DE2637422B1 - System zur stoerresistenten informationsuebertragung - Google Patents

System zur stoerresistenten informationsuebertragung

Info

Publication number
DE2637422B1
DE2637422B1 DE19762637422 DE2637422A DE2637422B1 DE 2637422 B1 DE2637422 B1 DE 2637422B1 DE 19762637422 DE19762637422 DE 19762637422 DE 2637422 A DE2637422 A DE 2637422A DE 2637422 B1 DE2637422 B1 DE 2637422B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
station
transmission
quasi
random
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762637422
Other languages
English (en)
Other versions
DE2637422C2 (de
Inventor
Walter Prof Dr Baier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762637422 priority Critical patent/DE2637422C2/de
Publication of DE2637422B1 publication Critical patent/DE2637422B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2637422C2 publication Critical patent/DE2637422C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/20Countermeasures against jamming
    • H04K3/25Countermeasures against jamming based on characteristics of target signal or of transmission, e.g. using direct sequence spread spectrum or fast frequency hopping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K2203/00Jamming of communication; Countermeasures
    • H04K2203/10Jamming or countermeasure used for a particular application
    • H04K2203/22Jamming or countermeasure used for a particular application for communication related to vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Ausgehend von einem System zur störresistenten Informationsübertragung zwischen einer ersten beweglichen Station und einer zweiten Station, bei dem zur Übertragung eines ersten Signals von der ersten zur zweiten Station von einer Bandspreizung mittels identische Quasizufallsfolgen erzeugenden Quasizufallsgeneratoren auf beiden Stationen Gebrauch gemacht ist und bei dem von der zweiten, eine Entfernungsmeßeinrichtung aufweisenden zweiten Station ein zweites Signal zur ersten Station übertragen ist, wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das zweite Signal zur Übertragung ebenfalls von einer Bandspreizung Gebrauch macht, und hierzu auf beiden
  • Stationen eine gleiche Vorrichtung zum Erzeugen einer von der stationseigenen Quasizufallsfolge abgeleiteten Quasizufallsfolge vorgesehen ist, deren mittlere Pulsperiode gleich einer Bitlänge des zweiten Signals ist und deren Verhältnis von mittlerer Pulsperiode zur Pulsdauer wesentlich größer als Eins beträgt, daß ferner im Signalweg auf der Sendeseite der zweiten Station ein in Abhängigkeit der von der Entfernungsmeßeinrichtung ermittelten Entfernung zur ersten Station gesteuertes Glied mit einer variablen Laufzeitverzögerung rund auf der ersten Station im Wege der Zuführung der abgeleiteten Quasizufallsfolge zum Steuereingang einer Torschaltung, die sich auf der Eingangsseite des empfängerseitigen Signalzuges befindet, ein Glied mit einer invariablen Laufzeitverzögerung Tangeordnet ist und daß die entfernungsabhängige Laufzeitverzögerung unter Berücksichtigung der zweifachen momentanen Signallaufzeit A t zwischen beiden Stationen stets der Beziehung T= 2 ist + z genügt.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der Synchronismus der autonomen Übertragungsstrecke für das erste Signal von der ersten Station zur zweiten Station es ermöglicht, daß das Übertragungssystem für das zweite Signal von der zweiten zur ersten Station als abhängiges Untersystem dann relativ einfach gestaltet werden kann, wenn es als Pulssystem ausgelegt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Laufzeitverzögerung T gleich der zweifachen Signallaufzeit dt bei maximal möglicher Entfernung zwischen beiden Stationen gewählt. Auf diese Weise ergibt sich für das Glied mit der variablen Laufzeitverzögerung z bei vorgegebener Regelbreite die kleinste maximal mögliche Laufzeitverzögerung.
  • Zweckmäßig ist es, auf der ersten Station der gesteuerten Torschaltung auf der Signaleingangsseite des Empfängers eine Gleichrichteranordnung vor- und einen Pufferspeicher nachzuschalten. Die Gleichrichteranordnung ergibt sehr einfache Empfangsbedingungen.
  • Der Pufferspeicher berücksichtigt das Fehlen eines festen Taktrasters beim ankommenden zweiten Signal aufgrund der den Impulsen sendeseitig aufgeprägten quasizufallsfällig schwankenden Phasenlage.
  • Die Torschaltung ist zweckmäßig mit einer Entscheiderschwelle versehen, die es ihr ermöglicht, im geöffneten Zustand zu entscheiden, ob das ankommende zweite Signal eine binäre Eins oder eine binäre Null aufweist.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn auf der zweiten Station die Sendeseite einen vom Geber des zweiten Signals abgetasteten Oszillator aufweist, dessen Ausgang mit dem ersten Eingang eines UND-Gatters verbunden ist, an dessen zweiten Eingang die abgeleitete Quasizufallsfolge ansteht. Hierbei steht der Ausgang des UND-Gatters über das Glied mit der variablen Laufzeitverzögerung z und einen Leistungsverstärker mit der Sendeantenne in Verbindung.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung im folgenden noch näher erläutert werden. In der Zeichnung bedeutet F i g. 1 das Blockschaltbild eines Übertragungssystems nach der Erfindung, F i g. 2 die Arbeitsweise des Übertragungssystems nach F i g. 1 näher erläuternde Zeitdiagramme.
  • In Fig. 1 ist mit ST1 die erste bewegliche Station und mit ST2 die zweite, im allgemeinen ebenfalls bewegli- che Station im Blockschaltbild angegeben. Das autonome Übertragungssystem für das erste breitbandige Signal SigE beispielsweise ein Fernsehsignal, von der ersten zur zweiten Station, weist auf der ersten Station den Sender FS mit der Sendeantenne A 11 und auf der zweiten Station den Empfänger FE mit der Empfangsantenne A 21 auf. Der Sender FSund der Empfänger FE beinhalten neben den üblichen Sendeempfangseinrichtungen für die Durchführung einer Bandspreizung einen identischen Quasizufallsgenerator und sind an eine stationseigene Taktzentrale TZ bzw. TZ'angeschaltet.
  • Im Synchronismus von Sender FS und Empfänger FE sind die von den Quasizufallsgeneratoren erzeugten identischen Quasizufallsfolgen, abgesehen von der Dopplerverschiebung, lediglich um die Signallaufzeit zeitlich gegeneinander verzögert. Der den Quasizufallsgeneratoren entnommene, die Bitfolgenperiode der Quasizufallsfolgen aufweisende Takt wird auf beiden Stationen jeweils der Vorrichtung QZ zugeführt, die hieraus eine abgeleitete Pseudozufallsfolge für das abhängige Übertragungssystem in der Gegenrichtung ableitet. Das das zweite Signal Sig K, beispielsweise ein Kommandosignal, von der zweiten Station ST2 zur ersten Station ST1 übertragende, vom erstgenannten autonomen System abhängige Untersystem weist empfangsseitig die Empfangsantenne A 12 auf, an die sich in Richtung der Übertragung des empfangenen Signals die Gleichrichteranordnung GL, die eine Entscheiderschwelle aufweisende Torschaltung SWund der Pufferspeicher PS anschließen. Die Torschaltung SW wird von der in der Vorrichtung QZ abgeleiteten Quasizufallsfolge nach Verzögerung im Glied B 1 mit der invariablen Verzögerung Tgesteuert. Die Taktzentrale TZ auf der Station ST1 liefert sowohl für die Vorrichtung QZ als auch für den Pufferspeicher PS den erforderlichen stationseigenen Takt.
  • Die Sendeseite des abhängigen Untersystems weist auf der Station ST2 ein UND-Gatter U auf, an dessen ersten Eingang das von einem Geber S getaktete Oszillatorsignal des Oszillators 0 zugeführt wird.
  • Signalgeber Spund der hiervon gesteuerte Oszillator O sind in dem mit KG bezeichneten Block zusammengefaßt. Am zweiten Eingang des UND-Gatters Uliegt die von der Vorrichtung QZ abgeleitete Quasizufallsfolge an. Das UND-Gatter Ustellt für den das zweite Signal erzeugenden Block KG eine Torschaltung dar, die von der abgeleiteten Quasizufallsfolge der Vorrichtung QZ gesteuert wird. Das Ausgangssignal des UND-Gatters U wird über das Glied B 2 mit der variablen Zeitverzögerung z dem Leistungsverstärker V zugeführt, dessen Ausgang auf die Sendeantenne A 22 arbeitet. Die zweite Station ST2 weist ferner die Entfernungsmeßeinrichtung EM auf, die ständig den Abstand zwischen den beiden Stationen mißt und dem Steuereingang des Gliedes B2 ein vom Meßergebnis abhängiges Steuersignal zuführt.
  • Die Vorrichtung QZ der ersten Station ST1 ist in ihren einzelnen Baugruppen dargestellt. Sie enthält einen Quasizufallsgenerator QZG, der von der Taktzentrale TZmit einem Takt versorgt wird, dessen Frequenz hinsichtlich der Frequenz des Taktes für den im Sender FS vorgesehenen Quasizufallsgenerator so festgelegt ist, daß das Verhältnis beider Frequenzen ungleich einem Verhältnis geringer Zahlen ist. Die Stufenausgänge des Quasizufallsgenerators QZG sind mit entsprechenden Stufeneingängen eines ersten Zählers Z 1 verbunden, der über den Vergleicher VG mit einem zweiten Zähler Z2 zusammenarbeitet. Beide Zähler Z1 und Z2 erhalten ihren Takt über den Frequenzvervielfacher FV, über den hinweg der vom Sender FS gelieferte Periodentakt des ihm zugehörigen Quasizufallsgenerators um den Faktor n vervielfacht wird. Der Takt am Ausgang des Frequenzvervielfachers FVdient dem Zähler Z1 als Setztakt, d. h. jedesmal, wenn ein Taktimpuls auftritt, übernimmt der Zähler Z1 das augenblickliche Ergebnis des Quasizufallsgenerators QZG. Zugleich dient dieser Takt dem Zähler Z2 als Rückstelltakt in eine Empfangszählstellung. Den Zähltakt für den Zähler Z2 liefert die Taktzentrale TZ, deren Frequenz mit der Taktfrequenz für den Sender FS übereinstimmt. Jedesmal, wenn in Abhängigkeit der Fortschaltung des Zählers Z2 der Vergleicher VG einen Zählstand erkennt, der mit dem augenblicklichen Zählstand des Zählers Z1 übereinstimmt, gibt er an seinem Ausgang einen Impuls ab. Die Impulsfolge an diesem Ausgang stellt die von der Quasizufallsfolge des senderseitigen Quasizufallsgenerators abgeleitete Quasizufallsfolge dar. Für die zweite Station ST2 gilt hinsichtlich der Vorrichtung QZentsprechendes.
  • Zum besseren Verständnis der Wirkungsweise des Übertragungssystems für das zweite Signal Sig K sind in F i g. 2 über der Zeit t mit kleinen Buchstaben a bis e bezeichnete Spannungsdiagramme angegeben. Die kleinen Buchstaben finden sich an entsprechenden Stellen des Blockschaltbildes nach F i g. 1 wieder und zeigen die Orte an, an denen die dargestellten Spannungsverläufe auftreten. Der Setz- und Rückstelltakt für die Zähler Z1 und Z2 der Vorrichtung QZ am Ausgang des Frequenzvervielfachers FV ist im Diagramm a dargestellt. Er besteht aus einem periodischen Wechsel von Impulsen und Impulspausen mit einem Tastverhältnis 1:1. Die abgeleitete, im Diagramm b dargestellte Quasizufallsfolge hat die mittlere Periode TK. Innerhalb dieses Zeitintervalls tritt ein gegen die Periode TK kurzer Impuls der Dauer TL auf, dessen Phasenlage innerhalb des Zeitintervalls TK quasizufallsfällig schwankt. Das Diagramm b, das bereits die durch das Glied B1 auf der ersten Station zeitverzögerte abgeleitete Quasizufallsfolge zeigt, schaltet während jedes ankommenden Impulses die Torschaltung SWauf Durchgang und bewertet in diesem Zeitintervall das am Ausgang des Gleichrichters GL anstehende Signal daraufhin, ob es eine binäre Eins oder eine binäre Null darstellt. Bei schwachem Signalpegel am Ausgang der Gleichrichteranordnung GL bedeutet dies eine binäre Null und bei entsprechend großem Signal eine binäre Eins. Hinter der Torschaltung SWmit der Entscheiderschwelle werden die Ergebnisse in dem Pufferspeicher PS eingespeichert und mit Hilfe des von der Taktzentrale TZ gelieferten Taktes in einem festen Taktraster auf der Ausgangsseite des Pufferspeichers PSabgenommen.
  • Die Bitperiode des Gebers Sdes Blocks KG auf der zweiten Station ST2 ist mit dem Zeitintervall TK nach dem Diagramm b identisch. Wie das Diagramm c, das den Verlauf des zweiten Signals am einen Eingang des UND-Gatters U darstellt, zeigt, besteht das zweite Signal aus einem NRZ-Code mit der im Diagramm c angegebenen augenblicklichen Folge LLO. Die von der Vorrichtung QZauf der zweiten Station ST2 abgeleitete Quasizufallsfolge ist gegenüber der abgeleiteten Quasizufallsfolge am Ausgang des Gliedes B 1 der ersten Station ST1 um die einfache Laufzeit dt zuzüglich der gerade eingestellten variablen Laufzeit T des Gliedes B2 der zweiten Station ST2 voreilend.
  • Somit ergibt sich am Ausgang des UND-Gatters Udie im Diagramm d angezeigte Impulsfolge, die im Glied B2 um den Betrag T verzögert und anschließend nach Durchgang durch den Leistungsverstärker V von der Sendeantenne A 22 zur Station ST1 abgestrahlt wird.
  • Das gleichgerichtete empfangene Signal hat wegen der Laufzeit iIt t nunmehr die im Diagramm f angezeigte Zeitlage, die hierbei mit der Zeitlage der abgeleiteten Quasizufallsfolge am Steuereingang der Torschaltung SW entsprechend Diagramm b übereinstimmt. Dies ist dadurch gewährleistet, daß die Steuerung des Gliedes B2 in Abhängigkeit des momentanen Meßergebnisses der Entfernungsmeßeinrichtung EM so geregelt wird, daß stets die Beziehung T= 2dt + z erfüllt ist. Mit anderen Worten, ist diese Beziehung so festgelegt, daß die erste Station ST1 nur dann über die Torschaltung SWaktiviert wird, wenn ein Signalimpuls des zweiten Signals Sig K von der zweiten Station ST2 erwartet werden kann.
  • Das gepulste abhängige Übertragungssystem für die Ubertragung des zweiten Signals von der Station ST2 zur Station ST1 hat bei relativ geringem technischen Aufwand den Vorteil, daß seine Sendeleistung erheblich über der mittleren Leistung des Leistungsverstärkers V liegen kann. Somit ist diese abhängige Übertragungssystem relativ unempfindlich gegen CW- und Rauschstörer. Die zu fordernde Sicherheit gegen Pulsstörer wird durch die zeitselektive Aktivierung des Empfängers auf der ersten Station ST1 herbeigeführt. Durch die quasizufällig schwankenden Zeitlagen der aufeinanderfolgenden Impulse des zweiten Signals Sig K wird zugleich sichergestellt, daß die zeitselektive Aktivierung des Empfängers im Hinblick auf Pulsstörer voll zur Wirkung kommen kann.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. System zur störresistenten Informationsübertragung zwischen einer ersten beweglichen Station und einer zweiten Station, bei dem zur Übertragung eines ersten Signals von der ersten zur zweiten Station von einer Bandspreizung mittels identische Quasizufallsfolgen erzeugenden Quasizufallsgeneratoren auf beiden Stationen Gebrauch gemacht ist und bei dem von der zweiten, eine Entfernungsmeßeinrichtung aufweisenden zweiten Station ein zweites Signal zur ersten Station übertragen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Signal (SigK) zur Übertragung ebenfalls von einer Bandspreizung Gebrauch macht und hierzu auf beiden Stationen (ist1, ST2) eine gleiche Vorrichtung (QZ) zum Erzeugen einer von der stationseigenen Quasizufallsfolge abgeleiteten Quasizufallsfolge vorgesehen ist, deren mittlere Pulsperiode gleich einer Bitlänge (TK) des zweiten Signals ist und deren Verhältnis von mittlerer Pulsperiode (TK) zur Pulsdauer (TL) wesentlich größer als Eins beträgt, daß ferner im Signalweg auf der Sendeseite der zweiten Station (so2) ein in Abhängigkeit der von der Entfernungsmeßeinrichtung (EM) ermittelten Entfernung zur ersten Station (ski) gesteuertes Glied (B 2) mit einer variablen Laufzeitverzögerung T und auf der ersten Station im Wege der Zuführung der abgeleiteten Quasizufallsfolge zum Steuereingang einer Torschaltung (SW) die sich auf der Eingangsseite des empfängerseitigen Signalzuges befindet, ein Glied (B 1) mit einer invariablen Laufzeitverzögerung T angeordnet ist und daß die entfernungsabhängige Laufzeitverzögerung T unter Berücksichtigung der zweifachen momentanen Signallaufzeit iIt zwischen beiden Stationen stets der Beziehung T= 2 At + T genügt.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die invariable Laufzeitverzögerung (T) gleich der zweifachen Signallaufzeit (d t) bei maximal möglicher Entfernung zwischen beiden Stationen (ist1, ST2) gewählt ist.
  3. 3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der ersten Station (set1) der gesteuerten Torschaltung (SW) auf der Signaleingangsseite des Empfängers eine Gleichrichteranordnung (GL) vorgeschaltet und ein Pufferspeicher (PS) nachgeschaltet ist.
  4. 4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Torschaltung (SW) mit einer Entscheiderschwelle versehen ist.
  5. 5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zweiten Station die Sendeseite einen von einem Geber (S) des zweiten Signals getasteten Oszillator (0) aufweist, dessen Ausgang mit dem ersten Eingang eines UND-Gatters (U) verbunden ist, an dessen zweiten Eingang die abgeleitete Quasizufallsfolge ansteht, und daß der Ausgang des UND-Gatters über das Glied (B2) mit der variablen Laufzeitverzögerung T und einen Leistungsverstärker (V)mit der Antenne (A 22) in Verbindung steht.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur störresistenten Informationsübertragung zwischen einer ersten beweglichen Station und einer zweiten Station, bei dem zur Übertragung eines ersten Signals von der ersten zur zweiten Station von einer Bandspreizung mittels identische Quasizufallsfolgen erzeugenden Quasizufallsgeneratoren auf beiden Stationen Gebrauch gemacht ist, und bei dem von der zweiten, eine Entfernungsmeßeinrichtung aufweisenden zweiten Station, ein zweites Signal zur ersten Station übertragen ist.
    Bei der Übertragung von Informationen zwischen beweglichen Stationen, beispielsweise zwischen zwei Flugzeugen, einem Flugzeug und einem Flugkörper oder einem Flugzeug und einem Fahrzeug, beispielsweise einem Schiff, entsprechend der US-PS 2649262, wird, wenn ein hohes Maß an Übertragungsstörungen befürchtet werden muß, üblicherweise von einer pseudozufälligen Umtastung des zu übertragenden Signals mit einer gegenüber der höchsten Signalfrequenz hohen Bitfrequenz der verwendeten Pseudozufallsfolge Gebrauch gemacht Dies bedeutet eine Bandspreizung, bei der das Nutzsignal gleichsam über ein breites Frequenzspektrum verschmiert übertragen wird. Die außerordentlich hohe Unempfindlichkeit eines in dieser Weise für die Übertragung aufbereiteten Nutzsignals gegen elektromagnetische Störer ist dadurch bedingt, daß ein in das zu übertragende Frequenzband hineinfallender Störer, der dabei eine große Leistung gegenüber der Leistung des Nutzsignals haben kann, bei der empfangsseitig durchzuführenden Aufhebung der Bandspreizung seinerseits energiemäßig über ein weites Frequenzband gespreizt wird, während die Energiedes Nutzsignals in das ursprüngliche Frequenzband zusammengezogen wird.
    Der technische Aufwand für eine störresistente Übertragung unter Anwendung einer Bandspreizung mittels einer Pseudozufallsfolge ist relativ hoch. Bei manchen Anwendungen, bei denen z. B. in der einen Richtung ein breitbandiges Fernsehsignal und in der Gegenrichtung lediglich wenige Bit für ein Kommandosignal übertragen werden müssen, bedeutet es einen außerordentlich hohen Aufwand, wenn auch für die Übertragung der wenigen Bits in der anderen Richtung von den gleichen Maßnahmen zur Gewinnung der Störresistenz wie bei der Übertragung des Fernsehsignals Gebrauch gemacht wird.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein System der einleitend beschriebenen Art, bei dem in einer Richtung ein Signal bei hohen Anforderungen an die Störresistenz zu übertragen ist, eine Lösung anzugeben, die für entsprechend hohe Störresistenzanforderungen an eine nur wenige Bits umfassende Signalübertragung in der Gegenrichtung mit einem geringen technischen Mehraufwand auskommt.
DE19762637422 1976-08-20 1976-08-20 System zur störresistenten Informationsübertragung Expired DE2637422C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762637422 DE2637422C2 (de) 1976-08-20 1976-08-20 System zur störresistenten Informationsübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762637422 DE2637422C2 (de) 1976-08-20 1976-08-20 System zur störresistenten Informationsübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2637422B1 true DE2637422B1 (de) 1977-12-08
DE2637422C2 DE2637422C2 (de) 1978-08-03

Family

ID=5985865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762637422 Expired DE2637422C2 (de) 1976-08-20 1976-08-20 System zur störresistenten Informationsübertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2637422C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452211A1 (fr) * 1979-03-21 1980-10-17 Siemens Ag Procede pour la transmission de donnees

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452211A1 (fr) * 1979-03-21 1980-10-17 Siemens Ag Procede pour la transmission de donnees

Also Published As

Publication number Publication date
DE2637422C2 (de) 1978-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021136C2 (de) Empfänger für die Datenübertragung im Bandspreizverfahren
DE2450727C1 (de) Anordnung zur Informationsuebertragung
EP0938783B1 (de) Verfahren zur drahtlosen übertragung einer nachricht
DE2448638C2 (de)
EP0198548A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Qualitätsmessung von Funkübertragungskanälen eines Funkübertragungssystems
DE2854832B1 (de) Empfangsschaltung in einem stoerunterdrueckenden Nachrichtenuebertragungssystem mit schmalbandiger konventioneller Nachrichtenmodulation und zusaetzlicher pseudozufaelligger Phasensprungmodulation
EP0011699B1 (de) Schaltung zur Ermittlung des Phasenjitters von Digitalsignalen und deren Verwendung
WO1999035769A1 (de) Vorrichtung zur störarmen signalübertragung
DE1256741B (de) Radiofrequentes Zeitmultiplexuebertragungssystem
EP0316524B1 (de) Impulsradarsystem
DE2901670C2 (de) Nachrichtenübertragungssystem für elektromagnetische Wellen
DE2048055C1 (de) Verfahren zur Feststellung der
DE2808316C2 (de) Befehlssignalgenerator für eine selbsttätige Kanalauswahlanordnung in einem sich in bezug auf ortsfeste Sendestationen bewegenden Funkempfänger
DE2637422C2 (de) System zur störresistenten Informationsübertragung
DE2928514A1 (de) Verfahren zur vermeidung von interferenzstoerungen bei der funkuebertragung zu einem mobilen sende-/empfangsgeraet im funkfeld zweier synchroner oder quasi- synchroner gleichwellensender
DE3716329C2 (de)
DE2603524C3 (de) System zur zweiseitigen Informationsübertragung
DE2339455C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der Dopplerfrequenzverschiebung
DE2600635C2 (de) Verfahren zur Verschlüsselung eines Analogsignals und Übertragungsvorrichtung, bei der dieses Verfahren eingesetzt wird
DE2331591C3 (de) Verfahren zur Übertragung von Unterwasser-Signalen
DE3514462C2 (de)
DE60315461T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum erleichtern schnelleren Erlangen von Zielzellensignalen
DE2756888C2 (de) Stör- und Abhörgerät
DE3447548C1 (en) Radio transmission method for tactical use - using frequency pumps to transmit information in bursts and returning synthesisers
DE978053C (de) System zur drahtlosen Übermittlung von Nachrichten

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee