DE2637530B2 - Textautomat - Google Patents
TextautomatInfo
- Publication number
- DE2637530B2 DE2637530B2 DE19762637530 DE2637530A DE2637530B2 DE 2637530 B2 DE2637530 B2 DE 2637530B2 DE 19762637530 DE19762637530 DE 19762637530 DE 2637530 A DE2637530 A DE 2637530A DE 2637530 B2 DE2637530 B2 DE 2637530B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- text
- scanning head
- writing
- machine according
- marked
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J5/00—Devices or arrangements for controlling character selection
- B41J5/30—Character or syllable selection controlled by recorded information
- B41J5/44—Character or syllable selection controlled by recorded information characterised by storage of recorded information
Landscapes
- Record Information Processing For Printing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Textautomaten der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Neben anderen Aufgaben werden Textautomaten für sogenannte Autorenkorrekturen eingesetzt. Hierbei wird ein erster Entwurf des Textes über die Tastatur in den Textautomaten eingegeben, der einen Ausdruck auf einem Aufzeichnungsträger erstellt und gleichzeitig den Text zusammen mit allen Funktionsdaten, wie z. B.
Neben anderen Aufgaben werden Textautomaten für sogenannte Autorenkorrekturen eingesetzt. Hierbei wird ein erster Entwurf des Textes über die Tastatur in den Textautomaten eingegeben, der einen Ausdruck auf einem Aufzeichnungsträger erstellt und gleichzeitig den Text zusammen mit allen Funktionsdaten, wie z. B.
GroB'/Kleinschreibung oder Zeilenschaltung, in einem
Arbeitsspeicher ablegt. Der Autor erhält den Aufzeichnungsträger mit dem ausgedruckten Text und nimmt
seine Korrekturen vor. Die Bedienungsperson des Textautomaten ruft zwecks Erstellung der endgültigen
Textausgabe den Inhalt des Arbeitsspeichers so weit ab, wie der ursprünglich geschriebene Text unverändert
geblieben ist. Die im ersten Entwurf korrigierten Bereiche werden mit Hilfe der Tastatur neu eingegeben,
die dann in dieser Form auf dem Aufzeichnungsträger erscheinen und gleichzeitig im Arbeitsspeicher die
unkorrigierten Textteile ersetzen.
Zur Durchführung des geschilderten zweiten Schrittes der Texterstellung sind verschiedene Verfahren
bekanntgeworden, die der Bedienungsperson des
so Textautomaten die Durchführung der Korrekturen erleichtern sollen. Dazu werden üblicherweise sogenannte
Suchbegriffe verwendet, die aus Buchstabenfolgen in der Nähe des zu korrigierenden Textteiles
gebildet sind. In der DE-OS 23 34 747 wird z.B. ein solcher Suchbegriff von der Bedienungsperson mit Hilfe
der Tastatur in den Textautomaten eingetastet, der daraufhin den gesamten Inhalt des Arbeisspeichers
solange mit dem Suchbegriff vergleicht, bis die gesuchte Textstelle im Speicher aufgefunden ist. Nunmehr wird
der Suchvorgang abgebrochen, worauf die Bedienungsperson nach Löschung des zu korrigierenden Textteiles
den neuen Text eintasten kann.
Andere Lösungen sehen vor, als Suchbegriff die Anfangsbuchstaben derjenigen Zeile in den Automaten
6S einzugeben, in der Korrekturen vorgenommen werden
sollen (DT-OS 23 52 131). Die Bedienungsperson muß also, nachdem der Textautomat den Zeilenanfang
gefunden hat, entweder die ganze Zeile neu eintasten
oder die aufgesuchte Zeile wortweise aus dem Arbeitsspeicher abrufen, bis die eigentliche Korrekturteile
innerhalb der Zeile erreicht ist.
Die Nachteile dieser bekannten Lösungen sind insbesondere in der erforderlichen Schulung und
erhöhten Konzentration der Bedienungsperson zu sehen. Sie muß den korrigierten ersten Textentwurf
Zeile für Zeile nach Korrekturen absuchen, muß sich für geeignete Suchbegriffe entscheiden und diese in den
Automaten eintasten, bevor sie die eigentliche Korrektür vornehmen kann. Bei ungeeigneter Wahl von
Suchbegriffen, die in dem zu durchlaufenden Textbereich mehrfach auftauchen, wählt der Textautomat
zwangsläufig eine falsche Stelle aus, und die Bedienungsperson muß zusätzlich jedesmal kontrollieren, ob
der Automat auch die gewünschte Stelle gefunden hat. Dieses Verfahren ist also ausgesprochen fehleranfällig
und zeitaufwendig.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Textautomaten der eingangs genannten Art zu schaffen,
mit dem Autorenkorrekturen zuverlässig und schnell durchgeführt werden können, ohne an die Bedienungsperson
besondere Anforderungen hinsichtlich Schulung und Aufmerksamkeit zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale
gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die vom Autor vorgenommenen
Korrekturen für die Erstellung der endgültigen Textausgabe im Textautomaten unmittelbar maßgebend sind. Das Erkennen und Aufsuchen korrekturbedürftiger
Stellen bleibt der Einflußnahme der Bedienungsperson weitgehend entzogen, weshalb von dieser
Seite auch keine Fehler mehr zu erwarten sind. Dennoch wird die Belastung des Autors nicht
vergrößert, da die zu korrigierenden Stellen von ihm in jedem Falle bezeichnet werden und die vorzunehmenden
Änderungen — beispielsweise auf einem beigefügten Blatt — notiert werden müssen. to
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß mit Hilfe der Erfindung erhebliche Zeiteinsparungen bei der Korrekturvornahme
am Textautomaten erreicht werden, weil der gesamte geschilderte Ablauf automatisch erfolgt.
Zwar ist es aus der DT-OS 24 29 599 bei einer « Schreibmaschine, die neben der Schreibposition einen
optischen Abtastkopf aufweist, an sich schon bekannt, eine automatische Erkennung von Markierungen auf
dem Aufzeichnungsträger durchzuführen. Diese Markierungen bieten jedoch keinerlei Hilfe bei Textkorrektüren,
da mit denselben lediglich vorgedruckte Formateinteilungen auf Formularen erkannt werden sollen, um
das Schreibwerk entsprechend automatisch zu positionieren.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung w
ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
der Erfindung in Verbindung mit den Figuren. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Textautomaten ω
gemäß der Erfindung und
Fig.2, 3 und 4 Aufbauvariationen in skizzenhafter Darstellung.
Der Beschreibung der Ausführungsbeispiele sollen zunächst einige Erläuterungen vorangestellt werden. *>">
Der im folgenden »Schreibmaschine« genannte Ausgubeteil des Textautomaten weist unter anderem eine
Tastatur, ein Schreibwerk und Vorschubmechnismus auf. Die Tastatur besteht aus alpha-numerischen und
Funktionstasten, während das Schreibwerk von beliebiger, bekannter Art sein kann. So kommen beispielsweise
Schreibwerke mit Typenhebelsegment, Typenkugel, Typenrad, Nadeldruckwerk, Tintenspritzwerk usw. in
Betracht, deren Typenträger nachfolgend allgemein als »Schreibkopf« bezeichnet werden. Der Vorschubmechanismus
ist befähigt, einen Aufzeichnungsträger senkrecht zur Zeilenrichtung, also in Spaltenrichtung zu
transportieren und — abhängig von der Art der Schreibmaschine — entweder den Schreibkopf gegenüber
dem feststehenden Aufzeichnungsträger oder den Aufzeichnungsträger gegenüber dem feststehenden
Schreibkopf in Zeilenrichtung zu transportieren.
Unter »Abtastkopf« ist eine der bekannten Einrichtungen zu verstehen, die auf einem Aufzeichnungsträger
angebrachte Markierungen zu erkennen und davon abhängige Signale zu erzeugen vermögen. Als Beispiele
seien Abtastköpfe erwähnt, die Markierungen auf optischem Wege — und zwar deren Farbwirkung oder
deren Formgebung —, auf elektrischem Wege oder auf magnetischem Wege erkennen. Selbstverständlich müssen
zur Anbringung dieser Markierungen gegebenenfalls spezielle Korrekturstifte verwendet werden.
In Fig. 1 ist ein Textautomat in seinen zur Erläuterung der Erfindung wesentlichen Funktionsblökken
dargestellt, dessen Gerätesteuerung 1 von einem — auch in Anwendungen zur Textautomaten-Steuerung
bekannten — Mikroprozessor gebildet wird. Die Tastatur 2 des Textautomaten soll alle zu dessen Betrieb
erforderlichen Tasten- und Anzeigeelemente enthalten. Der Funktionsblock 3 soll ein der F i g. 2 entsprechendes
Schreibwerk mit einer Typenkugel als Schreibkopf 4 enthalten, die auf einem Transporteur 5 angeordnet und
von diesem durch einen ebenfalls in Funktionsblock 3 enthaltenen Vorschubmechanismus in Zeilenrichtung
(Pfeil 7) parallel zu einer Schreibwalze 6 transportierbar ist. Die Schreibwalze 6 dient der Aufnahme und dem
Transport eines Aufzeichnungsträgers senkrecht zur Zeilenrichtung.
Unmittelbar neben dem Schreibkopf 4 ist ein Abtastkopf 8 (Block 9 in Fig. 1) ebenfalls auf dem
Transporteur 5 angeordnet. Er arbeitet in bekannter Weise auf magnetischer Basis und gibt immer dann ein
elektrisches Signal ab, wenn er eine Eisenteilchen enthaltende Markierung auf einem eingespannten
Aufzeichnungsträger überfährt.
Außerdem weist der Textautomat noch ein Daten-RAM (Random Access Memory) als Arbeitsspeicher
10 sowie ein zweites Daten-RAM als Tabellierspeicher 11 auf.
Alle Daten und sonstigen Informationen, die über die
Tastatur 2 eingegeben werden, gelangen über die Gerätesteuerung 1 und von dieser gesteuert über
Datenleitungen 12 an den Vorschubmechanismus/ Schreibwerk-Block 3 der Schreibmaschine sowie
gleichzeitig an den Arbeitsspeicher 10. Über Adreßleitungen 13 werden dessen Speicherzellen von der
Gerätesteuerung 1 adressiert, in denen die Daten und Informationen abzulegen sind. Von der Gerätesteuerung
1 über Steuerleitungen 14 an den Vorschubmechanismus/Schreibwerk—Block 3 und an den Arbeitsspeicher
Ό gelieferte Steuersignale veranlassen die Ausführung der durch die Daten und Informationen
übermittelten Funktionen — ;ilso z. B. Ausschreiben
eingetasteter /"eichen — und deren Übernahme in die Speicherzellen.
Auf diese Weise wird von der Bedicnnerson mit Hilft·
des Tastatur ein erster Entwurf eines Textes geschrieben, der auch nach Herausnahme des beschrifteten
Aufzeichnungsträgers im Arbeitsspeicher 10 erhalten bleibt. Von dort aus kann er in bekannter Weise in einen
Großraumspeicher übernommen werden, wenn der Arbeitsspeicher 10 des Textautomaten für weitere
Arbeiten benötigt wird, kann aber bedarfweise jederzeit wieder vom Großraumspeicher in den Arbeitsspeicher
10 zurückgeladen werden (angedeutet durch Pfeil 15).
Der Aufzeichnungsträger mit dem solcherart erstellten ersten Entwurf des Textes wird dem Autor zur
Korrektur übergeben. Dieser verwendet dazu einen Korrekturstift, dessen Markierungen vom Abtastkopf
des Textautomaten erkennbar sind, der also im vorliegenden Beispiel magnetisch abtastbare Markierungen
erzeugt. Vor jedes Wort, das geändert werden soll — sei es, weil es fehlerhaft geschrieben, durch einen
anderen Ausdruck zu ersetzen oder weil etwas einzufügen oder zu löschen ist — setzt der Autor eine
Strichmarkierung und notiert nicht selbstverständliche Änderungen auf einem beizufügenden Korrekturbogen.
Der nunmehr korrigierte Text wird der Bedienperson zurückgegeben, die den Aufzeichnungsträger formatgerecht
wieder in den Textautomaten einspannt. Dann wird mit Hilfe der Funktionstastatur eine Suchlauf-Funktion
ausgelöst, während der der Transporteur 5 den Aufzeichnungsträger zeilen- und spaltenweise
abfährt und der über die Steuerleitungen 14 aktivierte Abtastkopf 8, 9 den Text abtastet. Synchron dazu
werden die Zellen des Arbeitsspeichers 10 adressiert, in denen der — gegebenenfalls aus dem Großraumspeicher
zurückgeholte — Text enthalten ist.
Überfährt während des Suchlaufes der Abtastkopf 8, 9 eine vom Autor mit dem Korrekturstift aufgebrachte
Markierung, wird über Markiersignal-Leitungen 16 ein Erkennungssignal an die Gerätesteuerung 1 abgegeben,
die daraufhin das Anhalten des Transporteurs 5 veranlaßt. Da der Schreibkopf 4 dem ersten der
Markierung folgenden Zeichen gegenüberstehen soll, der Abtastkopf 8 aber räumlich versetzt zum Schreibkopf
4 auf dem Transporteur angeordnet ist, gibt die Gerätesteuerung 1 erst eine entsprechende, fest
vorgegebene Stellenzahl nach Erkennen der Markierung den Stoppbefehl an den Vorschubmechanismus ab.
Nunmehr tastet die Bedienperson die erforderliche Korrektur in bekannter Weise ein und veranlaßt danach
die Fortsetzung des Suchlaufes. Im Arbeitsspeicher 10 ist durch diese Maßnahme der alte Textteil gelöscht und
durch den korrigierten Textteil ersetzt worden. Nach Durchführung aller Korrekturen steht somit im
Arbeitsspeicher 10 der komplette korrekle Text und kann automatisch — d. h. speichergesteuert — auf
einem neuen Aufzeichnungsträger ausgeschrieben werden.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit bietet das Setzen von Tabelliermarken im Tabellierspeicher 11 des
Textautomaten. Das gewünschte Tabellier-Formai braucht lediglich mit dem Korrekturstift auf einem
Aufzeichnungsträger markiert zu werden, der danach eingespannt und vom Abtastkopf abgefahren wird. Bei
jedem Stopp veranlaßt dann die Bedienperson durch Tastenbetätigung das Einspeichern einer Tabellier-Marke
über die Gerätesteuerung, Adreßleitungen 13 und
to Datenleitungen 12 in den Tabellierspeicher 11. Eine andere Möglichkeit wäre, vor Abtastung des handerstellten
Tabelliermusters durch eine spezielle Tabelliereinlese-Taste
das Einlesen in der Gerätesteuerung vorzubereiten, woraufhin die Gerätesteuerung einen
stoppfreien Durchlauf des Abtastkopfes über eine volle Zeile veranlaßt und alle dabei auf den Markiersignal
Leitungen 16 gelieferten Signale zum Einspeichern vor Tabelliermarken benutzt.
Abweichend von diesem Ausführungsbeispiel sine zahlreiche Varianten möglich. Beispielsweise kanr
gemaäß Fig. 3 der Schreibkopf 17 feststehen und di«
Schreibwalze 18 in Pfeilrichtung 19 verschiebbar sein der Abtastkopf kann aus einem Sender 20 und einerr
Empfänger 21 bestehen (Lichtquelle, deren Lichtstrahl len von der Farbschicht der Korrektur-Markierung
reflektiert werden, und Fotoelement). Bei der Anordnung nach F i g. 3 tritt kein zu korrigierender räumlichei
Versatz zwischen Schreibkopf 17 und Abtastpositior auf.
Es ist auch gemäß F i g. 4 möglich, den Abtastkopf 2ί neben der Schreibposition eines konventionellen Ty
penhebel-Schreibwerkes anzuordnen, wobei ebenfall; die Druckwalze 23 in Zeilenrichtung (Pfeil 24) beweg
wird.
Auch kann die Gerätesteuerung des Textautomater so ausgelegt sein, daß verschiedene Markierunger
unterschiedliche Funktionen auslösen. Beispielsweise können ein senkrechter Strich im Zwischenraum νοι
einem Zeichen automatisch ein Löschen des folgender Wortes, ein waagerechter Strich unter oder über einerr
Zeichen ein Löschen dieses Zeichens und ein winkelför miger Strich vor einer Zeile (senkrechter Schenkel voi
und waagerechter Schenkel unter dem ersten Zeichen ein Löschen der ganzen Zeile im Arbeitspeichel
bewirken.
Eventuell tastet der Abtastkopf ohne zu stoppen der gesamten Text ab und veranlaßt bei Erkennung vor
Markierungen jeweils das Abspeichern eines Stoppzei chens. Der Schreibkopf wird dadurch erst beirr
endgültigen Ausschreiben des Textes im nächster Arbeitsgang auf einem neuen Aufzeichnungsträgei
angehalten, damit die korrigierten Textteile eingegeber werden können. Die abgespeicherten Stoppzeicher
werden durch die Textneueingabe automatisch gelöscht
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Textautomat zum Durchführen von Korrekturen bei einem mittels eines Schreibwerkes auf einen
Aufzeichnungsträger geschriebenen Text, bei dem das Schreibwerk eine alpha-numerische und Funktionstastatur
zum Schreiben des Textes aufweist, die gleichzeitig zur Dateneingabe mit einem Datenspeicher
als Arbeitsspeicher in Verbindung steht, in welchem die von der Tastatur eingegebenen Daten
speicher- und veränderbar sind und aus dem sie an das Schreibwerk ausgegeben werden können,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Abtastkopf (9) zur Erkennung bestimmter, auf dem
Aufzeichnungsträger von Hand aufgezeichneter Korrekturmarkierungen und zur davon abhängigen
Abgabe von Funktionssignalen in festem Abstand neben der jeweiligen Schreibposition angeordnet ist,
die durch die relative Vorschubbewegung zwischen Aufzeichnungsträger und Schreibkopf veränderlich
ist, daß nach erfolgter Markierung des Aufzeichnungsträgers ein Suchlauf auslösbar ist, bei dem der
Aufzeichnungsträger zeilen- und spaltenweise vom Abtastkopf (9) nach Markierungen abgesucht und
die Zellen des Arbeitsspeichers (10) synchron adressiert werden,, und daß die vom Abtastkopf (9)
abgegebenen Funktionssignale in bezug auf die Markierung eine Positionierung der Schreibposition
und/oder eine Speicheroperation bewirkt wird.
2. Textautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schreibkopf (4) und Abtastkopf
(8) auf einem gemeinsamen, durch einen Vorschubmechanismus in Zeilenrichtung verschiebbaren
Transporteur angeordnet sind.
3. Textautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtastkopf (20, 21, 22)
gestellfest neben der ebenfalls gestellfesten Schreibposition bei in Zeilenrichtung verschiebbarem
Aufzeichnungsträger angeordnet ist.
4. Textautomat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Positionierung der Schreibposition
gegenüber den markierten Stellen durch die während des Suchlaufes vom Abtastkopf (9)
abgegebenen Funktionssignale eine Unterbrechung des Suchlaufes erfolgt.
5. Textautomat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Positionierung der Schreibposition
gegenüber den markierten Stellen durch die während des Suchlaufes vom Abtastkopf (9)
abgegebenen Funktionssignale ein Einspeichern eines Stoppzeichens im Arbeitsspeicher bewirkt
wird, durch das bei nachfolgendem Ausschreiben des Arbeitsspeicher-Inhaltes eine Unterbrechung des
Schreibvorganges erfolgt.
6. Textautomat nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch einen Abtastkopf (9) mit dem
mindestens zwei sich in ihrer Form unterscheidende Markierungsarten erkennbar und durch unterschiedliche
Funktionssignale darstellbar sind.
7. Textautomat nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch einen Abtastkopf (9), mit dem
mindestens zwei sich in ihrer Lage zum gekennzeichneten Zeichen unterscheidende Markierungsarten erkennbar und durch unterschiedliche Funktionssignale
darstellbar sind.
8. Textautomat nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch die beim Erkennen einer
ersten Markierungsart vom Abtastkopf (9) abgegebenen
Funktionssignale eine Löschung des gekennzeichneten Zeichens im Arbeitsspeicher (10) bewirkt
wird.
9. Textautomat nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch die bei Erkennen einer
zweiten Markierungsart vom Abtastkopf (9) abgegebenen Funktionssignale eine Löschung des Wortes,
dessen Anfangszeichen gekennzeichnet ist, im Arbeitsspeicher (10) bewirkt wird.
10. Textautomat nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch die bei Erkennen einer
dritten Markierungsart vom Abtastkopf (9) abgegebenen Funktionssignale eine Löschung einer Zeile,
deren Anfangszeichen gekennzeichnet ist, im Arbeitsspeicher (10) bewirkt wird.
11. Textautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine
Korrektur-Markierung eine Funktion »Tabellierspeicher einlesen« auslösbar ist, bei der ein Suchlauf
entlang einer Zeile und ein Einspeichern von die markierten Positionen kennzeichnenden Daten in
einen Tabellierspeicher (11) bewirkt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762637530 DE2637530C3 (de) | 1976-08-20 | 1976-08-20 | Textautomat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762637530 DE2637530C3 (de) | 1976-08-20 | 1976-08-20 | Textautomat |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2637530A1 DE2637530A1 (de) | 1978-02-23 |
DE2637530B2 true DE2637530B2 (de) | 1978-08-10 |
DE2637530C3 DE2637530C3 (de) | 1979-04-05 |
Family
ID=5985935
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762637530 Expired DE2637530C3 (de) | 1976-08-20 | 1976-08-20 | Textautomat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2637530C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2813561A1 (de) * | 1978-03-29 | 1979-10-04 | Siemens Ag | Textbearbeitungseinrichtung |
-
1976
- 1976-08-20 DE DE19762637530 patent/DE2637530C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2637530A1 (de) | 1978-02-23 |
DE2637530C3 (de) | 1979-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2754441C2 (de) | Schaltungsanordnung zum automatischen Korrekturlesen | |
DE2625432C3 (de) | Einrichtung zur Schriftartauswahl | |
DE2929560C2 (de) | ||
EP0144581B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum maschinellen Beschriften eines Formulares | |
DE3508472C2 (de) | ||
DE2646744A1 (de) | Einrichtung zum unterstreichen bei schreibautomaten | |
DE69409978T2 (de) | Etikettendruckgerät | |
DE1549777A1 (de) | Druckeinrichtung | |
DE2400048C2 (de) | Elektrographische Druckvorrichtung | |
EP0027490B1 (de) | Speicherschreibmaschine mit wechselbarem Summentypenträger | |
DE3132842C2 (de) | Verfahren zur Reduzierung der Redundanz von binären Zeichenfolgen für Matrixdruckverfahren | |
DE1774690B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen und Ablesen eines Informationsaufdrucks | |
DE2637530C3 (de) | Textautomat | |
DE3411849C2 (de) | ||
DE2641208C2 (de) | ||
DE3708792C2 (de) | ||
DE1549778A1 (de) | Kopier und Prüfeinrichtung | |
DE3029241A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen uebertragen eines handschriftlichen textes in maschinenschrift | |
DE3784845T2 (de) | Radierbare buchstaben druckendes geraet. | |
DE3883570T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Erzeugen von fetten Buchstaben. | |
DE1760800C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Steuerdaten für Textilherstellungsmaschinen | |
DE3021650A1 (de) | Zeichendrucker fuer einen rasteroder mosaikdrucker | |
DE2627698A1 (de) | Elektronische schreibmaschine | |
DE2823423A1 (de) | Verfahren zur formular-verarbeitung in einer speicher-schreibmaschine | |
DE3132282A1 (de) | Verfahren und anordnung zum darstellen von silben der koreanischen schrift |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: OLYMPIA AG, 2940 WILHELMSHAVEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AEG OLYMPIA AG, 2940 WILHELMSHAVEN, DE |