DE2638409B2 - Schweißmaschine - Google Patents
SchweißmaschineInfo
- Publication number
- DE2638409B2 DE2638409B2 DE19762638409 DE2638409A DE2638409B2 DE 2638409 B2 DE2638409 B2 DE 2638409B2 DE 19762638409 DE19762638409 DE 19762638409 DE 2638409 A DE2638409 A DE 2638409A DE 2638409 B2 DE2638409 B2 DE 2638409B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flange
- pipe
- welding
- welding machine
- chuck
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims description 32
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K37/00—Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass
- B23K37/04—Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass for holding or positioning work
- B23K37/053—Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor
- B23K37/0536—Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor for maintaining flanges on tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
- B23B31/10—Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
- B23B31/12—Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
- B23B31/1261—Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable pivotally movable in a radial plane
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schweißmaschine zum Anschweißen eines Aufsteckflansches in einem vorgegebenen
Schweißabstand R an ein Rohr mit am Spannfutter beweglich angeordneten Spannbacken,
zwischen denen der Flansch gehalten ist.
Beim Anschweißen von Flanschen an Rohre ist es erforderlich, daß Flansch und Rohr während des
Schweißvorganges in einer Flucht liegen. Das Rohr liegt in der Regel auf Rollenböcken auf, wogegen der Flansch
von einem Spannfutter gehalten wird. Durch Verfahren des Flansches und/oder des Rohres wird dabei letzteres
in den Flansch hineingeschoben. In dieser Position erfolgt zunächst eine Heftschweißung, d. h. Flansch und
Rohr werden mittels mehrerer über den Umfang verteilt angeordneter Schweißpunkte aneinander geheftet.
Nach diesem Anheften wird der Flansch aus dem Spannfutter gelöst und der Schweißvorgang durch
Drehen des Rohres durchgeführt.
Bei den bisher bekannten Rohr-Flanschschweißmaschinen ist es erforderlich zu überprüfen, ob Flansch und
Rohr auch ineinandergeschoben sind und das anzuschweißende Rohr auch an den den Flansch haltenden
Spannbacken anliegt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen oder mehrere Spannbacken des Spannfutters so
zu gestalten, daß eine Anlage des Rohres am Spannbacken stets festgestellt werden kann.
Zur Lösung der genannten Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß wenigstens einem der
Spannbacken ein Fühler zugeordnet ist, zur Feststellung der Anlage der Stirnseite des Rohres an den
Außenflächen der Spannpratzen. Durch diesen Fühler wird in vorteilhafter Weise festgestellt, ob das
anzuschweißende Rohr im Flansch steckt und dabei gleichzeitig auch am Spannbacken anliegt, so daß
dadurch ein exaktes Verschweißen von Flansch und Rohr im richtigen Abstand zueinander gewährleistet ist.
Gemäß der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Fühler einen aus der Spannpratze herausragenden, der
Stirnseite eines an den Flansch anzuschweißenden Rohres zugekehrten Stift suf\v**'c*
Von Vorteil ist es hierbei weiterhin, wenn der Fühler mit der Steuereinrichtung der Schweißmaschine verbunden
ist Auf diese Weise werden — sobald das Rohr an den Spannbacken anliegt und dadurch der Stift des in
der Spannpratze vorgesehenen Fühlers eingedrückt ist ί — durch den Fühler der Steuereinrichtung der
Schweißmaschine Steuerbefehle erteilt, gemäß denen beispielsweise die Schweißbrenner gezündet und in
Schweißposition verfahren werden, etc.
Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten ίο Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang
mit der Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht des Spannfutters;
F i g. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie D-D in Fig. 1 und
F i g. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie D-D in Fig. 1 und
F i g. 3 eine schematische Anordnung von Flansch und Rohr.
In F i g. 1 ist das Spannfutter 10 einer nicht gezeichneten Schweißmaschine dargestellt welches zur
Aufnahme und zum Spannen eines Flansches 12 dient der an ein Rohr 13 angeschweißt wird (F i g. 3).
Das Spannfutter trägt an seiner Stirnseite 11 drei drehbar gelagerte Bolzen 16, an denen jeweils ein
Spannbacken 18 angeordnet und an dessen (18) freien Ende die eigentliche Spannpratze 20 vorgesehen ist. Das
Spannfutter 10 besitzt drei Spannbacken 18, deren Pratzen 20 in der inneren Endstellung der Backen
formschlüssig aneinanderliegen, wie dies F i g. 1 veranschaulicht
Die Verschwenkung der Spannbacken 18 in ihre Klemmstellung erfolgt im Uhrzeigersinn, wie dies durch
den Pfeil »P«'m F i g. 1 angedeutet ist.
Wie aus F i g. 2 zu entnehmen, ist in einem der Spannbacken 18, und zwar in der Spannpratze 20
erfindungsgemäß ein Fühler 26 vorgesehen. Dieser Fühler weist einen Mikroschalter 28 auf, der über einen
Kontakthebel 30 mit einem Stift 32 verbunden ist. Dieser Stift ist in einer Bohrung 34 der Spannpratze 20
axial verschiebbar angeordnet. Das eine Ende des Stiftes ist von einer Feder 36 beaufschlagt, so daß
dadurch der Stift mittels seines verjüngten, anderen Endes 38 stets aus der Außenfläche 40 der Spannpratze
20 herausragt, wie dies in F i g. 2 veranschaulicht ist.
Der Mikroschalter 28 ist über eine Steuerleitung 42 mit der (nicht dargestellten) Steuereinrichtung der
Schweißmaschine verbunden.
Nach dem Spannen des Flansches 12 durch das
Spannfutter 10 wird das anzuschweißende Rohr 13 herangefahren, und zwar soweit, bis es mit seiner
Stirnseite 44 an den Außenflächen 40 der Spannpratzen 20 zur Anlage kommt (vgl. hierzu F i g. 3). Dabei wird
der in einer der Spannpratzen 20 vorgesehene Stift 32 entgegen der Wirkung der Feder 36 nach innen
gedrückt und betätigt dabei über den Kontakthebel 30 den Mikroschalter 28. Dieser Mikroschalter gibt an die
Steuereinrichtung der Schweißmaschine ein Signal ab, das besagt, daß das Rohr 13 an den Spannbacken 18 (20)
anliegt und gleichzeitig gegenüber dem an den Stegen 22 (F i g. 3) anliegenden Flansch den für das Schweißen
richtigen Schweißabstand »ft« aufweist.
Durch das Signal — ausgelöst durch den bestätigten Mikroschalter — werden dann die weiteren Schweißvorgänge
eingeleitet, wie z. B. Zünden und Heranfahren der Schweißbrenner, Schweißen der Heftpunkte zur
punktuellen Verbindung von Flansch und Rohr, etc.
Rohr und Flansch werden zur Anbringung eines der Heftpunktc gemeinsam gedreht; dies kann beispielsweise
durch das Spannfutter erfolgen. Nach dem Anheften
des Flansches an das Rohr wird das Spannfutter gelöst und fährt zurück. Der Flansch wird nun vom Rohr
getragen, welches dann für den eigentlichen Schweißvorgang um seine Längsachse entsprechend der
Schweißgeschwindigkeit gedreht wird.
Mit Hilfe des erfindungsgemäß im Spannbacken 18 vorgesehenen Fühlers ist es in vorteilhafter Weise
möglich, exakt festzustellen, ob das Rohr in der richtigen Position zum Flansch steht, d. h. an den Spannbacken
anliegt Erst wenn dies der Fail ist, hierbei ist ja dann der
Stift 32 eingedrückt, wird über den betätigten
Mikroschalter 28 der Steuerhebel an die Schweißmaschinensteuereinrichtung gegeben, den vollautomatisch
ablaufenden Schweißvorgang weiterzuführen. Wenn der Stift 32 nicht eingedrückt wird (d. h. das Rohr 13 ist
nicht in der richtigen Position) wird der Schweißablauf, aufgrund des fehlenden Steuersignals, solange unterbrochen,
bis das Rohr in seine richtige Lage gebracht worden ist und an den Spannbacken anliegt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Schweißmaschine zum Anschweißen eines Aufsteckflansches in einem vorgegebenen Schweißabstand
R an ein Rohr, mit einem Spannfutter zur Aufnahme des Flansches, mit am Spannfutter
beweglich angeordneten Spannbacken, zwischen denen der Flansch gehalten ist, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens einem der Spannbacken (18) ein Fühler (26,32) zugeordnet ist,
zur Feststellung der Anlage der Stirnseite (44) des Rohres (13) an den Außenflächen (40) der Spannpratzen
(20).
2. Schweißmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (26) einen aus der
Spanpratze (20) herausragender., der Stirnseite (44) eines an den Flansch (12) anzuschweißenden Rohres
(13) zugekehrten Stift (38) aufweist
3. Schweißmaschine nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (26) mit der
Steuereinrichtung der Schweißmaschine verbunden ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762638409 DE2638409C3 (de) | 1976-08-26 | 1976-08-26 | Schweißmaschine |
JP10066477A JPS5337152A (en) | 1976-08-26 | 1977-08-24 | Welder |
FR7726087A FR2366092A1 (fr) | 1976-08-26 | 1977-08-26 | Machine a souder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762638409 DE2638409C3 (de) | 1976-08-26 | 1976-08-26 | Schweißmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2638409A1 DE2638409A1 (de) | 1978-03-02 |
DE2638409B2 true DE2638409B2 (de) | 1980-04-30 |
DE2638409C3 DE2638409C3 (de) | 1981-01-29 |
Family
ID=5986413
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762638409 Expired DE2638409C3 (de) | 1976-08-26 | 1976-08-26 | Schweißmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5337152A (de) |
DE (1) | DE2638409C3 (de) |
FR (1) | FR2366092A1 (de) |
-
1976
- 1976-08-26 DE DE19762638409 patent/DE2638409C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-08-24 JP JP10066477A patent/JPS5337152A/ja active Pending
- 1977-08-26 FR FR7726087A patent/FR2366092A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5337152A (en) | 1978-04-06 |
DE2638409C3 (de) | 1981-01-29 |
DE2638409A1 (de) | 1978-03-02 |
FR2366092A1 (fr) | 1978-04-28 |
FR2366092B3 (de) | 1980-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1922344C3 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten und Festklemmen von Rohren oder rohrförmigen Körpern | |
DE2814338C2 (de) | Spannkopf für auf Hülsen aufgewickelte Warenbahnen | |
DE69512068T2 (de) | Einrichtung zum spannen von rohren | |
DE2334028C3 (de) | Schweißmaschine | |
DE3029649C2 (de) | Innenrohrschweißmaschine zum Widerstandsstumpfschweißen | |
DE2920035A1 (de) | Vorrichtung zum entgraten von rohren nach widerstandsstumpfschweissen | |
DE60014889T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von länglichen elementen | |
DE3408930C1 (de) | Bolzenanschweissgeraet | |
DE19532835C1 (de) | Vorrichtung zum Innenentgraten längsnahtgeschweißter Rohre und Profile mit drehendem Schneidring | |
DE2638409C3 (de) | Schweißmaschine | |
CH649019A5 (de) | Gewindeschneidmaschine fuer rohre. | |
DE2602313C2 (de) | Verfahren zum Herausziehen eines langen, rohrförmigen Bauteils aus einer Paßbohrung und zum Nachformen dieser Paßbohrung sowie Räumwerkzeug hierzu | |
DE2604876C3 (de) | Schweißmaschine mit einem Spannfutter | |
DE2918537C2 (de) | Vorrichtung zum Entgraten von widerstandsstumpfgeschweißten Rohren | |
DE2939156C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen einer Stahlblech-Manschette an ein Stahlrohr | |
DE3436852A1 (de) | Bolzenschweissvorrichtung | |
DE2345772C2 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Eingabe von Werkstücken mit einer inneren Bohrung in Werkzeugmaschinen | |
DE3114423C2 (de) | Vorrichtung zur Übertragung eines Satzes von Windungen aus einer Montagetrommel in die Nuten eines Läuferblechpakets einer elektrischen Maschine | |
DE2419574C3 (de) | Vorrichtung zum Umfangsschweißen von Rohren | |
DE416176C (de) | Einrichtung zum Schneiden von Gewinde an Rohren | |
DE7614723U1 (de) | Vorrichtung zum aufweiten von metallrohren | |
DE2241028C3 (de) | Vorrichtung zum Abschneiden des innenseftigen Längsgrats von SchweiBrohren | |
AT346666B (de) | Vorrichtung zum beladen von werkzeugmaschinen | |
DE2111660C3 (de) | Vorrichtung zum Vollentgraten von Kettengliedern mit Kreisquerschnitten | |
EP4434663A1 (de) | Werkzeug zur entfernung einer schweisswulst an einer innenwandung eines leitungskanals |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: OXYTECHNIK GESELLSCHAFT FUER SYSTEMTECHNIK MBH, 62 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |