DE2635637C3 - Radsatzabfederung für Fahrgestelle, insbesondere Drehgestelle von schnellfahrenden Schienenfahrzeugen - Google Patents

Radsatzabfederung für Fahrgestelle, insbesondere Drehgestelle von schnellfahrenden Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE2635637C3
DE2635637C3 DE2635637A DE2635637A DE2635637C3 DE 2635637 C3 DE2635637 C3 DE 2635637C3 DE 2635637 A DE2635637 A DE 2635637A DE 2635637 A DE2635637 A DE 2635637A DE 2635637 C3 DE2635637 C3 DE 2635637C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
chassis
wheelset
bogie frame
bearing housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2635637A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635637B2 (de
DE2635637A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 3500 Kassel Ruppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Technologies AG
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Priority to DE2635637A priority Critical patent/DE2635637C3/de
Priority to GB30657/77A priority patent/GB1582697A/en
Priority to JP9345477A priority patent/JPS5320214A/ja
Priority to FR7724163A priority patent/FR2360432A1/fr
Priority to ZA00774741A priority patent/ZA774741B/xx
Publication of DE2635637A1 publication Critical patent/DE2635637A1/de
Publication of DE2635637B2 publication Critical patent/DE2635637B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2635637C3 publication Critical patent/DE2635637C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/301Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes incorporating metal springs
    • B61F5/304Torsion-bar springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/32Guides, e.g. plates, for axle-boxes

Description

Die Erfindung betrifft eine Radsatzabfederung für Fahrgestelle, insbesondere Drehgestelle von schnelifahrenderi Schienenfahrzeugen, bei der jedes Rad' satzlagergehäuse gegenüber dem Fahr- bzw. Drehgestellrahmen durch eine Vertikalfederung abgefedert und durch eine Längs- und Querfederung in Fahrzeuglängs- und -querrichtung federnd geführt ist, wo- > bei die Steifigkeiten in den drei Federungsrichtungen durch entsprechende Federauswahl weitgehend unabhängig voneinander vorgegeben werden können.
Für Schienenfahrzeuge ist bei hohen Geschwindigkeiten eine genau abgestimmte Federung der Radin sätze gegenüber dem Fahr- bzw. Drehgestell in vertikaler sowie horizontaler Längs- und Querrichtung erforderlich, um einerseits eine größtmögliche Fahrsicherheit bei geringer Beanspruchung der Fahrzeugteile und der Gleise zu gewährleisten und andererseits π einen ruhigen Lauf des Fahrzeugs zu erzielen.
Aus der DE-OS 1755369 ist eine Radsatzabfederung für Laufwerksrahmen von Schienenfahrzeugen bekannt, bei der jedes Radsatzlagergehäuse mit dem Laufwerksrahmen über vier Gummi-MetJl-Ele- -Ii mente verbunden ist, die zwischen Schrägflächen angeordnet sind. Die Steifigkeiten dieser Federelemente können in ertikaier Richtung sowie in horizontaler Längs- und Querrichtung weitgehend unabhängig voneinander vorgegeben werden. Als nachteilig wirkt -''· sich bei dieser Ausführung der durch die Gummi-Metall-Elemente erforderliche relativ große materielle Aufwand aus. Außerdem können bei der Montage dieser aufwendigen Ulemente Einbauschwierigkeiten auftreten.
in Bei einer anderen bekannten Radsatzabfederung für Schienenfahrzeuge können die Steifigkeiten der Metall-Federn für die Querfederurig und für die Vertikalfederung zwar auch unabhängig voneinander vorgegeben werden, aber für die Längsfederung ist :· nur eine Lagerung der Drehpfanne in Gummilagern vorgesehen (DE-AS 1128455).
Ferner ist aus der US-PS 2 553589 die Benutzung von Drehstäben für die Vertikalfederung von Achslagergehäusen bei Schienenfahrzeugen bekannt, wobei in jeder Radachse zwei horizontale, p.: rallel zueinander verlaufende Torsionsstäbe zugeordnet sind. Jeder Torsionsstab ist hierbei mit einem Ende am Drehgestellrahmen festgelegt und weist am anderen Ende einen Kurbelarm auf, der wiederum am Achslager anii greift.
Durch diese alleren, sich auf Schienenfahrzeuge
beziehenden Ausführungen ist die Verwendung von Torsionsstäben im Prinzip zwar bekannt, aber das der vorliegenden Anmeldung zugrunde liegende Problem
ι» wird nicht angesprochen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Radsatzabfederung für Fahrgestelle von Schienenfahrzeugen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Federkonstanten der Federelemente und Vi damit die Steifigkeiten der vertikalen sowie der horizontalen Längs- und Querfederung unabhängig voneinander beeinflußt werden können, und die gleichzeitig zur Radsatzlagergehäuseführung dient, wobei durch einfach gestaltete Anlenkung der Federele-Mi mente an den Radsatzlagergehäusen ihre und damit die ungefederte Masse der Radsätze vermindert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Gestaltüngsmerkmale gelöst.
Im einzelnen laßt sich die Erfindung auf verschiedene Weise weiter ausbilden, Hierzu geht eine Ausführung dahin, daß die Dfehstäbe in an sich bekannter
Weise aus schichtweise übereinander angeordneten Einzelelementen zusammengesetzt sind.
Zur Verbilligung der Fertigung empfiehlt es sich, die Schwinghebel in an sich bekannter Weise durch Abwinkein des jeweiligen Drehstabs herzustellen.
Eine vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Radsatzabfederung ist so pufgebaut, daß das Radsatzlagergehäuse mit dem Fahr- bzw. Drehgestellrahmen unmittelbar durch in vertikaler Richtung und mittelbar durch in horizontaler Längsrichtung angeordnete und wirksame Stoßdampfer verbunden ist.
Ferner ist nach der Erfindung vorgesehen, daß ein in horizontaler Querrichtung angeordneter und wirksamer Stoßdämpfer einerseits am Fahr-bzw. Drehgestellrahmen und anderseits über einen Schwinghebel an einem in an sich bekannter Weise am Fahr- bzw. Drehgestellrahmen drehbar gelagerten Rohr angreift, das den Drehstab umhüllt und drehfest mit seinen Schwinghebeln verbindet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Steifigkeiten der Drehstabfedern für alle drei Federungsrichtungen unabhängig voneinander ohne großen Aufwand eir stellbar sind und die Abfederung sich sowohl mit oberhalb als auch mit unterhalb der Radsatzlagergehäuse angeordneten Längsträgern verwenden läßt.
Die Erfindung erläuternde Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Radsatzabfederung mit in Fahrtrichtung angeordneten Drehstäben und Schraubenfedern,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 3 eine Stimansicht der Abfederung nach Fig. 1, wobei nur ein Teil der Gegenstände gezeichnet ist, und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Abfederung mit in und quer zur Fahrtrichtung angeordneten Drehstäben.
Bei der erfindungsgemäßen Radsatzabfederung sind für die .Abfederung in vertikaler Richtung zwei Drehstäbe 1 und für die Abfederung in horizontaler Querrichtung ein Drehstab 7 in Längsrichtung des Fahr- bzw. Drehgestellrahmens 22 nebeneinander und versetzt zueinander angeordnet. Jeder Drehstab 1 und 7 ist an seinem einen Ende mit einem Schwinghebel 2 bzw. P fest verbunden, der - je nachdem, ob der Rahmenlängsträger ober- oder unterhalb des Radsatzlagergehäuses 24 angeordnet ist - entweder über Zugstangen 4, Lenker 10, 21 oder Druckstangen (nicht dargestellt) mit den Radsatzlagergehäuse 24 in Verbindung steht, während sein anderes Ende an einem als Reaktionshebel 3 bzw. 9 ausgebildeten Widerlager angreift. Die Drehstäbe sind hierbei in ihren Reaktionshebeln axial verschiebbar und diese wiederum längsverschiobbar im Fahr- bzw. Drehgestellrahmen 22 angeordnet, so daß eine der gewünschten Federsteifigkeit entsprechende wirksame Drehstabiänge eingestellt werden kann.
Wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt, sind die für die Vertikalfederung dienenden Drehstäbe 1 im Bereich ihrer Schwinghebel 2 in ortsfeste Lägerböeke 6 abgestützt, die am Rahmenlängsträger befestigt sind und sich vorzugsweise innerhalb des Längsträger befinden-Durch die Aufteilung der Vertikalfeder in zwei gleiche Drehstäbe 1 gleichen sich die entgegengestzt gerichteten Drehmomente gegenseitig aus und vom Längsträger muß nur das Drehmoment aus der Querfederung in den oder die Querträger des Fahr- bzw. Drehgestellrahmens übertragen werden. Diese Ausführung ist besonders für Fahr- und Drehgestellrahmen mit unterhalb der Radsatzlagergehäuse sich erstreckenden Längsträgern von Vorteil. Stoßdämpfer 5 zur Dämpfung der Vertikalschwingungen befinden sk.„ in Längsrichtung des Fahr- bzw. Drehgestellrahmens gesehen, vor und hinter dem Radsatzlagergehäuse 24 und sind an diesem und an dem darunter befindlichen Rahmenlängsträger befestigt (Fig. 2). Bei Bedarf kann für die Vertikalfederung auch nur ein Drehstab verwendet werden. Der Drehstab 7 für die horizontale Querfederung befindet sich vorzugsweise außerhalb des Rahmenlängsträgers und greift in ein Rohr 13 ein, welches in zwei ebenfalls am Längsträger befestigten ortsfesten Lagerböcken 12 drehbar gelagert und über zwei Schwinghebel 8 mit dem Radsatzlagergehäuse 24 verbürgen ist.
Bei einer derartigen Anordnung de·- Drehstäbe ist der Deckel des Radsatzlagergehäuses 24 rrei zugänglich. Dies wird auch durch die Verwendung von 2 Drehstäben für die horizontale Querfederung erreicht
Zur Dampf ung von Querschwingungen ist das Rohr 13, in das der Drehstab 7 eingreift, mit einem Stoßdämpfer 11 verbunden, der einenends über einen Schwinghebel 26 und ein Rohr 25 am Rohr 13 und anderenends an einem am Rahmenlängsträger befestigten, nicht näher bezeichneten Lagerbock angeschlossen ist.
Die Abfederung in horizontaler Längsrichtung erfolgt beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 durch zwei Schraubenfedern 14, die sich mit ihren äußeren Enden gegen Scheiben am Stoßdämpfer 17 und mit ihren inneren Enden gegen ein am Fahr- bzw. Drehgestellrahmen 22 befindliches Widerlager 16 abstützen. Die Schwingungen werden von dem mnernalb der Schraubenfedern 14 angeordneten Stoßdämpfer 17 gedämpft, der einerseits am Fahr- bzw. Drehgestellrahmen 22 angelenkt und andererseits über Distanzstücke 15 mit dem Radsatzlagergehäuse 24 verbunden ist.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Aufführungsbeispiel dient für die Abfederung in horizontaler Längsrichtung an Stelle der Schraubenfedern 14 ein Drehstab 18, der mit seinem einen Ende in einem am Rahmenquerträger angeordneten Reaktionshebel 20 eingreift und das Drehmoment über einen Schwinghebel 19 sowie einen daran angeschlossenen Lenker 21 und Distanzstücke 15 auf das Radsatzlagergehäusc 24 überträgt. Ein Stoßoämpfer 27 ist hierbei mit sei.iem dem Radsatzlagergehäuse 24 zugewandten Ende vorzugsweise mit dem Schwinghebel 19 verbunden.
Jeder Drehstab 1,7 und 18 kann in an sich bekannter Weise entweder aus Voll- oder Hohlprofil bestehen und einen runden, vieleckigen oder aus mehreren übereinander angeordneten Einzelelementen zusammengesetzten Querschnitt besitzen.
Mit 23 ist eine Luftfeder bezeichnet, die sich zwischen dem Fähr» bzw. Drehgestellrahmen '2,2 und dem Wagenkasten (nicht dargestellt) befindet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    1, Radsatzabfederung für Fahrgestelle, insbesondere Drehgestelle von schnellfahrenden Schienenfahrzeugen, bei der jedes Radsatzlagergehäuse gegenüber dem Fahr- bzw. Drehgestellrahmen durch eine Vertikalfederung abgefedert und durch eine Längs- und Querfederung in Fahrzeuglängsund -querrichtung federnd geführt ist, wobei die Steifigkeiten in den drei Federungsrichtungen durch entsprechende Federauswah! weitgehend unabhängig voneinander vorgegeben werden können, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    a) für alle drei Federungsrichtungen sind jeweils eigene, voneinander unabhängige Drehstäbe (1,7 und 18) entweder allein oder zusammen mit Schraubenfedern (14) als Federn vorgesehen;
    b) jeder L>rehstab (1, 7 und 18) ist einerseits in einem in an sich be kanntet Weise arn Fahrbzw. Drehgestellrahmen (22) längsverschiebbar angeordneten Reaktionshebel (3, 9 oder 20) drehfest aber axial verschiebbar festgelegt und anderseits über einen Schwinghebel (2, 8 oder 19) und eine daran angelenkte Zugstange (4), einen Lenker (10 oder 21) oder eine Druckstange mit dem Radsatzlagergehäuse (24) verbunden;
    c) der Drehstab (18) für die horizontale Längsfederur j ist in Querrichtung des Fahr- bzw. Drehgestellrahmens (22) angeordnet.
  2. 2. Radsatzabfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 dip Drehstäbe (1, 7 und 18) in an sich bekannter »Veise aus schichtweise übereinander angeordneten Einzelelementen zusammengesetzt sind.
  3. 3. Radsatzabfederung nach Anspruch 1 oder den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinghebel (2,8 und 19) in an sich bekannter Weise durch Abwinkein des jeweiligen Drehstabes (1, 7 und 18) hergesellt sind.
  4. 4. Radsatzabfederung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Radsatzlagergehäuse (24) mit dem Fahr- bzw. Drehgestellrahmen (22) unmittelbar durch in vertikaler Richtung und mittelbar durch in horizontaler Längsrichtung angeordnete und wirksame Stoßdämpfer (5, 17 und 27) verbunden ist.
  5. 5. Radsatzabfederung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein in horizontaler Querrichtung angeordneter und wirksamer Stoßdämpfer (11) einerseits am Fahr- bzw. Drehgestellrahmen (22) und anderseits über einen Schwinghebel (26) an einem in an sich bekannter Weise am Fahr- bzw. Drehgestellrahmen (22) drehbar gelagerten Rohr (13) angreift, das den Drehstab (7) umhüllt und drehfest mit seinen Schwinghebeln (8) verbindet.
DE2635637A 1976-08-07 1976-08-07 Radsatzabfederung für Fahrgestelle, insbesondere Drehgestelle von schnellfahrenden Schienenfahrzeugen Expired DE2635637C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2635637A DE2635637C3 (de) 1976-08-07 1976-08-07 Radsatzabfederung für Fahrgestelle, insbesondere Drehgestelle von schnellfahrenden Schienenfahrzeugen
GB30657/77A GB1582697A (en) 1976-08-07 1977-07-21 Wheel set suspension system for chassis frames more particularly bogie frames of rail vehicles
JP9345477A JPS5320214A (en) 1976-08-07 1977-08-05 Wheel elastic portion for platform of track vehicle* especially bogie platform
FR7724163A FR2360432A1 (fr) 1976-08-07 1977-08-05 Dispositif de suspension de train de roues pour chassis de vehicules, notamment pour bogies de vehicules ferroviaires
ZA00774741A ZA774741B (en) 1976-08-07 1977-08-05 A wheel set spring suspension for chassis or bogies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2635637A DE2635637C3 (de) 1976-08-07 1976-08-07 Radsatzabfederung für Fahrgestelle, insbesondere Drehgestelle von schnellfahrenden Schienenfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2635637A1 DE2635637A1 (de) 1978-02-09
DE2635637B2 DE2635637B2 (de) 1979-05-31
DE2635637C3 true DE2635637C3 (de) 1980-01-24

Family

ID=5984975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2635637A Expired DE2635637C3 (de) 1976-08-07 1976-08-07 Radsatzabfederung für Fahrgestelle, insbesondere Drehgestelle von schnellfahrenden Schienenfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5320214A (de)
DE (1) DE2635637C3 (de)
FR (1) FR2360432A1 (de)
GB (1) GB1582697A (de)
ZA (1) ZA774741B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60145556A (ja) * 1984-01-09 1985-08-01 Pioneer Electronic Corp カセツト装填/イジエクト機構
JPS60145557A (ja) * 1984-01-09 1985-08-01 Pioneer Electronic Corp カセツト装填/イジエクト機構
GB2396143A (en) 2002-12-13 2004-06-16 Bombardier Transp Gmbh Rail vehicle bogie wheel set guidance assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE2635637B2 (de) 1979-05-31
GB1582697A (en) 1981-01-14
FR2360432B1 (de) 1980-09-12
ZA774741B (en) 1978-06-28
FR2360432A1 (fr) 1978-03-03
DE2635637A1 (de) 1978-02-09
JPS5717745B2 (de) 1982-04-13
JPS5320214A (en) 1978-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605826C3 (de) Drehgestell für Eisenbahnwagen mit mindestens zwei Radsätzen
EP2956319B1 (de) Drehfedersystem für eine radaufhängung eines kraftfahrzeugs
DE3019468C2 (de) Fahrwerk für Eisenbahnfahrzeuge
DE2636864C3 (de) Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug
DE3123858C2 (de)
EP0234357A2 (de) Laufwerkfederung für Schienenfahrzeuge
EP1542896A1 (de) Anordnung zur schwingungsdämpfung in einem fahrzeug
DE2635637C3 (de) Radsatzabfederung für Fahrgestelle, insbesondere Drehgestelle von schnellfahrenden Schienenfahrzeugen
EP0589864B1 (de) Triebfahrzeug, insbesondere Eisenbahn-Triebfahrzeug
EP0589866B1 (de) Triebdrehgestell für elektrische Lokomotiven
DE1014145B (de) Federnde Abstuetzung des Fahrgestellrahmens eines Schienenfahrzeuges auf seine Achslagerung
DE1908231A1 (de) Kraftfahrzeug
DE4309324C1 (de) Einachsfahrwerk für Schienenfahrzeuge
AT408642B (de) Triebfahrzeug, insbesondere eisenbahn-hochgeschwindigkeits-triebfahrzeug
EP3470288B1 (de) Schienenfahrzeug mit kompaktem direktantrieb
DE680174C (de) Anordnung an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE756117C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE2514361C3 (de) Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug
DE1133638B (de) Ausgleichsvorrichtung fuer die Rad-Hubbewegungen eines Fahr-zeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs
DE4105350C2 (de) Sekundärfederung für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE202004013292U1 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
AT208391B (de) Dreh- oder Fahrgestell für Schienenfahrzeuge
EP1264750B1 (de) Sekundärfedersystem für Fahrwerke an Niederflurfahrzeugen
DE1405624C (de) Aufhangung und Dampfungsanordnung, insbesondere fur Drehgestelle von Schie nenfahrzeugen
AT401034B (de) Fahrwerk, insbesondere drehgestell, für ein schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee