DE2636262A1 - Verfahren und vorrichtung zum blasen eines hohlkoerpers - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum blasen eines hohlkoerpers

Info

Publication number
DE2636262A1
DE2636262A1 DE19762636262 DE2636262A DE2636262A1 DE 2636262 A1 DE2636262 A1 DE 2636262A1 DE 19762636262 DE19762636262 DE 19762636262 DE 2636262 A DE2636262 A DE 2636262A DE 2636262 A1 DE2636262 A1 DE 2636262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mould
halves
mold
spaces
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762636262
Other languages
English (en)
Other versions
DE2636262B2 (de
Inventor
Erich Bardy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Deutschland GmbH
Original Assignee
Agefko Kohlensaeure Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agefko Kohlensaeure Industrie GmbH filed Critical Agefko Kohlensaeure Industrie GmbH
Priority to DE2636262A priority Critical patent/DE2636262B2/de
Publication of DE2636262A1 publication Critical patent/DE2636262A1/de
Publication of DE2636262B2 publication Critical patent/DE2636262B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • B29C49/04116Extrusion blow-moulding characterised by the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4823Moulds with incorporated heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/66Cooling by refrigerant introduced into the blown article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4823Moulds with incorporated heating or cooling means
    • B29C2049/4825Moulds with incorporated heating or cooling means for cooling moulds or mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Blasen# eines Hohlkörpers
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine. Vorrichtung zum Blasen eines Hohlkörpers und zwar eines mit einem Hals versehenen Hohlkörpers aus einem aus Kunststoff bestehenden Schlauch, bei dem der Schlauch zwischen den Hälften einer Form eingeklemmt wird, deren. jede in ihrem Innenraum eine Hälfte des dem Hohlkörper entsprechenden Formnestes enthält. In solchen Fällen verursachen die Teile des Kunststoffschlauches, die von den beiden Hälften des Formnestes abgeklemmt in den Räumen zwischen Form und Formnest verbleiben, Schwierigkeiten, insbesondere dadurch daß sie den angrenzenden Teil des Formnestes auf einer unerwünscht hohen Temperatur halten und daß sie beim Ausformen des verfestigten Hohlkörpers sich gegen dessen Außenfläche legen, und damit den Hohlkörper unbrauchbar machen kön#nen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen.
  • dort ankleben Gemäß der Erfindung erfolgt das dadurch, daß die Räume, die innerhalb der Form aber außerhalb des Formnestes liegen, geschlossen werden und daß diesen Räumen ein Kühlmittel zugeführt wird. Durch ein solches Kühlmittel wird einerseits verhindert, daß die angrenzenden Wandungen des Formnestes eine unerwünscht hohe Temperatur behalten und andererseits die außerhalb des Formnestes liegenden Teiles des Kunststoffschlauches soweit verfestigt, daß sie beim Ausformen des Hohlkörpers sich nicht gegen ihn legen und jedenfalls nicht an ihm ankleben können.
  • Als Kühlmittel wird vorzugsweise gasförmige Kohlensäure einer Temperatur unter O C eingeblasen oder flüssige Kohlensäure eingespritzt.
  • Die Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens unterscheidet sich von der bisherigen Praxis dadurch, daß die Formhälften an ihren Enden durch radiale Platten geschlossen sind und die Räume zwischen Form und Formnest an eine Leitung für ein gasförmiges oder flüssiges Kühlmittel angeschlossen sind. Vorzugsweise ist durch die dem Hals des wieder herzustellenden Hohlkörpers benachbarte Platte eine Leitung durchgeführt, die an die Zuleitung für das Blasmedium angeschlossen ist. Vorzugsweise haben die Platten Auslässe für das Kühlmittel.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fi#g. 1 zeigt die Innenansicht einer Formhälfte gemäß der Erfindung, also eine Ansicht gemäß einem Schnitt nach I-I der Figur 2.
  • Fig. 2 zeigt die Draufsicht auf eine Form gemäß der Erfindung.
  • Die Form besteht aus zwei gleichen Formhälften 1, die mit den beiden Hälften 2 des Formnestes aus einem Stück bestehen. Im dargestellten Fall hat das Formnest 2 die Gestalt eines Kruges mit einem Hals 2a, einem Boden 2b und einem Henkel 2c. Die prismatischen Formhälften 1 sind an ihren Basen geschlossen durch Platten 3 und 4, so daß zwischen Form 1 und Formnest 2 Hohlräume 5 und 6 bestehen.
  • In den Halsteil 2a des Formnestes 2 ist eine Blasdüse 7 dichtend eingeführt, der ein Blasmedium, beispielsweise flüssige Kohlensäure durch eine Leitung 8 zugeführt wird. Von der Leitung 8 zweigen Leitungen 9 ab, die durch Bohrungen lo der Platte 3 hindurch in den Raum 5 eingeführt sind. Die Platte 3 weist weitere Bohrungen 11 für den Wiederaustritt des durch die Leitung 9 in den Raum 5 eingeführten Kühlmittels auf.
  • Durch eine Bohrung 12 in der Bodenplatte 4 der Form 1 ist eine Leitung in den Raum 6 eingeführt, durch die ein Kühlmittel in diesen Raum eingeführt werden kann. In der Bodenplatte 4 sind überdies Austrittsöffnungen 14 vorgesehen.
  • Zur Herstellung des Hohlkörpers wird beispielsweise ein Kunststoffschlauch, dessen halber Umfang ungefähr gleich dem Durchmesser der Form ist, zwischen zwei Formhälften 1 derart eingeklemmt, daß die Blasdüse 7 in sein Inneres eingeführt werden kann. Der innerhalb des Formnestes 2 eingeklemmte Teil des Schlauchs wird dann mittels des durch die Blasdüse 7 eingeführten Blasmediums aufgeblasen, und gleichzeitig wird ein Kühlmittel durch die Leitungen 9 und 13 in die Räume 5 und 6 eingeblasen. Dann wird die Form wieder geöffnet # der Hohlkörper dem Formnest 2 entnommen und die Reste des Kunststoffschlauches den Räumen 5 und 6 entnommen.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Ansprüche Verfahren zum Blasen eines mit einem Hals versehenen Hohlkörpers aus einem aus Kunststoff bestehenden Schlauch, bei dem der Schlauch zwischen den Hälften einer Form eingeklemmt wird, deren jede in ihrem Innenraum eine Hälfte des dem Hohlkörper entsprechenden Formnestes enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die e@ Räume (5,6), die innerhalb der Form (1) aber außerhalb des Formnestes (2) liegen,##eschlossen werden und diesen Räumen (5,6) ein Kühlmittel zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den genannten Räumen (5,6) gasförmige Kohlensäure einer Temperatur unter Oo C zugeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den genannten Räumen (5,6) flüssige Kohlensäure zugeführt wird.
  4. 4.. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formhälften (1) an ihren Enden durch radiale Platten (3,4) geschlossen sind und die Räume (5,6) zwischen Form (1) und Formnest (2) an Leitungen (9,13) für die Zufuhr eines gasförmigen oder flüssigen Kühlmittels angeschlossen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die dem Hals des zu erzeugenden Hohlkörpers benachbarte Platte (3) eine Leitung (9) durchgeführt ist, die an die Zuleitung (8) für den Blasdorn (7) angeschlossen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den genannten Platten (3,4) Auslässe (11,14) für das Kühlmittel vorgesehen sind.
DE2636262A 1976-08-12 1976-08-12 Vorrichtung zum Blasen eines Hohlkörpers Withdrawn DE2636262B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2636262A DE2636262B2 (de) 1976-08-12 1976-08-12 Vorrichtung zum Blasen eines Hohlkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2636262A DE2636262B2 (de) 1976-08-12 1976-08-12 Vorrichtung zum Blasen eines Hohlkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2636262A1 true DE2636262A1 (de) 1978-02-16
DE2636262B2 DE2636262B2 (de) 1978-11-30

Family

ID=5985284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2636262A Withdrawn DE2636262B2 (de) 1976-08-12 1976-08-12 Vorrichtung zum Blasen eines Hohlkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2636262B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934320A1 (de) * 1999-07-21 2001-01-25 Krupp Corpoplast Maschb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
US6426035B1 (en) * 1988-09-21 2002-07-30 Bernd Hansen Process for producing hollow plastic receptacles

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325559C2 (de) * 1993-07-29 1997-04-03 Air Prod Gmbh Verfahren zur Herstellung von Blasformteilen aus Kunststoff
DE4425518C2 (de) * 1993-07-29 1996-06-05 Air Prod Gmbh Verfahren zur cryogenen Herstellung von Blasformteilen aus Kunststoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6426035B1 (en) * 1988-09-21 2002-07-30 Bernd Hansen Process for producing hollow plastic receptacles
DE19934320A1 (de) * 1999-07-21 2001-01-25 Krupp Corpoplast Maschb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2636262B2 (de) 1978-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aseptischen Formen,Fuellen mit einem sterilen Produkt und Versiegeln von Kunststoffbehaeltern
DE2348327C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2636262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasen eines hohlkoerpers
DE2324920C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren eines Vorformlings aus einem thermoplastischen Kunststoff
CH426219A (de) Verfahren zur Herstellung einer Plastikflasche und nach dem Verfahren hergestellte Flasche
DE2827195C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2608742A1 (de) Verfahren zum spritz-blasformen von biaxial orientierten hohlen kunststoffgefaessen
EP1566258A2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
DE2818349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verschlossenen, sterilen hohlkoerpern aus einem kunststoff-rohr
DE3709426A1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmwasserspeichers und warmwasserspeicher
DE2303513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff nach der spritz-blasmethode
DE69113543D1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffbehälters mit verstärkten Stirnseiten.
DE2048636A1 (de) Vorrichtung zum Blasformen von Hohl korpern
DE3311608A1 (de) Verfahren zum herstellen von zweischichtigen hohlkoerpern
DE2342134C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE3728208C2 (de)
DE1164639B (de) Verfahren und Blasdorn zum Herstellen von mit Innengewinde versehenen Hohlkoerpern
DE2316581C3 (de) Verfahren zum Blasformen von Hohlkörpern
DE2953772C2 (en) Blow moulding PET containers with configured surfaces - by using a blank with a configured surface the configuration of which is retained during the blowing
DE3917524C1 (de)
EP0561173B1 (de) Extrusionsblasmaschine zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern
DE1291895C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffschlauchmaterial
DE1014475B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern
DE1779993B2 (de) Formmaschine zur Verarbeitung von aufschaumbaren Kunststoffen Ausscheidung aus> 1504592
DE4421780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8230 Patent withdrawn