DE2638416A1 - Anzeigevorrichtung, welche die erreichung eines temperaturgrenzwertes anzeigt - Google Patents

Anzeigevorrichtung, welche die erreichung eines temperaturgrenzwertes anzeigt

Info

Publication number
DE2638416A1
DE2638416A1 DE19762638416 DE2638416A DE2638416A1 DE 2638416 A1 DE2638416 A1 DE 2638416A1 DE 19762638416 DE19762638416 DE 19762638416 DE 2638416 A DE2638416 A DE 2638416A DE 2638416 A1 DE2638416 A1 DE 2638416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
display
spring
housing
lifting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762638416
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638416B2 (de
DE2638416C3 (de
Inventor
Heinrich Frommelt
Wilhelm Giesen
Bernd Mallock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIESEN WILHELM FA
Original Assignee
GIESEN WILHELM FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIESEN WILHELM FA filed Critical GIESEN WILHELM FA
Priority to DE2638416A priority Critical patent/DE2638416C3/de
Priority to DE19772742465 priority patent/DE2742465A1/de
Publication of DE2638416A1 publication Critical patent/DE2638416A1/de
Publication of DE2638416B2 publication Critical patent/DE2638416B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638416C3 publication Critical patent/DE2638416C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K9/00Railway vehicle profile gauges; Detecting or indicating overheating of components; Apparatus on locomotives or cars to indicate bad track sections; General design of track recording vehicles
    • B61K9/04Detectors for indicating the overheating of axle bearings and the like, e.g. associated with the brake system for applying the brakes in case of a fault
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/723Shaft end sealing means, e.g. cup-shaped caps or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/783Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the mounting region
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/32Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a fluid contained in a hollow body having parts which are deformable or displaceable
    • G01K5/44Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a fluid contained in a hollow body having parts which are deformable or displaceable the body being a cylinder and piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/28Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/10Railway vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/008Identification means, e.g. markings, RFID-tags; Data transfer means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  • Anzeigevorrichtung, welche die Errechung
  • eines Temperaturgrenzwertes anzeigt.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung, welche die Erreichung eines Temperaturgrenzwertes anzeigt, insbesondere zur Überwachung von Schienenfahrzeugen, mit einem bei einer bestimmen Grenztemperatur physikalisch reagierenden Element, welches die Anzeige auslöst.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 75 o5 459 ist eine Anzeigevorrichtung dieser Art bekannt, bei dem das physikalisch reagierende Element ein zwischen zwei elektrischen Kontakten angeordnetes eutektisches Metall mit definiertem Schmelzpunkt ist, welches bei Überschreitung der Schmelztemperatur schmilzt und die Kontakte galvanisch verbindet, wodurch ein elektrisches Signal für die Anzeige ausgelöst wird.
  • Derartige Anzeigevorrichtungen hängen in ihrer Funktionsfähigkeit von dem Vorhandensein einer elektrischen Spannung ab. Auf Güterzüge beispielsweise findet sich jedoch meist keine elektrische Leitung.
  • Es müßte also für die Anzeigevorrichtung die gesamte elektrische Installation erst geschaffen werden. Außerdem ist eine Anzeigevorrichtung an den Radsätzen von Schienenfahrzeugen erheblichen dauernden Stoßbeanspruchung ausgesetzt, die leicht dazu führen, daß die elektrischen Zuführungsleitungen und Anschlüsse brechen, wodurch die Anzeigevorrichtung außer Betrieb gerät.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie ein nicht auf Fremdenergie angewiesenes, energiemäßig in sich geschlossenes System bildet und dabei besonders stoßfest ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Anzeigevorrichtung ein in einem Gehäuse gelagertes, von außen sichtbares Anzeigeelement enthält, welches eine Normallage und eine bei Erreichung des Temperaturgrenzwertes eingenommene Lage aufweist und in der Normallage durch ein an dem Anzeigeelement angreifendes Halteelement arretierbar ist, und daß ein im wesentlichen erst bei einer vorgegebenen Grenztemperatur einen Hub ausführendes, selbsttätig arbeitendes Hubelement vorgesehen ist, mittels welchem das Halteelement und das Anzeigelement außer Eingriff bringbar sind.
  • Die Energie zur Betätigung der Anzeigevorrichtung braucht hierbei also nicht von außen geliefert zu werden, sondern wird der Umgebungswärme entnommen.
  • Die ganze Anordnung ist energiemäßig in sich abgeschlossen. Als Hubelemente kommen mit einer Flüssigkeit arbeitende Dehnelemente oder kleine, mit einem wachsartigen Dehnstoff gefüllte Zylinder -in Betracht, die durch einen Kolben verschlossen sind. Der Dehnstoff erfährt in einem bestimmten engbegrenzten Temperaturbereich eine kräftige Dehnung, durch die der Kolben um einen entsprechenden Hubbetrag mit relativ großer Kraft ausgeschoben wird, wodurch das Halteebment und das Anzeigeelement in geeigneter Weise außer Eingriff gebracht werden können. Bruchanfällige Leitungsanschlüsse fehlen.
  • Durch die in dem Hubelement zur Verfügung stehende erhebliche Betätigungskraft kann die Vorrichtung mechanisch sehr widerstandsffig ausgeführt werden.
  • In einer ersten Ausführungsform ist das Anzeigelement in dem Gehäuse beweglich gelagert und weist eine Ruhelage und eine der Normallage entsprechende gespannte Lage auf, in welcher es unter Ferdervorspannung stehend durch das Halteelement arretierbar ist.
  • Die Feder liefert hierbei die Energie zur Verlagerung des Anzeigeelements, während das Hubelement die Energie zur Auslösung der Verlagerung hergibt.
  • Bevorzugt soll das Anzeigeelement zwei verschiedene Ansichtsflächen und das Gehäuse ein Fenster aufweisen, durch das das Anzeigeelement in der gespannten Lage die eine, in der Ruhelage die andere Ansichtsfläche darbietet.
  • Natürlich können die Ansichtsflächen in geeigneter Weise markiert werden, z.B. durch verschiedene Farben. Durch einen Blick auf die Anzeigevorrichtung ist dann erkennbar, ob der einzuhaltende Temperaturgrenzwert überschritten worden ist.
  • Insbesondere kann das Anzeigeelement eine in einem es umgebenden Gehäuse drehbar gelagerte, segmentweise Ansichtsflächen aufweisende unter der Wirkung einer Drehfeder stehende Anzeigescheibe sein.
  • Diese Ausführungsform ist zweckmäßig, weil eine Drehlagerung des Anzeigeelements besonders einfach und reibungsarm zu verwirklichen ist.
  • Anzeigeelemente dieser Art sind für sich genommen zur Anzeige des Bestehens einer Verbindung an einem Fernsprechapparat bekannt.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das Anzeigeelement eine durch das Hubelement von dem Gehäuse absprengbare, dabei eine Anzeigefläche freigebende Abdeckscheibe.
  • Die Anzeigefläche kann in auffallender Weise markiert sein. z.B. durch eine leuchtende Färbung.
  • Wenn dann der Temperaturgrenzwert einmal überschritten und die die Anzeigefläche sonst verbergende Abdeckscheibe abgesprengt ist, liegt die Anzeigefläche frei und zeigt die Überschreitung des Temperaturgrenzwertes an.
  • Zweckmäßig trägt die Abdeckscheibe einen rückwärtigen Ansatz für den Angriff des Halteelements.
  • Die bauliche Ausfuehrung ist bei beiden Ausführungsformen vorzugsweise so, daß das Hubelement in Achsrichtung der Anzeigescheibe bzw. Abdeckscheibe wirkt.
  • Bei der ers-ten Ausführungsform kann dabei das Halteelement ein axialer, außerhalb der Achse der Anzeigescheibe an dieser angreifender Haltestift sein.
  • Das Hubelement verlagert also Haltestift und Anzeigescheibe in Achsrichtung gegeneinander, wodurch der Haltestift aus der für ihn vorgesehenen Ausnehmung der Anzeigescheibe freikommt und die Anzeigescheibe unter der Wirkung der Drehfeder sich bis zur Ruhelage verlagern kann.
  • Grundsätzlich kann dabei das Hubelement sowohl an der Anzeigescheibe als auch am Haltestift angreifen.
  • Bevorzugt wirkt jedoch das Hubelement gegen die Anzeigescheibe und ist eine am Gehäuse abgesetzte Feder vorgesehen, die die Anzeigescheibe axial gegen den ausfahrenden Teil des Hubelements drückt, um die ganze Anordnung spielfrei und stoßgesichert zusammenzuhalten.
  • Es empfiehlt sich, daß das Gehäuse auf der der Ansichtsseite abgewandten Seite einen das Hubelement aufnehmenden Ansatz aufweist.
  • Dieser Ansatz kann ferner zweckmäßig außenseitig als Gewindebolzen ausgebildet sein.
  • Dieses Merkmal ist wichtig, weil auf diese Weise die Anzeigevorrichtung in eine Gewindebohrung eines Achslagergehäuses eingesehraubt werden kann, insbesondere statt einer Halteschraube für den Deckel des Achslagergehäuses. Die etwa entstehende Wärme wird dadurch unmittelbar auf den Ansatz und damit auf das in ihm befindliche Hubelement übertragen, welches somit trägheitsarm auf eine entstehende Temperaturerhöhung reagieren kann.
  • Weiterhin kann das Hubelement in dem Ansatz in Achsrichtung verschiebbar sein. Der ausfahrende Teil des Hubelements kann gegen eine am Ansatz bzw. am Gehäuse abgestützte Feder anliegen, während gegen die andere Seite des Hubelements eine weitere am Ansatz abgestützte stärkere Feder wirkt.
  • Das Hubelement ist also zwischen zwei Federn eingespannt , von denen die erste durch die Betätigung des Hubelements überwunden und zusammengedrückt wird, wobei die zweite Feder eine SicherheitsDnktion ausübt und verhindern soll, daß bei einem Überhub des Hubelements die Anzeigevorrichtung aus ein andergesprengt wird. Das Hubelement kann sich bei einem Überhub unter Zusammendrückung der stärkeren Feder nach rückwärts verlagern.
  • Nach einer anderen Ausführungsform kann das Hubelement in dem Ansatz in Achsrichtung festgelegt sein um der ausfahrende Teil des Hubelements huber eine Feder gegen das gegen die Anzeigescheibe sich abstützende Druckelement wirken.
  • Diese Feder hebt einerseits die Anzeigescheibe von den Haltestiften ab und dient anderseits zur Aufnahme eines evtl. Überhubs, in dem sie weiter zusammengedrückt wird, während das Druckelement und die Anzeigescheibe nicht weiter verlagert werden.
  • Es kann ferner das Druckelement in Hubrichtung über eine weitere Feder am Gehäuse abgestützt sein, die schwächer- als die andere Feder ist.
  • Die weitere Feder wird also bei einem Hub des Druckelements zusammengedrückt und bildet bei Erreichung der Grenze ihrer Zusammendrückung einen Anschlag für das Druckelement. Wenn das Druckelement an diesem Anschlag festliegt, erfolgt der weitere Hub des Hubelements unter Zusammendrückung der stärkeren Feder.
  • Bei der Aus führungs form mit der absprengbaren Abdeckscheibe kann das Halteelement in dem Ansatz fest abgestützt sein und unmittelbar gegen die absprengbare Abdeckscheibe wirken.
  • Da die Absprengscheibe ohnehin ausgestoßen wird, bedarf es hierbei keiner Sicherung gegen einen Überhub. Diese Ausführungsform weist auch die geringste Anzahl von Teilen auf und ist einfach in der Herstellung sowie stoßunempfindlich.
  • Die Anzeigevorrichtung ist primär eine optische Anzeigevorrichtung, insofern sie eben das Anzeigeelement optisch darbietet. Nichtsdestoweniger kann ein bei Rückkehr des Anzeige elements in die Ruhelage betätigbares Schaltelement vorgesehen sein, um zusätzliche Funktion ausüben zu können. Das Schaltelement kann etwa ein elektrischer oder auch ein pneumatischer Schalter sein.
  • In der Zeichnung ist ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Anzeigevorrichtung; Fig. 2 zeigt einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1; Fig. 3 und 4 zeigen Ansichten gemäß Fig, 1 von oben; Fig. 5 und 6 zeigen Fig. 1 und 2 entsprechende Ansichten einer anderen Ausführungsform; Fig. 7 zeigt eine Ansicht gemäß Fig. 1 auf eine weitere Ausführungsform; Fig. 8 zeigt eine Vorderansicht auf die Ausführungsform nach Fig. 7; Fig. 9 zeigt eine Vorderansicht auf diese Ausführungsform nach Überschreitung des Temperaturgrenzwertes; Fig. lo zeigt einen Längsschnitt durch ein Achslager eines Schienenfahrzeuges mit angebrachter Anzeigevorrichtung.
  • Die als Ganzes mit lo bezeichnete Anzeigevorrichtung umfaßt ein Gehäuse 1 in Form einer flachen zylindrischen Dose, welches auf der Ansichtsseite durch eine durchsichtige Abdeckscheibe 2 und auf der Rückseite durch einen Boden 3 ver-.
  • schbssen ist. Vor der Abdeckscheibe 2 ist eine Maske 4 angebracht, die (in dem Ausführungsbeispiel ) vier segmentförmige Ausschnitte 5 (Fig. 3) freiläßt und vier im wesentlichen gleichgroße Flächen 6 abdeckt. Die Ausschnitte 5 erstrecken sich fast von der Mitte der Abedeckscheibe 3 bis zum Rand des Gehäuses 1.
  • In dem Gehäuse 1 ist zwischen der Abdeckscheibe 2 und dem Boden 3 eine Anzeigescheibe 7 drehbar gelagert. Die Anzeigescheibe 7 besitzt in ihrer Mitte ein Lagerstück 8, welches mit einem in Fig. 1 nach unten weisenden Zapfen in einem Drückstück 9 drebar gelagert ist. An dem Lagerstück 8 greift eine spiralförmige Drehfeder 11 an, die an einem rückwärtigen Ansatz 12 am Boden 3 der Anzeigevorrichtung lo festgelegt ist.
  • Der Ansatz 12 ist in seinem unteren Teil 13 als Gewindebolzen ausgebildet und enthält ein in einer Längsbohrung 14 untergebrachtes Hubelement 15 in Form eines Zylinders, der mit einem Dehnstofr gefüllt ist und bei einer Dehnung desselben einen Kolben 16 austreibt, der an dem Druckelement 9 angreift und dieses gegen die Kraft einer Feder 17 vorschiebt, welche durch einen im Ansatz 12 festgelegten Ring 18 abgestützt ist. Beim Vorschieben des Druckstücks 9 werden auch das Lagerstück 8 und damit die Anzeigescheibe 7 gemäß Fig. 1 nach oben verlagert. Dabei kommt die Anzeigescheibe 7 außer Eingriff mit einem Haltestift 20, der normalerweise in eine Bohrung der Anzeigescheibe 7 eingreift und parallel zur Achsrichtung der Anzeigescheibe 7 im der Anzeigescheibe 7 zugewandten Rand des Ansatzes 12 festgelegt ist. Dadurch schnappt die Anzeigescheibe 7 unter der Wirkung der Drehfeder 11 in eine Ruhelage zurück. Damit nun bei einer besonders starken Temperatureinwirkung und den damit einhergehenden Uberhub des Hubelements 15 die Anzeigescheibe 7 nicht nach oben aus dem Gehäuse 1 heruasgedrückt wird, ist das Hubelement 15 huber eine Feder 19 rückwärtig gegen das Ende der Bohrung 14 des unteren Ansatzendes 13 abgestützt. Die Feder 19 ist stärker als die Feder-17. Im Normalfall wird sie also wenig zusammengedrückt und erfolgt bei einem Hub des Hubelements 15 vorzugsweise eine Zusammendrückung der Feder 17. Wenn diese aber das Ende ihrer. Zusammendrückbarkeit erreicht aht, erfolgt das weitere Nachgeben gegen den Hub des Hubelements 15 durch verlagerung desselben unter Zusammendrückung der Feder 49, so daß keine übermäßigen Kräfte auftreten können.
  • Um die Anzeigescheibe 7 mit dem Lagerstück 8 in Anlage an dem Druckstück 9 zu halten und dennoch den zum Auslösen erforderlichen Hub der Anzeigescheibe 7 zuzulassen, ist das Lagerstück 8 übereínwqberednc Feder24 in fhe abgestützten Stift 21 gegen die Abdeckscheibe 2 abgestützt.
  • Wie aus den Figuren 3 und 4 zu ersehen ist besitzt die Anzeigescheibe 7 sektorweise Ansichtsflächen, die sich mit den Flächen 5,6 der Maske decken. In der gespannten Lage der Anzeigescheibe 7 (Fig. 3) ist durch die sektorförmigen Ausnehmungen 5 der Maske 4 die eine Gruppe der Ansichtsflächen Anzeigescheibe 7 sichtbar. Diese können beispielsweise genauso gefärbt sein wie die abdeckenden Sektoren 6 der Maske 4, so daß, Wie aus Fig. 3 ersichtlichXein gleichmäßiger Farbeindruck entsteht, der den Normalzustand kennzeichnet. Ist aber die Grenztemperatur einmal überschritten worden und hat das Hubelement-die Anzeigescheibe 7 von dem Haltestift 20 abgehoben, so springt die Anzeigescheibe 7 unter der Wirkung der Drehfeder 11 um eine Segmentbreite in Umfangsrichtung um, so daß nunmehr die Ansichtsflächen 23 in den offenen Segmenten 5 der Maske 4 sichtbar sind, die eine von den geschlossenen Segmenten 6 stark abweichende Färbung aufweisen. So ist auf den ersten Blick ersichtlich, daß an der betreffenden Meßstelle-eine unzuträglich hohe Temperatur zugegen gewesen ist.
  • Die Anzeigevorrichtung 10 kann wieder verwendet werden, denn es ist im Boden 3 eine Öffnung vorgesehen, durch die hindurch mit einem Stift ein Angriff an der Anzeigescheibe 7 erfolgen kann, um diese gegen die Wirkung der Feder 11 und unter erneuter Spannung derselben zürückzudrehen, bis die Anzeigescheibe 7 unter der Wirkung des gefederten Stiftes 21 wieder an dem Haltestift 20 einrastet.
  • In den Fig. 5 und 6 ist eine abgewandelte Anzeigevorrichtung-lo' dargestellt, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau mit der Anzeigevorrichtung lo übereinstimmt. Entsprechende Teile sind mit gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet. Die Anzeigescheibe 7 wird von zwei einander diametral gegenüberliegenden Haltestiften 20 arretiert, von denen der in Fig. 5 linke zugleich das Widerlager für die an dem mit der Anzeigscheibe7 verbundenen Lagerstück 8 angreifende Drehfeder 11' ist. Das Hubelement 15' ist in dem Ansatz 12' nicht axial beweglich'sondern stützt sich an einer Innenschulter 26 des Ansatzes 121 ab. Der ausfahrens Teil 16' wirkt über eine als Schraubendruckfeder ausgebildete Feder 25 gegen das Druckelement 9', welches die Form einer Hülse mit einem Hutprofil aufweist und die Feder 25 in sich aufnimmt.Die sich an dem im Gehäuse 1' bzw. dem oberen Teil des Ansatzes 121festgelegten Ring 18 abstützende, als Schraubendruckfeder ausgebildete Feder 17' umgibt-das Druckelement 9' und wirkt gegen dessen unteren, der Krempe des Hutprofils entsprechenden Rand 27> um das Druckelement 9' gegen das Hubelement 15' zu drücken. Die Feder 25 ist stärker als die Feder 17', so daß bei einem Ausfahren des ausfahrenden Teils 16' des Hubelements 15' zunächst das Druckelement 9' mit der Anzeigescheibe 7 nach oben verlagert werden und erst wenn die Feder 17' ganz zusammengedrückt ist und einen Anschlag bildet, der Überhub des ausfahrenden Teils 16' durch eine Zusammendrückung der Feder 25 aufgefangen wird.
  • Das Lagerstück 8 ist auf einem oberen Zapfen des Druckelements 9 drehbar gelagert. Dadurch, daß das Druckelement 9' mit relativ großen Hebelarmen allseitig geführt und verspannt ist, ergibt sich eine besonders stabile Lagerung der Anzeigescheibe 7.
  • Bei der Anzeigevorrichtung lo" der Fig. 7 bis 9 ist dem Gehäuse 1" bzw. dessen Ansatz 12" ein Hubelement 15 " untergebracht, welches sich unmittelbar gegen den Ansatz 12" abstützt und unmittelbar gegen den Ansatz 41 der das Anzeigeelement bildenden Abdeckscheibe 42 wirkt. Die Abdeckscheibe 4t ist als Kreisscheibe ausgebildet und sitzt in einer entsprechenden Ausnehmung des Gehäuses 1". Am Rand ist die Abdeckscheibe 42 durch eine Dichtung 43 abgedichtet, damit keine Feuchtigkeit oder Verunreinigungen hinter die Abdeckscheibe 42 eindringen können.
  • Die Abdeckscheibe 42 überdeckt eine dem Betrachter zugewandte Anzeigefläche 44, die mit einer auffälligen Färbung versehen sein kann.
  • Der rückwärtige Ansatz 41 der Abdeckscheibe 42 besitzt eine Rundumnut 45, in die über den Umfang verteilte, die Halteelemente bildende Haltekugeln 46 eingreifen, die in einem den Ansatz 41 umgebenden, mit dem Gehäuse ltX verbundenen Käfig 47 angeordnet sind und durch einen sie außen umgreifen-(en Federring 48 radial nach innen gedrückt werden.
  • In Fig. 7 ist die Abdeckscheibe 42 in der Anzeigevorrichtung 42 in ausgezogenen Linien und darüber noch einmal außerhalb der Anzeigevorrichtung 42 in gestrichelten Linien dargestellt.
  • Beim Einsetzen der Abdeckscheibe 42 schnappen die Kugeln 46 in die Rundumnut 45 des Ansatzes 41 ein und halten die Abdeckscheibe 42 fest. Das Hubelement 15" vermag jedoch bei Betätigung die Haltekraft der Kugeln 46 zu überwinden und die Abdeckscheibe 42 abzusprengen.
  • In Fig. 8 ist die normale Vorderansicht der Anzeigevorrichtung lo" dargestellt. Die Abdeckscheibe 42 befindet sich in ihrer normalen Stellung.
  • In Fig. 9 ist die Abdeckscheibe 42 abgesprengt wordep, nachdem der Temperaturgrenzwert überschritten und das Hubelement 15" aktiv geworden sind. Die auffällige Anzeigefläche 44 liegt offen zutage.
  • Damit die Abdeckscheibe 42 nicht verlorengeht, kann sie durch eine Kette 9 mit dem Gehäuse 1" verbunden sein.
  • In Fig. lo ist eine Anwendungsbeispiel in Gestalt eines Radlagers 30 eines Schienenfahrzeuges dargestellt. Die Radachse ist mit 31 gekennzeichnet.
  • Das Radlager 30 weist einen Deckel 32 auf, der durch rundum verteilte Schrauben festlegbar ist. Eine dieser Schrauben ist nun durch die Anzeigevorrichtung lo, lo's lo" ersetzt, die mit ihrem Gewindeansatz 13 in die entsprechende Gewindebohrung des Radlagers 30 einschraubbar ist. Das Ersetzen einer Befestigungsschraube des Radlagerdeckels 32 durch die Anzeigevorrichtung lo, lo', lo" ist unproblematisch, weil die Befestigung des Lagerdeckels keine großen Kräfte auszuhalten braucht, sondern lediglich die Dichtung des Radlagers 30 gewährleisten muß.
  • Wenn an jedem Radlager 30 eine Anzeigevorrichtung lo, lo', lo" angebracht ist, kann der Zustand der Lager eines ganzen Zuges mit einem Blick überstehen werden.
  • Wenn in den Anzeigevorrichtungen lo, 1o'> 10'' noch ein zusätzlicher Schalter eingebaut ist, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist, so kann die Bewegung der Anzeigescheibe 7 bzw. der Abdeckscheibe 42 bei Temperaturüberschreitung noch für eine weitere Funktion ausgenutzt werden, in dem beispielsweise eine Alarmeinrichtung betätigtbar ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche.
    ein Anzeigevorrichtung, welche die Erreichung eineTemp eraturgrenzwertes anzeigt, insbesondere zur Überwachung der Temperatur der Radlager an den Achssätzen von Schienenfahrzeugen mit einem bei einer bestimmten Grenztemperatur physikalisch reagierenden Element, welches die Anzeige auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (lo, lo', lo") ein in einem Gehäuse (1, 1', 1") gelagertes, von außen sichbares Anzeigeelement enthält, welches eine Normallage und eine bei Erreichung des Temperaturgrenzwertes eingenommene Lage aufweist und in der Normallage durch ein an dem Anzeigelement angreifendes Halteelement arretierbar ist, und daß ein im wesentlichen erst bei einer vorgegebenen Grenztemperatur einen Hub ausführendes, selbsttätig arbeitendes Hubelement (15, 15', 15") vorgesehen ist, mittels welchem das Halteelement und das Anzeigelement außer Eingriff bringbar sind.
    2. Aneigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement in dem Gehäuse (1, 1') unter Federvorspannung stehend beweglich gelagert ist und eine Ruhelage und eine der Normallage entsprechende gespannte Lage aufweist, in welcher es durch das Halteelement arretierbar ist.
    5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement zwei verschiedene Ansichtsflächen (22, 23) und das Gehäuse ein Fenster aufweist, durch das Anzeigeelement in der gespannten Lage die eine (22), in der Ruhelage die andere Ansichtsfläche (23) darbietet.
    4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigelement eine in dem Gehäuse (1, 1') drehbar gelagerte, unter der Wirkung einer Drehfeder (11, 11') stehende, segmentweise Ansichtsflächen (22, 2)) aufweisende Anzeigescheibe (7) ist.
    5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement eine durch das Hubelement (15") von dem Gehäuse (1") absprenghare, dabei eine Anzeigefläche (44) freigebende Abdeckscheibe (42) ist.
    6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe (42) einen rückwärtigen Ansatz (41) für den Angriff des Halteelements (46, 48) trägt.
    7. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubelement (15, 15', 15") in Achsrichtung der Anzeigescheibe (7) bzw. Abdeckscheibe (42) wirkt.
    8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement ein axialer, außerhalb der Achse der Anzeigeseheibe (7) an dieser angreifender Haltestift (20) ist.
    9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubelement (15) gegen die Anzeigescheibe (7) wirkt und daß eine am Gehäuse (1) abgestützte Feder (24 ) vorgesehen ist, die die Anzeigescheibe (7) axial gegen den äusfahrenden Teil (16) des Hubelements(15) drückt.
    lo. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Ansatz (41) eine Rundumnut (45) aufweist, in die ein unter radialer Federbelastung stehendes Halteglied, z.B.
    Kugeln (46), eingreift.
    11. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1, 1', 1") auf der der Ansichtsseite abge-»andten Seite einen das Hubelement (15, 15', 15") aufnehmenden Ansatz (12, 12', 12") aufweist.
    12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (12, 12', 12") außenseitig als Gewindebolzen ausgebildet ist.
    13. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubelement (15) in dem Ansatz (12) in Achsrichtung verschiebbar ist und daß der ausfahrende Teil (16) des Hubelements (15) gegen eine am Ansatz (12) bzw. am Gehäuse (1) abgestützte Feder (17) anliegt, während gegen die andere Seite des Hubelements (15) eine weitere am Ansatz (12) abgestützte stärkere Feder (19) wirkt 14. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubelement (15') in dem Ansatz (12') in Achsrichtung festgelegt ist und daß der ausfahrende Teil (16') des Hubelements (15') über eine Feder (25) gegen das gegen die Anzeigescheibe (7) sich abstützende Druckelement (9) wirkt.
    15. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (9') in Hubrichtung über eine Feder (17') am Gehäuse (1') abgesetzt ist, die schwächer als die Feder (25) ist.
    16. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubelement (15") in dem Ansatz (12't) fest abgestützt ist und unmittelbar gegen die absprengbare Abdeckscheibe (42) wirkt.
    17. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei Rückkehr des Anzeigeelements in die Ruhelage betätigtes Schaltelement vorgesehen ist.
DE2638416A 1976-08-26 1976-08-26 Anzeigevorrichtung, welche die Erreichung eines Temperaturwertes anzeigt Expired DE2638416C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2638416A DE2638416C3 (de) 1976-08-26 1976-08-26 Anzeigevorrichtung, welche die Erreichung eines Temperaturwertes anzeigt
DE19772742465 DE2742465A1 (de) 1976-08-26 1977-09-21 Anzeigevorrichtung, welche die erreichung eines temperaturgrenzwertes anzeigt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2638416A DE2638416C3 (de) 1976-08-26 1976-08-26 Anzeigevorrichtung, welche die Erreichung eines Temperaturwertes anzeigt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2638416A1 true DE2638416A1 (de) 1978-03-02
DE2638416B2 DE2638416B2 (de) 1980-06-19
DE2638416C3 DE2638416C3 (de) 1981-03-19

Family

ID=5986419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2638416A Expired DE2638416C3 (de) 1976-08-26 1976-08-26 Anzeigevorrichtung, welche die Erreichung eines Temperaturwertes anzeigt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2638416C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031476A2 (de) * 1979-12-22 1981-07-08 Vacuumschmelze GmbH Temperaturwächter mit einer Thermobimetallschnappscheibe
EP0288155A2 (de) * 1987-03-26 1988-10-26 Carnegie-Mellon University Wärmefühler zum Feststellen von Lagerausfällen an Eisenbahnfahrzeug-Radachsen
US5076197A (en) * 1990-12-06 1991-12-31 Telatemp Corporation Temperature indicator
EP1357010A1 (de) * 2002-04-23 2003-10-29 Siemens SGP Verkehrstechnik GmbH Temperaturmesseinrichtung für Radsatzlager bei Schienenfahrzeugen
WO2015071022A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Saf-Holland Gmbh Radlageranordnung mit temperaturmesseinrichtung
CN108556562A (zh) * 2018-03-23 2018-09-21 中信戴卡股份有限公司 一种用于控制轮毂温度的装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934058A (en) * 1957-04-01 1960-04-26 Gen Filters Inc Humidifier structure
US3965741A (en) * 1975-05-08 1976-06-29 Campbell Soup Company Time temperature indicator device and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934058A (en) * 1957-04-01 1960-04-26 Gen Filters Inc Humidifier structure
US3965741A (en) * 1975-05-08 1976-06-29 Campbell Soup Company Time temperature indicator device and method

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031476A2 (de) * 1979-12-22 1981-07-08 Vacuumschmelze GmbH Temperaturwächter mit einer Thermobimetallschnappscheibe
EP0031476A3 (en) * 1979-12-22 1983-06-08 Vacuumschmelze Gmbh Temperature controller with bimetallic snap-action disc
EP0288155A2 (de) * 1987-03-26 1988-10-26 Carnegie-Mellon University Wärmefühler zum Feststellen von Lagerausfällen an Eisenbahnfahrzeug-Radachsen
EP0288155A3 (de) * 1987-03-26 1989-03-08 Carnegie-Mellon University Wärmefühler zum Feststellen von Lagerausfällen an Eisenbahnfahrzeug-Radachsen
AU600807B2 (en) * 1987-03-26 1990-08-23 Carnegie Wave Energy Limited Thermal sensor for detection of railroad bearing failures
US5076197A (en) * 1990-12-06 1991-12-31 Telatemp Corporation Temperature indicator
EP1357010A1 (de) * 2002-04-23 2003-10-29 Siemens SGP Verkehrstechnik GmbH Temperaturmesseinrichtung für Radsatzlager bei Schienenfahrzeugen
WO2015071022A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Saf-Holland Gmbh Radlageranordnung mit temperaturmesseinrichtung
CN105723105A (zh) * 2013-11-18 2016-06-29 塞夫霍兰德有限公司 具有温度测量装置的车轮轴承总成
CN105723105B (zh) * 2013-11-18 2018-01-09 塞夫霍兰德有限公司 具有温度测量装置的车轮轴承总成
US10094418B2 (en) 2013-11-18 2018-10-09 Saf-Holland Gmbh Wheel bearing assembly having a temperature-measuring device
CN108556562A (zh) * 2018-03-23 2018-09-21 中信戴卡股份有限公司 一种用于控制轮毂温度的装置
CN108556562B (zh) * 2018-03-23 2024-03-12 中信戴卡股份有限公司 一种用于控制轮毂温度的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2638416B2 (de) 1980-06-19
DE2638416C3 (de) 1981-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69300190T2 (de) Einhakenvorrichtung, mit Befestigung der Fahrwerkeinfahrverriegelung eines Flugzeuges.
DE2719236C2 (de) Anzeigeeinrichtung zur Anzeige eines bestimmten Abnutzungsgrades der Bremsbeläge einer Bremse
EP1339593B1 (de) Federspeicherbremszylinder mit lösespindel-indikator
DE2716528A1 (de) Ruecksetzbare, mit waerme ausloesbare brandsicherung
DE2638416A1 (de) Anzeigevorrichtung, welche die erreichung eines temperaturgrenzwertes anzeigt
DE2306460A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung mit federspeicher fuer fahrzeug-radscheibenbremsen
DE2121162C3 (de) Bremsbelagverschleie-Anzeigevorrichtung für beidseitig beaufschlagbare Scheibenbremsen in einem Fahrzeug
DE7600557U1 (de) Anzeigevorrichtung, welche die erreichung eines temperaturgrenzwertes anzeigt
AT393250B (de) Weichenantrieb
DE2227774C3 (de) Schutzkappensicherung an einem puJverkraftbetriebenen Bolzensetzgerät
DE2049979B1 (de) Bremsenkonstruktion, insbesondere für mobile Arbeitsmaschinen, wie Hublader od. dgl
DE2049979C (de) Bremsenkonstruktion, insbesondere für mobile Arbeitsmaschinen, wie Hublader od. dgl
DE811075C (de) Reifendruckkontrollvorrichtung
DE102021003576A1 (de) Steckbolzen zum Befestigen an einer Werkzeugkomponente von einem merhrteiligen, formgebenden Werkzeug
DD258409A1 (de) Verriegelung eines teleskopauslegers
DE1047626B (de) Presse mit Abschersicherung
DE2131720C3 (de) Elektrische Verschleißanzeigevorrichtung von Bremsen
AT156854B (de) Relais.
DE2736152A1 (de) Kombinierter betriebs-, hilfs- und feststellbremszylinder fuer insbesondere kraftfahrzeuge
DE1272422B (de) Schmelzlotschalter fuer rotierende Koerper, insbesondere Stroemungskreislaeufe
DE2155809C3 (de) Auslösevorrichtung für Signal- und Alarmanlagen
DE4206203C1 (en) Electrical LV thermostatic circuit breaker - has contacts held closed with opening provided by release of movable contact carrying arms
DE692296C (de) Unterspannungszeitrelais
AT202870B (de) Elektrische Schaltung für elektromagnetisch zu betätigende Kupplungen an mechanischen Pressen
DE682812C (de) Relais

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee