DE263911C - - Google Patents

Info

Publication number
DE263911C
DE263911C DENDAT263911D DE263911DA DE263911C DE 263911 C DE263911 C DE 263911C DE NDAT263911 D DENDAT263911 D DE NDAT263911D DE 263911D A DE263911D A DE 263911DA DE 263911 C DE263911 C DE 263911C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
stretcher
support
belt
shows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT263911D
Other languages
English (en)
Publication of DE263911C publication Critical patent/DE263911C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/01Sheets specially adapted for use as or with stretchers

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
. - M 263911 KLASSE 3Oe. GRUPPE
Verwandelbare Tragbahre. Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Februar 1913 ab.
Es sind bereits verwandelbare Tragbahren bekannt geworden, mittels welcher man die Beförderung von Personen entweder in horizontaler oder in vertikaler Lage bewirkte. Diese Einrichtungen leiden jedoch an dem Übelstande, daß es nicht möglich ist, diese Einrichtungen augenblicklich, d.h. ohne Zeitverlust derart umzuwandeln, daß sie sich dem Krankheitszustande der zu befördernden Personen und andererseits den Hemmnissen, welche der von den Trägern mit dem Kranken zurückzulegende Weg darbietet, anzupassen.
Diese Übelstände sollen durch die vorliegende Erfindung beseitigt werden.
Gemäß der Erfindung wird es ermöglicht, die Tragbahre schnell in einen Tragsitz zu verwandeln.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι den aus Textilware hergestellten Tragkörper,
Fig. 2 denselben Tragkörper in aneinandergereihtem Zustande in etwas verkleinertem Maßstabe, wobei die Trägerstangen durch die Tragkörper hindurchgeführt sind, so daß hierdurch die Verwendung des Tragkörpers als Tragbahre veranschaulicht ist, .
Fig. 3 die gürtelartige Trägervorrichtung mit dem Trägerschulterblatt,
Fig. 4 die Anordnung dieser gürtelartigen Trägervorrichtung auf den Körper eines Transporteurs geschnallt, von vorn gesehen,
Fig. 5 dieselbe Anordnung der gürtelartigen Trägervorrichtung nach Fig. 4, und zwar von hinten gesehen.
Fig. 6 stellt den in Fig. 9 ausgebreitet gezeichneten Tragkörper in seiner Anordnung an den gürtelartigen Trägervorrichtungen gemäß Fig. 3 dar, während
Fig. 7 den Transport einer zu rettenden Person in der durch Fig. 6 gekennzeichneten Vorrichtung in sitzender Stellung veranschaulicht.
Fig. 8 zeigt die Anordnung des Tragkörpers an den gürtelartigen Trägervorrichtungen der Träger in umgekehrter Weise angehakt, so daß sich die zu rettende Person Rücken an Rücken zur Rettungsmannschaft befindet und die Mannschaften vorn die Hände frei haben.
Fig. 9 zeigt den Tragkörper gemäß Fig. 1 und 2 nach Entfernung der Tragstangen der Tragbahre.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, besteht die neue Tragbahre aus einem zweckmäßig aus doppelten Stoffbahnen gebildeten Tragkörper α, welcher zwei armförmige Ansätze «2 aufweist, die sich etwa in T-Form vom Tragkörper α aus beiderseits erstrecken. In dem Tragkörper oder der Traghülle α selbst sind zwei breite Säume oder Kanäle b, b1 durch Nähte oder Vernietungen gebildet, durch welche die Tragstangen c, c1 hindurchgeführt werden, um eine Tragbahre zu ergeben, wenn an dem Tragkörper α mittels der Befestigungsvorrichtungen e, ex ein zweiter Tragkörper α1 angegliedert wird. So entsteht eine Tragbahre, mittels welcher der Transport von Personen
in horizontaler Lage bewirkt werden kann. Die armförmigen Ansätze a2 können alsdann durch die Befestigungsvorrichtungen bzw. Haken I miteinander verbunden" werden (Fig. 2 rechts), um ein Herausfallen der Person zu verhüten.
Die Rettungsmannschaft trägt gleichzeitig gürtelartige Trägervorrichtungen (Fig. 4 und 5), welche paarweise einander entsprechen, und zwar besteht jede Trägervorrichtung aus einem möglichst breiten Schulterblatt /, aus Tragbändern g, g1, von denen das Band g quer über den Rücken und das Band g1 quer über die Brust verläuft, aus dem Gürtel h, aus einem Vorderring k und einem hinteren Ring i (Fig. 3).
Soll die Person aus der liegenden Stellung,
d. h. aus der Tragbahre gemäß Fig. 2, in eine Sitzlage gebracht werden, so werden die Tragstangen c, c1 der Tragbahre (Fig. 2) aus den Säumen oder Kanälen b, b1 des Tragkörpers a, a1 herausgezogen, sodann die T-förmigen Arme α2 des Tragkörpers α mittels der Haken I an den Vorderringen k der beiden Gürtel h der Träger und die Halteglieder d, dl des Tragkörpers α gleichfalls mittels der Haken
e, el an den hinteren Ringen i desselben Gürtels h befestigt, so daß auf diese Weise der Tragkörper der Tragbahre in einen sackartigen Tragsitz, der die beiden Träger miteinander verbindet, umgewandelt worden ist.
Ist es aber z. B. bei einem Brande notwendig, daß die Rettungsmannschaft mit dem Patienten den Weg über Rettungsleitern nehmen muß, so wird der Tragkörper α mit den T-förmigen Armen a1 gemäß Fig. 8 in umgekehrter Weise angeordnet, derart, daß die T-förmigen Arme a2 in die hinteren Ringe i der Gürtel h und die Haken e, e1 in die vorderen Ringe k der Gürtel h gehakt werden. Hierdurch wird ermöglicht, daß der so aus dem Tragkörper α der Tragbahre gemäß Fig. 1, 2, und 9 gebildete sackartige Tragsitz sich am Rücken des Trägers befindet, so daß die zu rettende Person mit ihrem Rücken gegen die Rücken der Träger anliegt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verwandlungstragbahre, dadurch gekennzeichnet, daß das in bekannter Weise geteilte und mit Säumen oder Kanälen (b, b1) zum Durchstecken der Tragstangen versehene Bahrentuch (a) an der einen Seite mit T-förmigen Armen (a2J und an der anderen Seite mit Haltegliedern (d, d1) versehen ist, die mit Befestigungsvorrichtungen (I, e, e1) in Ringen (i, k) zweier die Schulter und den Körper je eines Trägers umfassenden Traggurte (f, g, g1, h) so eingreifen, daß ein sackartiger Tragsitz entsteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT263911D Active DE263911C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE263911C true DE263911C (de)

Family

ID=521271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT263911D Active DE263911C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE263911C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2703412A (en) * 1951-11-23 1955-03-08 David J Stone Evacuation stretcher
DE1130120B (de) * 1959-07-15 1962-05-24 Albert Theobald Joseph Henri A Zerlegbare Lastentragvorrichtung
DE2922935A1 (de) * 1979-06-01 1981-01-29 Peter Stahl Tragegeraet fuer personen, insbesondere kranke, verletzte und gebrechliche personen
DE9207887U1 (de) * 1992-06-09 1992-12-03 Mehlkop, Willi, 5100 Aachen, De
US11312422B2 (en) 2019-03-04 2022-04-26 Hamm Ag Control station for a soil-processing machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2703412A (en) * 1951-11-23 1955-03-08 David J Stone Evacuation stretcher
DE1130120B (de) * 1959-07-15 1962-05-24 Albert Theobald Joseph Henri A Zerlegbare Lastentragvorrichtung
DE2922935A1 (de) * 1979-06-01 1981-01-29 Peter Stahl Tragegeraet fuer personen, insbesondere kranke, verletzte und gebrechliche personen
DE9207887U1 (de) * 1992-06-09 1992-12-03 Mehlkop, Willi, 5100 Aachen, De
US11312422B2 (en) 2019-03-04 2022-04-26 Hamm Ag Control station for a soil-processing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE617001C (de) Vorrichtung zum Anschnallen des Fliegers an einen Sitz von Luftfahrzeugen
DE3519866A1 (de) Mit einem anzug o.dgl. kleidungsstueck einteiliges gurtwerk
DE2158760A1 (de) Gurtwerk für Fallschirme o.dgl
DE60133122T2 (de) Hebeharnisch
DE263911C (de)
DE3604973C2 (de)
DE202019001342U1 (de) Tragehilfe für Babys und Kleinkinder
DE3306839A1 (de) Sicherheits- und rettungsgurtzeug
WO2002009817A1 (de) Verfahren und gerät zur rettung von verunglückten personen
DE102021106548A1 (de) Oberbekleidungsstück, insbesondere Jacke, Mantel, Weste oder dergleichen
DE102016002376A1 (de) Tragbarer Rettungssitz
DE102019108336B4 (de) Rettungssystem
DE10031413A1 (de) Rettungssystem und Fahrzeugsitz mit einem solchen Rettungssystem
DE635943C (de) Fallschirmausruestung
DE89791C (de)
DE617328C (de) Fallschirmgeschirr fuer ein am Ruecken oder Gesaess eines Fluggastes angeordnetes Fallschirmpaket
AT405131B (de) Bergetuch
DE1011731B (de) Rettungs- und Tragegurt zum Bergen von Verunglueckten
DE561875C (de) Fallschirmausruestung, bei der das Traggeschirr im Innern der Kleidung untergebracht ist
DE401064C (de) Durch die Jackenaermel unauffaellig hindurchfuehrbare Gepaecktragvorrichtung
DE467918C (de) Rettungsguertel
AT408093B (de) Gurtzeug für paragleiter-piloten oder dgl.
DE4327740A1 (de) Arbeitshose mit eingearbeiteter Rettungsschlaufe
DE622192C (de) Vorrichtung zum augenblicklichen Befestigen eines Fallschirmpaketes an dem Geschirreder Fliegerausruestung
AT517462B1 (de) Halterung der Kleidungsstücke