohol-Reaktionsteilnehmers zu erzielen, ohne daß als Konkurrenzreaktion hierzu eine unerwünschte Acetatgruppen-Bildung in dem Polymeren infolge des reaktionsfähigen Essigsäure-Reaktionsmediums auftritt.
In einen Erlenmeyer-Kolben mit einem Fassungsvermögen von 1 Liter, der mit einem mechanischen Rührer versehen war und der in einem Wasserbad stand, wurden 500 ml 1,4-Dioxan, 22 g Polyvinylalkohol (0,001 Mol; 0,5 Äquivalente Hydroxyl; 98,8 % hydrolysiert, Molekulargewicht: 22 000) und 15 g Paraformaldehyd (0,5 Mol; für eine lOO^ige formale Substitution + 100 % Überschuß) eingefüllt. Die gerührte Suspension wurde auf eine Badtemperatur von 50° C bis 60 C erhitzt
- 10 -
709809/0896
Zu diesem Zeitpunkt wurden auf einmal 3735 ml EpSO^ lysator (33 %) zugesetzt. (Chlorwasserstoffsäure kann als Mineralsäure-Katalysator ebenfalls verwendet werden.) Die Reaktionsmischung wurde nach 30 Minuten langem Rühren klar. Es wurde insgesamt 3 Stunden bei einer Temperatur zwischen 50° C und 60° C gerührt und dann abgekühlt.
Die gekühlte Reaktionslösung wurde in rasch gerührtes kaltes Masser j etwa 2 bis 3 gallons (7,57 bis H3 36 Liter) zur Ausfällung des weißen, wasserunlöslichen Polyvinylformal-Harzes in Form eines zähen, schwammartigen Materials eingegossen und von irgendwelchem nicht umgesetzten, wasserlöslichen Polyvinylalkohol abgetrennt. Das Harz wurde durch Filtration mittels eines Siebs isoliert und an der Luft getrocknet. Das Harz kann ebenso auch in einem Trockenofen mit Luftumwälzung bei 200° F (93,33° C) getrocknet werden.
Beispiel 2
Es wurde durch Auflösen von 5 g des Polyvinylformal-Harzes aus Beispiel 1 in 95 g 1,4-Dioxan/DMAC-Colösungsmittel (70 : 30) eine Lackformulierung hergestellt und zu dieser Lösung 0,3 g 2,6-Di-(4'-azidobenzal)-4-methylcyclohexanon und 0,05 g 6-Nitrospiropyran zugegeben. Diese Lösung wurde durch ein "Mira Cloth" auf ein geeignetes Substrat (z.B. Bimetall oder Aluminium) gegossen, das vom Mittelpunkt aus
709809/0395
mit 80 Umdrehungen pro Minute geschleudert wurde. Die beschichtete Platte wurde 15 Minuten lang geschleudert., bis sie bei Berührung trocken war. Ein Trocknen der Platte bei erhöhter Temperatur wurde erreicht, indem man sie 30 Minuten lang in einen Ofen bei 250° P (12I3Il0 C) placierte. Die Platte blieb thermisch stabil.
Die lichtempfindliche Platte wurde 60 bis 120 Sekunden lang durch ein Negativ in einem Vakuum-Rahmen einer "Nu-Arc-Quecksilber-Mitteldrucklampe Flip-top Platemaker" (I500 Watt, 16 inch (40j64 cm) von Lampe zur Platte) belichtet. Daran schloß sich eine Entwicklung mit Dimethylacetamid während 1 bis 2 Minuten an. Darauf erfolgte ein fitzen mit Eisen(III)-nitrat-Ätzmittel während 2 Minuten, wenn Bimetall das alleinige Substrat war, und anschließend ein Gummieren. Die Bildbereiche zeigten gute Reproduktionseigenschaften und die Platte arbeitete beim Druck gut.
Beispiel 5
Eine pigmentierte Überzugszubereitung wurde gemäß dem folgenden Verfahren hergestellt. Eine US-Stoneware-Kugelmühle mit einer Kapazität von 1,33 gallon (5,03 Liter) wurde mit 30 lbs. (1J96I kg) 3/8 inch (9,525 mm) Stahlkugeln, 187,5 g Polyvinylformal, 562,5 g DMAC und 9,38 g Watehung Red 2B beschickt. Das Mahlen erfolgte bei 61 bis 66 Umdrehungen pro
- 12 -
709809/0895
Minute über 10 bis 60 Stunden. Zu dem gemahlenen Material wurden 506 g DMAC5 2494 g 1,4-Dioxan, 1,87 g 6-NItrospiropyran und H325 g 2,6-Di-(4'-azidobenzal)-cyclohexanon zugegeben. Die Überzugs zubereitung war dann fertig zum Gebrauch für die Herstellung einer Platte nach dem obigen Verfahren.
Beispiele 4 bis 17
Es wurde der folgende Löslichkeitstest durchgeführt, der zeigt j daß die belichteten oder photoinsolubilisierten Lack- überzüge (Schablonen) der vorliegenden Erfindung in hohen Maße lösungsmittelresistent sind, d.h. daß sie lediglich in einer kleinen Anzahl von organischen Mitteln löslich sind.
Getrennte Platten mit einer getrockneten, lichtempfindlichen Karzbeschichtung darauf, die jede ein verschiedenes Polyvinylformal (oder ein Polyvinylacetal zum Vergleich), wie es in der nachfolgenden Tabelle II angegeben ist, und die gleiche repräsentative Aryldiazidoverbindung, nämlich 2,6-Di-(4'-azidobenzal)-4-methylcyclohexanon, enthielten, wurden 60 bis 120 Sekunden lang durch einen Vakuum-Rahmen einer "Nu-Arc-Quecksilber-Mitteldrucklampe Plip-top Platen:akeru (1500 Watt, 16 inch (40,64 cm) von Lampe zur Platte) belichtet, und zwar derart, daß eine Hälfte einer jeden Platte belichtet wurde, während die andere Hälfte einer jeden Platte unbelichtet blieb. Dann wurde ein Gitter von fünfzig Quadraten
- 13 -
709809/0895
sowohl auf der belichteten, als auch auf der unbelichteten Hälfte einer jeden Platte eingeritzt. Die entsprechenden Quadrate wurden dann getrennt mit einer Reihe von Lösungsmitteln , die in der nachfolgenden Tabelle I unter den Rubriken "Name des Lösungsmittels" und "DuPont-Lösungsmittelzahl" aufgeführt sind und die einen weiten Bereich von veröffentlichten Löslichkeitsparametern (δ) und einen weiten Bereich von veröffentlichten Wasserstoffbindungsindices (γ) aufweisen, durch 10 bis 30 Sekunden langes- Abreiben mit einem Q-Tip (Markenname; Stäbchen3 das an jedem Ende einen Wattebausch befestigt enthält) behandelt. Die Identität eines jeden Lösungsmittels, das die belichtete Schicht oder die Schablone auflöste oder angriff, wurde durch die "DuPont-Lösungsmittelzahl" angegeben und die Gesamtzahl von solchen, die Schablone solvatisierenden oder echten Lösungsmitteln wurde als "Löslichkeitszahl" (Tabelle II) angegeben. Je niedriger die "Löslichkeitszahl'1 nach der Belichtung ist, desto besser ist das Verhalten der fertiggestellten Platte hinsichtlich der Entwickler, der Entwicklungsbreite und des gesamten Druckverhaltens, insbesondere wo die Platte als Flachdruckplatte mit den neuen, durch Ultraviolett- und Elektronenstrahlen -härtbaren Druckfarben verwendet werden soll.
709809/0695
Tabelle I Lösungsmittel der Klasse I: Schlechte liasserstoffbindun:
DuPont-Lösungs- ,, , T.. '*.*.-, s- Siedepunkt
mittelzahl Name des Lösungsmittels δ γ (Og}
6 2-MethyIbutan 6,7 2,5 2 S
11 n-Pentan 7,0 232 36
13 Kerosin 7,2 2,5 177
31 Methylcyclohexan 7,8 2,5 101
37 Terpentin (Gummi
spiritusse)
8,1 3,8 156
38 Cyclohexan 8,2 2,2 81
46 Xohlenstofftetrachlorid 8,6 3,4 78
47 Pinus-Öl 8,6 1,0 210
55 Äthylbenzol 8,8 2,5 136
68 Benzol 9,2 2,6 80
80 1,1,2-Trichloräthan 9,6 2,5 114
83 Methylenchlorid. 9,7 2,5 39
92 Nitrobenzol 10,0 2,9 211
94 n-Nitropropan 10,3 1,9 132
97 Butyronitril 10,5 2,5 118
99 Propionitril 10,8 2,5 97
100 Nitroäthan 11,1 2,5 114
- 15 -
709809/0095
Λ Γ"
Tabelle I (Fortsetzung)
**' Lösungsmittels δ γ
102 Acetonitril 11,9 2,5 80 5,5 69
104 Nitromethan 12,7 2,5 101 5,5 35
Lösungsmittel der Klasse II: Gemäßigte Wasserstoffbindung 4,8 163
105 Diisopropyläther ' 6,9 5,5 213
109 Diäthylather 7,4 6,2 143
116 Diisobutylketon 7,8 6,2 100
138 fithylbenzoat 8,2 6,8 230
153 Methylisoamy!keton 8,4 5,5 129
183 Diäthylketon 8,8 7,0 176
189 Butylcarbitol 8,9 5,4 79'
197 Mesityloxid 9,0 5,5 57
209 Dibutylphthalat 9,3 7,0 157
212 Methyläthylketon 9,3 5,5 90
222 Methylacetat 9,6 6,7 101
229 Cyclohexanon 9,9
231 Dimethylcarbonat 9,9
233 Dioxan 9,9
709809/0895
- if. -
Tabelle
(Fortsetzung)
DuPont-Lösungs- „ mittelzahl üaMe aes
Siedepunkt (°C)
234 237 245 249 251 259 263 265 267 273
Aceton 10,0 5,9 56
äthyllaetat 10,0 5,5 154
MethyIb enzoat 10,5 5,5 200
Dimethylacetamid 10,8 5,5 166
Methyleellosolve 10,8 6,5 124
M-Methyl-2-pyrrolidon 11,3 5,5 -
Anilin 11,8 4,5 185
Dimethylsulfoxid 12,0 5,5 189
Dimethylformamid 12,1 5,5 152
Butyrolaeton 12,6 5,5 206
Lösungsmittel der Klasse III: Starke Wasserstoffbindung
286 290 295 296 302 308
Diäthylamin Pentylamin Äthylhexanol Carbitol
8,0 8,5
8,7 8,5
9.5 8,5
9.6 9,7
Methylisobutylearbinol 10,0 8,5 Isoamylalkohol 10,1 9,1
56 104 179 195 132 132
709809/0895
- 17 -
Tabelle : (Portsetzung)
DU^ittelzahlSS~ Name des Lösungsmittels δ
Siedepunkt (0C)
322 n-Hexy!alkohol 10,7 8,5 157
336 n-Buty!alkohol 11,4 8,5 117
344 Benzylalkohol 12,1 8,5 205
353 Äthylalkohol (3A) 12,7 8,5 78
356 N-Äthy!formamid 13,9 8,5 197
357 Methylalkohol 14,5 8,5 65
- 18 -
Tabelle II
Beispiel Eingesetzter
Nr. Aldehyd Molekulargewicht % Hydrolyse medium Polyvinylacetat
Reactions- Acetalgehalt des
Keaktions- ^,.^^^„., .
Produkts
5
6
CD
O
CO
10
11
12
Formaldehyd
Fonraldehyd
Paraformaldehyd
Formaldehyd/
Acrolein (19:1)
Formaldehyd/■
Crotonaldehyd
(9:1)
Formaldehyd/
Crotonaldehyd
(9:1)
Paraformaldehyd
Paraformaldehyd
Paraformaldehyd (IS)
16 000-22
24 000-40 I 22 000
22 000 22 000
105 000 22 000 22 000 22 000
88 Essigsäure 82
88 Essigsäure 82
98 Essigsäure 100
98 Essigsäure 80
98 Essigsäure 80
98 Essigsäure 80
98 1,4-Dioxan 80
98 1,4-Dioxan 100
8 1,4-Dioxan 100
9
11
11
80,83, 104, 222, 44
83, 104 CD
Tabelle
II
(Portsetzung)
Beispiel Eingesetzter Nr. Aldehyd
Reakfcions_ Acetalgehalt des ' DuPont-Lösun^s· Molekulargewicht % Hydrolyse medium ^^pJSdä^l ^8^0^^5^1 ^^ ™"
niittelzahl
13 Grotonaldehyd 22 000
14 Cinnamaldehyd (t) 22 000
15 Benzaldehyd 22 000
09809/C 17 p-Hydroxybenz-
aldehyd
Vanillin
ro ro
ro ro
000
000
CO
CO
cn
98 Essigsäure
98 Essigsäure
98 Essigsäure
98 Essigsäure
98 Essigsäure
34 40 39 29
33
CO CD CD
Aus den Daten für die Beispiele 4 bis 12 der vorliegenden Erfindung in der vorstehenden Tabelle II ist zu entnehmen;, daß die "Löslichkeitszahl!l der belichteten oder vernetzten Polyvinylformal-Schablonen bezüglich des Molekulargewichts und der prozentualen Hydrolyse des zur Bildung des anfänglichen Polyvinylformal-Reaktionsproduktes verwendeten PoIyvinylalkohol-Reaktionsteilnehmers und ebenso auch bezüglich des Pormal-Gehaltes des anfänglichen Polyvinylformal-Reaktionsproduktes variiert. Ein wichtiger Paktor, der die Lösungsmittelresistenz der belichteten oder vernetzten PoIyvinylformal-Schablone bestimmt3 ist die prozentuale Hydrolyse, und umgekehrt das restliche Acetat des Polyvinylalkohol-Reaktionsteilnehmers. Als allgemeine Regel gilt, daß, je niedriger die prozentuale Hydrolyse oder je größer der Acetatgehalt ist (wobei alle anderen Parameter konstant gehalten xferden) 3 desto weniger lösungsmittelresistent die belichtete oder vernetzte Polyvinylformal-Schablone. sein wird. Das Molekulargewicht des Polyvinylalkohol-Reaktiortsteilnehmers ist ebenfalls ein wichtiger Paktor. So gilt als allgemeine Regel3 daß die belichtete oder vernetzte Polyvinylformal-Schablone um so lösungsmittelresistenter sein wird3 je höher das Molekulargewicht des Polyvinylalkohol-ReaktionsteilnehmerSi der für die Bildung des anfänglichen Polyvinylformals verwendet worden ist (wobei alle anderen Parameter konstant gehalten werden) ist.
- 21 -
709809/0895
Die Daten für die Beispiele 4 bis 12 in der obigen Tabelle II zeigen weiterhin eindeutig s daß als allgemeine Regel eine größere Lösungsmittelresistenz (niedrigere "Löslichkeitszahl") für das belichtete oder vernetzte Polyvinylformal erzielt wird, wenn das anfängliche Polyvinylformal-Reaktionsprodukt in 1,4-Dioxan als Reaktionsmedium (Beispiele 10 bis 12) gegenüber Essigsäure als Reaktionsmedium (Beispiele 4 bis 9) hergestellt wird. Ein Vergleich der Daten für die erfindungsgemäßen belichteten Polyvinylformal-Platten (Beispiele 4 bis 12) mit den belichteten Polyvinylaeetal-Platten der Vergleichsversuche (Beispiele 13 bis 17) zeigt die unerwartet überlegene Lösungsmittelresistenz (niedrigere "Löslichkeitszahl") der erfindungsgemäßen Platten.
- 22 -
709809/0895

Claims (1)

  1. Pa tentansprüche
    1. Photolacküberzugszubereitung, enthaltend eine Lösung einer Mischung in einem organischen Lösungsmittel aus
    (a) einem,in einem organischen Lösungsmittel löslichen, wasserunlöslichen Polyvinylformal-Harz mit einem Pormalgehalt, angegeben als Prozent Polyvinylformal, von etwa 80 % bis etwa 100 %3 hergestellt durch Umsetzen eines Aldehyds, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Formaldehyd, einer Formaldehyd/Acrolein-Mischung in einem Gewichtsverhältnis von zumindest 19 : 1 und einer Formaldehyd/ Cr otonaldehyd-Mischung in einem Gewichtsverhältnis von zumindest 9:1, mit einem wasserlöslichen Polyvinylalkohol, der ein Molekulargewicht von etwa 16 000 bis etwa 100 000 und einen Hydrolysegrad von etwa 80 % bis etwa 100 % aufweist, in einem Reaktionsmedium, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1,4-Dioxan und Essigsäure, das einen Mineralsäure-Katalysator enthält, und
    (b) einer, in einem organischen Lösungsmittel löslichen Aryldiazidoverbindung, die ein Photosensibilisator und Vernetzungsmittel für das Polyvinylformal-Harz ist,
    wobei ein getrockneter überzug der Zubereitung auf einem Substrat beim Erhitzen auf 250° F (121,11° C) während 30 Minuten thermische Stabilität besitzt und die belichteten Berei-
    - 23 -
    709809/0895
    ehe eines getrockneten Überzugs der Zubereitung auf einem Substrat in hohem Maße lösungsmittelresistent sind.
    2. Photolaeküberzugszubereitung, enthaltend eine Lösung' . einer Mischung in einem organischen Lösungsmittel aus
    (a) einem, in einem organischen Lösungsmittel löslichen, wasserunlöslichen POlyvinylformal-Harz mit einem Pormalgehalt, angegeben als Prozent Polyvinylformal, von etwa 82 %3 hergestellt durch Umsetzen von Formaldehyd mit einem wasserlöslichen Polyvinylalkohol, der ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 16 000 bis etwa 22 000 und einen·Hydrolysegrad von etwa 88 % besitzt, in einem Essigsäure-Reaktionsmedium, das einen Mineralsäure-Katalysator enthält, und
    (b) einer, in einem organischen Lösungsmittel löslichen Aryldiazidoverbindung, die ein Photosensibilisator und Vernetzungsmittel für das Polyvinylformal-Harz ist,
    wobei ein getrockneter überzug der Zubereitung auf einem Substrat beim Erhitzen auf 250° P (121,11° C) während 30 Minuten thermische Stabilität besitzt und belichtete Bereiche des getrockneten Überzugs der Zubereitung auf einem Substrat in hohem Maße lösungsmittelresistent sind.
    3. Photolacküberzugszubereitung, enthaltend eine Lösung einer Mischung in einem organischen Lösungsmittel aus
    - 24 -
    70 9809/089S
    (a) einem, in einem organischen Lösungsmittel löslichen, wasserunlöslichen Polyvinylformal-Harz mit einem Pormalgehalt, angegeben als Prozent Polyvinylformal, von etwa 100 %, hergestellt durch Umsetzen eines stöchiometrischen Überschusses von Paraformaldehyd mit einem v/asserlöslichen Polyvinylalkohol j der ein Molekulargewicht von etwa 22 000 und einen Hydrolysegrad von etwa 98 % aufweist j in einem 1,4-Dioxan-Reaktionsmedium. das einen Mineralsäure-Katalysator enthält 3 und
    (b) einer, in einem organischen Lösungsmittel löslichen Aryldiazoverbindung, die ein Photosensibilisator und Vernetzungsmittel für das Polyvinylformal-Harz ist,
    wobei ein getrockneter überzug der Zubereitung auf einem Substrat beim Erhitzen auf 250° P (121,11° C) während 30 Minuten thermische Stabilität besitzt und belichtete Bereiche eines getrockneten Überzugs der Zubereitung auf einem Substrat in hohem Maße lösungsmittelresistent sind.
    4. Lichtempfindlicher Artikel, dadurch gekennzeichnet , daß er ein Substrat mit einem darauf befindlichen getrockneten Photolacküberzug umfaßt, der eine Mischung aus
    (a) einem, in einem organischen Lösungsmittel löslichen, wasserunlöslichen Polyvinylformal-Harz mit einem Pormalgehalt 3 angegeben als Prozent Polyvinylformal, von etwa
    - 25 -
    709809/0895
    80 % bis etwa 100 %3 hergestellt durch Umsetzen eines Aldehyds j ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Formaldehyd j einer Formaldehyd/Acrolein-Mischung in einem Gewichtsverhältnis von zumindest 19 : 1 und einer Formaldehyd/ Crotonaldehyd-Mischung in einem Gewichtsverhältnis von zumindest 9 : I3 mit einem wasserlöslichen Polyvinylalkohol, der ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 16 000 bis etwa 100 000 und einen Hydrolysegrad im Bereich von etwa 80 % bis etwa 100 % aufweist, in einem Reaktionsmedium, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1,4-Dioxah und Essigsäure, das einen Mineralsäure-Katalysator enthält, und
    (b) einer, in einem organischen Lösungsmittel löslichen Aryldiazidoverbindungj die ein Photosensibilisator und Vernetzungsmittel für das Polyvinylformal-Harz ist, enthält, wobei der getrocknete überzug beim Erhitzen auf 250° F (121,11° C) während 30 Minuten thermische Stabilität besitzt und die belichteten Bereiche des getrockneten Überzugs in . hohem Maße lösungsmittelresistent-sind.
    5. Lichtempfindlicher Artikel, dadurch gekennzeichnet , daß er ein Substrat mit einem darauf befindlichen getrockneten Photolacküberzug umfaßt, der eine Mischung aus
    (a) einem,in einem organischen Lösungsmittel löslichen, was-
    - 26 -
    709809/OIIS
    serunlöslichen Polyvinylformal-Harz mit einem. Pormalgehalt, angegeben als Prozent Polyvinylformal, von etwa 82 % t hergestellt durch Umsetzen von Formaldehyd mit einem wasserlöslichen Polyvinylalkohol, der ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 16 000 bis etwa 22 000 und einen Hydrolysegrad von etwa 88 % aufweist, in einem Essigsäure-Reaktionsmedium, das einen Mineralsäure-Katalysator· enthält, und
    (b) einer, in einem organischen Lösungsmittel löslichen Aryldiazoverbindung, die ein Photosensibilisator und Vernetzungsmittel für das Polyvinylformal-Harz ist, enthält, wobei der getrocknete überzug beim Erhitzen auf 250° P (121,11° C) während 30 Minuten thermische Stabilität aufweist und die belichteten Teile des getrockneten Überzugs in hohem Maße lösungsmittelresistent sind.
    6. Lichtempfindlicher Artikel, dadurch gekennzeichnet , daß er ein Substrat mit einem darauf befindlichen getrockneten Photolacküberzug umfaßt, der eine Mischung aus
    (a) einem, in einem organischen Lösungsmittel löslichen, wasserunlöslichen Polyvinylformal-Harz mit einem Pormalgehalt, angegeben als Prozent Polyvinylformal, von etwa 100 %3 hergestellt durch Umsetzen eines stöchiometrischen Überschusses von Paraformaldehyd mit einem wasser-
    - 27 -
    709809/0895
    löslichen Polyvinylalkohol, der ein Molekulargewicht von etwa 22 000 und einen Hydrolysegrad von etwa 98 % aufweist, in einem 1,4-Dioxan-Reaktionsmedium, das einen Mineralsäure-Katalysator enthält, und
    (b) einer, in einem organischen Lösungsmittel löslichen Aryldiazoverbindung, die ein Photosensibilisator und Vernetzungsmittel für das Polyvinylformal-Harz ist, enthält, wobei der getrocknete überzug beim Erhitzen auf 250° P (12I5Il0 C) während 30 Minuten thermische Stabilität besitzt und die belichteten Bereiche des getrockneten Überzugs in hohem Maße lösungsmittelresistent sind.
    7. Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (1) eine lichtempfindliche Platte einer Lichtquelle durch ein transparentes Negativbild aussetzt, wobei die lichtempfindliche Platte ein Substrat mit einem darauf befindlichen getrockneten Photolacküberzug umfaßt, der eine thermische Stabilität beim Erhitzen auf 250° F (121,11° C) während 30 Minuten besitzt und eine Mischung aus
    (a) einem, in einem organischen Lösungsmittel löslichen, wasserunlöslichen Polyvinylformal-Harz mit einem Pormalgehalt, angegeben als Prozent Pblyvinylformal,
    - 28 -
    709809/QS95
    im Bereich von etwa 80 % bis etwa 100 %, hergestellt durch Umsetzen eines Aldehyds, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Formaldehyd;, einer Formaldehyd/Aero lein-Mischung in einem Gewichtsverhältnis von zumindest 19 : 1 und einer Formaldehyd/Crotonaldehyd-Mischung in einem Gewichtsverhältnis von zumindest ^ : 13 mit einem wasserlöslichen Polyvinylalkohol , der ein Molekulargewicht von etwa 16 000 bis etwa 100 000 und einen Hydrolysegrad von etwa 80 % bis etwa 100 % aufweist, in einem Reaktionsmediunij ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1,4-Dioxan und Essigsäure, das einen Mineralsäure-Katalysator enthält, und
    (b) einer, in einem organischen Lösungsmittel löslichen Aryldiazidoverbindungj die ein Photosensibilisator und Vernetzungsmittel für das Polyvinylformal-Harz ist, wobei die Menge der in dem getrockneten überzug vorhandenen Aryldiazidoverbindung ausreichend ist, um das Polyvinylformal-Harz in den belichteten Bereichen des getrockneten Überzugs infolge Zersetzung der Aryldiazidoverbindung bei Belichtung unter Bildung eines Nitrens. das das Polyvinylformal-Harz durch'Einbau des Nitrens, der ausschließlich an den Methylengruppen der Formalbindungen erfolgt, vernetzt, zu vernetzen oder durch Belichtung unlöslich
    - 29 -
    709809/0895
    zu machen, enthält, und
    (2) die nicht belichteten Bereiche der belichteten Platte durch Behandeln der Platte mit einem Entwickler entfernt, der ein Lösungsmittel für die nicht belichteten Bereiche ist und die belichteten,vernetzten oder durch Belichtung unlöslich gemachten Bereiche, die in hohem Maße lösungsmittelresistent und fähig sind, als Druckfarbenträger zu dienen, zurückläßt.
    8. Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (1) eine lichtempfindliche Platte einer Lichtquelle durch
    ein transparentes Negativbild aussetzt, wobei die lichtempfindliche Platte ein Substrat mit einem darauf befindlichen getrockneten Photolacküberzug umfaßt, der beim Erhitzen auf 250° P (121,11° C) während 30 Minuten eine thermische Stabilität aufweist und eine Mischung aus (a) einem, in einem organischen Lösungsmittel löslichen, wasserunlöslichen Polyvinylformal-Harz mit einem Pormalgehalt, angegeben als Prozent Polyvinylformal, von etwa 82 %, hergestellt durch Umsetzen von Formaldehyd mit einem wasserlöslichen Polyvinylalkohol, der ein Molekulargewicht von etwa 16 000 bis etwa 22 000 und einen Hydrolysegrad von etwa 88 % aufweist,
    - 30 -
    709809/0 8 95
    in einer 5siv;sf ure-.. eeltionsraedium, das einen Mineralsäure-Katalysator enthält s und
    (b) einer, in einem organischen Lösungsmittel löslichen Aryldiazidoverbindung, die ein Photosensibilisator und Vernetzungsmittel für das Polyvinylxorr..al-Harz ist, wobei die Menge der Aryldia.zidoverbinäung, diein dem getrockneten überzug vorhanden ist, ausreicht, um das Polyvinylformal-Harz in den belichteten Bereichen des getrockneten Überzugs infolge Zersetzung der Aryldiazidoverbindung bei Belichtung unter Bildung eines Nitrens 5 das das Folyvinylforr-al-narz durch Einbau von Hitren vernetzt, der ausschließlich an den Methylengruppen der Pormalbindungen erfolgt. zu vernetzen oder durch Lichteinwirkung unlöslich zu machen, enthält, und
    (2) die nicht belichteten Bereiche der belichteten Platte durch Behandeln der Platte mit einem Entwickler entfernt. der ein Lösungsmittel für die nicht belichteten Bereiche ist und die belichteten,vernetsten oder durch Lichteinwirkung unlöslich gemachten Bereiche, die in hohem MaSe lösungsmittelresistent und fähig sind, als Druckfarbenträger zu dienen, zurückläßt.
    9. Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte, dadurch gekennzeichnet, da/ .ar
    - 31 ~
    709809/08 95
    BAD ORIGINAL
    (1) eine lichtempfindliche Platte einer Lichtquelle durch sin transparentes Negativbild aussetzt, wobei die lichtempfindliche Platte ein Substrat mit eineru darauf befindlichen getrockneten Photolacküberzu^ enthalt; der beiiu erhitzen auf 250° P (121,11G C) während 30 Minuten thermische Stabilität aufweist und eine Mischung aus
    (a) einen-, in einem organischen Lösungsmittel löslichen; xvasserunlöslichen Polyvinylforr,>al--Harz nit einen Porraal'~ehalt; angegeben als Prozent Polyvinylformiat von et v/a 100 % 3 hergestellt durch Umsetzen eines stöchioraetrischen Überschusses von Paraforrnaldehyd mit einem wasserlöslichen Polyvinylalkohol 3 der ein Molekulargewicht von etwa 22 000 und einen Eydrolysegrad von etwa 98 % aufweist 3 in einem 1.4-Dioxan-Reaktionsmedium3 das einen Mineralsäure-Katalysator enthält, und
    (b) einer3 in einem organischen Lösungsmittel löslichen Aryldiazidoverbindung, die ein Photosensibilisator und Vernetzungsmittel für das Polyvinylformal-Harz ist, wobei die Menge an der Aryldiazidoverbindung, die in dem getrockneten überzug vorhanden ist, ausreicht, um das Polyvinylformal-Harz in den belichteten Bereichen des getrockneten Überzugs infolge Zersetzung der Aryldiazidoverbindung bei Belichtung unter Bildung eines Nitrens, das das Polyvinylformal-
    - 32 -
    70980 9/089 5
    BAD ORIGINAL
    Hars durch Einbau von Nitren, der ausschließlich an den Methylengruppen der Formalbindungen erfolgt, vernetzt, zu vernetzen oder durch Lichteinwirkung unlöslich su machen, enthält, und
    (2) die nicht belichteten Bereiche der belichteten Platte durch Behandeln der Platte mit einem Entwickler entfernt, der ein Lösungsmittel für die nicht belichteten Bereiche ist und die belichteten,vernetzten oder durch Lichteinwirkung unlöslich gemachten Bereiche, die in hohem Maße lösungsmittelresistent und fähig sind, als Träger für Druckfarben zu dienen, zurückläßt.
    10. Verfahren nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet , daß es die weitere Stufe
    (3) des Ätzens der entwickelten Platte alt einem Eisen(III)· nitrat-fitzmittel
    umfaßt.
    11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet s daß es die weitere Stufe
    (3) des Xtsens der entwickelten Platte nit einem Eieen(III)-
    nitrat-Ätzndttel uafafit.
    12. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch g e -
    709809/0895
    k e η η ζ ei c h η e t , daß es die weitere Stufe
    (5) des Ätzens der entwickelten Platte mit einem Eisen(III)·
    nitrat-Ätzmittel umfaßt.
    13· Lithographische Dr.uckp latte, dadurch gekennzeichnet j, daß sie nach dem Verfahren von Anspruch 7 hergestellt wird.
    14. Lithographische Druckplatte, dadurch gekennzeichnet j daß sie nach dem Verfahren von Anspruch 8 hergestellt wird.
    15· Lithographische Druckplatte, dadurch gekennzeichnet., daß sie nach dem Verfahren von Anspruch 9 hergestellt wird.
    16. Lithographische Druckplatte, dadurch gekennzeichnet , daß sie nach dem Verfahren von Anspruch 10 hergestellt wird.
    17· Lithographische Druckplatte, dadurch gekennzeichnet , daß sie nach dem Verfahren von Anspruch 11 hergestellt wird.
    709809/0 8 95
    18. Lithographische Druckplatte, dadurch gekennzeichnet j daß sie nach dein Verfahren von Anspruch 12 hergestellt wird.
    709809/0895
DE19762639610 1975-09-02 1976-09-02 Photolackueberzugszubereitungen Pending DE2639610A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60959075A 1975-09-02 1975-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2639610A1 true DE2639610A1 (de) 1977-03-03

Family

ID=24441438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762639610 Pending DE2639610A1 (de) 1975-09-02 1976-09-02 Photolackueberzugszubereitungen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5230504A (de)
BE (1) BE845675A (de)
DE (1) DE2639610A1 (de)
FR (1) FR2323170A1 (de)
LU (1) LU75706A1 (de)
NL (1) NL7609513A (de)
SE (1) SE7609640L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62123444A (ja) * 1985-08-07 1987-06-04 Japan Synthetic Rubber Co Ltd ポジ型感放射線性樹脂組成物
US5215857A (en) * 1985-08-07 1993-06-01 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. 1,2-quinonediazide containing radiation-sensitive resin composition utilizing methyl 2-hydroxypropionate, ethyl 2-hydroxypropionate or methyl 3-methoxypropionate as the solvent
JPH0721626B2 (ja) * 1985-08-10 1995-03-08 日本合成ゴム株式会社 半導体微細加工用レジスト組成物
US5128230A (en) * 1986-12-23 1992-07-07 Shipley Company Inc. Quinone diazide containing photoresist composition utilizing mixed solvent of ethyl lactate, anisole and amyl acetate
JPH0693115B2 (ja) * 1988-10-18 1994-11-16 日本合成ゴム株式会社 ネガ型感放射線性樹脂組成物

Also Published As

Publication number Publication date
LU75706A1 (de) 1977-06-15
NL7609513A (nl) 1977-03-04
FR2323170A1 (fr) 1977-04-01
JPS5230504A (en) 1977-03-08
SE7609640L (sv) 1977-03-03
BE845675A (fr) 1976-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636697C2 (de)
EP0274075B1 (de) Polyvinylacetal, dieses enthaltendes lichtempfindliches Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
DE19524851C2 (de) Acetalpolymere und Verwendung derselben in lichtempfindlichen Zusammensetzungen und für lithographische Druckplatten
EP0152819B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch auf Basis eines Diazoniumsalz-Polykondensationprodukts und daraus hergestelltes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2024243B2 (de) Verfahren zur Herstellung Diazoniumgruppen enthaltender, lichtempfindlicher Kondensationsprodukte und diese Kondensationsprodukte enthaltendes lichtempfindliches Kopiermaterial
EP0352630B1 (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
EP0272550B1 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer lichtempfindlichen Zwischenschicht
EP0135026B1 (de) Lichthärtbares Gemisch und daraus hergestelltes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0126875B1 (de) Lichtempfindliches, Diazoniumgruppen enthaltendes Polykondensationsprodukt, Verfahren zu seiner Herstellung und lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das dieses Polykondensationsprodukt enthält
DE1622675B1 (de) Lichtvernetzbare Schichten aus Polymeren
DE2065733C2 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2639610A1 (de) Photolackueberzugszubereitungen
DE1572069C3 (de) Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung von Druckformen
DE1622763B1 (de) Lichtempfindliche Schichten fuer den Siebdruck
DE2245433B2 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE2057473C2 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE3417607C2 (de)
EP0429955B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativ arbeitenden lichtempfindlichen Druckform
DE3002922C2 (de)
DE1572067C3 (de) Lichtempfindliches Kopiermaterial
EP0741334A1 (de) Mit Wasser entschichtbares Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Wasserlos-Offsetdruckplatten
EP0563663A1 (de) 1,2-Naphthochinon-2-diazid-sulfonsäureester, damit hergestelltes strahlungsempfindliches Gemisch und strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0247461B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch und daraus hergestelltes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
AT284164B (de) Vorsensibilisierte lithographische Druckplatte
DE1622764B1 (de) Lichtempfindliche Schichten fuer den Siebdruck

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee