DE2635638C2 - Vorrichtung zum schichtenweisen Be- oder Entpalettieren von Dosen mit Kartonzwischenlagen - Google Patents

Vorrichtung zum schichtenweisen Be- oder Entpalettieren von Dosen mit Kartonzwischenlagen

Info

Publication number
DE2635638C2
DE2635638C2 DE19762635638 DE2635638A DE2635638C2 DE 2635638 C2 DE2635638 C2 DE 2635638C2 DE 19762635638 DE19762635638 DE 19762635638 DE 2635638 A DE2635638 A DE 2635638A DE 2635638 C2 DE2635638 C2 DE 2635638C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
lifting
cover
cardboard
cover frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762635638
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635638A1 (de
Inventor
Jochen 6800 Mannheim Kloess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Original Assignee
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG filed Critical Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Priority to DE19762635638 priority Critical patent/DE2635638C2/de
Publication of DE2635638A1 publication Critical patent/DE2635638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2635638C2 publication Critical patent/DE2635638C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/005De-stacking of articles by using insertions or spacers between the stacked layers

Landscapes

  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Description

3 4
rahmen abzuheben oder aufzusetzen. wurde — war der Deckrahmen 13 durch entsprechen-
Es ist ersichtlich, daß Verschieberahmen und Pappla- des Absenken des Deckrahmenabhebers 15 in einer Högengreifer zur Erzielung einer hohen Leistung im Ge- henlage, in der er der dargestellten Gutlage 8c aufliegen gentaktverfahren arbeiten können. Nachdem der Deck- würde, magnetisch gegriffen und in die dargestellte Larahmen selbst im Verhältnis zur Masse des Verschiebe- 5 ge angehoben worden, in der er bis zum Ende des Entrahmens nur eine geringfügige Masse aufweist, werden palettierens bereitgehalten wird, durch die Anordnung nach der Erfindung sowohl eine An dem Verschieberahmen 2 ist jenseits des Bereichs
besonders geringaufwendi^e, schmal und besonders 3 ein Tragrahmen angeordnet, der aus den beiden in niedrig bauende Palettieranlage als auch eine besonders Verfahrrichtung des Verschieberahmens sich erstrekhohe Palettierleistung ermöglicht. Dabei ist gegenüber io kenden Traversen 20a und b besteht Dieser Tragrahder bekannten Anordnung eine weitere Leistungsstei- men weist zwei Hubzylinder 21a und b sowie zwei Fühgerung dadurch gegeben, daß der Heb- und Senkweg ningsbuchsen 22a und b für die Führungsstangen 16a des Deckrahmens in die bzw. aus der Bereitstellung sehr und b des Deckrahmenabhebers 15 auf. klein ist und das Aufsetzen bzw. Abnehmen des Deck- An den Traversen 20a und b ist gleichzeitig auch der
rahmens nur einen Bruchteil der Zeit erfordert, die seit- 15 Papplagengreifer 10 heb- und senkbar abgestützt und her zum Verschwenken erforderlich war. geführt Dazu dienen die Hubzylinder 23a und b und die
Ein eine Entpalettieranlage betreffendes Ausfüh- Führungsbuchsen 24a und b für die Führungsstangen rungsbeispiel wird in der Zeichnung schematisch darge- 25a und b des Papplagengreifers 10. stellt und nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt Der ebenfalls rahmenartig ausgebildete Papplagen-
F i g. 1 eine teilweise Draufsicht auf einen Verschie- 20 greifer 10 weist die an dem Rahmen 25 angeordneten berahmen einer Entpalettieranlage mit der Anordnung Saugnäpfe 26a bis g auf, die ein weitf/hend flächenmänach der Erfindung und ßiges Ergreifen der Papp'agen gestatten. Auf der Platte
F i g. 2 einen lotrechten Schnitt quer zur Bewegungs- 27, die ihrerseits an den Traversen 20a und 206 befestigt richtung des Verschieberahmens durch dessen in. F i g. 1 ist ist der aus dem Elektroantrieb 28 und dem Ringkadargestellten Teil, wobei zur besseren Veranschauli- 25 nalgebläse 29 bestehende Vakuumerzeuger 19 gelagert chung Verstellantriebe und Führungen in die Schnitt- Beim Abschieben der letzten Dosenlage 8a steht die
ebene vorgeholt worden sind. Leerpalette 30 mit ihrer Oberseite um eine Papplagen-
Auf dem Maschinengestell 1 ist der Verschieberah- stärke höher als die Oberseite der dargestellten Dosenmen 2 horizontal verfahrbar. Die jeweils anzuschieben- lage 8c an. Mittels einer Zentriereinrichtung wird die de Gutlage wird von dem Bereich 3 vor dem Abschiebe- 30 Leerpalette 30 nunmehr auf den Deckrahmen 13 hin balken 4 aufgenommen. In dem Schacht 5 ist die Palette ausgerichtet so daß dieser durch Absenken des Deck-6 von den heb- und senkbaren Tragbalken 7 aufgenom- rahmenabhebers 15 der Leerpalette 30 mit dem lotrechmen. Sei weist noch die restlichen drei Dosenlagen 8a ten Flansch 146 übergestülpt werden kann. Die Zenbis c auf, die durch die Papplagen 9a und b voneinander triereinrichtung besteht aus von je einem Druckmittelgetrennt sind. Die Papplage 9c ist mittels des Pappla- 35 zylinder 31 zur Leerpalette hin ausfahrbaren Zentriergengreifers 10 bereits abgehoben worden. In Richtung klotzen 32, die jeweils paarweise jeder der vier Seiten des Pfeiles 11 wird der Verschieberahmen 2 nunmehr der Leerpalette 30 zugeordnet sind
verfahren, derart daß der Bereich 3 oberhalb der Palet-
te 6 ansteht Die Palette wird nun um einen Hub, der sich Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
aus der Dosenhöhe und der Papplagenstärke zusam- 40
mensetzt, angehoben, derart, daß die Lage 8c im Bereich
3 vor dem Abschiebebalken 4 ansteht Gleichzeitig war
der Papplagengreifer 10 über ein nicht dargestelltes
Magazin für die Pappzwischenlagen gelangt in das hinein die zuvor gegriffene Papplage 9c abgegeben wird. 45
Mit dem Abschiebehub in Richtung des Pfeiles 12 wird
die Lage Sc auf der durch einen nicht dargestellten
Papplagenhalter festgehaltenen Papplage 9/? von der
Palette abgeschoben, und zwar z. B. auf den Beladeabschnitt einer nicht dargestellten Gruppe von nebenein- 50
ander angeordneten Schainierplattenbändern.
Zur Sicherung der Palette 6 dient ein Deckrahmen 13,
der durch Winkelprofilleisten 14 aus Stahl gebildet ist
Vor Beginn des Entpalettierens mußte der Deckrahmen
13 von der Palette 6 abgehoben werden. Für dieses 55
Abheben und das anschließende Bereithalten dient der
Deckrahmenabheber 15. Dieser besteht ebenfalls aus
einem Winkelprofilrahmen 15a. An dem lotrechten
Flansch 17 desselben sind jeweils im mittleren Bereich
jeder Leiste die Elektromagnete 18a bis d befestigt. In 60
der in den F ί g. 1 und 2 dargestellten Situation sind die
Elektromagnete in nicht näher dargestellter Weise an
Spannung gelegt derart, daß der Deckrahmen 13 mit
dem horizontalen Flansch 14a seiner Stahlprofilleisten
14 gegen die Unterseite der Elektromagnete 18 angezo- 65
gen ist und dagegen gehalten bleibt, solange die Elektromagnete eingeschaltet bleiben. Zuvor — und zwar
bevor die oberste Lage & der Palette 6 abgeschoben

Claims (1)

1 2
niedrigen Raum auch zu eimern unerwünscht hohen Patentanspruch: Lärmpegel führt. Ist andererseits die Raumhöhe nur
verhältnismäßig gering, kann die Vorrichtung nur für
Vorrichtung zum schichtweisen Be- oder Entpa- verhältnismäßig nieder beladene Paletten Verwendung lettieren von Dosen mit Kartonzwischenlagen, mit 5 finden. Das Auf- und Abklappen des Deckrahmenabheeinem Verschieberahmen für die Dosen, bei der an bers, wenigstens am Anfang und Ende des Palettierdem Verschieberanmen eine Deckrahmenabhebe- oder Entpalettiervorganges führt zu zeitlichen Verzövorrichtung und eine Kartonzwischenlagengreifvor- gerungen und daher Leistungsminderungen und außerrichtung angeordnet sind, derart, daß die Halterung dem ist jeweils ein kräftiger und aufwendiger Antrieb der parallel zu sich selbst heb- und senkbaren Kar- io zum Verschwenken erforderlich, was besonders störend tonzwischenlagengreifvorrichtung durch die Deck- ist, wenn der Deckrahmenabheber am Verschiebewarahmenabhebevorrichtung hindurchgeführt ist, g e - gen angeordnet ist In diesem Falle muß der Papplagenkennzeichnet durch die folgende Kombina- greifer noch zusätzlich durch den auf- und abschwenktion: baren Deckrahmenabheber hindurchgreifen, was eine
15 verhältnismäßig verwickelte und aufwendige Konstruk-
a) Am Verschieberahmen (2) ist ein Tragrahmen tion erfordert. Auch die Baulänge des gesamten Maschi-(Traversen 20a und b) fest angeordnet, der Ver- nengestells wird durch die bekannten, verschwenkbaren stellantrieb (Hubzylinder 21a und b) und Füh- Deckrahmenabheber vergrößert.
rung (Führungsbuchsen 22a und b) zum Heben Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bau-
und .Senken der Deckrahmenabhebevorrich- 20 höhe der eingangs genannten Vorrichtung erheblich zu
tungftS) parallel zu sich selbst aufweist verringern und dabei gleichzeitig die Masse des Ver-
b) Der eine Tragrahmen (Traversen 20a und b) schieberahmens nur unwesentlich zu erhöhen.
weist auch Verstellantrieb (Hubzylinder 23a Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch nachfol-
und b) und Führung (Führungsbuchsen 24a und gende Kombination gelöst:
b) zum Heben und Senken der Kartonzwischen- 25
lagengreifvorrichtung (10) auf. a) Am Verschieberahmen ist ein Tragrahmen fest an
geordnet, der Yerstellantrieb und Führung zum
Heben und Senken der Deßkrahmenabhebevor-
richtung parallel zu sich selbst aufweist 30 b) Der eine Tragrahmen weist auch Verstellantrieb
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum schich- und Führung zum Heben und Senken der Karton-
tenweisen Be- oder Entpalettieren von Dosen mit Kar- zwischenlagengreifvorrichtung auf.
tonzwischenlagen, mit ekern VeiuAieberahmen für die
Dosen, bei der an dem Ve.'schieberahmen eine Deck- Nach der Erfindung braucht der Deckrahmen über
rahmenabhebevorrichtung und ein.. Kartonzwischenla- 35 seine gesamte Ausdehnung hin nur um einen Mindestgegreifvorrichtung angeordnet sind, derart, daß die Hai- weg gehoben und gesenkt werden, der in der Größenterung der parallel zu sich selbst heb- und senkbaren Ordnung der Höhenabmessung des lotrechten Flansches Kartonzwischenlagengreifvorrichtung durch die Deck- der Winkelprofilleisten liegt Es können kleine, leicht rahmenabhebvorrichtung hindurchgeführt ist bauende Hubantriebe verwendet werden. Auch kann
Hochaufgeschichtete, insbesondere aus Dosen oder 40 die Abstützung des Deckrahmens gleichmäßig über seidgl. gebildete Palettenladungen werden vielfach durch ne ganze Ausdehnung hin erfolgen, so daß nicht nur Aufsetzen eines aus Stahlwinkelprofilleisten gebildeten beim Erfassen und Halten des Deckrahmenhebers keine Deckrahmens und Umbänderung gesichert. Der Deck- Veränderung der Höhenabmessung der Maschine zurahmenabheber dient dazu, im Anschluß an das Bepalet- stände kommt, sondern auch gewichtsarme und vorteiltieren der bereitgehaltenen Deckrahmen auf die La- 45 haft zu betätigende Antriebseinrichtungen angeordnet dung aufzusetzen und zu Beginn des Entpalettierens werden können. Nachdem bei der Anordnung nach der den Deckrahmen von der Ladung abzuheben und den Erfindung der Deckrahmenabheber bei der Heb- und bereitgehaltenen Deckrahmen schließlich auf die Leer- Senkbewegung hinsichtlich der Projektion in lotrechter palette aufzusetzen. Richtung seine Lagt: nicht verändert, stößt es nicht auf
Bei einer bekannten Anordnung nach DE-AS 50- Schwierigkeiten, in einfacher Weise den Papplagengrei-25 19 150 ist der Deckrahmenabheber mit dem z. B. ma- fer so auszubilden, daß seine Halterung durch den gnetisch gegriffenen Deckrahmen um eine horizontale Deckrahmenabheber hindurchgeführt ist Beide können Achse auf- und abschwenkbar vorgesehen. Die Lehre einfach und gewichtssparend ausgebildet werden. Die dieser deutschen Auslegeschrift geht aus von einer alte- so erzielbare, nur geringe Erhöhung der Masse des Verren Ausführung, bei der die Achse des Deckrahmenab- 55 schieberahmens ist im Verhältnis zum ganz erheblichen hebsrs quer zur Bewegungsrichtung des Verschieberah- Vorteil der geringen Maschinenbauhöhe um so mehr mens an letzterem angeordnet ist. Sie schlägt zur Ver- vertretbar, als der Verschieberahmen nicht vertikal anminderung der vor- und zurückbewegten Massen des gehoben, sondern lediglich horizontal verfahren wird Verschieberahmens vor, die Drehachse des Deckrah- und keine zusätzliche Hubarbeit sondern allenfalls eine mens seitlich am ortsfesten Maschinengestell in Bewe- 50 vernachlässigbare Mehrarbeit beim horizontalen Angungsrichtung des Verschieberahmens anzuordnen. fähren aus dem Stillstand anfällt, die aber iiberkompen-
Beide Ausführungen sind deshalb nachteilig, weil die siert wird durch den Wegfall des Antriebs der Schwenk-Bauhöhe der Vorrichtung durch die nach oben vorrichtungen bei den vorbekannten Lösungen, schwenkbaren Deckrahmenabheber ganz wesentlich Zwar ist durch die DE-GM 69 40412 und 70 20 825
vergrößert wird. Um entsprechend hohe Palettenladun- 65 vorbekannt zum Anheben der Zwischenlage bzw. Dekgen verarbeiten zu können, wird ein entsprechend ho- kel oder Haube auf- und abbewegbare Greifer vorzuseher Fabrikationsraum benötigt, der nicht nur aus Ko- hen. Jedoch sind diese Vorrichtungen nicht geeignet stengründen unerwünscht ist, sondern gegenüber einem zusätzlich auch die aus Profilstahl bestehenden Deck-
DE19762635638 1976-08-07 1976-08-07 Vorrichtung zum schichtenweisen Be- oder Entpalettieren von Dosen mit Kartonzwischenlagen Expired DE2635638C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762635638 DE2635638C2 (de) 1976-08-07 1976-08-07 Vorrichtung zum schichtenweisen Be- oder Entpalettieren von Dosen mit Kartonzwischenlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762635638 DE2635638C2 (de) 1976-08-07 1976-08-07 Vorrichtung zum schichtenweisen Be- oder Entpalettieren von Dosen mit Kartonzwischenlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2635638A1 DE2635638A1 (de) 1978-02-09
DE2635638C2 true DE2635638C2 (de) 1985-03-28

Family

ID=5984976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762635638 Expired DE2635638C2 (de) 1976-08-07 1976-08-07 Vorrichtung zum schichtenweisen Be- oder Entpalettieren von Dosen mit Kartonzwischenlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2635638C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3666696A1 (de) 2018-12-14 2020-06-17 KRONES Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur schichtweisen handhabung von übereinander angeordneten stückgutlagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138592A1 (de) * 1981-09-29 1983-10-13 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim "vorrichtung zum entladen von mit tabletts palettierten neugebinden"

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6940412U (de) * 1969-10-15 1970-02-05 Beck & Co Vorrichtung zum leeren von mit insbesondere behaeltern, z.b. flaschen, beladenen paletten
DE7020825U (de) * 1970-06-04 1970-09-03 Gerhard Zierk Stahl Und Maschb Vorrichtung zum entladen von paletten.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3666696A1 (de) 2018-12-14 2020-06-17 KRONES Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur schichtweisen handhabung von übereinander angeordneten stückgutlagen
DE102018132242A1 (de) 2018-12-14 2020-06-18 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur schichtweisen Handhabung von übereinander angeordneten Stückgutlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2635638A1 (de) 1978-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077508B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von palettierten Gutstapeln
DE69725990T2 (de) Bogentrenner für palettierer
DE19515998C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Depalettieren
DE3739194C2 (de)
DE3312006A1 (de) Palettiermaschine fuer behaelter
WO2016180903A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von folien
DE1155396B (de) Vorrichtung zum Entfernen einzelner Glasscheiben von einem hochkant stehenden Glasscheibenstapel
DE2635638C2 (de) Vorrichtung zum schichtenweisen Be- oder Entpalettieren von Dosen mit Kartonzwischenlagen
EP0046492A1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren, insbesondere zum Aufstapeln oder Entstapeln von Gegenständen, insbesondere Glasscheiben
DE3033682C2 (de) Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen aus übereinandergestapelter Wandanordnung in lineare Transportanordnung
DE3105237C2 (de) Anlage zum Herstellung von vergüteten Spanplatten, Faserplatten u. dgl.
DE2029810A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Gegen standen
DE3047914A1 (de) "stapelvorrichtung fuer teilebehaelter, insbesondere fuer produktionsplaetze"
DE2527036C2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von auf einer horizontalen Fördereinrichtung ankommenden Gütern
DE3617508C2 (de) Maschine zum Be- und Entladen von Paletten mit Stückgütern wie Kisten, Schachteln und dergleichen
EP1258440B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Separieren von einem Werkstückstapel bereitgestellter plattenförmiger Werkstücke
DE2502087A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben und stapeln von abschnitten aus ferromagnetischem material, insbesondere von walzprofilen aus stahl
EP0191807B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umpalettieren
DE60200533T2 (de) Maschine zum Abtrennen einer gewünschten Anzahl von Metalltafeln von einem Hauptstapel
DE2656259A1 (de) Stapelvorrichtung
DE1508932B1 (de) Stapelvorrichtung fuer eine Masselgiessmaschine
DE3106632A1 (de) "vorrichtung zum beschicken von paletten"
DE2944887C2 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Stückgütern
DE2700576C3 (de) Aushärteofen für Baumaterialien in Blockform
DE2738681A1 (de) Vorrichtung zum beschicken oder entleeren von brennkapsel-stapeln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEITZ ENZINGER NOLL MASCHINENBAU AG, 6800 MANNHEIM

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee